Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ay
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
. nitrica, Unguentum oxygenatum, oxygenierte Salbe, s. Elaidin; A. porci, porcina, Schweineschmalz.
Ay (spr. a-i, Aï), altes Städtchen im franz. Departement Marne, Arrondissement Reims, an der Marne und der Ostbahn, mit vorzüglichem Weinbau, berühmter
|
||
67% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Autunbis Azamgarh |
Öffnen |
bewohnt wird, welche etwas Seidenzucht treiben.
Ay, (1886) 4728 (Gemeinde 6075) Einw.
Azamgarh *, Distrikt in der Division Benares der britisch-ind. Provinz Nordwestprovinzen, 5561 qkm (91 QM.) groß mit (1881) 1,604,654 Einw. Der Distrikt bildet
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
.
A. Castorĕi , Bibergeilfett, s. Biber ; A. porci , Schweinefett.
Ay (spr. ăih) oder Aï, Hauptstadt des Kantons A. (179, 22 qkm, 18 Gemeinden, 19543 E.) im
Arrondissement Reims des franz. Depart. Marne, in der Champagne, nördlich
|
||
34% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
. schann) , s. Albret .
Jeanne d’Arc (spr. schann dark) oder D’Arc ,
Darc , D’Ay , Daix , die
Jungfrau von Orléans ( la Pucelle ), geb. 6. Jan. 1412 als die
Tochter wohlhabender Landleute in dem Dorfe Domrémy-la-Pucelle
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saint-Vaast
Sourdeval
Valognes
Villedieu
Marne, Depart.
Aï
Avize
Ay, s. Ai
Châlons sur Marne
Epernay
Fère, 2) la Champen.
Fismes
Montmirail
Reims
Rheims, s. Reims
Sainte-Menehould
Sermaize
Sezanne
Sillery
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
besondere Be-
zeichnungen, öfters auch nach der Farbe, für die
man gegenwärtig Gelb oder leichtes Nosa wählt.
Die Bereitung des Champagners befchäftigt eine
große Anzahl von Geschäftshäusern in Städten wie
Ay, Avenay, Cramant, Ogcr, Le Mesnil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
in der deutschen Orthographie viel verwendet, die Diphthongen ei, ai häufig ey, ay geschrieben, ein Gebrauch, der, als unnötig, jetzt aufgegeben ist.
Als Abkürzung steht y in der Mathematik für die zweite unbekannte Größe (neben x für die erste). Auf ältern franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Ahrimanbis Aias |
Öffnen |
, s. Faultier.
Aï, franz. Stadt, s. Ay.
Aiamat, Negervolk, s. Felup.
Aiantien, s. Aias 2).
Aias (lat. Ajax), Name zweier Helden im Trojanischen Krieg: 1) A. der Kleine, Sohn des Oileus, König der Lokrer. Nach Homer kämpft er,
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
: Verzenay, Bouzy, Verzy, St.-Basle, Mailly, Ludes; zweiten Ranges: Taissy, Chigny, Rilly, Allerand, Villers. Der Montagne stehen im Produkt etwas nach die Hügel der Marneufer und die von ihnen geschützten Thalflächen. Hier erzeugen Weine ersten Ranges: Ay
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
. Doch unterscheidet sie sich von der bayrischen teils durch die eigentümliche Umwandlung einzelner Laute, teils durch die besondere Formierung derselben. So verwandelt sie die alten ai oder ay, die in Bayern oa lauten, in à. Die Aussprache hat etwas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0777,
Großbritannien (Stände, politische Rechte) |
Öffnen |
Geschäftsgang (procedure) des Hauses zu verbessern, Bewilligung oder Verwerfung der Steuer, Untersuchung streitiger Wahlen, Ausstoßung eigner Mitglieder gehören in den Geschäftsbereich des Unterhauses. Die Mitglieder stimmen mit "Ay" und "No" (Ja und Nein). Bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
Schriften bekannt. Seine "Opere" erschienen in 22 Bänden (Lucca 1832-34).
Luce (spr. lühß), Siméon, franz. Historiker, geb. 29. Dez. 1833 zu Bretteville sur Ay (Manche), erhielt seine Ausbildung 1856-58 auf der École des chartes, ward 1858 zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
(Halbinsel), Mecklenburg:M.,l
l'lix äy K0M6, Römerpreis
l 'ro^utlilu^o«, Anthropologie 630,2
ProballNthos, Marathon (Bd. 17)
I'i'0d8.t6 Dut.v (engl.), Erbschaftsst.
I'iodütiopei' in8ti'UIN6Ntl1, Urkunde;
I'. P6r 1FN6M, Ordalien
Probebilanz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
die Stromschnellen des
Karun bei A. beseitigt werden können.
a. i ., Abkürzung für ad interim (s. d.).
Aï , Tier, s. Faultiere .
Aï , Stadt im franz. Depart. Marne, s. Ay .
Aia ( Äa ), in der mythischen Geographie der Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
jetzigen
königlich ungar. Opernhauses) wirkte. 1875-88 war
er auch Leiter der Landesmusikakademie. Er starb
15. Juni 1893 in Budapest. Von E.s namentlich
in Ungarn erfolgreich aufgeführten Opern sind her-
vorzuheben: "Huu^äy 1^8210" (1844
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
. Kirche, Spar- und Dar-
lehnskasse, Konsumverein, Wasserleitung, zwei
Oberförstereicn; Dampf- und Wassermühlen.
Waldgräfereiberechtigung, Waldgrund-
gerechtigkeiten, s. Forstbercchtigungen.
Waldkirchen in B ay ern, Markt mit städtischer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0076,
von Chappebis Chilisalpeter |
Öffnen |
, sowie auf den Höhen der Marneufer
bei Ay, Mareuil, Dizy und Epernay erzeugt. Der Schaumwein, durch seinen großen Gehalt von
Kohlensäure ausgezeichnet, wird stets nur in Flaschen versendet und verkauft. Man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
. »/. ^. Sein^a?-^ äy ritn xkiloLo-pkoi-nin?^tükA0i-. in t6mpÜ8 äoosiiti aä l>kii08ti-. ^oii. I^n. l. I. o. 16. HrianS. 1762. Daß die griechischen Mysterien sittlich-religiöse Lehranstalten gewesen und in ihnen reinere Vernunftwahrheiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
in oantu, sg. 68t in oivitats oonooräia; ^u?«Fiin äs (üiv. Osi II. 21. Luthers Tischreden c. 68. Oes^ aä Huiutii. I. <;. 10. p. 50. T'sa? äy Vi Nu8i068 6 86nt6ntia riatoniZ. lltr. 1816. Ewalds David I. 24?26. und besonders Pfenninger Briefe über die Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
, was er nur wenige Tage blieb, und lebte dann, mit litterar. Arbeiten beschäftigt, bis an seinen Tod, 13. Mai 1839, in Paris. - Vgl. Ernouf, M. duc de Bassano (Par. 1878; 2. Aufl. 1884).
Mareuil (spr. -röj), franz. Flecken bei Ay (s. d.).
Marey
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin
Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob
Albrecht, Viel < >.,
Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati
F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid
Free - Charl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
attenäri un Four Mg. ^u'aux I^rmes h. oes pNroi68 d'un prsäieatEur: Oom-M6ntOi6u N6 86ra.it ii pas ad8Snt äy nos pritzrsZ, pui«.
|