Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bülau
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
die Schlacht bei den Pyramiden geschlagen.
Bülau, Friedrich, staatswissenschaftlicher Schriftsteller, geb. 8. Okt. 1805 zu Freiberg, studierte von 1823 bis 1826 in Leipzig die Rechte und fing Ostern 1828 an, daselbst Vorlesungen über sächsisches
|
||
63% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
hervorgegangen ist. Von 1864 bis 1889
befand sich in B. das Ägyptologische Museum (s. Giseh ).
Bulama , Insel und Hauptstadt von Portugiesisch-Guinea in Senegambien, s. Bissagos-Inseln .
Bülau , Friedr., staatswissenschaftlicher Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Macawbaumbis Maccaroni |
Öffnen |
historical essays" (Lond. 1843, 3 Bde., u. öfter; neue Ausg. 1871, 4 Bde.; deutsch von Bülau, 1852-58, 5 Bde., und von Steger, Braunschw. 1853-60, 8 Bde.) gesammelt. Ihnen reihten sich später die "Biographical essays" (Lond. 1851) an. Da sich M. in seinen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
. Aufl. von Bülau und Zimmer 1851-53); "Geschichte, Statistik und Erdbeschreibung des Königreichs Sachsen und des Herzogtums Warschau" (das. 1808-10, 3 Bde.); "Geschichte des Königreichs Sachsen" (das. 1817); "Die Staatswissenschaften im Licht unsrer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Politische Vereinebis Polizei |
Öffnen |
., von Bülau und Zimmer, 4 Bde., 1851‒53), «Handbuch der Geschichte der souveränen Staaten des Rheinbundes» (2 Bde., ebd. 1811), «Handbuch der Geschichte der souveränen Staaten des Deutschen Bundes» (Bd. 1 in 2 Abteil., ebd. 1817‒18), «Geschichte, Statistik
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 4) K. F.
Beer, 4) Ad. Beitzke
Bergenroth *
Bernd, 1) Chr. Sam. Theod.
Blankenburg
Blum *, 5) K. L.
Böhmer, 1) Joh. Fr.
Böttiger, 2) K. W.
Brandes, 4) Heinr. B. Chr.
Bredow
Buchholz
Buddeus, 4) Aurelio
Büdinger
Bülau
Bünau, Graf v
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
. noch: "Principles of population" (1840), worin er die Malthussche Theorie bekämpft; "England in 1815 and 1845, or a sufficient and contracted currency" (1847); "The life of the Duke of Marlborough" (1847; deutsch von Bülau, Leipz. 1851); "History of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
. von J. F. ^[Friedrich Johann Justin] Bertuch, Königsb. 1786); "Compendio della vita e delle gesti di Giuseppe Balsamo denominato il conte C. etc." (Rom 1791; deutsch von Jagemann, Weim. 1791); Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. 1829-35, 5 Bde.; Bd. 6 von Bülau, 1842); Wirth, Geschichte der Deutschen (bis 1806; 4. Aufl., Stuttg. 1860-64, 4 Bde.); Leo, Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reichs (Halle 1854-67, 5 Bde.); Sugenheim, Geschichte des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
mort (13. Aufl. 1884, 2 Bde.); Nettement, Histoire populaire de Louis XVII (2. Aufl. 1876); Chantelauze, Louis XVII, son enfance, sa prison et sa mort au Temple (das. 1883, Nachtrag 1887); Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
. 1884; deutsch von Bülau, Leipz. 1852); "Rivalité de François I et de Charles-Quint" (Par. 1875, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876) und "Études historiques" (5. Aufl. 1884). Vgl. Trefort, M. und seine Werke (Budapest 1885).
Mignon (franz., spr. minjóng
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
von Bülau, Leipz. 1846 ff.). Einen kritischen Standpunkt nehmen ein: Schlosser ("Zur Beurteilung Napoleons und seiner neuesten Tadler und Lobredner", Frankf. 1832-35, 3 Bde.), Lanfrey ("Histoire de N. I", Par. 1867-75, 5 Bde., bis 1811 reichend; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
. Der Hauptanteil an der That wird Alexei Orlow zugeschrieben. Vgl. Saldern, Biographie Peters III. (Petersb. 1800); "Biographie Peters III." (anonym, Tübing. 1809, 2 Bde.); Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 1 (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
Richtung.
Vgl. Weiße, Geschichte der kursächsischen Staaten (Leipz. 1802-12, 7 Bde.); Meynert, Geschichte des sächsischen Volkes (das. 1833-35, 2 Bde.); Gretschel, Geschichte des sächsischen Volkes (fortgesetzt von Bülau, 2. Ausg., das. 1863, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. Öttinger, Graf S. (Leipz. 1846); Bülau, Geheime Geschichten, Bd. 1 (2. Aufl., das. 1863).
Saint-Germain en Laye (spr. ssäng-schermang ang läh), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, malerisch auf einer Anhöhe über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0653,
Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
1862, 20 Bde.; Register 1869; deutsch von Bülau, Leipz. 1845-62, 20 Bde.; von Burckhardt und Steger, das. 1845-60, 4 Bde.). 1863 wurde T. in Paris in den Gesetzgebenden Körper gewählt und ward hier der Führer der kleinen, aber mächtigen Opposition
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Washington-Expeditionbis Wasielewski |
Öffnen |
von Bülau, Leipz. 1855-60, 5 Bde.), Headley (New York 1856), Venedey (Freiburg 1861), Everett (New York 1861), Pardo (deutsch, Gotha 1885), Townsend (New York 1887), Lodge (Bost. 1889, 2 Bde.), Scudder (das. 1889). Vgl. Baker, Bibliotheca Washingtoniana
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
Abenteurer unseres Jahrhunderts (anonym; ebd. 1790); Compendio della vita e delle gesti di G. Balsamo denominato il conte C. (Rom 1791; deutsch von Jagemann, Weim. 1791); Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
(fortgesetzt von Bülau, 6 Bde., Hamb. 1829-42); Wirth, Geschichte der Deutschen (4 Bde., 4. Aufl., Stuttg. 1860-64); Leo, Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reiches (5 Bde., Halle 1854-67); Sugenheim, Geschichte des deutschen Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1877-79); daneben über die Revolutionszeit die Einzelwerke von Guizot (s. d.) und Gardiner (s. d.); Macaulay, History of England from the accession of James II. (5 Bde., Lond. 1848-61 u. ö.; deutsch von Bülau, 2. Aufl., 5 Bde., Lpz. 1860-61
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
. 1848-53); Bülau,
Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen,
Bd. 12 (2. Aufl., ebd. 1864).
Königsmilan (Nilvus re^iis Fasson, s. Tafel:
Falken, Fig. 4) oder roter Milan, ein schöner
Raubvogel aus der Gattung der Milane (s. Weihen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
eine Société d'études sur la question Louis XVII, die zu dem Zweck, die Identität Naundorffs mit dem Dauphin nachzuweisen, monatliche "Bulletins" herausgiebt. - Vgl. Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 2 (Lpz. 1850; 2. Aufl. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
einseitig whiggistische Auffassung. Der dritte und vierte Band des
Werks erschienen 1855, der fünfte nach seinem Tode (Lond. 1861). Das Werk wurde vielfach übersetzt, ins Deutsche unter andern von Bülau (11 Bde., Lpz. 1852–61
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
deutschen Reichsfürsten, 1707 zum russ. Fürsten und Feldmarschall erhoben worden. – Vgl. Bülau, Geheime Geschichten, Bd. 6 (2. Aufl., Lpz. 1863); Jessipow, Lebensbeschreibung des Fürsten A. D. M. nach neu entdeckten Papieren (russisch; im «Russkij Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
), einen vortrefflichen Beitrag zur Geschichte Ludwigs XIV., sodann "Antonio Perez et Philippe II" (ebd. 1845), "Historie de Marie Stuart" (2 Bde., ebd. 1851; deutsch von Bülau, 3. Ausg., Lpz. 1869), "Charles-Quint, son abdication, son séjour et sa mort au
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
. 1830-31; 2. Aufl., bearbeitet und bis 1866 fortgesetzt von Flathe, 3 Bde., Gotha 1867-73); Gretschel, Geschichte des sächs. Volks und Staates (fortgesetzt von Bülau, 3 Bde., Lpz. 1841-54; 2. Aufl. 1862-63); Kämmel, Ein Gang durch die Geschichte S.s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
. 1830); F. Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 10 u. 12 (Lpz. 1864): H. von Petersdorff, General Johann Adolf, Freiherr von T. (ebd. 1894).
Thielmann, Max Franz Guido, Freiherr von, Diplomat, s. Bd. 17.
Thielt, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
die Erlaubnis zur Rückkehr nach Frankreich, wo er sich histor. Arbeiten widmete. Seine «Histoire du Consulat et de l’Empire» (20 Bde., Par. 1845‒62 u. ö.; deutsch von Bülau, 20 Bde., Brüss. und Lpz. 1845‒62; von Burckhardt und Steger, 4 Bde., Lpz. 1845
|