Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bilderstreit hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1014, von Bilderstreit bis Bildgewebe Öffnen
1012 Bilderstreit - Bildgewebe Als Träger der B. wurden bei den Eskimos an der Küste des Eismeers Holz und Elfenbein (Knochen, Walroßzahn), bei den Stämmen des östl. und nördl. Amerika Baumrinde, bei den Prairie-Indianern Tierhäute, bei den
62% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0934, von Bilderkapitäl bis Bildhauerkunst (Technisches) Öffnen
zur Zeit des gesunkenen Geschmacks diese Spielerei bei Gelegenheitsgedichten mit Vorliebe angewendet. Bildersprache, s. Bildlich. Bilderstreit, Bildersturm s. Bilderdienst. Bilderverehrung s. Bilderdienst. Bildgießerei, s. Bildhauerkunst
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0212, Byzantinische Kunst Öffnen
aus den Kirchen; durch mehr als ein Jahrhundert (726-842) dauerte dieser Bilderstreit, der natürlich auch die Folge hatte, daß die Kunstfertigkeit verloren ging. Mosaiken. Der Sieg der Bilderfreunde kam nur der Malerei zu gute, die gleichfalls
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0213, Byzantinische Kunst Öffnen
; auch der Stoffkreis, welcher ganz dem altchristlichen entsprach. Miniaturmalerei. Verhältnismäßig am besten erhielt sich die Kunstfertigkeit in den Miniaturen, von welchen nach dem Bilderstreit im 6. und 10. Jahrhundert wieder treffliche Werke
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0159, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
. Bilderdienst und -verehrung Bilderstreit, -sturm, s. Bilderdienst Bilderverehrung, s. Bilderdienst Christenverfolgungen Henotikon Ikonodulie Ikonoklast Ikonolatrie Kreuzfahne, s. Labarum Labarum - Berühmte Bullen. Cirkumskriptionsbullen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1013, von Bilderdijk bis Bilderschrift Öffnen
die reform. Kirche sie beseitigt hat. Über die Bilderstürmer während der Reformation s. Reformation. - Vgl. F. C. Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser (Frankf. 1812); Marx, Der Bilderstreit der byzant. Kaiser (Trier 1839; vom röm.-kath
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Eudromias bis Eugen Öffnen
die Oberhoheit des Kaisers über den päpstlichen Stuhl und die kaiserliche Bestätigung der Papstwahl an, gab den ausgleichenden Beschlüssen des von Ludwig dem Frommen zu Paris abgehaltenen Konzils zur Entscheidung des Bilderstreits die Sanktion und erließ Dekrete
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0886, von Ikonomachie bis Ilex Öffnen
angegeben ist. Ikonomachie (griech.), Bilderstreit, Kampf wegen Verehrung der Heiligenbilder. Ikonoman (griech.), Schwärmer für Kirchenbilder und den Bilderdienst (s. d.), dann im allgemeinen fanatischer Liebhaber von Kunstwerken. Ikonostasis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0243, von Johannes (Kaiser von Abessinien) bis Johanneschristen Öffnen
Beziehungen anzuknüpfen. Johannes a Lasko, s. Laski. Johannes Chrysorrhoas, aus Damaskus, deshalb gewöhnlich J. Damascenus genannt, Sohn eines Beamten bei einem sarazenischen Fürsten, verteidigte im Bilderstreit die Bilderverehrung gegen Leo
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0750, Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) Öffnen
Bilderstreit haben erstmalig und endgültig die beiden Kaiserinnen Irene und Theodora abgeschlossen. Das Abendland ist dieser Entwickelung des Dogmas, wie es der zweiten Hälfte der Geschichte der alten K. ihr bezeichnendes Gepräge verleiht, nur einfach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0771, Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) Öffnen
. Das erste freiere Besitztum, die Stadt Sutri, erhielt Papst Gregor II., der während des Bilderstreits an Stelle des byzantinischen Dux auch in der Stadt Rom die höchste Gewalt erlangte, 728 vom Langobardenkönig Liutprand; 742 fügte derselbe, nachdem ein
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0057, von Konzessiv bis Kooge Öffnen
von den römischen Kaisern berufen und geleitet. Ihre Entscheidungen galten als Aussprüche des Heiligen Geistes. Im Morgenland wurden die letzten ökumenischen Konzile aus Anlaß des Bilderstreits gehalten, während im Abendland, besonders in Gallien
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0692, von Leo (oströmische Kaiser) bis Leo (moderner Personenname) Öffnen
Teil der Bevölkerung durch seine kirchlichen Maßregeln. Fanatischer Ikonoklast, verbot er 728 jeglichen Bilderdienst in den Kirchen und befahl die Vernichtung aller Bilder, wodurch er den Bilderstreit erregte, der das oströmische Reich fast ein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0150, Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) Öffnen
Pracht und dadurch zu konventioneller Starrheit zeigte. Der 726 ausbrechende Bilderstreit bedrohte beinahe die ganze M. mit Vernichtung; die Künstler flüchteten nach Italien, bis das Konzil zu Nicäa (787) und die Synode zu Konstantinopel von 842
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0459, von Ortho-... bis Orthographie Öffnen
Chalcedon (451) und bedeutet demnach hauptsächlich die Festhaltung der Lehre von der Trinität und von der Gottheit Christi nach den auf jenen Kirchenversammlungen festgestellten Formeln. Während des Bilderstreits galt der Eifer für die Bilder
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0550, Oströmisches Reich (545-787) Öffnen
der Araber auf seine Hauptstadt glücklich abgeschlagen hatte, veranlaßte er durch das Verbot der abgöttischen Bilderverehrung 726 den langwierigen und verderblichen Bilderstreit, der das Volk in die zwei Parteien der Bilderdiener (Ikonodulen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0689, Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) Öffnen
, wohin gleichfalls Bonifacius, um die desorganisierten kirchlichen Verhältnisse zu ordnen, berufen ward. Gleichzeitig trennte der Bilderstreit (s. Bilderdienst und Bilderverehrung) die Päpste, welche hier ganz offen als Feinde der byzantinischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0813, von Zacharias bis Zafarani Öffnen
der Langobarden, Liutprand, die Wiederherausgabe der dem Herzogtum Rom und dem Exarchat entrissenen Länderteile und gab seine Zustimmung zur Beseitigung der Merowinger vom Thron des fränkischen Reichs und zur Erhebung Pippins. Im Bilderstreit stand
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0464, von Hitschmann bis Hoffmann Öffnen
. Südeuropa. Aus den Werken zur Geschichte des byzantinischen Reiches erwähnen wir die Arbeit von K. Schwarzlose, Der Bilderstreit« (Gotha 1890), welche sorgfältig bemüht ist, die ernsten religiösen und tirchenvolitischen Gesichtspunkte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0045, von Abgeleiteter Erwerb bis Abgesonderte Befriedigung Öffnen
aufgegeben. Auch ein Bild Christi, das dieser an A. gesendet haben soll, wird schon frühzeitig öfter, besonders im Bilderstreite erwähnt (s. Christusbilder ). Die danach gemalten Bildnisse Christi ( Abgarusbilder ), welche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1012, von Bildende Künste bis Bilderdienst Öffnen
, die heilige Geschichte kennen lernten. Im 8. Jahrh, ist der Bilderdienst mit dem gesamten kirchlichen Leben bereits aufs tiefste verwachsen. Im 8. und 9. Jahrh, brach aber ein heftiger Kampf, der sog. Bilderstreit, über die Berechtigung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0955, von Caroldor bis Carolini libri Öffnen
, eine kirchenpolit. Denkschrift, aus Anlaß des Bilderstreites im Auftrage Karls d. Gr. von fränk. Theologen verfaßt. Als Papst Hadrian I. die Akten der zweiten Nicänischen Synode von 787, welche die Verehrung der Bilder kirchlich sanktionierte, in lat
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0285, von Christine (Königin-Regentin von Spanien) bis Christlich-sociale Partei Öffnen
der Kirchenbesucher liegt, hat in alter Zeit zum Bilderstreit, wiederholt zur Veschrän- kuug des kirchlichen Luxus durch eifrige Männer wie Bernhard von Clairvaux (s. d.) und die ihm folgen- den Cistercienser, und in der Reformationszeit zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0459, von Exaltados bis Exarthrema Öffnen
. Besitzungen in Italien seinem Reiche einzuverleiben suchte. Wesentlich unterstützt wurde er in seinen Bestrebungen durch den beginnenden Bilderstreit (s. Bilderdienst und Bilderverehrung), in dem die Italiener auf Seiten des Papstes und der Bilderverehrer
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0349, von Griechische Flotte bis Griechische Kirche Öffnen
zeitweiliger Aufhebung der Kirchengemeinschaft, so 484–519 infolge der Bestrebungen des Kaisers Zeno, eine Union der Anhänger der orthodoxen Lehre von den zwei Naturen mit den Monophysiten herbeizuführen, so im Bilderstreit (s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0632, von Hadria bis Hadrianupolis Öffnen
- wig zu Königen von Italien und Aquitanien. Im Bilderstreit (s. Bilderdienst) stand H. mit dem Konzil von Nicäa (787) auf feiten der Bilderfreunde, ver- mochte aber die bilderfeindlichen Beschlüsse der frank. Kirche nicht zu hindern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0758, Italien (Geschichte 774-1056) Öffnen
. sich im Bilderstreit mit den byzant. Kaisern auf jene zu stützen genötigt sah. Als jedoch an Stelle der Abhängigkeit von Byzanz eine solche von den Langobarden zu treten drohte, rief Papst Stephan II. die Franken um Hilfe an, die unter Pippin
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0613, Konzil Öffnen
. Kirche hielt jeder Kirchenteil, wie übrigens früher schon öfters, seine eigenen Synoden. Doch dauerten im Orient die allgemeinen Kirchenversammlungen nur bis zum Bilderstreite und wurden seitdem durch kleinere, vom Patriarchen von Konstantinopel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0906, von Zachariä (Just Friedr. Wilh.) bis Zacher Öffnen
erweitert. In den Bilderstreitigkeiten stand er auf Seite der Bilderverehrer. Von Z. hat man eine "Vita graeca St. Benedicti" (Vened. 1723). Er wurde heilig gesprochen. Sein Gedächtnistag ist der 15. März. Zacharias, Emil Otto, Zoolog