Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach characeen
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Chapultepecbis Characeen |
Öffnen |
942
Chapultepec - Characeen.
palast die Statue des Advokaten Berryer und für die Stadt Sens die Statue des Künstlers Jean Cousin (1880). 1872 wurde er Offizier der Ehrenlegion.
Chapultepec, Porphyrhügel dicht bei Mexiko, mit dem
|
||
85% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0388a,
Algen. I. |
Öffnen |
. Delesseria sanguinea (Rippentang).
10. Chondrus crispu s (Knorpeltang).
11. Schizymenia [Tridaea ] edulis (Hauttang).
Chlorospermeen :
12. Ulva latissima (Meerlattich).
13. Cladophora glomerata .
Characeen :
14. Nitella
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0388b,
Algen. II. |
Öffnen |
. Cosmarium botrytis. 14. Acetabularia mediterranea. 15. Oedogonium
ciliatum; a Schwärmspore, b Ausschlüpfen einer solchen, c Dauersporenbildung.
Characeen :
16. Chara fragilis (Armleuchter); a Blattstüc k mit Sporenknospe S und Antheridium A, b
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Carragaheen
Ceylonmoos, s. Agar-Agar
Chara, s. Characeen
Characeen
Chondrites, s. Algen
Chondrus, s. Sphaerococcus
Chorda
Chroolepus
Conferva
Confervaceae, s. Konfervaceen
Fadenalgen, s. Algen
Florideen, s. Algen
Fucaceae, s. Fukaceen
Fucus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
lucida, Fig. 1-2 755
Camera obscura 756
Camerun, Karte von 758
Capri, Karte der Insel 795
Cäre. Etruskische Grabkammer bei Cervetri 806
Cassinische Kurve (Astronomie) 848
Ceylon, Karte von 913
Characeen, Fig. 1-3 942
Chariten (Relief der drei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0351,
Braun |
Öffnen |
. In letzterer Hinsicht sind zu nennen: "Über die Richtungsverhältnisse der Saftströme in den Zellen der Characeen" (Berl. 1852); "Das Individuum der Pflanze in seinem Verhältnis zur Spezies etc." (das. 1853); "Über einige neue und weniger bekannte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
), "Über die Richtungsverhältnisse der Saftströme in den Zellen der Characeen" (Berl. 1852), "Das Individuum der Pflanze in seinem Verhältnis zur Species" (ebd. 1853), "Algarum unicellularium genera nova et minus cognita" (Lpz. 1855), "Über Chytridium
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
und Cladophora gegeben; s. hierüber die speciellen Artikel.
Die Characeen oder Armleuchtergewächse sind cylindrische, oft reichverzweigte Algen, an denen sich schon deutlich Blatt und Stamm unterscheiden lassen. Ihre Fortpflanzung erfolgt nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
gehalten.
Gyri (lat.), die erhabenen Gehirnwindungen.
Gyrinidae (Taumelkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer, s. Wasserkäfer.
Gyrogoniten, s. Characeen.
Gyrometer (griech., "Drehungsmesser"), Instrument zum Messen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wasserstarbis Wasserstoff |
Öffnen |
ist er schwierig zu erhalten.
Wasserstelze, s. Bachstelze.
Wasserstern, s. Characeen und Kallitrichaceen.
Wassersterz (Wasserstelze), s. v. w. Bachstelze.
Wasserstoff (Hydrogenium) H, chemisch einfacher gasförmiger Körper, findet sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
233
Botanik: natürliche Systematik.
Apostasieen
Aquifoliaceen
Araliaceen
Aristolochieen
Armleuchtergewächse, s. Characeen
Aroïdeen
Arongewächse, s. Aroïdeen
Artokarpeen
Arumartige Gewächse, s. Aroïdeen
Asarinen
Asclepiadeae, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
. Characeen.
Armlilien, s. Krinoideen.
Armoracia, Meerrettich, s. Cochlearia.
Armorial (neulat., Armoriale), Wappenbuch; Armorist, Wappenkenner.
Armorica, Land, s. Aremorica.
Armring, s. v. w. Armband.
Armschienen (franz. Brassards
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
1825 daselbst als Privatdozent, wurde 1833 Professor der Botanik, 1839 Direktor des botanischen Gartens und starb 1. Sept. 1854. Er lieferte wertvolle Arbeiten über Lebermoose, Characeen und Gefäßkryptogamen und schrieb: "Handbuch der botanischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
mehreren Spezialarbeiten: "Plantes jurassiques: Algues, Équisétacées, Characées, Fougères, Cycadées, Conifères, etc." (in der "Paléontologie française", 2. Serie, Par. 1883-85, 4 Bde.); "Le monde des plantes avant l'apparition de l'homme" (1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Allodium
Eigenschaft, Leibeigenschaft 644,1
Eigenthal, Irchel
Eigentumsklage, Ü9i vinc^catw
Eigil, Egil
Elkern, Embryosack, Samenknospt,'
Eiknosven, Characeen
Eiland, Insel
Eilenriede, Hannover 141,i
Eilgüter, Eisenbahntarife 4ü5,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
.), Badeschwamm
8p0N8w (lat.), Wette
Spontanfrakturen, Knochenbrüche878
Sporadonderite, Meteorsteine 540,2
Sporen (Volk), Slawen 1028,2
Sporenknospen, Characeen
Sporochnoideen, Algen 345,1
Sprachstörungen, Sprachfehler 182,l
8l>I'6«. |
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
Farbstoff verdeckt ist; es sind dies die Chlorophyceen oder
Chlorospermeen (die Familie der Characeen inbegriffen; s. Tafel:
Algen I , Fig. 12–15; II ,
Fig. 10–16), die im morpholog. Aufbau und in der Art der Fortpflanzung sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
Raupe erscheint
im Herbst, überwintert und verpuppt sich im Juni.
Sie ist wiederholt schädlich aufgetreten.
Characeen, s. Cblorophyceen.
(Hiaraotsr iiiaVibdilis (lat.) heißt in der kath.
Kirche die den drei Sakramenten der Taufe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kaliumsulfidebis Kalk (alkalische Erde) |
Öffnen |
Überzügen der Characeen und ähnlicher Pflanzen. In allen diesen Vorkommnissen wird der K. häufig von Magnesia begleitet; der magnesiahaltige Kalkstein heißt Dolomit (s. d.). Man stellt den K. stets aus den natürlich vorkommenden kohlensauren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Chlornickelbis Chlorophyceen |
Öffnen |
hat sie deshalb wieder in drei Abteilungen eingeteilt: Konjugaten, Zoosporeen und Characeen. Die Konjugaten sind entweder einzeln lebende Zellen oder Zellfäden, sie vermehren sich auf vegetativem Wege durch Teilung, außerdem durch sog. Kopulation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- tnilml>3 (Taf. Palmen II).....
Champagne-Roststab, 2 Figuren. . . .
Champignon (Ta. Pilze 1 u. II, Fig. 5)
Characeen, Fig. 1 - 3........
^Kari3 (Ta^. Mimikry, Fig. 22) ....
Chariten (Relief der tuei Grazien) . . .
Charliere
|