Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cara
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
799
Cara cognatio - Caragana.
wurde, welche ihn zum Connetable, Herzog von Vicenza, Grafen von Avellino etc. erhob, aber zuletzt sich genötigt sah, seinem unbegrenzten Ehrgeiz Schranken zu setzen; er wurde 1432 getötet. Doch behielt
|
||
79% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
Mode war. Auch die Jacke der Chasseurs à cheval um 1793 hieß C.
Cara cognatĭo (lat., "liebe Verwandtschaft"), Petri Stuhlfest, 22. Febr., an dem eine Zeit lang die dem heidn. Feste der Manen (20. Febr.) angehörende Sitte geübt wurde, Speisen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Rosensonntag, s. Laetare
Septuagesima
Sexagesima
Trinitatisfest
Einzelne Feste.
Allerseelen
Apostelfeste
Aposteltheilung
Cara cognatio
Erhöhung des Leibes Johannis
Hagelfeier
Jacobi
Petri Kettenfeier
Petri Stuhlfeier
Pauli Bekehrung, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
. Kronthaler
Candarin
Cara-Grusch
Carlino
Carolus *
Carratte
Cavolato
Cavallo
Cent
Centesimo, s. Cent
Centime, s. Cent
Christfestthaler
Christiand'or
Colonnato, s. Säulenpiaster
Condor
Conto (de Reïs)
Crown, s. Krone
Cruzado
Daalder
Daler
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
Titel
eines Baron von Bonrepos und gab ihm den Kanal
zuLehn.- Sein zweiter Sohn Pierre Paul de
R., geb. 1646, zeichnete sich als General im Spani-
schen Erbfolgetriege aus, erwarb die Grafschaft Cara-
man (in der Gegend von Toulouse) und starb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
Bekehrung (25. Jan.), Matthias (24. Febr., im Orient 9. Aug.), Bartholomäus (24., griech. 25. Aug.), Matthäus (21. Sept., griech. 16. Nov.), Thomas (21. Dez., griech. 6. Okt.), Johannes (27. Dez., griech. 26. Sept.). Die übrigen s. Apostelteilung, Cara
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
. Mit Begeisterung ward daher der russische General Tettenborn bei seinem Einzug 18. März 1813 empfangen, nachdem der französische Kommandant Cara Saint-Cyr H. am 12. verlassen hatte. Indes weder die Streitkräfte Tettenborns noch die Geldopfer und Rüstungen, zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
" und "L'héritage d'Arthur" (1875); "L'auberge du monde" (1875-76); "Les batailles du mariage" (1877); "Cara" und "Sans famille" (von der Akademie gekrönt, 1878); "Le docteur Claude" (1879); "La Bohême tapageuse" (1880); "Une femme d'argent" (1881); "La
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
sie die Dichtungen: "Cara patria; échos italiens" (1873), "L'ombre de la mort" (1875) etc., eine Biographie Rattazzis: "R. et son temps" (1881, Bd. 1), und die Reisebilder: "L'Espagne moderne" (1879), "Le Portugal à vol d'oiseau" (1883).
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
, auch Sequenz), in der Musik die mehrmalige, bis zur Monotonie gesteigerte Wiederholung eines Motivs von verschiedenen Tonstufen. Die Bezeichnung Rosalie soll von einem italienischen Volkslied: "Rosalia cara mia", herrühren, in welchem Bildungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
der neuern Forschung, existierte zur Zeit der
Eroberung Antiochiens ein Fürst in jenen Gegen-
den, Corchan genannt, Fürst der Caracatai (Cor
und Catai oder Chatai, Eigennamen, Chan ^ Fürst,
Cara - schwarz). Ein nestorianischer Hirt Nayman
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
unter dem
Priester I. auf das Reich des Corchan von Cara-
catai oder Chorchan der Carachitanen, von dem
der erwähnte Rubrut spricht. Die Ljao-Dynastie
der Kitan beherrschte 906-1125 den Norden Chi-
nas. Aus dem Titel Corchan wurde nach laut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
ordnete er die Rechtspflege
und die Verwaltung und bewies sich dabei streng,
einsichtig und sparsam. Nur gegen seine Söhnc
(von seiner zweiten Gemahlin Julia Domna) Cara-
calla und Geta, vielleicht auch gegen seinen Günst-
ling, den Gardepräfetten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Torerobis Torf |
Öffnen |
905
Torero - Torf
amore" (1883), "Prima morire" (1887), "I ragazzi d'una volta e i ragazzi d'adesso" (1889), "Troppo tardi" (1890), "Lungo la vita", Gedichte (1891), "Cara speranza" (1895).
Torero (span.), Stierkämpfer, s. Stiergefechte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
du monde» (4 Bde., 1875‒76), «Les batailles du mariage» (3 Bde., 1877), «Cara» (1878; deutsch Bas. 1883 und in Reclams «Universalbibliothek»), «Sans famille» (2 Bde., 1878, von der Akademie preisgekrönt; deutsch Hamb. 1880; 2. Aufl., Stuttg. 1889
|