Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach boie
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
154
Bohrschwamm - Boie.
Wassers stark abnehmen. Zum Schutz gegen B. bewährt sich Teeranstrich nur auf kurze Zeit, dagegen bleibt mit Kreosot imprägniertes Fichtenholz dauernd verschont, während Eichenholz etwas weniger Widerstand leistet
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
von Mariaschein in Böhmen.
Boi (frz. boie, spr. bŏá), s. Flanell.
Boie, Heinr. Christian, Schriftsteller, geb. 19. Juli 1744 zu Meldorf, studierte 1764-67 in Jena die Rechte und ging 1769 nach Göttingen; 1776 wurde er Stabssekretär in Hannover
|
||
40% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
, die Waldohreule ( Asio otus , Otus vulgaris ,
Fig. 6) und Zwergohreule gehören; die Käuze ( Ululinae ) ohne Ohrbüschel, mit mehr oder minder
vollständigem Schleier, wozu der Waldkauz ( Syrnium aluco
Boie , Fig. 5), die Schneeeule
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
ursprünglich gesteckten Zielen zurückblieb. H. Chr. Boie (s. d.) hatte während seiner Studienzeit in Göttingen sich mit Fr. W. Gotter (s. d.) zur Herausgabe des ersten deutschen "Musenalmanachs" (von 1770) vereinigt. Anregend und von vielseitigem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0657,
Bürger (Personenname) |
Öffnen |
. Bald aber erneuerten sich hier die alten Ausschweifungen, so daß der erzürnte Großvater ihm endlich alle weitere Unterstützung entzog. Aus diesem Zustand tiefer Gesunkenheit riß ihn die Hand der Freundschaft empor. Boie, Sprengel, Biester u. a
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
September bis April ganz Europa, Asien u. Nordamerika, ist sehr häufig bei uns, brütet aber viel seltener als die vorige in Deutschland (ihr gelblichweißes Ei s. Tafel "Eier II", Fig. 22). Die Brautente (Wald-, Sommer-, Karolinenente, Aix sponsa Boie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
(Sperlingskauz, Glaucidium passerinum Boie), 17 cm lang, 41 cm breit, mit gestrecktem Leib, kleinem Kopf, starkem Schnabel mit einem Zahn und Einschnitt an der Schneide des Oberkiefers, undeutlichem Schleier, kurzen Flügeln und mittellangem Schwanz, oben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
und Tageszeit in höhern oder tiefern Schichten der Luft, bedarf sehr viel und speit die unverdaulichen Teile, zu Gewöllen geballt, wieder aus. Die Mehlschwalbe (Haus-, Fenster-, Giebel-, Dachschwalbe, H. [Chelidon] urbica Boie), mit seicht gegabeltem Schwanz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
) und Raffaels (in Mailand).
Spott kommt mit dem Scherz (s. d.) darin überein, daß er den andern lächerlich, unterscheidet sich von diesem dadurch, daß er ihn zugleich verächtlich macht.
Spottdrossel (Mimus Boie), Gattung aus der Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
akademischen Studien zu beginnen. Durch Gedichte, die er für den »Göttinger Musenalmanach« eingesandt hatte, kam er mit Boie in Briefwechsel, auf dessen Veranlassung er Ostern 1772 nach Göttingen übersiedelte. Hier widmete er sich, die Theologie rasch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Christoph
Bodenstedt
Börne
Böttger, 2) Adolf
Boie
Boje, s. Boie
Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6)
Bornemann *, 2) Wilhelm
Bornstedt
Both, 2) L. W., s. Schneider
Brachvogel, 1) Albert Emil
2) Udo
Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
übersiedelte, kam 1766 auf die Schule nach Neubrandenburg, sah sich aber schon 1769 genötigt, infolge der Verarmung seines Vaters eine Hauslehrerstelle anzunehmen. Durch Gedichte, die er für den Göttinger «Musenalmanach» eingesandt hatte, kam er mit Boie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
je zweien. Der Göttinger, von Boie und Gotter ins Leben gerufen, wurde, nachdem Gotter Göttingen verlassen hatte, von Boie allein bis 1775, dann bis 1778 von Göckingk, 1779‒94 von Bürger und 1795‒1804 von K. Reinhard fortgesetzt. In seinen frühern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wasserschraubebis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
fest eingetrieben, eine Kartusche dahintergesetzt, der Verschluß geschlossen, von der Mündung aus Wasser ins Rohr gefüllt und nun unter großer Erhöhung abgefeuert.
Wasserschwalbe (Hydrochelidon Boie), Gattung aus der Ordnung der Langflügler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
durch Erfindung einer neuen Formmethode bekannt gemacht.
Miller, Job. Mart., Romanschriftsteller und Liederdichter, geb. 3. Dez. 1750 zu Ulm, gehörte in Göttingen, wo er seit 1770 Theologie studierte, zu dem von Boie gegründeten Göttinger Dichterbund
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
160
Bojaria - Bolbec.
Bojaria, alter Name für Bayern.
Boje, ein schwimmendes Seezeichen (s. d.).
Boje, Heinrich Christian, s. Boie.
Bojer (Boji), kelt. Volk, das vom Bodensee bis zum Plattensee, zwischen den Alpen und der Donau wohnte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
für diese blieb der 1770 von Gotter und Boie gestiftete "Musenalmanach". Seine berühmteste Dichtung ist die Ballade "Lenore", auf welche er während seiner Amtsführung zu Altengleichen durch das Bruchstück einer alten, wahrscheinlich verloren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
, in antiquarischer Hinsicht lehrreich, in Bezug auf Länder- und Völkerkunde ungenügend, erschien unter den Titeln: "Travels in Asia Minor" (Oxford 1775) und "Travels in Greece" (das. 1776; beide neu hrsg. von Churton 1835, 2 Bde.; deutsch von Boie, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
im (Göttinger) sogen. Hainbund zusammengeschlossen hatte. Zu ihr gehörten außer H. Chr. Boie (1744-1806), dem Herausgeber des "Musenalmanachs", zu welchem sich auch andre Kräfte scharten, die beiden Brüder Christian (1748-1821) und Friedrich Leopold
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
er als Pagenhofmeister an den Hof des Prinzen Ferdinand, Bruders Friedrichs d. Gr., nach Berlin, widmete sich jedoch von 1774 an wieder zu Göttingen staatsrechtlichen, geschichtlichen und volkswirtschaftlichen Studien, begründete hier mit Boie die Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
essen ihr Fleisch. Die Steinkäuze (Athene Boie) sind kleine E. mit mittelgroßem Kopf, undeutlichem Schleier, kurzem, stark gekrümmtem Schnabel, kurzen, gerundeten Flü-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
Jahrhunderts war E. eine vielgenannte Dichterstadt, da sich J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Boie, die beiden Stolberg, Fr. H. Jacobi u. a. daselbst aufhielten (vgl. hierüber v. Bippen, Eutiner Skizzen, Weim. 1859). Auch ist K. M. v. Weber in E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
Freiherrn v. Gemmingen als Legationssekretär nach Wetzlar. Doch verließ er die diplomatische Laufbahn, um 1768 als Erzieher zweier junger Edelleute nach Göttingen zurückzukehren, wo er mit Boie die Herausgabe des ersten deutschen "Musenalmanachs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Dichterbundes bleiben die Briefe von Voß an Bruckner, Boie und namentlich an seine Braut Ernestine. - Der Name Hainbund, mit welchem der G. D. gewöhnlich bezeichnet wird, wenn auch nicht von den Bundesgliedern selbst, wird auf den Umstand zurückgeführt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
(A. [Melanocorypha] calandra Boie), 21 cm lang, 44 cm breit, mit sehr großem, dickem Schnabel, hohen, starken Füßen, großen, breiten Flügeln und kurzem, kaum ausgeschnittenem Schwanz, ist oberseits fahlbräunlich, heller gefleckt, Zügelstreif, Kehle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
empfingen von ihm unmittelbar und mittelbar geistige Förderung und Beratung. Außer mit Goethe stand M. mit Herder, G. Schlosser, Boie, Wieland, Nicolai, den Brüdern Jacobi, Claudius, Lavater, G. Forster, Lichtenberg u. a. m. in eifriger Korrespondenz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
von Musa paradisiaca.
Paradiesfisch, s. Großflosser.
Paradiesholz, s. v. w. Aloeholz.
Paradieskörner, s. Amomum.
Paradiesvögel (Paradiseidae Boie, hierzu Tafel "Paradiesvögel"), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel, prachtvolle Vögel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
-, Buschreiher, A. [Herodias] egretta Boie, s. Tafel "Watvögel II"), 1 m lang, 1,9 m breit, sehr schlank gebaut, mit langem Hals, verhältnismäßig schwachem Schnabel, rein weiß, mit weitstrahligen, langen Rückenfedern im Hochzeitskleid, gelben Augen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Spechtebis Spechter |
Öffnen |
Nutzen, welchen sie gewähren, kaum oder nur unter besondern Verhältnissen in Betracht. Der Schwarzspecht (Luderspecht, Holz-, Hohlkrähe, Tannenroller, Dryocopus martius Boie), 50 cm lang, 75 cm breit, mattschwarz, am Oberkopf (Männchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
besonders häufig als Steine verehrt. Ähnliches gilt von den Buddhasteinen in Indien. Vgl. v. Dalberg, Über Meteorkultus der Alten (Heidelb. 1811); Tylor, Anfänge der Kultur (deutsch, Leipz. 1873).
Steindrossel (Felsschmätzer, Monticola Boie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
die Schriften: »Weihnachtsspiele und Lieder aus Süddeutschland und Schlesien« (Graz 1855; neue Ausg., Wien 1875) und »Heinr. Christ. Boie« (Halle 1868). Dazu kommen wichtige Veröffentlichungen auf sprachwissenschaftlichem Gebiet. »Über deutsche Rechtschreibung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
eines norddeutschen Poeten« (das. 1888).
Z-Eisen, Stabeisen von Z-förmigem Querschnitt.
Zeisig (Erlenzeisig, Angelches, Fringilla [Chrysomitris] spinus Boie), Sperlingsvogel aus der Gattung Fink, 13 cm lang, 23,5 cm breit, mit langem, feinspitzigem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
757
Bürger (Gottfr. Aug.)
mutter des hallischen Philologen Klotz, mit dem er vertraut verkehrt hatte, in Verbindungen, die seinen Sitten und Studien nicht förderlich waren. Biester, Sprengel und namentlich Boie, die in Göttingen studierten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
derParochieTilchurst in Berkshire. Er schrieb:
"Ir^vkiä iu ^813. ininor" (Oxf. 1775; deutsch von
Boie, Lpz. 1776), "Ii-av6i8 iu 6i-66C6" (Oxf. 1776;
deutfch 1777), "Ionia.Q autiyuiti68n (2Bde., Lond.
1769-97), "Iu8ci-ipti0ii68 anti^u^L" (2 Bde., Oxf.
1774-76
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
). Und noch eine jüngere Dichtergruppe bekannte sich zu ihres anbetend verehrten Schutzpatrons Klopstock bardischen Träumen, der Göttinger "Hain", 1772 gegründet. Doch zeigen die Lieder dieses wesentlich lyrischen Kreises, dessen Organ die von Boie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
Ferdinand von Preußen, gab dann in Göttingen zusammen mit Boie das "Deutsche Museum" heraus, zu welchem er auch später, als er die Mitredaktion auf-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Drosseladernbis Drossinis |
Öffnen |
, Magdeburg-Buckau.
^[Abb. Drosselklappe]
Drosselknopf, s. Drossel (Jägerspr.).
Drosselloch des Schädels, s. Gehirn.
Drosselmaschine, Drosselstuhl, s. Spinnerei.
Drosselrohrsänger (Calomoherpe turdoides Boie), der größte einheimische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
, Fig. 4, Perons Laubfrosch, Hyla Peronii Laur., Taf. I, Fig. 1, und der Taschenfrosch [s. d.], Nototrema mursupiatum Günth., Taf. II, Fig. I); 10) Polypetidae (s. d., hierher der Flugfrosch [s. d.], Rhacophorus Reinwardtii Boie, Taf. II, Fig. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Gotterbis Göttergeschick |
Öffnen |
angeregt, ein Gesellschaftstheater. 1766 wurde er Archivar zu Gotha; 1767 ging er als Legationssekretär nach Wetzlar. Im nächsten Jahre begleitete er zwei junge Edelleute auf die Universität zu Göttingen, wo er mit Boie den "Musenalmanach" begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
bunt (z. B. Dendrobates fantasticus Boie; s. Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 4).
Hylas, der schöne Sohn des Theiodamas, war der Liebling des Herakles, den er auf dem Argonautenzuge begleitete. Als er an der Propontis (Marmarameer) ans Land
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Sumpfkleebis Sund |
Öffnen |
Pflanzen schädliche Pilze auf ihm in den Töpfen bilden. Nur zum Belegen von Orchideentöpfen darf es frisch verwendet werden.
Sumpfofen, s. Kupfer (Gewinnung).
Sumpfohreule (Otus brachyotus Boie), eine 36 cm lange, gegen 1 m klafternde Ohreule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
und Schlesien» (Graz 1853; 2. Ausg. 1855) lenkte er die Aufmerksamkeit auf
diesen Zweig volkstümlicher Poesie. Um die neuere Litteraturgeschichte machte er sich verdient durch seine treffliche Monographie «H. Chr. Boie» (Halle 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
im
Molinspiel von feinem Vater und I. Böie, trat, 7 I.
alt, mit einem eigenen Konzert in Hamburg an die
Öffentlichkeit und wurde fpäter Schüler von Iofeph
Joachim in Berlin und Hans von Bülow in Ham-
burg. Tarauf war er einige Zeit erster Konzert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. W. M.'Reynolds, England
Vaston Vord - R. Berry Coffin, Vereinigte Staaten
Böttcher, Roderich - Siegfried Samuelsohn, Berlin
Houdewijn - I. L. van der Vliet, Haag
Bayen, Märe. - Frau Math. v. Kamele, geb. Boie, Erfurt
Voz - Charles
|