Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bazar br
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'hazard'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
. Br. zu beiden Seiten des Tigris gelegen, die weltberühmte Kalifenstadt, einst die Metropole der mohammedanischen Herrschaft, die einzige noch übriggebliebene der großen Städte dieses Landes. Der neuere und größere Teil derselben liegt am östlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
ist die Woskressenskaja mit dem Kaufhof, dem Bazar
und der Universität. K. hat (1890) 134359 E. (da-
von ein Viertel Tataren), 54 russ., eine kath., eine
evang. Kirche, 7 Klöster (darunter das Nonnenkloster
der Kasanischen Mutter Gottes
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
. Er nimmt eine vermittelnde Stellung zwischen diesem und den
Zahnwalen oder Delphinen ein. Der K. ist oben schwarz, unten weißlich und über alle Meere verbreitet, vom 40.° nördl. Br. bis zum 40.° südl. Br., aber er schwimmt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
desselben schließen lassen, ein gut gebautes Gefangenhaus, reich versehene Bazare und einige engl. Warenhäuser. Der Haupthandel betrifft Zucker, Tabak, grobes
Tuch und Rosenöl, das aus den großen Pflanzungen der Umgegend gewonnen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Meixnerbis Mekines |
Öffnen |
ist eine aktenmäßige Geschichte der deutschen Konkordatsverhandlungen seit 1815, der Basis des heutigen Staatskirchenrechts gegenüber der katholischen Kirche, unter dem Titel: "Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage" (Rost. 1871-74 u. Freib. i. Br. 1885, 3 Tle
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
Mythologie.
Nigauderie (franz., spr. -goh-), Albernheit, Pinselei.
Nigde, Hauptstadt eines Liwa im türk. Wilajet Konia in Kleinasien, mit geräumigen Bazaren, schöner Moschee, vielen alten Architekturresten und 6000 bis 7000 Einw. In der Umgegend viel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
Bazare befinden sich auf der Moskauer Straße und an zwei andern Stellen im Kreis A.; außerdem werden mehrfach Jahrmärkte abgehalten. Eingeteilt ist das Gouvernement in fünf Kreise: A., Krasnijar, Jenotajewsk, Tschernijar, Zarew.
Die gleichnamige
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
° nördl. Br. und 3° 30' westl. L. v. Gr., die südlichste einer vom Wadi Sis durchzogenen Reihe von Oasen, wird von diesem wie von mehreren andern Wadis bewässert, welche aber nur im Frühjahr Wasser führen und dann im südlichsten Teil der Oase die Sebcha
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
Indobritischen Reichs, hat (1891) 14530 qkm mit 4433680 E. und zerfällt in 7 Distrikte. – 2) Hauptstadt der Division und des Distriktes D., am rechten Ufer der Dschamna, 28° 39′ nördl. Br. und 77° 16½′ östl. L. von Greenwich, hat 11 km Umfang, (1891
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
zugekehrten und auf der entgegengesetzten Seite eine Erhöhung und in 90° Abstand von diesen Punkten eine beständige Depression. Vgl. Plaßmann, Die neuesten Arbeiten über den Planeten M. (Freib. i. Br. 1890).
^[Abb.: Merkur nach Schiaparelli.]
Mermillod
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
, grenzt im N. an die Distrikte Seoni und Balaghat, im S. an Tschanda, im O. an Raïpur und im W. an Nagpur, hat 10158 qkm und (1891) 742887 E. – 2) Hauptort des Distrikts B. unter 21° 9’ nördl. Br. und 79° 42’ östl. L., in 260 m Höhe auf dem rechten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
.-centralasiat. Gebietes Syr-darja, im Gebiet des Syr-darja, hat 43 347,8 qkm mit 245 990 E. - 2) Hauptstadt des Generalgouvernements Turkestan und des Syr-darja-Gebietes sowie Kreisstadt im Kreis T., unter 41° 19' nördl. Br. und 71° 16' östl. L
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
Äquator und 2.° südl. Br. und von den rechtsseitigen Nebenflüssen des Congo, Lulu und Lowa und zahlreichen zum Muta Nzige ziehenden kleinern Flüssen durchzogen. -
2) Zwischen dem Tanganjika und dem obern Congo, vom Lowa, Ulinde und Elila durchflossen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
Alexandrowitsch, Großfürst von Rußland», hat Post, Telegraph, eine alte, 1563 vollendete, gotische evang. Kirche mit Turm (80 m), dem höchsten Siebenbürgens, ein evang. Obergymnasium, 2 Klöster, 2 Spitäler, großen Bazar, Kornmarkt und eine mit 2 Bastionen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Dhakanbis Dhaw |
Öffnen |
. und franz. Kirchen und Faktoreien
besonders auszeichnen, zeigt sie jedenfalls nur Spuren ihrer frühern Größe. In D. befinden sich 10 Brücken, 13 Ghat oder Ufertreppen, 7 Fähren, 12 Bazare, 5
öffentliche Brunnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
. Sinne die ehemals ägypt. Provinz Nubien (s. d.), während
man im engern Sinne unter Dar D. nur den mittlern, den am Nil gelegenen Teil derselben, und zwar das beträchtlich erweiterte Stromthal von 18½°
nördl. Br. abwärts bis gegen den Ort Hannik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
rechte Nebenfluß des Ganges, der denselben von seiner Quelle an
parallel und dann westlich und südlich begleitet und, gleich dem Ganges, von den Hindu für heilig gehalten wird. Die D. entspringt
31° 3’ nördl. Br., 78° 30’ östl. L
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
Negervolk, das von den Niam-Niam Tiki-Tiki genannt wird. Ihr Gebiet beginnt zwei Tagereisen südlich von Munsas, des Monbuttukönigs, Residenz, liegt also ungefähr unter 3° nördl. Br. und 29° östl. L. v. Gr., etwa 148 km nordwestlich von dem Nilquellsee
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
, nach S. gerichtetem Bogen westwärts zur Kama, nachdem sie zuvor rechts den Inzer mit Sim, die sehr bedeutende Usa und den Tanym, links den Urschak und die Dema aufgenommen; ihre Länge beträgt 1270 km. Von Sterlitamak (53½° nördl. Br.) an ist die B
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
", auch Urgendsch, s. Karte "Zentralasien"), ein Chanat und jetzt russ. Vasallenstaat in Westturkistan, im S. des Aralsees, zwischen 41 und 43¾° nördl. Br. Die Grenzen bilden östlich der Amu Darja gegen die nach ihm benannte russische Provinz, gegen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
.
Déraisonnement (franz., spr. -räsonn'māng), unvernünftiges Geschwätz und Urteil.
Derajeh (Deraie), Stadt der arab. Landschaft Nedschd, unter 24° 38' nördl. Br., an der Karawanenstraße vom Roten Meer nach dem Persischen Meerbusen, war zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Diantrebis Diarbekr |
Öffnen |
37° 55' nördl. Br. gelegen, Residenz des Paschas, Sitz eines chaldäischen und jakobitischen Patriarchen und eines griechischen Bischofs. Der Ort ist von einer starken, mit 72 Türmen besetzten Mauer umgeben und wird durch eine auf hohem Basaltfelsen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
Eskimos (Wien 1880); "Cruise of the Corwin in Alaska and N. W. Arctic Ocean in 1881" (Washingt. 1883).
Eskimobai (auch Invertokebai oder Hamiltoneinfahrt), inselreicher Fjord an der Küste Labradors, in 54° 23' nördl. Br., der sich 240 km weit ins Land
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Molybdänockerbis Mômiers |
Öffnen |
; auch hat sie zwei Dialoge des Platon ("Karneades" und "Kriton") übertragen.
Mombās (Mombasa), zu Sansibar gehörige Stadt, auf der Ostseite der gleichnamigen kleinen Koralleninsel an der Ostküste Afrikas, unter 4° 4' südl. Br., mit einem mächtigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
. Br. und 25° 54' östl. L. v. Gr.) das Geleit gab. Als Stanley 1876 seine denkwürdige Entdeckungsreise den Congo abwärts machte, lieh ihm T. seinen wertvollen Beistand, namentlich zur Überwindung der Stanleyfälle. Schon zu jener Zeit war T. ein höchst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
Nordwestprovinzen, 29°35' nördl. Br., 79°41' östl. L., etwa 65 km von der Westgrenze Nepals in 1626 m Höhe auf dem Kamme eines Höhenzugs, besteht aus einer
2, 5 km langen, mit Felsplatten belegten reinlichen Straße und zwei durch das Fort A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
als das Mandelöl, hat ein spec. Gewicht von 0,9204 und erstarrt noch nicht bei -20° C. In Ostindien wird das A. im großen bereitet und als Speise-, Brenn- und Haaröl verwendet. Im Pandschab wird es Chooli-Ki-Tel genannt, in den Bazaren Indiens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
die Grenzen des alten Stadtgebietes hinausreichend, ist königl. Residenz und
Hauptstadt (Wappen s. Abbildung) des Königreichs Griechenland, des Nomos Attika und Böotien und der Eparchie Attika, liegt
unter 37° 58’ nördl. Br. und 23" 42
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
von der arab. Seite des Persischen Meerbusens entfernt, unter 26° nördl. Br. und 50° 39' östl. L. von Greenwich, in einer im SO. von der Halbinsel Katar und im NW. vom Rao Tannura begrenzten Bai. Die Bevölkerung beträgt etwa 68000, die Zahl der Dörfer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
Bangalore, s. Bangalur(u).
Bangalow, s. Bungalow.
Bangalur(u) (engl. Bangalore, d. h. Bohnenstadt), Hauptstadt des Distrikts B. und des brit. Vasallenstaates Maisur (s. d.) in Ostindien, 12° 57' nördl. Br., 77° 37' östl. L., in 914 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
canons de B. (Essen 1885); Monthaye, Krupp und de B. (deutsch von Bieberstein, Berl. 1887).
Bangka, ostind. Insel, s. Banka.
Bangkok oder Bankok, Hauptstadt von Siam, liegt unter 13° 38' nördl. Br. und 100° 34' östl. L. von Greenwich, 33 km
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
von Bunge (s. d.).
Bhagalkhand, s. Bagalkhand.
Bhāgalpur, ursprünglich Bhagelapur (engl. Bhagulpore), die unter 25° 15' nördl. Br. und 87° 2½' östl. L. auf dem rechten Ufer des Ganges gelegene Hauptstadt des Distrikts B. (11054 qkm mit 1966158 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
. von Marquardsen, veröffentlichte er: "Staatsrecht des Königreichs Italien" (Freib. i. Br. 1888 fg.).
Brusasorci (spr. -tschi), eigentlich Domenico del Riccio, ital. Maler, geb. 1494, gest. 1557. Er war ein namentlich wegen seiner dekorativen Fresken an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
] 1000457 E.) in der indobrit. Lieutenantgouverneurschaft der sog. Nordwestprovinzen, unter 25° 28' nördl. Br. und 78° 37' östl. L.,
mit (1881) 2473 E., inmitten einer wilden und felsigen Gegend, ist während der Überschwemmungen des Betowa von den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
. von Island, zwischen 70° 49' und
71° 9' nördl. Br., und zwischen 7° 53' und 9° 5'
westl. L., bedeckt 413 ykiu und besteht aus zwei,
durch einen niedrigen Isthmus verbundenen Ge-
birgsstöcken. Im nördl. Stocke erhebt sich der
2545 m hohe erloschene
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Kabinettmalereibis Kabul |
Öffnen |
und andern am rechten Ufer des Indus gelegenen, jetzt brit. Distrikten begrenzt und von W. gegen O. von dem reißenden Kabulflusse (s. d.) durchströmt wird. Die Stadt liegt in etwa 2000 m Meereshöhe, 34° 30’ nördl. Br., 69° 18’ östl. L. in einer Schlucht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Monardebis Monbuttu |
Öffnen |
. ist für den Binnenhandel von großer Bedeutung, da es an dem Kreuzungspunkte der Straßen Saloniki-Durazzo (Via Egnatia) und
Sofia-Iannina liegt. Es hat einen sehr bedeutenden Bazar, 50000 sehr gewerbfleißige E., gemischt aus Türken, Albanesen, Walachen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
½' nördl. Br. und 74° 51' östl. L., im herrlichen Thale von Kaschmir am Ufer des Dschihlam, der hier 80 m breit die Stadt in 2 durch 7 Brücken verbundene Hälften teilt; auch verschiedene Kanäle durchschneiden die Stadt. S. liegt 1608 m ü. d. M
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
., darunter 15000 Armenier. Im
nördl. Teile lieg t der Meidân oder freie Platz, westlich von diesem der große Seldschukenpalast und über diesem eine zackige Felsmasse krystallinischen Marmors mit
Kastell. T. hat einen Bazar, große Moschee
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
Gemüsebau neben gesunder Nebenbeschäfti-
gung eine materielle Unabhängigkeit von Zufuhren
verschaffen. Dieser Bezirk endet nördlich zwischen 8
und 9° nördl. Br. mit der Nordgrenze des Ehea-
butterbaums aus der Familie der Sapotaceen,
dessen Produkt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Kanonistbis Kansas |
Öffnen |
) mit dem bedeutenden Kantonnement auf
dem linken Flußufer 188712 E., darunter 44199 Mohammedaner und 2994 Christen. K. ist unregelmäßig gebaut und hat enge, schmutzige Straßen. Auf den Bazars
werden alle Handelsartikel aus Europa, China
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Akhmimbis Akka (Stadt) |
Öffnen |
), birman. Tßit-htwe, Hauptstadt des Distrikts A. und der Division Arakan (s. d.) in Britisch-Birma und Haupthafen auf der Ostküste der Insel A. und an der Mündung des Arakanstromes oder Kuladan, 20° 6′ nördl. Br., 92° 56′ östl. L., hat eine gesunde
|