Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach enzio
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
.
Enzio (ital. für Heinz, Heinrich), König von Sardinien, geb. 1224 als natürlicher Sohn Kaiser Friedrichs II., durch Schönheit, Geist, Mut und Liebenswürdigkeit ausgezeichnet, war neben seinem Schwager Ezzelino (s. d.) des Kaisers treuester Helfer
|
||
88% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
. Die Schlacht bei Aspern 21. und 22. Mai 1809 wird auch zuweilen nach E. benannt.
Enzian, Pflanzengattung, s. Gentiana.
Enzio (ital. für Heinrich), König von Sardinien, natürlicher Sohn des Kaisers Friedrich II. von Hohenstaufen, geboren um 1220
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Allmählich regten sich aber wie-
der die vom Papst begünstigten^Gegner; es kam zu
einem Bunde, nach welchem (^icilien dem Kaiser
genommen werden sollte. Als nun F. den Papst
noch durch die Ernennung seines Sohnes Enzio zum
König von Sardinien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
den damaligen Reichsminister Heinr. v. Gagern. Nach Dresden, seinem jetzigen Wohnort, kam er zuerst 1851, studierte die dortige Gallerie und vollendete das Bild: Enzio im Kerker. 1854 ging er nach Rom und erfreute sich des Umgangs mit Cornelius, unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
zunächst einige Historienbilder, z. B.: König Enzio im Gefängnis, Graf Eberhard der Rauschebart, und ein Altarbild: Christus zu Emmaus. 1847 begab er sich nach Italien und bald darauf nach Moskau, wo er zehn Jahre lang die Porträtmalerei mit großem Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0695,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
schwer einnehmbaren Städte zurück und schöpften neuen Mut infolge der mißglückten Belagerung von Brescia, und als F. seinen natürlichen Sohn Enzio mit einer sardinischen Fürstin vermählte und, trotz des Widerspruchs des Papstes, als König von Sardinien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
, sich zum Oberherrn der ganzen Insel zu machen, die nun Kaiser Friedrich I. 1164 zu einem Königreiche erhob. Nach mancherlei innern Wirren machte Kaiser Friedrich II. seinen natürlichen Sohn Enzio (s. d.) zum Könige von S. Nach dessen Gefangennehmung
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
in Ulm u. Verkauf derselben an Ulm 19, 96, 86 f, Kloster 110, 135
Reichsdorf 2, 47
Reise, s. Pilgerfahrt
Rem, Familie 69
Rembold, Familie 70 f.
Renz, Konrads Hans 14
Renzen, Familie, 5te Zunft 81 f., 92
Wappen 81
Renzins, Rienzi, Enzio. 81 f
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
der ersten Aufführung seiner Oper " Astorga " zum
Hofkapellmeister daselbst ernannt. Seine Kompositionen bestehen außer noch einigen Opern ( " Anna von
Landskron " , " König Enzio " , " Ekkehard " etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
berühmten Neptunsbrunnen, 1566 ausgeführt und mit der Neptunstatue von Giovanni Bologna geschmückt, zu nennen. Hier steht der Palazzo del Podesta, in welchem König Enzio 23 Jahre gefangen gehalten wurde, 1201-64 erbaut, mit großem Turm, aber unvollendeter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
ihre Rechtsschule, die besonders durch Irnerius (gestorben um 1140) gehoben ward. Als Glied des Lombardischen Bundes nahm B. teil am Kampf gegen die Hohenstaufen; Kaiser Friedrichs H. Sohn Enzio starb daselbst in der Gefangenschaft. Nach wechselnden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
"Konrad II." (Leipz. 1867), dem Drama "Lea" (Königsb. 1874) und dem Schauspiel "Willa" (Wien 1875) näherte er sich der üblichen Weise der dramatischen Dichtung mehr an. D. schrieb auch die von Abert komponierte Oper "König Enzio", in 4 Akten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
durch die Schlacht 26. Mai 1249, in welcher König Enzio, Sohn Kaiser Friedrichs II., in die Gefangenschaft der Bolognesen fiel, aus welcher ihn nur der Tod befreite.
Fossano, Stadt in der ital. Provinz Cuneo, links am Stura, auf einem Hügel und an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
die Kräfte Siziliens waren erschöpft. Die Niederlage, welche er vor Parma 18. Febr. 1248 erlitt, vernichtete seine letzte Streitmacht. Die Bolognesen nahmen in dem Treffen bei Fossalta (26. Mai 1249) Friedrichs Lieblingssohn, König Enzio, gefangen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
in der Regierung (vgl. Reuß, Geschichte). Er war seit 6. Febr. 1858 mit der Herzogin Agnes von Württemberg (gest. 9. Juli 1886) vermählt. Der Erbprinz Heinrich XXVII. ist 10. Nov. 1858 geboren.
[Sardinien.] 47) König von Sardinien, s. Enzio.
[Schlesien.] 48) H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
biblischen Bildern nennen wir: die Grablegung Christi, König Enzio im Kerker, die Gefangennehmung Christi (von Felsing gestochen), die Ehebrecherin vor Christus (Dresdener Galerie), Christus predigend am See (Berliner Nationalgalerie), Venus und Amor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
alt, in Neapel hingerichtet. Der letzte Sohn Friedrichs II., der schöne König Enzio von Sardinien, starb 14. März 1272 in Bologna nach 22jähriger Gefangenschaft, seine letzte Tochter, Katharina, 1279 als Nonne in einem französischen Kloster bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihn empörten, besiegte er sie bei Cortenuova (1237), und sein Sohn Enzio und sein Schwiegersohn Ezzelino da Romano verfochten mit Kühnheit und Kraft die kaiserliche Sache in Oberitalien. Indes wie schon Friedrich I. die Unzulänglichkeit der damaligen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
in Dresden, war später Schüler von Ed. Bendemann und ging 1844 nach München, wo er unter dem Einfluß Schnorrs und Kaulbachs mehrere geschichtliche Bilder, wie Enzio im Gefängnis, Eberhard der Rauschebart (Kensington-Museum zu London), Sängerkrieg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
wurde erst nach 22jähriger Haft 1288 gegen Karls Sohn Karl II. ausgeliefert, welcher in aragonische Gefangenschaft geraten war. Die drei Söhne Manfreds, Heinrich, Friedrich und Enzio, starben im Kerker. Auf die Vermählung der ältesten Tochter Manfreds
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
), das ihm einen akademischen Preis eintrug, und "Konung Enzio" (1828), seine Reiseerinnerungen: "Minnen från Södern" (Örebro 1831-1839, 2 Bde.; 2. Aufl. 1862-63) und eine Sammlung von Gedichten und Novellen: "Hesperider" (das. 1835, 2. Aufl. 1860
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
natürlichen Sohn des Kaisers Friedrich II., Enzio, den sein Vater zum König von S. machte. Als derselbe 1249 in die Gefangenschaft der Bologneser geraten war, machten sich die Pisaner wieder zu Herren von S. Der zwischen Pisa und Genua bis 1299
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
. VII., d. Rothe
4) A. VIII., d. Friedfertige
5) A. IX., d. Selige
Arduin
Berengar
Bonifacius
Castruccio
Crescentius
Enzio
Falieri
Ferdinand, 3) Könige von Neapel: a. F. I. - b. F. II. - c. F. I., Kön. beid. Sicilien. - d. F. II. Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
) Domkirche San Petronio mit einem von Cassini auf einem Kupferstreifen des marmornen Fußbodens 1653 gezogenen Meridian, die prächtige Dominikanerkirche (aus dem 12. und 18. Jahrh.) mit den Grabmälern des Taddeo Pepoli und des Königs Enzio, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
in Oberitalien; der glänzende Sieg der Bolognesen an der Fossalta über die Ghibellinen (1249) brachte den Sohn
des Kaisers, Enzio, der hier bis an sein Ende (1272) gefangen gehalten wurde, in die Gewalt der Stadt. Durch die innern Kämpfe zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
: "Konrad der Zweite. Histor. Schau-
spiel" (2 Bde., Lpz. 1867), "Willa", Schauspiel
(Wien 1875), die polit. Komödie "Die Wände" (mit
O. Seemann, Königsb. 1848), die von Abert kom-
ponierte Opcr "König Enzio", die Lustspiele "Das
Mädchenklccblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
von Bassano, Vicenza, Verona, Padua, Treviso, Trient, war neben seinem
Schwager Enzio (s. d.) der treueste Vorkämpfer Kaiser Friedrichs II. und Führer der Ghibellinen nach dessen Tod in Oberitalien. Im Kampf mit den
vom Lombardenbund
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
, bekannt durch die Schlacht 26. Mai 1249, in welcher König Enzio (s. d.) in die Gefangenschaft der Bologneser fiel.
Fossano (lat. Fons sana), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Cuneo, in 377 m Höhe, links an der Stura, an der Linie (Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Bann gelöst, mnßte aber versprechen,
die Kirche nicht mehr zu schädigen. Als aber Fried-
rich gegen die lombard. Städte mit aller Härte ver-
fuhr und Sardinien, das G. als päpstl. Lehen in
Anspruch nahm, seinem Sohne Enzio (s.d.) übertrug,
sprach G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
, Sohn Kaiser Friedrichs II., s. Enzio .
Heinrich II. oder der Fromme , Herzog von
Schlesien und Großfürst von Polen (1239–41), ein Sohn Herzog Heinrichs I. oder des Bärtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
Nachkommen der H. starb Friedrichs II. Sohn Enzio, König von Sardinien, 1272 zu Bologna in Gefangenschaft, Manfreds Söhne starben nach vielen Jahren gleichfalls im Kerker. Kaiser Friedrichs II. Tochter, Margarete, wurde die Gemahlin Albrechts des Unartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
Friedensunterhandlungen des Kaisers seine Niederlage von Vittoria (1248) und die Gefangennehmung seines kriegstüchtigen Sohnes Enzio (s. d.). Der Tod Friedrichs (1250) und der schon vier Jahre darauf erfolgte Tod seines Nachfolgers Konrad IV., welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
in einheimischer Sprache dichteten. Der Hof Friedrichs II. zu Palermo war der erste Mittelpunkt, von wo sich Poesie und nationale Bildung über Italien verbreiteten. Friedrich II. selbst, sein Kanzler Petrus de Vineis, sein natürlicher Sohn König Enzio
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
, wo er 1869 Professor
wurde. L. war Mitglied der Akademien von Pe-
tersburg, Dresden und Wien; er starb 28. Aug.
1888 in Moskau. Anfangs malte er histor. Genre-
bilder, wie: Graf Eberhard der Rauschebart, König
Enzio im Kerker, Tintorettos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
der
Ziehharmonika.
Meloplastik (grch.), künstliche Wangenbildung.
Melopsittăcus ,
s. Wellenpapagei .
Melorĭa , Sandinsel mit Leuchtturm im Ligurischen Meer, 6 km von
Livorno. Hier siegte 3. Mai 1241 König Enzio (s. d.) über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
. 1839. Er veröffentlichte das Trauerspiel "Runesvärdet och den förste riddaren" (1820), die gelungenste seiner Dichtungen, ferner: "Tassos död" (1826), "Konung Enzio" (1827) und "Minnen från
|