Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach these
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
. von Hase und W. und L. Dindorf, Par. 1829 fg.).
Thesaurus meritōrum (lat), der unendliche Schatz überverdienstlicher Werke (s. Opera supererogationis und Ablaß).
These (grch.), s. Thesis.
Thesēen, s. Theseus.
Theseion (d. i. Heiligtum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) |
Öffnen |
Schweinen finde sich die Tuberkulose wahrscheinlich noch häufiger. Hölker hält es für richtig, schon für Städte von 5-10,000 Einw. Schlachthäuser einzurichten. Auf Antrag von Lohmann (Hannover) wird die erste These folgendermaßen geändert: Bis zur völligen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
: "Das sind die 95 Theses oder Streitsätze Luthers teuren Angedenkens, zum besondern Abdruck besorgt und mit andern 95 Thesen als mit einer Übersetzung aus 1517 in 1817 begleitet" (Kiel 1817; neu herausgegeben in der "Bibliothek theol. Klassiker", Bd. 7
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
, München und Oberitalien und ließ sich in seiner Vaterstadt nieder, wo er eine Reihe schätzenswerter Historien- und Genrebilder schuf, z. B.: eine heil. Familie, Luther die Thesen anschlagend, Christus und die Samariterin u. a., sowie die Genrebilder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
in der Aula der dortigen Annen-Realschule (Wachsmalerei auf Leinwand), wo er in vier größern farbigen Friesen von frischem, harmonischem Kolorit die Landung des Columbus auf San Salvador, Luther die Thesen anschlagend, Lorenzo von Medicis, den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
nach dem Anschlag der Thesen, die wegen ihrer Romantik zwar manchen Widerspruch erregten, aber doch seine wahrhaft historische Auffassung zeigten. In welcher Weise er den germanischen Geist mit hellenischer Klassicität zu verbinden weiß, zeigte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
. Zu seinen besten Stichen in Linienmanier, in denen das malerische Prinzip zur Geltung gebracht ist, gehören: die Weinprobe und der Morgenkuß, beide nach G. Flüggen; Luther verbrennt die Bannbulle und Luther schlägt die Thesen an, beide nach Lessing
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
434
Reignier - Reiß.
thes »Wahrheit und Dichtung« (11 Blätter). 1868 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Cercle artistique in Belgien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Dispositionsfähigbis Disraeli |
Öffnen |
, über einzelne Thesen gehaltenen Disputationen. Derjenige, welcher durch die D. sich irgend einen Platz in der Gelehrtenrepublik erkämpfen will, hat seine in bestimmten Thesen aufgestellten Behauptungen (als Defendent oder Respondent) gegen jeden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
Archidiakonus an der Nikolaikirche in Kiel. Inzwischen war er von der Gefühlsreligion Schleiermachers zur streng kirchlichen Gläubigkeit vorgeschritten. Seine bei Gelegenheit der Reformationsjubelfeier unter dem Titel: "Das sind die 95 Theses oder Streitsätze
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
Wittenberg. Es
war Sitte, solche Tage auch durch Publikationen zu verherrlichen, die an der Kirchthür angeschlagen wurden.
So that am Vorabend des Festes L. Der einfache Inhalt seiner 95 Thesen läuft hinaus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
schamloseste betrieben ward, durch den Anschlag von 95 Thesen an die Thür der Schloßkirche zu Wittenberg 31. Okt. 1517. In kürzester Frist durchzogen diese Thesen ganz Deutschland. Doch erst auf der Disputation, welche vom 27. Juni bis 16. Juli 1519 zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
Thesen nach Zürich ein, und es wohnten derselben gegen 600 geistliche und weltliche Personen bei. Da die Abgeordneten des Bischofs, namentlich Johann Faber, gegen Zwinglis Thesen nur die Autorität der Tradition und der Konzile geltend zu machen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
.
Inauguraldisputation, die bei der feierlichen Verleihung des Doktorgrades an Universitäten gebräuchliche Verteidigung der Inauguraldissertation (s. d.) und der derselben angehängten wissenschaftlichen Thesen, zu welcher durch öffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Skanderborgbis Skarabäen |
Öffnen |
. war bis 1867 Hauptstadt des Amtes S., welches jetzt mit dem Amt Aarhus (s. d.) verbunden ist.
Skanderun, Stadt, s. Alexandrette.
Skandieren (lat.), taktmäßig nach dem Rhythmus mit besonderer Hervorhebung der Arsen und Thesen die Verse lesen, so
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0613,
Irrenrecht |
Öffnen |
. Göttinger Thesen, Vorschläge zur Irrenreform, die von Männern verschiedener Berufsarten und verschiedener Parteien aus Preußen, Sachsen und Baden 21. Nov. 1894 in Göttingen vereinbart wurden. Sie verlangen Übertragung der Entmündigung von den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
), Swift liest einen Brief seiner Geliebten Stella, Sklavenmarkt in Virginia, ein Barbierladen, Defoe am Pranger (1862), Leichenbegängnis Goldsmiths (1863). Luther schlägt die Thesen an (1864), die Vestalin (1870), die gutmütige Satire auf die Quäker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
den Anlaß zu den 95 Thesen gab. Dadurch geriet er, obwohl er den Humanismus begünstigte und 1515 Hutten an seinen Hof berufen hatte, von vornherein in einen Gegensatz zur lutheri-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
"Bittere Arznei für die Glaubensschwäche unsrer Zeit" (1817) die Harmsschen Thesen, weshalb ihn Schleiermacher hart angriff. Seit 1830 (in der 4. Auflage der "Summa") seiner frühern Richtung wieder huldigend, schrieb er in diesem Sinn: "Die Fortbildung des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
ausgesprochenen Thesen und Antithesen die orthodoxe Lehre von der Dreieinigkeit und der Menschwerdung Gottes, wie dieselbe auf Grund des Konzils zu Chalcedon (451) im Abendland ausgebildet wurde. Es rührt also sicher nicht von Athanasius her, gibt auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
d'ontologie générale et de linguistique générale" (3. Aufl., Par. 1875); "Cours de linguistique" (das. 1875); "Thesen zur Erklärung der natürlichen Entstehung der Ursprachen" (Straßb. 1879). Eine Reihe andrer Werke betrifft die altnordische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
und treffliches Kolorit sich auszeichnen. Seine Hauptbilder sind: Gretchen vor dem Marienbild, Luther seine Thesen anschlagend (Hamburg), Erweckung von Jairi Töchterlein, musizierende Kunstreiterbuben, Rotkäppchen, betende und musizierende Mönche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
der Algebra" (Stuttg. 1835). Sein Hauptwerk: "Schulchan Aruch, oder encyklopädische Darstellung des mosaischen Gesetzes" (Frankf. 1833-40, 4 Bde.), in Bezug auf die Kunde des rabbinischen Judentums von Bedeutung, und seine "32 Thesen über den Talmud
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
die Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg (1864), die Vestalin, die Schafschur, die Quäker, die französischen Gelehrten in Ägypten u. a.
3) Joseph Archer, engl. Kunstschriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 20. Okt. 1825 zu London, erhielt den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0863,
Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) |
Öffnen |
erschütterte. Dies Wort sprach Luther, indem er 31. Okt. 1517 die 95 Thesen gegen den Ablaß an die Thür der Schloßkirche zu Wittenberg schlug. Sein mannhaftes Auftreten wurde als der Beginn der ersehnten Reform mit Freuden begrüßt. Wie sich dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
als kirchlicher Lehrbegriff anerkannt, und im Gegensatz gegen die fünf remonstrantischen Thesen und ihre arminianische Deutung wurden fünf streng orthodoxe Lehrsätze festgestellt. Für die holländischen Reformierten wurden die Confessio Belgica
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
" (Par. 1837; deutsch von Rammelsberg, Berl. 1839); "These sur la question de l'action du calorique sur les corps organiques" (Par. 1838); "Essai sur la statique chimique des êtres organisés" (das. 1841, 3. Aufl. 1844; deutsch von Vieweg, Leipz. 1844
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
die Universität Ingolstadt und erwarb sich durch seine scholastische Gelehrsamkeit, hauptsächlich aber durch seine Disputierfertigkeit einen ausgebreiteten Ruf. Im Vertrauen darauf trat E. 1518 gegen Luthers Thesen mit seinen "Obelisci" auf. Hierüber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
. Man kann aus der Zahl seiner Blätter (über 420) seinen großen Fleiß ersehen, und es findet sich darunter kaum etwas Mittelmäßiges, wenn man noch in Betracht zieht, daß ihm die Ausführung geschmackloser Vorlagen, z. B. von allegorischen Thesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0545,
Goethe (1768-71) |
Öffnen |
das väterliche Haus, bei Betrachtung aller Verhältnisse und der eignen Lebenspläne sah G. keine Möglichkeit, Friederike dauernd zu besitzen. Als im August 1771 der Abschluß der Studien mit einer Disputation über Thesen erreicht und die Würde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
Opernhaus und für die Schloßkuppel sowie Stuckarbeiten für den "weißen Saal". Ein Hochrelief: Karl d. Gr., die Sachsen zum Christentum zwingend, und Luther, die Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg anschlagend, wurde als Gipsmodell ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
. Das große litterarische Museum in Madrid verdankt ihm seine Entstehung.
Martin-Feuillée (spr. martäng-söjeh), Felix, franz. Politiker, geb. 25. Nov. 1830 zu Rennes, studierte an der Rechtsfakultät daselbst die Rechte, erwarb 1854 mit einer These: "De
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
). Seine "Fünfzig Thesen über die Gestaltung der kirchlichen Verhältnisse der Gegenwart" (2. Aufl., Leipz. 1868) kamen auf den Index. Nach Verkündigung des Unfehlbarkeitsdogmas, welches er heftig bekämpfte, ward er vom Bischof von Ermeland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
mit der Philosophie und einer Verschmelzung der Platonischen und Aristotelischen Philosophie lösen zu können, indem er neuplatonische und kabbalistische Ideen mit hineinzog. 1486 begab er sich nach Rom und veröffentlichte 900 Thesen ("Conclusiones philosophicae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0159,
Polarforschung |
Öffnen |
Vorschläge bestimmt formuliert hat. Er stellte in seinem Vortrag die fünf Thesen auf:
1) die arktische Forschung ist für die Kenntnis der Naturgesetze von höchster Wichtigkeit;
2) die geographische Entdeckung in jenen Gegenden ist nur insofern von höherm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Protektionbis Protestantenverein, deutscher |
Öffnen |
entworfenen Thesen vereinigte man sich zur Gründung und Einberufung eines deutschen Protestantentags und bezeichnete als dessen Hauptzweck die Anbahnung einer deutschen gesamtkirchlichen Nationalvertretung. Auf der am 30. Sept. 1863 zu Frankfurt abgehaltenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
München berufen. Von seinen Stichen in Linienmanier sind zu nennen: die Weinprobe und der Morgenkuß, nach G. Flüggen; Luther verbrennt die Bannbulle und Luther schlägt die Thesen an, nach Lessing; fünf Blätter aus "Goethes Frauengestalten", nach Kaulbach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
ist die "Geschichte des deutschen Volkes" von Joh. Janssen (s. d.).
Reformationsfest, Fest der evangel. Kirche zur Erinnerung an den 31. Okt. 1517, an welchem Tag Luther seine 95 Thesen an der Schloßkirche zu Wittenberg anschlug. Das R. wurde zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
auf und hielt eine reiche Ernte, bis Luther 31. Okt. 1517 in seinen Thesen gegen dies Unwesen auftrat. T. wurde hierauf 1518 zu Frankfurt a. O. Doktor der Theologie und starb im August 1519 in Leipzig an der Pest. Sein Leben beschrieben Hofmann (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
dargestellt worden. Vgl. Stephani, Der Kampf zwischen T. und Minotauros (Leipz. 1842); Roßbach, T. und Peirithoos (Tübing. 1852).
Thesiger, Frederick, s. Chelmsford.
Thesis (griech.), ein Satz, namentlich ein zum Beweis aufgestellter (These
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
für geboten; er bezweifelte die praktische Durchführbarkeit und den Nutzen der Zwangsarbeit, die ader auch in den neuesten Entwurf eines norwegischen Alimentationsgesetzes aufgenommen ist.
Die Abstimmung ergab die Annahme folgender Thesen: 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
auf Deutschland Seuffert - Bonn bei, der gleich den übrigen Rednern eine Erweiterung der Äntragsdelikte verwarf. Die Abstimmung ergab Annahme folgender Thesen: 1) Die Gesetzgebung soll mehr, als es bisher der Fall war, auf die Entschädigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
Sündenvergebung» verheißen wird. – Vgl. von röm.-kath. Seite: Beringer, Die A., ihr Wesen und Gebrauch (9. Aufl.,
auf Grund der Arbeiten von A. Maurel und J. Schneider, Paderb. 1887); von prot. Seite: E. Bratke, Luthers 95 Thesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
Anwendung auf Agrikultur u. s. w." bildend). In demselben faßte er die fundamentale Lehre der A. im Bereiche der von ihm aufgestellten 50 Thesen zusammen, welche die bisherige Art der Bodenproduktion als eine Raubwirtschaft darstellen, deren Ergebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
in die Diöcesen, dessen schamloses Auftreten Luther zu dem Anschlagen seiner Thesen bewog. A. erhielt 1518 in Augsburg den Kardinalshut. Mit dem Wachsen der reformatorischen Bewegung nahm er zunächst eine vermittelnde Stellung zwischen den Parteien ein, neigte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
für die Glaubensschwäche der Zeit" (Hannov. 1818) als Verteidiger der Harmsschen Thesen (s. Harms, Klaus), kehrte jedoch mit der "Fortbildung des Christentums zur Weltreligion" (Lpz. 1833-35; 2. Aufl., 4 Bde., 1836-40) wieder zum frühern Rationalismus zurück. Dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
Kollegen Gomarus sofort in Streit über die Prädestination. Nachdem beide ihre Ansicht in scharfen Disputationen und Thesen ausgesprochen hatten, ward zur Beendigung des Streites 1608 im Haag vor den Staaten von Holland und Westfriesland ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
. Professor in Jena, wo er, seit 1817 ord. Professor, 31. Mai 1843 starb. Ein Anhänger Schleiermachers, kämpfte B. gegen den vulgären Rationalismus in zahlreichen Schriften, aber auch gegen Klaus Harms (s. d.) in den «Theses theologicae ⅩⅭⅤ contra
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
. Oi^pwäou.
Chlamys, ein mantelartiges Oberkleid der alten
Griechen, ursprünglich den Macedoniern und Thes-
saliern eigentümlich, aber frühzeitig über fast alle
griech. Landschaften verbreitet. Es bildete den Haupt-
mantel des Mannes, ohne den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
-
court, Holbein malt den König Eduard VI., Milton
besucht Galilei im Gefäugnis'(1859), ^klavenmarkt
in Virginia, Luther schlägt die Thesen an die Schloß-
kirche zu Mttenberg (1864), Goldsmiths Leichen-
begängnis (1863), Die franz. Gelehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1519-56) |
Öffnen |
Thesen den Kampf gegen die röm. Kirche zu beginnen. (S. Reformation.) Der Eindruck dieses Schrittes war ungeheuer. Die Ungeschicklichkeit der litterar. Verfechter Roms, der mißlungene Versuch des Kardinals Cajetan zu Augsburg (1518), Luther zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
689
Eck (Leonhard von) - Eckardt
1510 ward E. Professor der Theologie in Ingolstadt und zugleich Kanonikus von Eichstätt. Durch ungewöhnliche Gelehrsamkeit und große Gewandtheit im Disputieren ausgezeichnet, schrieb E. gegen Luthers Thesen sog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
eine siegreiche Dis-
putation über 13 reformatorische Thesen, wurde aber
aus der Stadt gewiesen und ging nach Straßburg,
darauf nach Mömpelgard, wo er mit Erfolg predigte;
1526 ward er Prediger in der den Bernern unter-
worfenen franz.Herrschast Aigle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
psychol. Forschungen legte er nieder in: "Zun-
dert Thesen zur Psychologie" (Berl. 1843), "System
der Psychologie als empirischer Wissenschaft aus
der Beobachtung des innern Sinnes" (2 Bde., Lpz.
1855), "Acht Psychol. Vorträge" (Jena 1869; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
^taatswissenschaft", Tüb. 1888, 44. Jahrg.,
S. 609-674); R. Greulich, Thesen über die Rechte
der Gewerkschaften (Zur. 1890). Für Amerika! H.
W. Farnam, Die amerikanischen ^. lLpz. 1879):
Sartorius von Waltershausen, Die nordamerik. Gc
werkschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
176
Karlstadt (Joh.) - Karmeliter
kämpfung der Aristotelischen Philosophie entschieden entgegen, stellte sich aber später auf Luthers Seite und veröffentlichte 26. April 1517 gegen die Scholastiker 152 Thesen. Diese führten zu der Disputation zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Korallenrollschlangebis Koran |
Öffnen |
Rein aufgestellte These ist: «K.
können sich überall da bilden, wo die Grundbedingungen für die Ansiedelung der sie erzeugenden Polypen in Bezug auf
Temperatur, Klarheit des Wassers und Nahrungszufuhr durch Wellenschlag sowie eine feste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Meliorationbis Melk (Markt) |
Öffnen |
, das wahrhafte Sein muß dagegen unzerstörlich in seiner
Identität sich behaupten. Die beiden Thesen des M., daß Bewegung nicht ohne Leeres und eine Realität der Körper nicht
ohne unzerstörliche Gestalt und Festigkeit derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
Armen Hilfe. Darauf entstanden
sieben Wandbilder in der Lutherwohnung auf der
Wartburg, Scenen aus der Jugend und aus der
Mönchszeit Luthers, Die Thesen von Wittenberg
und Die Disputation vor dem Legaten Cajetan.
1872 legte P. seine Stellung an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
Erscheinungen, wie
das "Entzünden desselben durch Sternschnuppen,
das Bilden von Höfen durch am Monde vorüber-
ziehende Strahlen u.dgl., bedürfen noch der sorg-
fältigen Untersuchung.
über die Natur des P. wurden vielerlei Hypo-
thesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
Annahme (Mendelssohn-
Vartholdy und Helfert) ist der Mord von franz.
Emigranten ausgegangen. Nach einer dritten Hypo-
these wäre die That auf die franz. Kriegspartei
und Napoleon zurückzuführen; während andere (G.
Müller) die Blutthat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
auferlegte Buße nicht leisten wollten, indem sie von Tezel erkaufte Ablaßzettel vorzeigten. Dies war der nächste Anlaß zu den berühmten 95 Streitsätzen (Thesen) über Buße und Ablaß, die Luther 31. Okt. 1517 an die Thür der Schloßkirche zu Wittenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
).
Reformationsfest, das in der evang. Kirche zur Erinnerung an den 31. Okt. 1517, an dem Luther (s. d.) die 95 Thesen anschlug, gefeierte Fest. In den meisten evang. Landeskirchen wird das R. jetzt am Sonntage nach dem 31. Okt. begangen.
Reformātor (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
, Wien 1879-81),
lassen sie hinsichtlich der Minäer sür jetzt noch manche
Frage ofsen. Ein neuerer Forschungsreisender,
Eduard Glaser, hat die These aufgestellt, daß die
Herrschaft der Minäer nicht parallel neben der der
S. bestand, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
Vis-
marcks in Köln (1879), der Landsknecht auf dem
Vrockhaus' KonvorsationZ-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
Eiegesbrunnen zuZalle, das Marmorstandbild Goe-
thes im Thiergarten zu Berlin (1872-80; s. die Tafel
beim Artikel Goethe, Bd. 8, S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
wählte S. vorzugsweise lyrisch
nachempfundene Gegenstände aus Dichterwerken
(Graf Eberhard der Greiner an der Leiche feines
Sohnes Ulrich, im Louvre; Darstellungen aus Goe-
thes "Faust", Mignon, Der Giaur nach Byron) oder
aus der Bibel, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
1inZNA6 1i6l)1'g.6H6" (ebd.
1737-56), "elodi lider, kedi^icL, cum nova vor-
810N6 Icitiuk 6t comniLnwi'io pLi'pLwo" (2 Bde.,
ebd. 1737), "I'i'0V6i'I)iH 8Hi0M0ni3 cuni vorsions
6t coinmentai'io" (ebd. 1748). Am bündigsten hat
sr seine Thesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
"?roin6tN6U8 undouiici". Diesem folgte
1819 das Trauerspiel "^Ii6 ^enci", das trotz der
herrlichsten Stellen durch den Gegenstand abstieß.
Andere Gedichte: "11611^8", "^(1onai3", "No^Iinä
and llklsn", Übersetzungen aus Calderon und Goe-
thes "Faust
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
er in Görlitz unter der Devise "So bald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt" seine Ablaßbriefe; im Herbst 1517 betrieb er das Geschäft im Brandenburgischen. Dies veranlaßte Luther, 31. Okt. 1517 seine 95 Thesen an die Schloßkirche zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
Theseussage (Dorpat 1892).
Thesiger (spr. -dschĕr), Frederick, s. Chelmsford, Lord.
Thesis (grch.) oder These, ein Satz, namentlich ein zum Beweis aufgestellter. In der Musik heißt T. der Niederschlag oder der Teil, mit welchem der volle Takt anfängt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
. 1523 ein Religionsgespräch auf dem Rathause in Zürich, dem an 600 geistliche und weltliche Personen beiwohnten. Z. verfaßte für dasselbe seine 67 Schlußreden, d. h. Thesen, die an Schärfe und Klarheit den Lutherschen ebenbürtig zur Seite stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bakterien |
Öffnen |
mit Chlorophyll ausgestattet sind und die
Energie der Sonnenstrahlen nicht ausnützen, sondern
ohne Mitwirkung des Lichtes die vollständige Syn-
these des lebenden Eiweißes von der freien Kohlen-
säure ausgehend vollziehen; die Nitrobakterien bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
Principien vermuten lassen, so ist
doch hervorzuheben, daß die Fragen der Phylogenese
und der einheitlichen Abstammung der Arten bei den
V. ebenso wie bei den höhern Lebewesen nur Hypo-
thesen, wenn auch theoretisch wohl begründete sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Der Prediger Geiler von Kaisersberg †.
1512. Murner, "Narrenbeschwörung".
1515. "Epistolae obscurorum virorum". Gengenbach, "Zehn Alter".
1517. "Teuerdank". Cordus, "Epigrammata". Luthers Thesen.
1520. Hutten, "Dialogi".
1522. Luthers Septemberbibel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
1896/97: 86 Professoren und 30 D ocenten,
1017 Studierende und 99 Hörer. - Vgl. Mvchk^,
Chronol. Abriß der Geschichte G.s (Gott. 1894).
Göttinger Thesen, s. Irrenrecht.
Gottschick, Johannes Friedrich, evang.Theolog,
geb. 23. Dez. 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
-
chen die erste Tagung statt. Gegenüber den vom
Direktor Martens verfochtenen Thesen erklärte sich
die Mehrzahl der Redner und die Mehrheit der Ver-
sammlung für die Wahrung der wissenschaftlichen
Unabhängigkeit und Objektivität. Fragen des aka
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
: Endymion (1391), Grafton (1392),
Hawke (1891), Thesens (1892): l'twas
! ^ größer: Crescent (1892), Noyal Arthur
(1891), Gibraltar (1892), St. George
! l (1892).
! ebenso Vlenheim (1890).
! ebenso Minncapolis (1893).
z
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
.
Thermomagnetifche Maschinen, s. Pyro
magnetische Maschinen.
Thesen, Göttinger, s. Irrenrecht.
Thibaut (spr. -boh), Jacques Anatole, franz.
Schriftsteller, bekannt unter dem Namen Anatole
France (s. d., Bd. 7), wurde 1895 in die Franzö
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
die erste der 95 Theses Luthers von der durch das ganze Leben fortgehenden Buße bestritt, s. Schröckh's Neue K. G. I. 179.) sondern es ist eine bleibende Gemüthsstimmung des wahren Christen, ja der beharrliche Grundzug in seinem Charakter. Dies
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
. O. Vom ersten Auftreten Luthers an war er einer seiner heftigsten Gegner. Sehr wahrscheinlich sind die 106 Thesen, die Tezel gegen Luther veröffentlichte, von W. verfaßt. Auf dem Reichstag zu Augsburg (1530) war er einer der Theologen, die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
(Antwerpen, Galerie Notebohm), dann die Thesen Luthers (gestochen von Raab) und eine Wiederholung der Gefangennahme des Paschalis (1857). Neben diesen geschichtlichen Kompositionen gingen andere her, welche keinen bestimmten Vorgang schildern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
.) und Arbeitslosigkeitsversicherungen (s. d.) zu errichten. – Vgl. Rud. Elvers, Zur Vagabundenfrage,12 Thesen und ein Entwurf zu einem Reichsgesetz (Berl. 1882); C. J. R. Turner, A history of vagrants and vagrancy and beggars and begging (Lond. 1887); E. Robin, Hospitalité et
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
Christentums als die höhere Einheit der prot. und röm.-kath. Dogmatik darzustellen. Von den zahlreichen kirchenpolit. Veröffentlichungen seien noch genannt: die auf den Index gesetzten "50 Thesen über die Gestaltung der kirchlichen Verhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
das kanonische Recht, darauf Philosophie in Padua und Paris und lebte dann in Florenz. Von da ging er nach Rom, wo er 1486 seine 900 Thesen aus allen Wissenschaften herausgab, über die er sich anerbot, öffentlich zu disputieren. Ein gegen ihn eingeleitetes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
Anstoß und stellten die These auf, daß gute Werke schädlich zur Seligkeit seien. Die Konkordienformel hat beide Lehren abgewiesen.
Majorān, Gemüsepflanze, s. Origanum.
Majorānkampfer, s. Majoranöl.
Majorānöl, das durch Dampfdestillation
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
Haufen zu werfen, wurde den 31. Oktober 1517 von Luther der Anfang gemacht, da er 95 Theses wider den Ablaß an die Schloßkirche zu Wittenberg schlug.
§. 8. Gute Tage* sind der Gegensatz der bösen, des Unglücks, Elends.** Wohlleben, Vergnügen. Pred
|