Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bossie
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
) vorausging. Sein Verdienst ist weniger in tiefer Forschung als in klarer und lebendiger Darstellung zu suchen. B. gab auch bisher ungedruckte Briefe Rousseaus an Marc Michel Rey (Amsterd. 1858) heraus.
Bosse (Rondebosse), s. Bossieren.
Bosse
|
||
84% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
in den Deutschen Staaten, Österreich und Frankreich» («Schriften des Vereins für Socialpolitik», Bd. 34, Lpz. 1887).
Bosseln (bossen), s. Bossieren.
Bossenwerk, Bossage, Rustika, Bäurisch Werk, heißt eine eigentümliche Vearbeitungsart der Bausteine
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
die Telegraphie, indem er schon 1855 die Möglichkeit des gleichzeitigen Gegensprechens und Doppelsprechens auf demselben Draht nachwies und entsprechende Apparate konstruierte.
Bossi, 4) Bartolomeo, ital. Reisender, geb.1812 zu Porto Maurizio
|
||
24% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Quadern.
Bossieren: Bosseln oder auch bosselieren, vom altdeutschen "pozan": schlagen, die Herstellung von Bildnereiwerken aus weichem Stoff (Thon, Wachs).
Bronze: Mischmetall, in der Hauptsache aus Kupfer und Zinn bestehend, neben Marmor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
) M.
Azuni
Balbo
Bartoli 2) D.
Bianchi-Giovini
Bonaini *
Bossi, 3) L., Graf
Botta, 1) C.
Capella, 2) Galeazzo
Capponi
Carli
Cavalcanti, 2) Giov.
Cesare
Cibrario
Cicogna
Colletta Coppi *
Cuoco
Dandolo, 2) T.
4) G.
Davila
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
. Myrica Gale.
Wachsbildnerei (Ceroplastik), die Kunst, durch Bossieren (s. d.) oder Gießen Gegenstände aus Wachs zu bilden. Am häufigsten dient die W. zur Darstellung von Früchten, anatomischen Präparaten, künstlichen Perlen, Puppengesichtern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Bojardo
Bondi
Borghi
Bossi, 1) Carlo Aurelio, Baron de
Bracciolini
Bresciani
Brofferio
Burchiello
Caccianiga
Cantù, Cesare
Caporali
Carcano
Carducci
Caro
Carrér
Casa
Casti
Cavalcanti
Cavallotti *
Cecchi
Cerretti
Cesarotti
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Betti, 1) Bernardino
Bibiena (Bibbiena), Maler, s. Galli
Bigio, s. Franciabigio
Bigordi
Biscaino
Bondone, s. Giotto
Bonifazio
Bonvicino
Bordone, 1) Paris
Borgognone, s. Fossano
Bossi, 2) Giuseppe
Boticelli, s. Filipepi
Brioschi
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Attrappen] verfertigt, in denen namentlich vor Ostern ein stärkerer Absatz stattfindet. Die Hauptperson ist hier der Bossierer, der tagaus, tagein nichts anderes tut, als mit Hilfe verschiedener Gipsformen die Puppenköpfe anzufertigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
. verfälscht wird, zu Kerzen und Wachsstöcken, als Bestandteil von Salben, als Bindemittel für die Wachsmalerei, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden, als Modelliermaterial zum Bossieren in W. u. s. w. Neuerdings konkurriert das imitierte Bienenwachs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
geschickten Expedition, dann neben Carlo Aurelio de Bossi und Carlo Giulio Mitglied der provisorischen Regierung von Piemont. Nach der Vereinigung Piemonts mit Frankreich 1803 lebte B. in Frankreich, ward Mitglied des Gesetzgebenden Körpers, opponierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
anzuführen die Abbildungen der Sammlungen von Odescalchi, Gravelle, Stosch, Bossi und dem Herzog von Marlborough. Unter den Sammlungen von Abbildungen nach abgegossenen Gemmen (Pasten) ist die Lippertsche in Dresden die berühmteste.
Daktylologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
.; mit den Fortsetzungen von Visconti, Rom 1790, 5 Bde., und von Coppi, das. 1818; 4. fortgesetzte Aufl., Bd. 1-8, das. 1848-51); Cantù, Storia degli Italiani (Turin 1854, 6 Bde.); Bossi, Storia antica e moderna d'Italia (Mail. 1819-23, 19 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Litteraturgeschichten wird am Schluß dieses Artikels die Rede sein. Archäologie und Kunstgeschichte wurden bearbeitet von Giuseppe Bossi, Fumagalli, Giulio Ferrario, Rosini, Inghirami, Rosellini, Cicognara, Cicogna, mit ganz besonderm Erfolg aber von Ennio Quirino
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
" der Schriften des K. lieferte Torre (Lyon 1864). Vgl. außer den ältern Biographien von Bossi (Mail. 1818), Spotorno (deutsch, Leipz. 1825), W. Irving (deutsch von Meyer, 2. Aufl., Frankf. 1832) u. a.: Humboldt, Examen critique de l'histoire de la
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
. Ferner sind zu erwähnen: die Hauptwache, der öffentliche Park, das Theater, das Athenäum mit einer damit verbundenen höhern Bürgerschule, die Musikschule, eine Gravier-, Bossier- und Modellierschule u. a. M. gehörte früher zu den am stärksten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0287,
Sankt Gotthard (Gotthardbahn) |
Öffnen |
Subventionskantonen 4½ Mill. Fr. bewilligt werden sollten, sofern dieselben 2 Mill. Fr. übernehmen würden. Trotz des Todes des Ingenieurs Favre (19. Juli 1879) wurden die Arbeiten im Gotthardtunnel unter der Leitung des Ingenieurs Bossi so gefördert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
, eine bis zum Tod fortgesetzte Blutung (s. d.).
Verboeckhoven (spr. vérbuk-), Eugen Joseph, niederländ. Maler, geb. 8. Juni 1799 zu Warneton in Westflandern, lernte zeichnen und bossieren bei seinem Vater Bartholomäus V., einem Bildhauer (gest. 1840
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
410,1
Bosques (Urwälder), Ame^ta 4ü?,2
Bosselieren, Bosseln, Bossieren
Vosselstechen, Maifest
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
. Dieser Dienst brachte ihn nach Korfu und 1799 neben Carlo Aurelio de Bossi und Carlo Giulio (daher il Triumvirato de' tre Carli) in die provisorische Regierung von Piemont. Nach der Schlacht von Marengo wurde er Mitglied der Consulta Piemonts und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
1881 Bossi, 1882 untersuchte Bove den Beagle-Kanal, die Staten- und die Clarence-Insel. 1884 durchzog er mit Noguera die Insel F. von Uschuia bis Admirality Sund. Das eigentliche Innere erforschte 1886 Ramon Lista, auch Popper durchquerte dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0208,
Gotthardbahn |
Öffnen |
aufgenommen. Ende 1878 wurde Hellwag durch den Oberingenieur Briedel von Biel ersetzt, und 1879 trat an die Stelle Favres, der 19. Juli dieses Jahres im Tunnel an einem Herzschlag starb, der Ingenieur Bossi. Am 29. Febr. 1880 erfolgte der Durchschlag des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
1750–1861 (Flor. 1848 fg.) und die
Annali d'Italia in continuazione degli Annali del Muratori e del Coppi (von J. Ghiron, bis 1870; 8 Bde.,
Mail. 1888–90) anschließen; ferner die Werke von Bossi (19 Bde., ebd. 1819–23), Campiglio (7 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
und Bildhauer die Bearbeitung des rohen Werksteins ausführen. Die im Steinbruch bereits erfolgte rohe Bearbeitung eines solchen nennt man das Bossieren, während auf dem Werkplatz der Quader mittels Zweispitze (s. nachstehende Fig. 1), Fläche (Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Stempelaktebis Stempelzeichen |
Öffnen |
.) Der Stempelschneider entwirft zunächst die auf den Stempel zu gravierende Darstellung, indem er sie auf einer Glas-, Holz- oder Schieferplatte in gefärbtem Wachs bossiert. (S. Bossieren.) Um ein vertieftes Muster zu erhalten, gießt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0438,
Porzellan |
Öffnen |
, da sie durch eine Glasur nur verlieren könnten. Sie werden in Gipsformen angefertigt, doch nachgehends noch stark durch Bossieren nachgebessert. - Die Glasurmasse ist nichts Andres als eine etwas modifizierte Porzellanmasse, in der Art
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
.
Boussieren , s. Bossieren .
Boussingault
(spr. bußänggoh) , Jean Baptiste, franz. Chemiker, geb. 2. Febr. 1802 zu
Paris, besuchte die Bergbauschule zu St
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
, Via. D2.
Bonzanigo, Via. B1. 2.
Börse. C4.
Bossi, Via. A2.
Botanischer Garten. C5.
Bottero, Via. B. C3.
Berscia, Corso. C. D2.
Bucheron, Via. B2. 3.
Buniva, Via. D3.
Burdin, Via. B. C5.
Cabotto, Via. A5.
Cagnliari, Via. D2. 3.
Cairoli
|