Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bunter hund
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flatterhund'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
. Sie wurde früh nach Amerika verpflanzt, kam auch nach Australien und ist auf Neuseeland verwildert. Erst vor 20 Jahren verbreitete sie sich am Amur. Sie hat sich durch die Zähmung viel weniger verändert als der Hund und läßt die Stammart immer noch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
799
Hund (Rassen und Spielarten).
rötlichgelb; bisweilen sind die Haare länger und dann auch anders gefärbt. Der Windhund ist meist sehr selbstsüchtig, wenig treu, empfänglich gegen Liebkosungen, leicht erregbar. Tataren, Perser, Inder
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
. Cäcilie, der liebkosende Hund als Sinnbild der Treue (1835), eine Statue der Religion, die Kanzel der St. Martinskirche in Gent und die Kanzel mit Reliefs aus dem Leben Jesu in der dortigen St. Michaelskirche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
) der Knabe mit dem Hund (1879). Er ist Professor und seit 1869 Mitglied der Akademie in Berlin.
3) Niels Björnson, Landschaftsmaler, geb. 1829 zu Drammen in Norwegen, bildete sich
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
. Jahrh. sind M. Hondecoeter (Geflügel), Wouwerman (Pferde), Berchem (Rindvieh und Schafe in Landschaften), Paul Potter (Rindvieh und Pferde), A. Cuyp (Pferde und Hunde), Rosa di Tivoli (Schafe, Rinder und Ziegen). Im 18. Jahrh. zeichnete sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
der Raubtiergattung Katze
( Felis L. ),
gewissermaßen den Übergang zu den Hunden bildend, Tiere mit katzenartigem Kopf und Schwanz, hohen,
hundeartigen Beinen, nicht ganz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
wiederholten Malen mehrere Jahre in Rom auf, das letztemal 1864 und 1865, und schuf dort seine meisten und besten Werke, fast alle aus der Genreskulptur, z. B. der Bocciaspieler, Aktäon von den Hunden verfolgt, eine junge Spinnerin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wasa (Adelsgeschlecht)bis Wäsche |
Öffnen |
. Name von Huesca (s. d.).
Waschamba, die Bewohner von Usambara (s. d.).
Waschanstalten, s. Wäsche.
Waschbär, auch Schupp (Procyon lotor Desm., s. Tafel: Bären Ⅱ, Fig. 5), ein bärenartiges Raubtier von der Größe eines mittlern Hundes, mit gelblich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
841
Zehengänger - Zeichenkunst.
den Boden nicht (Afterklauen, s. d.); manche Säugetiere, wie Hunde, Katzen etc., gehen auf den Z. (Zehengänger). S. auch Fuß und Bein.
Zehengänger (Digitigrada), Säugetiere, die nur mit den Zehen auftreten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
Hauptthüre führt eine Treppe.
Hühnerhund, Vorstehhund, Stellhund,
Bezeichnung für diejenigen Hunderassen (s. Hunde),
die vorzüglich Federwild aufsuchen und vor dem-
selben stehen bleiben. Die Hauptanforderungen an
H. sind: sie sollen das Wild
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
und einen
schwarzen Haarschopf an der Halswamme sowie
durch die Hörner von dem rostroten Weibchen auf-
fällig verschieden. Die bunten Ringe um das Fessel-
gelenk sind beiden Geschlechtern eigen. Das N. be-
wohnt Indien, namentlich die Dschungelgebiete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
; ihre Mollas (Priester) stehen unter dem in Ufa residierenden Mufti. Lieblingsbeschäftigung der B. ist die Jagd, zu der sie sich nicht nur der Hunde, einer Art ausgearteter Windspiele, sondern auch äußerst geschickt abgerichteter Geier (Falco fulvus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
Druckballen haltend. Helmdecken: silbern und rot (s. Figur).
^[Abb.: Buchdruckerwappen.]
Buchdruckerwerkstatt, Sternbild des südlichen Himmels, zwischen dem Kopf des Großen Hundes und der Argo, etwa in 110° Rektaszension und 15° südlicher Deklination
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
, die Heimkehr der Sieger (1876, Berliner Nationalgalerie). In die Zwischenzeit fallen: der Besuch in der Sennhütte, die Bestrafung des Hundes, das Tischgebet (städtisches Museum in Leipzig) und ähnliche Bilder aus dem Leben der Älpler, welche eine große
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0489,
Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung) |
Öffnen |
im Knysnawald und in den Dickichten des Großen Fischflusses umher, und das Zebra ist noch in den Bergen zu treffen, während Schakale, Wölfe, Hyänen, wilde Hunde und Affen sich noch immer behaupten. Gnu, Hartebeest und Springbock sind noch hier und da
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kasan |
Öffnen |
) und spätere (1166, 1171 und 1183) zeugen. Interessant ist die Angabe der Historiker des 11-13. Jahrh., wonach der Schnee selbst im Sommer nicht überall auftaute und man im Winter des hohen Schnees wegen nur mit Hunden fahren konnte. Von den mehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
. auf mancherlei Weise: mit Halsketten, Arm- und Ohrringen, Federn, Muscheln etc. Die Haut wird zuweilen tättowiert, jedoch nicht in so kunstvolle Weise wie bei den Polynesiern; oft wird sie in grotesker Weise mit bunten, meist roten, Erdfarben bemalt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
794
Pavie - Pavon.
Schnauze, durch welche ihr Kopf mit dem eines groben Hundes eine gewisse Ähnlichkeit erhält, gedrungenem Körperbau, langer, lockerer Behaarung, raubtierähnlichem Gebiß mit gewaltigen Reißzähnen, kleinen Ohren, hoch überwölbten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
und Echinostachys, kommen im Bunten Sandstein, Arten der Gattungen Typha und Sparganium in Tertiärschichten vor.
Typhlitis (griech.), Entzündung des Blinddarms, s. Darmentzündung, S. 555.
Typhlosis (griech.), Blendung, Blindheit.
Typhlotypographie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Bakutubis Ballestrem |
Öffnen |
Todesfällen dienen. Die Kleidung besteht aus einem roten Hüfttuch, um Hand- und Fußgelenk tragen sie dicke, blank geputzte Kupferringe, auf dem Kopf das erwähnte Käppchen. Die Männer fertigen grobe Gewebe aus der Raphiafaser, die Frauen dagegen feine, bunte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
(1879, im Luxembourg-Museum), der Palankin (1880), Hunde ein Pferd verzehrend (1883, im Museum zu Carcassonne) und die Wollspinnerinnen von Bou-Saada (1885). Anfangs ein wenig trocken und einförmig in der Farbe, erlangte G. bald eine solche Gewandtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
des E. umlaufen und die
jedenfalls beweisen, daß er wenigstens den klügsten
Tieren, dem Hunde und dem Pferde, gleichsteht. In
wildem Zustande kommen die E., zumal in Hinter-
indien, noch jetzt vor, auch in Ceylon; gezähmt ist
er ein nützliches Zug
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
ist das Mohammedanerviertel (Islam-Beit); am meisten bevölkert ist Etschege-Beit, in der Nähe des Gimp. Die Bevölkerung
(Christen und Falascha , s. d.) beträgt jetzt nur noch 4000, darunter viele Hunder t Geistliche, Mönche und Nonnen. Die Kirchen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
. Man schießt die Haselhühner vor dem Hunde oder indem man sie mit Pfeifen lockt. – Vgl. Valentinitsch, Das H. (Wien 1892).
Haselieren, sich thöricht, geckenhaft benehmen; auch wilden Lärm machen, sich toll gebärden; das Wort ist wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
857
Japan (Bevölkerung)
Der japan. Wald besteht selten aus nur einer Art, sondern vielmehr aus einer großen Mannigfaltigkeit von Bäumen. Ein überaus buntes Gemisch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
nachwiesen, daß sie die
Speiseabfälle auf den Ansiedelungsplätzen eines
Volks der Steinzeit seien. Man findet in ihnen
bunt durcheinander die Schalen der Auster, Hcrz-
muschel, Blaumuschel u. s. w., ferner IychgMen
und Schuppen, Knochen vom Edelhirsch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
. Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mufettischbis Mufti |
Öffnen |
und in Gesellschaften, oft in absonderlicher Form, wie in der von kleinen Hunden, getragen. Noch
1701 bei der Krönung in Königsberg hatten alle Damen den M. zur großen Hoftoilette. Um 1680 fanden auch die Männer Gefallen an diesem
Toilettenstück
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
mit der
Lombardei von Osterreich an Frankreich und von
diesem an Sardinien abgetreten.
Pavian (^nocspIialuZ), eine natürliche und
sehr charakteristische Affengattung der Alten Welt,
ist durch die sehr verlängerte Schnauze, ihre hunds-
ähnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Säuferwahnsinnbis Säugetiere |
Öffnen |
als Bestandteil der
harten Bekleidung nachweisbar ist und den S. im
Gegensatz zu den Vögeln den Namen Haartiere
verschafft hat. Fast niemals sind S. von sehr bunter
Färbung und nur in einem Falle (Goldmull) haben
sie irisierende Haare
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
. Dämonen innewohnenden Macht der Gestaltwandlung erschien er als schwarzes Pferd, als Bock, als Sau, als Wolf, als (Höllen-)Hund, als Rabe, als Schlange u. s. w., oder mit Pferde- oder Bocksfuß, Hörnern und Schwanz. Andere Züge erinnern an den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
. Charakteristisch sind die Halbaffen oder Lemuren, von denen hier drei Fünftel (34) aller Arten, darunter das seltsame Aye-Aye, gefunden werden. Fledermäuse sind 6 Arten, darunter 2 fliegende Hunde vorhanden. Die Insektivoren sind, abgesehen
|