Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach band seite 126 hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
1019 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. - Bildertafeln und Karten Seite Elentier 16 Elfenbeinarbeiten 21 Esaß=Lothringen und Bayrische Rheinpfalz (Karte) 45 England und Wales (Karte) 118 Englische Kunst I. II. III
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
. Stadtpläne 20. Besondere Textbeilagen Band Seite 1. Völkerkunde. 4 Tafeln in Farbendruck und 4 Karten. Afrikanische Völker I 163 Amerikanische Völker I 474 Asiatische Völker I 924 Ozeanische Völker XII 584 Ethnographische Karte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
1041 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Bildertafeln und Karten: Seite Käfer I. II. (Chromotafel) 14 Kairo und die Pyramidenfelder (Karte) 24 Kaiser=Wilhelm=Land, Bismarck=Archipel, Solomon= und Marshall=Inseln
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1053, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
1053 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Bildertafeln und Karten Seite Rügen 8 Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14 Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34 Russische Kunst I. II. III. 46 Rußland
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
1053 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Band Seite Übrige deutsche Staaten. Bayern II 532 Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz. Berchtesgadener Land II 713 Königreich Sachsen XIV 126 Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1051, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Tafel........ Band Ceile XVI 830 VIII 33 XVI 831 VIII 688 XVI 835 XVI 835 XV 126 V 352 XV 126 V 3'/2 XV 401 XVI 842 XI 600 XVI 854 XVI 856-362 VI 977 IV 398
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
1026 Verzeichnis der Illustrationen im III. Band. Beilagen. Seite Blattpflanzen, 2 Tafeln 3 Bleigewinnung, Tafel 12 Blutgefäße des Menschen, Tafel 84 Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte 134 Bohrmaschinen, Tafel 150 Bosnien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Band IX XIV IX IX VII II XIV I XVI IX IX III XVII XI ! 351 II ! 311 Seite 849 663 850 353 312 9^8 623 894 480 867 867 468 171 Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl. Knospenkoralle
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1023 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986 Kurfürstenglas X 343 Kurhut X 248 Kurland (Karte Livland) X 849 Kurven, magnetische XI 89 Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Spinnentiere) .... Band Seite XIV 253 V 352 VII 241 XV 564 XVII 361 VI 974 IV 462 VIII 958 I 924 X 112 X 113 X 120 X 121 I 163 VI 334 VIII 775 I 474 X 131 XV 153
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1039 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Siemens' Wannenofen (Taf. Glas I, Fig.10) - Widerstandspyrometer....... Siemens u.Halste: Cylinderinduktor (Taf. Magnetelektr. Masch., Fig. 3) ------------Glühlampe
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0169, Chicago Öffnen
Lesezimmern liegen 587 Zeitschriften auf, davon 71 tägliche Zeitungen, 126 Handelsjournale und 390 andere. Die Newberry-Bibliothek (60614 Bände und 23958 Broschüren biogr., histor. und statist. Inhalts) ist gegründet aus dem Vermächtnis (jetzt 2,5 Mill. Doll
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
IX IV X Seite 686 78 140 336 408 696-697 465 487 568 33 491 701 213 704 984 638 827 444 352 176 712 555 234 126 353 352 352 555 555 352 234 555 16-717 818 234 728 317 918 741 746 9
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0126, von Hanke bis Hankeou Öffnen
. Ihre "Sämtlichen Schriften" erschienen in 126 Bänden (Hannov. 1841 bis 1856). Hänke, bei botan. Namen für Th. Hänke, geb. 1761 zu Kreibitz in Böhmen, bereiste Chile, Peru, Mexiko, die Philippinen etc., starb als spanischer Botaniker 1817 zu Cochabamba
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) - rvx (Taf. Blattpflanzen I)..... Beile, s. oben: Äne. Band Seite III 392 II 311 XV 827 XlV 173 XV 401 11 315317 II 319 XIV 555 X 149-150 III 650 XII 661 II 362 II 369 VIII 8
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band. Beilagen. Seite Italien, Übersichtskarte 53 " Karte der nördlichen Hälfte 53 " Karte der südlichen Hälfte 53 " zur Zeit des Kaisers Augustus (mit Register) 67 " vom 10. bis 19. Jahrh
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
1042 Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band. Beilagen. ^[Liste] Seite Sonne, Tafel 20 Spanien und Portugal, Karte 63 Spektralanalyse, Tafel 117 Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126 Spinnmaschinen, Tafel 148 Spinnentiere, Tafel 152
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
1052 Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band. Beilagen Seite Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro, Karte 24 Rußland, europäisches, Karte 58 " Geschichtskarte 80 Rüster, Tafel 98 Rüstungen und Waffen, Tafel 100 Sachsen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Diepholz bis Dieppe Öffnen
gebildet, 1814 an .Hannover und mit diefem 1866 an Preußen. Nnr die Amtsvogtei Auburg gehörte seit 1585 zu Hesscn-Cassel, wurde aber 1816 zurück- gegeben. - 2) Marktflecken und Hanptort des Kreises D., 52kin im NO. von Osnabrück, an dcr .Hunte und an
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0007, Register Öffnen
VII Register Seite Fischmarkt 35 Flaschen 110 f. Fleischmarkt, macellum 29 Fons regis, s. Königsbronn Forelle, truta, frz. truite 131 Francio, Enkel des Priamus 80 S. Franciskus, Klosterordnung 129, 137, 139, Tertiarier Schwestern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1046 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Wespenbussard (Taf. Eier I, Fig. 40) . Westfalen, Provinz, Karte...... Westindien und Zentralamerita, Karte. . - (Übersichtskarte des Weltverkehrs) . . Westinghouse
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0719, Antwerpen Öffnen
.). Ersterer (seit 1870 Leopold de Wael) wird vom Könige auf je sechs Jahre ernannt, letztere werden für dieselbe Zeit vom Stadtrat (Conseil communal) gewählt, dessen 18 Mitglieder von den wahlberechtigten Bürgern ebenfalls auf sechs Jahre gewählt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1007 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Darmtrichine sTaf. Würmer)..... D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . . Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II). Tatumgrenze (Kärtchen)....... Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
bei Röhren.... Flajchenelcment (Galvanische Batterie) . . Flajchenfabrilation, 4 Figuren .... Band Seite VI 750 I 474 VI 208 XIV 637 VI 2l2 XV 280 VI 214-217^ VIII VI VI XIV XI VI XI VI XIV
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1024 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Leptinotarsa decemlipeata IX 574 Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555 Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126 - (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352 Leslies Dampf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1026 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352 Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351 Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827 Maulbronn, Kloster (Taf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1027 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Mitrailleusenbrenner......... Mittagsblume (Taf. Kakteen)..... Mittelalterliche Bildnern (Taf. Bildh. V) . Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte .... - Geschichtstarte (nm 1813
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.....^ . . . . ?n1osa corticata (Taf. Mimikry, Fig. 12) Phokion (Statue).......... rbolas äact^u8 (Taf. Mollusken) . . . Band Seite VII 74 XII 451 XVI 452 IX 686 XII 884 VI 334 I 474 XII 894 VII 285 XV
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0577, von Marbach (Oswald) bis Marburg (in Preußen) Öffnen
, war 1848-51 Redacteur der "Leipziger Zeitung" und übernahm 1852 als Mitbegründer die Leitung der Versicherungsgesellschaft Teutonia. Er starb 28. Juli 1890 zu Leipzig. M. veröffentlichte neben wissenschaftlichen Werken mehrere Bände Gedichte (zum Teil
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1004 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). , Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32) Brownings Taschenspektrostop..... Vrowns Gyrometer......... Bruchband, Fig. 1-3....... Lrucnu3 ssr
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) ....... Dünnschliffe (Ta. Gesteine)...... Duplex-Pumpe, 2 Figuren...... Tüppcl, Befestigungen (1864)..... Dupre: Pielä (Taf.Bildhaucrk.X, Fig. 13) Dnpuy de Lomes Luftschiff...... Dürer: Wappen (Taf. Wappen I, Fig. 7) Band Seite V 352 IV
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0383, von Grimma bis Grimmelshausen Öffnen
- und Fürstenschule (Illustre Moldanum), welche Kurfürst Moritz in dem ehemaligen, 1288 gegründeten Augustiner-Eremitenkloster errichtete. Sie wurde 14. Sept. 1550 eingeweiht und besteht seit dem Umbau von 1828 aus einem Alumnat (126 Schüler) sowie
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0402, Großbritannien und Irland (Bevölkerung) Öffnen
400 Großbritannien und Irland (Bevölkerung) welt und Mineralogisches ist unter den Artikeln England, Schottland, Irland behandelt. Bevölkerung. Volkszählungen fanden seit 1801 alle 10 Jahre statt, die des J. 1831 gab zuerst umfassende Angaben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0288, Fernsprecher (Bautechnisches, Verwaltung) Öffnen
Doppelgestängen bei Querträgern zu 20 Isolatoren bis zu 200 Leitungen (bis jetzt nur 40-60) und an Dreigestängen bei Querträgern zu 30 Isolatoren bis zu 300 Leitungen (bis jetzt etwa nur 126) angebracht werden. Die seit 1882 seitens der deutschen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0359, von Okulist bis Öland Öffnen
seinem Bruder Magnus II. zur Regierung und herrschte seit 1069 allein. Er war schön, mild und leutselig, liebte das Hofleben des Auslandes und begünstigte den Handel mit den Fremden, für den er Bergen anlegte. Er starb 1093. 4) O. IV. (V.), Sohn Hakons
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Brachsentraut........... Brachvogel, großer (Taf. Eier II, Fig. 10) Vand Seite VI 108 III 99 IX 353 XVI 852 XI 640 XIV 433 XVI 668 XIV 453 III 125 III 126 IV 406 XII 451 XV 189 VII
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-ouata (Taf. Juraformation I) Guarana (Taf. Nahrungspflanzen II) . . Guatemala, Flagge (Taf. Flaggen I) . , Band Seite XVI 991 XI 6t6 VII 249 646 XI 78 XII 464 VII 626 VI 351 35 XIV 978 III 66
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
- 3..... Band Seite XII 422 X 176 VIII 823 V 312 XIV 572 IX 885 XIV 681 XIII 595 IV 976 XVI 912 XIII 68 VIII 835-8^6 II 71-72 VIII 836 VIII 837 VIII 839 IX 353
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XVII XVII XVI V II X XI II VI XI XV XV IV II XIII VII VIII XIII II XVI XI XIV X XIII VIII Seite 775 595 596 126 352 352 600 606 54 729 609 426 611 615 780 621 621
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0128, Sparta (Stadt) Öffnen
126 Sparta (Stadt) in den Stand der Hörigkeit. Die übrigen nichtdor. und ein Teil der dor. Bewohner des Landes waren frei und hießen Periöken. Polit. Rechte besaßen aber auch sie nicht, diese lagen vielmehr ausschließlich in der Hand
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0127, von Bogenführung bis Bogheadkohle Öffnen
die Noten gezeichnete Bogen angedeutet (s. Bogen, S. 126). Bogengerüst, s. v. w. Lehrgerüst. Bogenhausen, Pfarrdorf, nordöstlich bei München, nur durch die Isar davon getrennt, mit einem Schloß des Grafen Montgelas und (1880) 997 Einw. Dabei in 521 m
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0126, von Geographische Gesellschaften bis Geographische Kongresse Öffnen
126 Geographische Gesellschaften - Geographische Kongresse. turländer Europas aus, stifteten in Asien mehrere Zweigvereine, fanden in Amerika Nachahmung und sind neuerdings sogar auf afrikanischen und australischen Boden verpflanzt worden. Je nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0123, von Sachsa bis Sachsen Öffnen
.) 126 Geschichte des Kurstaats (seit 1423) und Königreichs S. 133
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1051, von Perthes, Justus bis Pertz Öffnen
bis 1854 beide Geschäfte getrennt, das erstere z für Rechnung der Erben, vereinigte sie aber dann zu einem Ganzen und übergab dieses 1874seinem Sohne Emil Perthes, geb.'21. Mai 1841. Seit 1. Inli ^ 1889 ist die Firma im Besitz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0212, Bordeaux Öffnen
des Jardin public hervorzuheben. B. hat an 50 katholische und 3 prot. Kirchen (darunter seit 1867 eine deutsch-evangelische). Architektonisch besonders ausgezeichnet sind: die gotische Kathedrale St.-André (im 11.-14. Jahrh. erbaut), einschiffig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0130, von Bertani bis Beruf Öffnen
126 Bertani - Beruf von Toscana her bekannte Halbscheidsystem (Mezzadria) und verfocht den Grundsatz, daß die Landwirtschaft wie jedes andre Gewerbe im Interesse der Besitzer und der Arbeiter sich nach dem Gesetz des Reinertrags richten, bez
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0554, Cottbus Öffnen
seit 1863 geworden waren, blieb der Sohn des vorigen Besitzers Freiherr Karl von Cotta, anfangs gemeinsam mit seinem Vetter Hermann Albert von Reischach, dann allein bis zu seinem Tode, 18. Sept. 1888. An neuen Autoren kamen in dieser Periode hinzu
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0059, von Sonnino bis Sonntagsarbeit Öffnen
und Ruhelosigkeit im Erwerbsleben tritt die letztere Seite als eine Forderung der öffentlichen Gesundheitspflege besonders hervor, während die ältere Zeit mehr aus kirchlichen Rücksichten eine strenge Beobachtung des Sonntags zu erzwingen suchte. Beide
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0212, von Epinal bis Epiphanius Öffnen
. Epinal (spr. -náll). 1) Arrondissement des franz. Depart. Vosges, hat 1472,20 qkm, (1891) 109738 E., 126 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Bains (168,41 qkm, 10672 E.), Bruyères (239,43 qkm, 17112 E.), Chatel (247,00 qkm, 14120 E.), E. (264,80 qkm
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0778, von Erg bis Ergolz Öffnen
(Stadt) 44 0,79 58385 1327 Erfurt (Land) 281 5,10 26244 93 Heiligenstadt 434 7,88 38321 84 Langensalza 418 7,59 36778 88 Mühlhausen 460 8,36 57983 126 Nordhausen (Stadt) 22 5,39 26960 1234 Nordhausen (Land) 476 8,64 42478 89 Schleusingen 458 8,32 41816
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1010, von Fächser bis Facilis descensus Averno Öffnen
eine aus einzelnen durch Rahmstücke, Riegel und Bänder vereinigten Ständern bestehende Holzverbindung, deren Felder mit Ziegelsteinen oder Lehmsteinen ausgefüllt und von beiden Seiten verputzt werden. Das F. eignet sich solchergestalt mehr für innere als für äußere
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0372, Straßburg (Beschreibung der Stadt) Öffnen
der Lebensversicherungsgesellschaft Germania, das Bürgerhospital, die Manteuffelkaserne, der Zentralbahnhof, die Westmarkthalle etc. Die Bevölkerung beläuft sich (1885) mit der 10,523 Mann starken Garnison (Infanterieregimenter Nr. 105, 126, 132 und 138, je 2 Infanteriebataillone
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0762, von Dandyfieber bis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) Öffnen
, 1671, 1693 und 1808; auf dem Revers "Gud og Kongen" (Gott und der König). Zwischen je zwei Armen eine goldene Krone. Das Band ist weiß mit schmalem roten Rand. Das Kreuz vierter Klasse wird als Ehrenzeichen in Silber auch an solche vergeben, die sich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0128, Frankreich (Geschichte seit 1894) Öffnen
126 Frankreich (Geschichte seit 1894) Ein Handelsvertrag mit Rußland, in dem F. die Zölle auf Naphthaprodukte (Petroleum) auf die Hälfte des bisherigen Betrages herabsetzte und von Rußland wesentliche Zollermäßigungen für feinere
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0774, von Generalstabsarzt bis Generalstabskarten Öffnen
Napoleonischen und den neuern Kriegen stammt die "von den Offizieren des Großen G." Heransgegebene Geschichte des Siebenjährigen Krieges. Eine ganz nene Bearbeitung der Schlesischen Kriege ist jetzt in Arbeit, der erste Band erschienen. In den fremden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0476, von Großpönitentiar bis Groß-Strehlitz Öffnen
; Post, Telegraph: bedeutende Leinen- und Baumwoll- wcberei, Bleicherei, Färberei, Fabrikation von Ka- nevas, Zwirn, Bändern, Hosenträgern, Senkeln, Litzen, Schnallen, Maschinen und Kinderwagen; Dampfziegelei und Sägewerke. Großrudestedt, Dorf
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0948, von John Bull bis Johnson Öffnen
), "Das Strafrecht in Norddeutfchtand seit den Rechtsbüchern" (Bd. 1, Lpz. 1858), "Die Lehre vom fortgefetzten Verbrechen" (Berl. 1860), "Kritik des preuß. Gefetzentwurfs über die Verant- wortlichkeit der Minister" (Lpz. 1863), "Kritiken straf
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0772, von Windschnapper bis Windthorst Öffnen
., darunter 114 Katholiken und 126 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, evang. Kirche, schönes Rathaus, Progymnasium, höhere Mädchenschule, Bibliothek mit über 6000 Bänden, ein Archiv, dessen Urkunden bis 1400 zurückgehen, Heim für bayr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0661, von Demetoka bis Demetrios Öffnen
dramatischer Werke, verdient. Seine Bühnenstücke erschienen gesammelt in 2 Bänden (1838-44). Demetoka (Dimotika), Stadt im türk. Wilajet Adrianopel, im Thal des Kisil Delisu, eines rechten Zuflusses der Maritza, und an der Eisenbahn von Adrianopel nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0987, von Rostflocke bis Rostock Öffnen
Plätze, worunter der Neue Markt mit Springbrunnen und der Blücherplatz mit einer Statue des hier (in der Blücherstraße) gebornen Feldmarschalls Blücher (seit 1819, von Schadow) sich auszeichnen. Unter den öffentlichen Gebäuden sind hervorzuheben: 5
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0390, von Warenlager bis Warmbrunn Öffnen
, im Wadi Mia 126 m ü. M. gelegen. Die eigentliche Stadt, unter 32° nördl. Br., mit 2000 Einw., ist mit einer Ringmauer umzogen, hat eine Kasba (Citadelle) und zerfällt in drei wieder durch Mauern geschiedene Quartiere, die von ebensoviel verschiedenen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1039, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XIV XII XIV XIV XIV XIV VII XVII VI XIV XIV IX Seite 862 396 451 59 81 334 385 98 352 99 964 882 100-101 644 353 242 166 276 940 254 126 385 141 661 350 143 164 972 164 166
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0881, von Sitting-Bull bis Snellen Öffnen
von Nordamerika). Sleeckx, Jan Lambrecht Dominicus, vläm. Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1818 zu Antwerpen, wurde 1861 Lehrer an der Normalschule zu Lier, 1879 Schulinspektor und lebt seit 1884 amtlos in Brüssel. Er veröffentlichte außer Schul
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0128, von Kapselwerke bis Kapuzenfaultier Öffnen
126 Kapselwerke – Kapuzenfaultier Kapselwerke , Mechanismen, bei welchen in luftdicht schließendem Gehäuse sich Räder, Scheiben oder Walzen bewegen. Man
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0957, von Landwirtschaftslehre bis Lanfranc Öffnen
. Landzunge, s. Halbinsel. Landzwang, im mittelalterlichen Recht das Delikt der Mitglieder von Diebs- und Raubbanden, die umherziehend durch Drohung (s. d.) den Öffentlichen Frieden gefährden (s. Landfriede); im Deutschen Strafrecht (§. 126) Störung des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0800, von Réunion bis Reunionskammern Öffnen
Nachlaß fand sich sein aus mehrern Bänden bestehendes Tagebuch vor. Réunion (frz., spr. -ünĭóng ), Wiedervereinigung, Name geselliger Vereine und deren Zusammenkünfte. Réunion (spr. - ünĭóng) , vor der Französischen Revolution und 1814
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1005, von Sisak bis Sisyphos Öffnen
. Auch Trauerlieder («planh») und Kreuzlieder sind S. Seit dem 13. Jahrh. verallgemeinert sich vielfach der Inhalt der S.; satirische und Rügelieder, die im Dienst verletzter Sitte und Sittlichkeit allgemeine Schäden hervorheben, heißen auch S