Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach caries
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
. Carriera.
Carĭes, s. Knochenfraß.
Carignan (spr. -injáng), Hauptort des Kantons C. (202,80 qkm, 26 Gemeinden, 12908 E.), am Chiers, im Arrondissement Sedan des franz. Depart. Ardennes, an den Linien Mézieres-Deutsche Grenze gegen Pontoy und C.-Messempré
|
||
76% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
809
Caries - Carlén.
Caries (lat.), s. Knochenfraß.
Carignan (spr. -rinjang), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Sedan, nahe der belgischen Grenze, an der Chiers und der Eisenbahn von Sedan nach Montmédy, hat Reste alter
|
||
72% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
Sporenpulver erfüllt sind. Der Schmierbrand , auch Faulbrand ,
Kornfäule , Steinbrand genannt, wird durch
Tilletia caries Tul. , (früher auch Uredo caries ,
Uredo
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0062a,
Pflanzenkrankheiten. |
Öffnen |
Keimung derselben.
2. Tilletia caries (Stein- oder Stinkbrand des Weizens); a gesundes Korn, b vom Pilz befallenes, c desgl. Durchschnitten.
3. Urocystis occulta (Roggenstengelbrand); a vom Pilz befallene Halme, b Spore, c desgl. keimend.
4
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0189,
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben |
Öffnen |
ist und füllt damit hohle Zähne aus. Der Jodolzusatz hat den Zweck, das Fortschreiten der Caries zu verhindern.
Zahnwachs.
Wachs, gelbes 50,0
Terpentin, Venet. 15,0
Drachenblut, gepulv. 15,0
Mastixpulver 15,0
Nelkenöl 5,0
Das Wachs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
. Caries Tul., s. Tafel "Pflanzenkrankheiten", Fig. 6), in den Körnern des Weizens bei im wesentlichen unveränderter Ähre, ist daher schwierig zu erkennen. Die brandigen Körner des Weizens sind kürzer, fast rund, anfangs dunkler grün, später mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
.
Knochenfraß oder Beinfäule (Caries), eine mit Eiterung und Jauchung verbundene Verschwärung der Knochen (Knochengeschwür), die sich häufiger in schwammigen als in festen Knochen findet und dieselben Ursachen hat wie die Verschwärung anderer Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Arthrocace
Arthrodynie
Caries, s. Knochenfraß
Caro
Cheilitis
Chiragra
Chirrheuma
Crusta petrosa
Dentist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
.
Knochenfische, s. Fische, S. 297 f.
Knochenfraß (Caries), eine Eiterung im harten Knochengewebe, also eiterige Knochenentzündung (Ostitis). Sie nimmt ihren Ausgang von den Weichgebilden des Knochens, von der Beinhaut oder dem Markgewebe oder den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
) der G. Mehrere Monate nach vollendeter Ausbildung der G. beginnt ein der
Caries vergleichbarer Auflösungsvorgang an der Spitze der Stirnzapfen, wodurch deren Verbindung mit dem alten G. gelockert wird, dies
endlich abfällt und ein neues an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
500
Graphische Darstellung
^ran^aiZ ä'au^'oui'ä'liui" (1891), "^Vaguer en cari-
catulöZ" (189^2), "1^6 XIX^ Ziscis, cla8868, iuwni'8,
a8ll^63, c03tuiQ63) inv6nti0Q8" (1892), "1^68 cai'ica-
^u^'65 LUl I'^Ilianos ki'luico-i'U836" (1893
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zahnfleischfistelbis Zahnkrankheiten |
Öffnen |
, der Zahnzellen, des Zahnfleisches u. s. w. Die verbreitetste und wichtigste Zahnkrankheit ist die Zahnfäule, Zahnkaries oder Zahnverschwärung (caries dentium), das Stocken oder Hohlwerden der Zähne, die in einer von außen nach innen fortschreitenden Verschwärung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0662,
Keimung |
Öffnen |
Kryptogamen hat man die Sporen von Ustilago Carbo nach 2½, von Ustilago Maidis und Tilletia Caries nach 2 und die von Ustilago destruens noch nach 3½ Jahren, diejenigen gewisser Marsilia-Arten nach 25-30 Jahren keimfähig gefunden. Samen, welche in allen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
involuntary muscular fibre" (Edinb. 1857); "Early stages of inflammation" (1859); "On excision of the wrist for caries" (1865); "Ligature of arteries and the antiseptic system" (1869); "The germ theory of fermentative changes" (1875); "Lactic
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
(Exostosen) als Defektbildungen, eine Art von Knochenfraß (Caries sicca) vor, welche durch bohrende Schmerzen (dolores osteocopi) ausgezeichnet sind. In der Leber bringt die S. Narben hervor, durch welche das Organ in unregelmäßige Lappen eingeteilt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
Auftreibung der kompakten Substanz, welche oft nur durch unvollkommen verknöcherte elastische Periostlagen (die angeblich bei Druck wie Luft knistern) ersetzt wird, und wobei es häufig zu zentralen und peripherischen Eiterungen (caries), selten zu gröbern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
.) der Zähne (caries oder erosio dentium). In dem Mund wie in dem ganzen Verdauungskanal finden bei dem gesunden Menschen fortwährend Fäulnisvorgänge statt; die ganz unvermeidlich nach dem Essen auf der Oberfläche der Mundhöhle zurückbleibenden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
abgeschlossene illustrierte Werk von Perrot und Chipiez: »Histoire de l'art dans l'antiquité« (seit 1881), dessen 5. Band (»Phrygie, Lydie, Carie, Lycie, Perse«) 1889 erschien. Eine durch vortreffliche Abbildungen hervorragende »Weltgeschichte der Kunst bis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Fermentintoxikationbis Fermor |
Öffnen |
( Marchia Firmana , Marca Guarnerii ); nachdem es von Francesco
Sforza zum Kirchenstaat übergegangen, bildete es den Hauptort der gleichnamigen Delegation und Sitz einer Universität. – Vgl. B. Cari,
Guida storica ed artistica della città di
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
, und umsaßt die königl. Freistadt Vuc-
cari und die 8 Stuhlbezirke Cubar, Delnice, Novi,
Ogulin, Sluin, Susak, Vojni? und Vrbovsko.
Hauptstadt ist Ogulin (s. d.). Das vom Karst-
gebirge durchzogene Gebiet ist stellenweise frucht-
bar, im Vinodolthal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
.
Hühneraugentiuktur von Esser, s. Geheim-
Hühnerbruft oder Gänsebrust 6ew8 cari-
N3.wni), krankhafte Formveränderung des mensch-
lichen Brustkastens, bei welcher das Brustbein und
die vordern Rippenabschnitte stark vorgetrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Listenskrutiniumbis Liszt (Franz) |
Öffnen |
fibre» (1857, in den «Verhandlungen» der Königl. Gesellschaft von Edinburgh), «Early stages of inflammation» (1859, in den «Philosophical Transactions»), «On excision of the wrist for caries» (1865, in der «Lancet»), «The germ theory of fermentative
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
bezeichnet in der Sprache der Bibel, wie in der alten Welt, nur einen Theil des heutigen Asiens; - Vorderasien oder Kleinasten; (A.G. 2, 9. ist es der bis an Phrygien reichende westliche Küstenstrich, Mysien, Lydien und Carien.) Hier breiteten Paulus, Petrus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
in Carien, 1 Macc. 15, 23.
Hall
Ein Schall. (Ier. 25, 30. Ein Geschrei der Feinde.)
Der Posaunen, Iof. 6, 20. Ier. 4, 19. 31. Ebr. 12, 19. Trommeten, Hiob 29, 25.
Halle
I) Ein von oben bedeckter Gang mit Pfeilern, darnnter man
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Windautographenbis Windelband |
Öffnen |
ventosa s. nodosa), die chronische skrofulöse Entzündung (Caries) der Knochen der Finger und Zehen, wobei dieselben spindelförmig aufgetrieben erscheinen und schließlich durch allmähliche Zerstörung des Knochengewebes zusammenschrumpfen. Über
|