Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach august von kotzebue hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0666, von Kotte bis Kotzebue (August von) Öffnen
664 Kotte – Kotzebue (August von) gen nach einem Ziel, einem ehernen Becken oder einer Schale, so zu schleudern, daß nichts vergossen wurde. Die Stärke des hervorgerufenen Schalles wurde auch vielfach als Liebesorakel benutzt. Kotte, s. Kate
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0667, von Kotzebue (Otto von) bis Kotzebuesund Öffnen
. 1840‒41 u. ö.). Auch gab K. einen «Almanach dramat. Spiele» heraus, den er bis an seinen Tod fortsetzte (18 Jahrg., Lpz. 1803‒20). K.s Leben beschrieben Cramer (anonym; Lpz. 1820) und Döring (Weim. 1830). Vgl. ferner W. von Kotzebue, August von K
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0315, von Kotzebue bis Krauskopf Öffnen
309 Kotzebue - Krauskopf. Kotzebue , Alexander von , Historien- und Schlachtenmaler, geb. 9. Juni 1815 zu Königsberg als Sohn des 1819 ermordeten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0126, Kotzebue Öffnen
Richtung; seine rhetorisch-pathetischen "Gedichte" (Wien 1818, 2 Bde.) sind ohne Wert. Vgl. "August v. K. Urteile der Zeitgenossen und der Gegenwart", zusammengestellt von W. v. Kotzebue (Berl. 1881). 2) Otto von, berühmter russ. Reisender, zweiter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0194, von Fritze bis Froment Öffnen
. Fritze , 1) Margarete Auguste, Genremalerin, geboren 28. Okt. 1845 auf dem Rittergut Dreileben (Regierungsbezirk Magdeburg), erhielt ihren ersten künstlerischen Unterricht in Bremen und ging 1873 nach
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Watzmannhof - Anna Domeier (* A. Dom). Auf der Bahn des Verbrechens - Ewald August König. Auf der Grenze - Ludwig Habicht. Auf der Grenzwacht - Ferdinand Sonnenburg. Auf der Höhe - Berthold Auerbach. Auf eignen Füßen - Emma Laddey. Auferstanden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
von 3) Heinrich von Klesheim Kletke, Herm. Klingemann Klinger Klöden, 1) Karl Friedr. von Klopstock Knapp, 3) Albert Knebel Knigge Kobbe Kobell Köhler, 2) Ludwig König, 3) Heinr. Joseph 6) Ewald August 7) Robert * Körner, 2) Karl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0125, von Kotten bis Kotzebue Öffnen
Bapten (baptae), von den Reinigungen, die dabei vorkamen. Sprichwörtlich nannte man daher Kotyttische Feste alle unzüchtigen und üppigen Feierlichkeiten. Vgl. Lobeck, Aglaophamus, S. 1007 ff. (Königsb. 1829). Kotzebue (spr. -buh), 1) August
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0127, von Kotzebuesund bis Koupieren Öffnen
); "Künstliches und natürliches Leben" (Karlsr. 1869). Neuerlich veröffentlichte er das Werk "August v. Kotzebue" (s. oben) und den Roman "Baron Fritz Reckensteg" (Leipz. 1885). 6) Alexander von, Maler, Bruder des vorigen, geb. 9. Juni 1815 zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0505, Schlegel (Friedrich von) Öffnen
als "Kritische Schriften", Berl. 1828, 2 Bde.) enthalten vieles von dauerndem Wert, freilich auch viel gehässige Polemik. Letztere verfeindete ihn nicht nur mit zahlreichen und einflußreichen jüngern Schriftstellern, z. B. mit Kotzebue (der ihn mit Garlieb Merkel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Kotzebue, 6) Alex. v. Krafft, 2) Peter Kraus, 2) Friedr. Krause, 2) Wilhelm Kreling Kretschmer, 1) Joh. Herm. 2) Robert Kriehuber Kröner Krüger, 3) Franz Kügelgen, 1) Gerhard v. 2) Karl v. Kummer, 2) Karl Robert Kuntz Kupelwieser
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
- und Gedankenelemente der letzten Jahrzehnte mit den Überlieferungen der Aufklärungsperiode äußerlich und zum Zweck der Unterhaltung verbanden, so A. v. Kotzebue (1761-1819), der fruchtbare und erfindungsreiche, aber charakterlose
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
. Romanschreiber und Journalist (15. Okt. 1887) Gosse, Philip Henry, Naturforscher (August 1888) Gray, Asa, Botaniker (30. Jan. 1888) Greg, Will. Rathb., engl. Schriftsteller (15. Nov. 1881) Greigh, Sam. Alex., russ. Finanzminister (22. März 1887
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Kambang - Hans Herm. Behr, San Francisco Atten, Johannes - Joseph Schrattenholz, Bonn Auber Forrestter - Aubertine Woodward, England Aulnngen, Franz v. - F T. Wannenmacher/Sigmarillge Auer, Adelheid v. - Charlotte v. Cosel, Schwedt Aug., L. - August
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Benjamin ben Jona bis Benkendorf Öffnen
, Französische, Englische und Jüdisch-Deutsche übersetzt. Die neueste Ausgabe ist die englische von Asher unter dem Titel: "The itinerary of Rabbi Benjamin of Tudela" (Lond. u. Berl. 1840, 2 Bde.; mit Beiträgen von Zunz u. a.). Benjowski, Moritz August
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0887, Deutschland (Geschichte 1815-1835. Der Deutsche Bund) Öffnen
Kotzebues durch einen Jenaer Studenten, K. L. Sand (1819), dazu, um deutsche Ministerkonferenzen nach Karlsbad (August 1819) zu berufen, welche sich über gewisse Beschlüsse gegen die Presse, die Burschenschaft, das Turnwesen und die Freiheit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0910, von Musafaser bis Muschelkrebse Öffnen
herausgegeben von seinem Verwandten und Zögling Aug. v. Kotzebue (Leipz. 1791). Vgl. M. Müller, Johann Karl August M. (Jena 1867); Ad. Stern, J. Karl Aug. M. (in der "Allgemeinen Zeitung", Dezember 1887). Mus. Bac., in England Abkürzung für Bacheler
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0463, von Stupefaktion bis Sturm (August) Öffnen
461 Stupefaktion – Sturm (August) dem Gläubiger das Recht des Rücktrittes wegen vom Schuldner verschuldeter Unmöglichkeit der Leistung und schließt die Wirkungen des Verzugs (s. d.) für den Schuldner aus und kommt noch dessen Bürgen zu gute
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0196, von Agnes bis Agnolo Öffnen
werden. 2) A. von Meran, Tochter des Herzogs Berthold von Meran, vermählte sich 1196 mit König Philipp August von Frankreich, obwohl die Trennung von dessen Ehe mit der dänischen Prinzessin Ingeborg vom Papst für ungültig erklärt worden war. Als sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0852, Arndt Öffnen
Gesellschaft", "Blicke aus der Zeit in die Zeit", "Über die Feier der Leipziger Schlacht", sämtlich von 1814, dann "Friedrich August von Sachsen", "Die rheinische Mark und die deutschen Bundesfestungen", beide von 1815. Seine publizistische Thätigkeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Augustinus-Verein bis Augustus Öffnen
, aus dem die Netta abfließt, hat beträchtliche Pferde- und Viehmärkte und (1879) 11,094 Einw. Hier beginnt der Augustowosche Kanal, der die Netta und den Niemen verbindet. A. wurde von August I. 1547 angelegt und nach ihm benannt. Augustsaft, Saftfülle
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0749, von Beringsmeer bis Berkeley Öffnen
haben sich besonders Cook (1778), Kotzebue (1815) und Collinson (1850) um ihre Erforschung bemüht. Am 19. Juli 1879 passierte der Schwede Nordenskjöld, vom Eismeer kommend, die Straße. Berintho, Pseudonym, s. Roberthin. Bériot (spr. -oh), Charles
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0174, von Krebs (botanisch) bis Krebs (Personenname) Öffnen
. Als mögliche Ursachen des Baumkrebses werden auch mechanische Verletzungen und Frostrisse angegeben. Krebs, Karl August, Komponist und Dirigent, geb. 16. Jan. 1804 zu Nürnberg, wo seine Eltern, Namens Miedcke, Mitglieder des Stadttheaters waren, wurde nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0400, von Lafia-Bere-Bere bis La Fosse Öffnen
, 2 Bde.); Taine, L. et ses fables (10. Aufl., das. 1885); Kulpe, L., seine Fabeln u. ihre Gegner (Leipz. 1880). 2) August Heinrich Julius, überaus fruchtbarer und seiner Zeit sehr beliebter deutscher Romandichter, geb. 10. Okt. 1759 zu Braunschweig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0098, von Mahenge bis Mahl- und Schlachtsteuer Öffnen
, prähistorische. Mahljahre, s. Interimswirtschaft. Mahlmann, Siegfried August, Dichter, geb. 13. Mai 1771 zu Leipzig, studierte daselbst die Rechte, begleitete sodann einen jungen livländischen Edelmann nach Göttingen, machte mit ihm eine Reise
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0260, Samoa Öffnen
wurden die S. 1787 von Lapérouse, 1791 von Edwards, 1824 von Kotzebue besucht. Doch erst, seit 1830 der Missionär Williams seine Thätigkeit auf den Inseln begonnen hatte, wurden dieselben genauer aufgenommen und von wissenschaftlichen Reisenden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0628, von Schreibmaterialien bis Schrift Öffnen
, privatisierte hierauf in Jena und ward 1802 an Kotzebues Stelle als kaiserlicher Hoftheatersekretär nach Wien berufen, legte aber nach zwei Jahren diese Stelle nieder und gründete ein Kunst- und Industriekontor. Nachdem er 1814 in sein früheres Amt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0402, von Wartburgkrieg bis Wartenberg Öffnen
402 Wartburgkrieg - Wartenberg. Karl August gab seine Einwilligung, und so zogen 17. Okt. 1817 etwa 500 Studenten von den meisten deutschen Universitäten (200 allein von Jena) in Eisenach ein. Nachdem sich die Studenten 18. Okt. früh um 6 Uhr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0217, von Agnes (Gräfin von Meran) bis Agnus Dei Öffnen
. Schraudolph (München, Neue Pinakothek). Agnes von Meran (frz. Agnès de Méranie), Tochter des Herzogs Berthold von Meran, heiratete Juni 1196 den franz. König Philipp II. August, der 1193 seine zweite Gemahlin, Ingeborg (s. d.) von Dänemark
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0780, Burschenschaft Öffnen
einem gewissen Fanatismus steigerte. Nach der Ermordung Kotzebues durch Sand 23. März 1819 wurde, obgleich die B. an der Mordthat ihres ehemaligen Mitgliedes in keiner Weise beteiligt war, infolge der Karlsbader Beschlüsse vom Bundestage 20. Sept. 1819
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0019, Deutsche Litteratur Öffnen
17 Deutsche Litteratur wußte der auch anzufangen mit Kants ästhetischen Arbeiten, die vielmehr in Schiller den rechten Interpreten und Fortbildner finden sollten. Im J. 1775 folgt Goethe einem Rufe des jungen Herzogs Karl August nach Weimar
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0186, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
, die Gefahren des in Deutschland vorhandenen revolutionären Geistes in übertriebenem Lichte darzustellen. Die Ermordung Kotzebues durch Sand (23. März 1819) und das Attentat des Apothekers Löning auf den nassauischen Regierungspräsidenten Ibell (1. Juli
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0347, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
die Siege der Russen. Gegen die sog. demagogischen Umtriebe verfuhr er, gereizt und geängstigt durch Excesse, wie die Ermordung Kotzebues und das Löningsche Attentat, in einer Weise, die sonst seinem Charakter fremd war. Den Kampf, in den ihn
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0195, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
von Pogwisch (s. Goethe, August von) vorstand, wurde mehr und mehr ein Mekka für die besten Geister Deutschlands. In Tagen trauriger polit. Zerrissenheit wird die Verehrung G.s für die in Staaten und Parteien getrennten Deutschen ein starkes Band, in dem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0089, von Blatt (weidmännisch) bis Blätter für literarische Unterhaltung Öffnen
verwendet. Es wird hiermit für das Geschoß eine Anfangsgeschwindigkeit von 620 m erzielt (früher nur 435 m). Blattdorn, s. Blattstachel. Blatten (Jägerspr.), das Anlocken der Rehböcke zur Brunftzeit (Ende Juli und im August) durch Nachahmung des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0517, von Wartburgfest bis Wartenberg (Standesherrschaft) Öffnen
akademischen Bürgern beteiligten sich bei dem Feste, das von dem Großherzog Karl August in jeder Weise gefördert wurde. Es erschienen dabei die später verbotenen burschenschaftlichen Farben Schwarz-Rot-Gold zum erstenmal als Symbol deutscher Volkseinheit