Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bergrevier
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wurmrevier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Reventlow (Mnemotechniker)bis Revierstollen |
Öffnen |
, soweit es für Seeschiffe fahrbar ist.
Revierausschuß, im Bergbau ein von der Gesamtheit der Bergwerksbesitzer eines Bergreviers gewähltes Kollegium, das die gemeinsamen Interessen der Bergwerksbesitzer zu wahren und zu vertreten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
1137 erwähnt und spielte im 17. Jahrh. eine Rolle. Vgl. Helmersen, Das olonezische Bergrevier, in den "Memoiren" der Petersburger Akademie (1860).
Oloron (spr. -róng, O.-Sainte-Marie), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederpyrenäen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
des Erbherzogs von Nassau, ein Gymnasium, eine Landwirtschaftsschule, eine Unteroffizier-Vorschule, ein Amtsgericht, ein Bergrevier, eine Oberförsterei, Bergbau auf Braun- und Roteisenstein, Phosphoritaufbereitung, Wollspinnerei und -Färberei
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
577
Wetzschalen - Weybridge.
Amtsgericht, 3 Oberförstereien, ein Bergrevier, eine Reichsbanknebenstelle, Wollspinnerei, Handschuhfabrikation, Eisen- und Phosphorithütten, ein Walzwerk, 2 große optische Institute, Gerberei, Bierbrauerei
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
ebenso die Bergreviere zur Beaufsichtigung des Privatbergbaues etc. - Auseinandersetzungsbehörden zur Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse, der Gemeinheitsteilungen, Zusammenlegungen etc. sind die Generalkommissionen 1) zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
);
Wagner , Beschreibung des Bergreviers A. (Bonn 1881);
Quix , Geschichte der Stadt A. (Aach. 1841, 2 Bde.);
Haagen , Geschichte Achens (das. 1874, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
sich zusammensetzt. Den Oberbergämtern sind untergeordnet für den Privatbergbau Bergreviere mit Bergmeistern oder Berggeschwornen an der Spitze, für den Staatsbergbau und Hüttenbetrieb Berginspektionen und Hüttenämter, deren Chefs den Titel resp
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
in einem Bergwerk beschäftigt sind. Sämtliche B. eines Bergreviers oder Bergwerks bilden die Knappschaft. Die Bezeichnung und Klassifikation der B. nach den Verrichtungen, welche sie ausführen, ist in verschiedenen Gegenden eine abweichende. Auf dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, eines Bergreviers, einer Reichsbanknebenstelle und der Oberschlesischen Bank für Industrie u. Handel. Der Gutsbezirk B. oder Beuthener Schwarzwald (3570 Einw.), 8 km südsüdwestlich, umfaßt die Eisenwerke Eintrachts- und Friedenshütte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
für den Landkreis B., einer Handelskammer, eines Bergreviers und einer Reichsbankstelle. Der Magistrat zählt 7, die Stadtverordnetenversammlung 24 Mitglieder. B. ist Geburtsort des Industriellen und Staatsmannes v. Grolmann (gest. 1840). B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
die "Beschreibung eines neuerfundenen Markscheideinstruments" (Kassel 1800), welche die vom Verfasser 1798 ausgeführte Berechnung und Kartierung eines Teils des Richelsdorfer Bergreviers enthält, bei welcher ein von dem bisher üblichen völlig abweichendes und viel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Brillensteinebis Brindisi |
Öffnen |
(Schwerte-Scherfede), hat 1 evangelische und 2 kath. Kirchen (darunter die uralte Pfarrkirche mit vielen Reliquien), Amtsgericht, Bergrevier, ein katholisches Gymnasium, chemische, Pfeifenfabrik, Bergbau und Hüttenbetrieb, eine Wasserleitung und (1880) 4304
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
-Gießener Eisenbahn, mit evang. Kirche, Amtsgericht, Bergrevier, Eisen-, Blei- und Zinkerzgruben und (1880) 932 Einw.
Burbage (spr. börbedsch), Richard, berühmter engl. Schauspieler, Zeitgenosse und Freund Shakespeares, stammte, wie dieser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
, welche sämtlich aus den Kumbrischen Bergen, meist aus den zahlreichen Seen derselben, kommen. Der bedeutendste der letztern, welche die landschaftliche Schönheit dieses Bergreviers wesentlich erhöhen, ist der Derwentwater (s. d.). Der noch größere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
Sohns Moritz (1567). Seiner waldreichen Umgebung wegen wird D. auch vielfach als Luftkurort benutzt. Vgl. Frohwein, Beschreibung des Bergreviers D. (Bonn 1885).
Dillenia L. (Rosenapfel), Gattung aus der Familie der Dilleniaceen, große Bäume
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Moselkanal) zu Metz. Der Hoch- und Wegebau wird von den Bezirkspräsidien verwaltet. Für das Bergwesen bestehen zwei Bergreviere.
Was endlich die Militärverhältnisse betrifft, so garnisonieren im Reichsland das 15. und Teile des 14. und 8. Armeekorps
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
, Gemüsehandel und (1885) 9275 Einw. - 3) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Altenkirchen, an der Sieg, 2 km von der Eisenbahnstation Au (Linie Deutz-Gießen), Sitz eines Bergreviers, mit Pulverfabrikation, Eisensteingruben, dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
. Vgl. Deffaux und Harel, Encyclopédie des huissiers (3. Aufl., Par. 1873, 7 Bde.); Bonnesoeur, Tarifs commentés des actes des huissiers (2. Aufl., das. 1875).
Huitzuco, Bergstadt im mexikan. Staat Guerrero, im Bergrevier Hidalgo, hat Quecksilber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
Landgericht, eine Provinzial-Steuer- und eine Oberpostdirektion, eine Forstinspektion, ein Hauptsteueramt, ein Bergrevier, eine Generalkommission zur Ablösung von Servituten, ein Landesrabbinat etc. Außerdem haben dort ihren Sitz: das Generalkommando
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
, eines Hauptsteueramtes, eines Landgerichts, einer Oberpostdirektion, zweier Bergreviere, einer Forstinspektion, einer königlichen und einer Gemeindeoberförsterei, des Generalkommandos des 8. Armeekorps, des Kommandos der 30. Infanterie- und der 8, Feldartilleriebrigade
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
einen Flächeninhalt von 1501 qkm (27,3 QM.). L. gehört zum größten Teil der Hochebene an und zwar mit dem sogen. Gäu, zu dem die voralpine Thalschaft des Entlebuch den Gegensatz bildet. Das schmale Bergrevier der Luzerner Alpen (s. d.), welche das Entlebuch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
der Linie Flöha-Reitzenhain der Sächsischen Staatsbahn, 605 m ü. M., hat eine schöne Hauptkirche, ein Amtsgericht, eine Oberforstmeisterei, ein Hauptzollamt, ein Bergrevier, eine Unteroffizierschule, ein Waisenhaus, ein bergmännisches Museum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, einer Oberförsterei, eines Bergreviers, eines katholischen Bischofs, eines reformierten Konsistoriums, eines israelitischen Konsistoriums etc., ferner des Kommandos der 30. Division, der 59. und 60. Infanteriebrigade, der königlich bayrischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
der Linie Nendza-Kattowitz der Preußischen Staatsbahn, 308 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kathol. Kirchen, eine Synagoge, eine höhere Knabenschule, ein Amtsgericht, ein Bergrevier, eine Maschinen- und Dampfkesselfabrik, Eisengießerei, Papier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
Magistratsmitglieder und 16 Stadtverordnete. O. ist Sitz einer königlichen Regierung, eines Landratsamtes für den Landkreis O., eines Landgerichts, eines Bergreviers, eines Hauptsteueramtes, ferner eines Bischofs, eines Domkapitels
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
in Landesprodukten. R. ist Sitz eines Landgerichts, eines Hauptsteueramtes, eines Bergreviers, hat ein Gymnasium, ein Realprogymnasium, eine Taubstummenanstalt, ein Krankenhaus, eine Strafanstalt etc. - R. erhielt 1217 deutsches Stadtrecht. Unmittelbar bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
der Bergangelegenheiten in den einzelnen Bezirken betrauten Unterbeamten Revierbeamte genannt; Revierausschuß, ein von den Bergwerksbesitzern eines Bergreviers gewähltes Kollegium zur Vertretung der gemeinsamen Interessen der Hüttenbesitzer.
Revieren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
der Oleff, Knotenpunkt der Linien Kall-Hellenthal und Aachen-Jülich der Preußischen Staatsbahn, 357 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Bergrevier, 2 Oberförstereien, ein Dampfsägewerk, Holzdrechslerei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
, eine Bergschule, eine Wiesenbauschule, zwei Krankenhäuser, einen öffentlichen Schlachthof, ein Amtsgericht nebst Kammer für Handelssachen, eine Reichsbanknebenstelle, eine Oberförsterei, 2 Bergreviere, sehr wichtige Lederfabrikation, Leimsiederei, Papier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
- und einer Kreisdirektion für den Landkreis S., eines katholischen Bischofs, des Oberkonsistoriums für die Kirche Augsburgischer Konfession und des jüdischen Konsistoriums, eines Land- und eines Handelsgerichts, eines Bergreviers etc. An Militärbehörden befinden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
(für den Landkreis T.), eines katholischen Bischofs, eines Landgerichts, einer Oberpostdirektion, einer Forstinspektion und zweier Oberförstereien, eines Bergreviers, eines Hauptsteueramtes, einer Handelskammer, einer Reichsbanknebenstelle etc.; ferner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
, und Nattern.
Unkel, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, am Rhein und an der Linie Friedrich Wilhelmshütte-Niederlahnstein, hat eine gotische kath. Kirche, ein Bergrevier, Basaltbrüche, Zementwarenfabrikation, Weinbau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
eine evangelische, eine altlutherische, eine apostolische und eine kath. Kirche, eine kath. Kapelle und eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, 2 Bergreviere, eine große Porzellanfabrik und Porzellanmalerei, Tafelglas-, Maschinen-, Zündhölzer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
, eines Bergreviers, eines Steueramtes etc. In der Umgegend sind zu nennen: die Ruine Sonnenberg, teilweise restauriert, mit Restauration und hübschen Spaziergängen; das ehemalige Kloster Klarenthal, jetzt Dominialpachthof mit Restauration; weiterhin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
, Branntweinbrennerei, Steinbrüche, Getreidehandel etc. Die Stadt ist Sitz eines Amtsgerichts, zweier Bergreviere, einer Reichsbanknebenstelle und hat ein Realgymnasium und 2 Krankenhäuser. W. ist erst seit 1825 Stadt.
Wittenberg, Kreisstadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
- und Stephanskirche), ein altertümliches Rathaus, ein Kriegerdenkmal, ein evang. Domkapitel, ein Gymnasium, eine Stiftsbibliothek von 20,000 Bänden, ein Waisenhaus, ein Hospital u. Krankenhaus, ein Amtsgericht, ein Bergrevier, eine Reichsbanknebenstelle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
.
General, wurde im Februar 1890 seiner Stelle als Ebef des Transkaspigebiets enthoben.
^Kommerll, Dorfimpreuß.RegierungsbezirkKöln,
Kreis Eu<-kirchen, am Bleibach, hat eine kath. Kirche, ein Bergrevier, Bergbau auf Blei und Brauneisenstein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
, Bergbeamte
Vergraute, Ruw
Bergreviere, Vergbeamte c»^"' |
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
. und Umgegend (5. Aufl., ebd. 1892); Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ebd. 1879 fg.); Benrath, A. und seine
Umgebungen (3. Aufl., ebd. 1872); Wagner, Beschreibung des Bergreviers A. (Bonn 1881); Zimmermann, Wegweiser durch A. (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
, Recklingshausen), mit Strafkammer und Kammer für Handelssachen, eines Amtsgerichts, eines Steueramtes erster Klasse, einer Kreisbauinspektion, je dreier Bergrevier- und Kreisschulinspektionen, einer Berggewerkschaftskasse und hat (1890) 47 601 (25 148
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
erfundenen Markscheide-Instruments" (Cassel 1800) wichtig ist, weil sie den vom Verfasser 1798 ausgeführten Grubenzug, Berechnung und Kartierung eines Teils des Richelsdorfer Bergreviers enthält, bei welcher ein von dem bisher üblichen völlig abweichendes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
511
Breslau (Stadt)
Posen und Schlesien (10 Bergreviere, 3 Berginspektionen, 3 Hütten-, 1 Salzamt), einer Oberpostdirektion für den Reg.-Bez. B. mit 367 Verkehrsanstalten und 2769 km oberirdischen Telegraphenlinien (mit 8734,31 km Leitungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
und die Rance am
bedeutendsten. Das Klima ist feucht und veränderlich. Der Ackerbau liefert reichliche Ernten (1890: Weizen 1700000 hl,
Mischkorn 155000 hl, Roggen 525000 hl; 1887: Hafer 1750000 hl, Buchweizen 1200000 hl). In den Bergrevieren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
, Eisenbahnbetriebsamtes (406,32 km Bahnen) der Eisenbahndirektion Berlin, Hauptsteuer- und Katasteramtes, einer königl. Bauverwaltung, eines königl. Bergreviers, zweier Superintendenturen und einer Reichsbankhauptstelle, hat (1890) 34900 (17365 männl., 17535
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
neuerdings Bad Bronn bei Kestenholz
im Unterelsaß und die Karolaquelle in Rappolts-
weiler im Oberelsaß (Wildungcn ähnlich) an-
geschlossen haben.
Das Reichsland ist in zwei Bergreviere (Elsaß
und Lothringen) geteilt.
Der Hütten betrieb hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Oberbergamtes für die Provinzen Brandenburg, Pommern und Sachsen (7 Bergreviere, 3 Berginspektionen, 3 Salzämter, 1 Bergschule, 3 Bergvorschulen), einer Oberpostdirektion für den Reg.-Bez. Merseburg mit 2695, 62 km
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
Gouvernements Rußlands» (Bd. 21, 1858), «Der Peipussee und die obere Narowa», «Die Geologie in Rußland» (Bd. 24, 1864), «Geolog. und physiko-geogr. Beobachtungen im Olonezer Bergrevier» (Neue Folge, Bd. 5, 1882). Außerdem verfaßte er «Geognost
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
-Dortmund,
Rheine-O. (104,7 km), O.-Em-
merich (60,8 kin), O.-Mül-
heim a. d. Ruhr (5,6 kin) und
Ruhrort-O.( 8,9 km) der Preuh.
Etaatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht
Duisburg), Vergamtes für das
Bergrevier O., Eteueramtes erster
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
. und das Freiberger Bergrevier 4154600 M. getragen hat. Die Saigerteufe, die der Stollen unter dem frühern tiefsten Wasserabführungsstollen einbringt, beträgt durchfchnittlich 125 m.
Rothuhn (Caccabis rufa Gray, s. Tafel: Hühnervögel II, Fig. 8), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Kabulflußbis Kachetien |
Öffnen |
zur Mündung des Wad-Sabel, und
Kleinkabylien
( la Petite-Kabylie ), den östl. Teil in der Provinz Constantine
mit dem Großen Babor. Großkabylien, ein großartiges, fast alpines Bergrevier
|