Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 318
hat nach 1 Millisekunden 215 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
26% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0329,
Werbung |
Öffnen |
318
Werbung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
. 292.
- - - expr. 328.
- nucistae 202, 328.
- olivarum 317.
- - album 318.
- - citrinum 317.
- - commune 317.
- - Provinciale 317.
- - viride 317.
- origani Cretici 293.
- ovorum 319.
- palmae 329.
- - Christi 320.
- papaveris 319
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
unter dem Vicekönig
Radschaputanstaaten 336 091 12 16 102
Staat des Nissam von Haidarabad 213 360 11 537 040
Centralindien 200 744 10 318 812
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0324,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
318
Flammenschutzmittel.
Amerikanischer Wäscheglanz n. Dieterich.
Borax 50,0
Traganth 5,0
Wasser 945,0
Lavendelöl 5 Trpf.
Man löst und presst durch ein Tuch.
Oder:
Borax 50,0
Traganth 5,0
Wasser 945,0.
Man löst, kolirt und verreibt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 239
Chlorkalk 246
Chronoskop und Chronograph (3 Fig.) 296. 297. 298
Chur (Stadtwappen) 304
Cigarren (5 Figuren) 318. 319
Cinctus 325
Cingulim militare 325
Cirkumpolarsterne 330
Cirkus 331
Cistifloren (4 Figuren) 336
Clausthal (Stadtwappen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
vortrefflich zur Anlegung eines Sana-
toriums. - Vgl. Vaumann, M. und ihre kleinern
Nachbarinseln (Lpz. 1896).
Magdalena, der 318. Planetoid.
^Magdeburg, Stadt, ist Sitz eines Bezirks-
kommandos und hat (1895) 214424 (106775
männl., 107649
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0331,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
318
Flüssige und feste Fette.
genen und überreifen Früchte, sowie die zerquetschten Samen mit verwendet. Das resultirende Oel ist sehr trübe, dunkelgelb bis bräunlich oder grünlich gefärbt und von unangenehmem, strengem Geruch. Auch
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
Germanische Kunst |
Öffnen |
318
Germanische Kunst.
die schmuckhafte Seite der neuen Bauweise. Die Spitzgiebel, die Fialen und Krabben, das Maßwerk, kurz, das anmutend Zierliche, erregten das Gefallen der Italiener, welche darin nur Mittel zur Steigerung der Prunkwirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. . . , 405 > 499
1:1 826 266
9 418
23 074 778
15
19
80
114
137
190
58
1:1538 318
1889
1891
9 614
24 735 627
10
28
101
139
72
200
69
10 063
27 866 213
20
43
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 302
Grenzen der Hörbarkeit (2 Figuren) 305
Griechenland (Landeswappen) 318
Griesputzmaschinen (4 Figuren) 374. 375
Grimma (Stadtwappen) 381
Großenhain (Stadtwappen) 468
Großwardein (Stadtwappen) 475
Grünberg (Stadtwappen) 487
Grundbau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Figuren) 264. 265
London (Stadtwappen) 275
London (Polizeibezirk) 277
Lotos (2 Figuren) 308
Lötrohr (2 Figuren) 309
Löwen (Stadtwappen) 318
Lübben (Stadtwappen) 323
Lübeck (Landeswappen) 324
Lucca (Stadtwappen) 330
Luckenwalde (Stadtwappen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
984 - 837 568 640 5 999 72 1 910 209 - 10 318 812
Schanstaaten 1 855 196 - 175 2 609 154 - 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 288
Neustettin (Stadtwappen) 290
Neustrelitz (Stadtwappen) 290
Neu=Ulm (Stadtwappen) 293
Neuyork (Situationsplan) 296
Newcastle (Stadtwappen) 301
Newtons Farbenglas 306
Nicaragua (Landeswappen) 313
Nicolsches Prisma 318
Niederlande
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
.
- superoxyd 514
Basilikumkraut 134
Basler Grün 707
Baumöl 317.
- grünes 317.
- weisses 318.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
Tropfentabelle 43.
Tubera aconiti 60.
- aristolochiae 7l.
- jalapae 82.
- salep 94.
Turiones pini 117.
Turnbullsblau 700.
Tusche, chinesische 710.
Tutia grisea 364.
Tyroler Grün 705.
U.
Uhrmacheröl 318.
Ulmenbast 117.
Ultramarin 702
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
Flammen, Bengalische 367, 368, 369.
- - Magnesium- 368, 369.
Flammenschutzmittel 318, 319, 320.
Flaschen-Cement 350.
- Gelatine 351.
Flaschenlacke 350.
Fleckkugeln 315.
Fleckseifen 314.
Fleckstifte 315.
Fleckwasser 315, 316.
Fliederduft
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
-Likör 66.
Pfefferminz 58.
- -Kuchen 17.
- -Likör 66.
Phosphorlatwerge 364.
Phosphorpillen 364.
Photoxylin 8.
Platinirung von Glas 309.
Plättmasse 318.
Polituren 257.
- Englische 258.
- Schellack- 257.
- -, weisse 257.
Politur
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
.
Wachholdermus 20.
Wachholderspiritus 19.
Wäscheglanz, Amerikanischer 318.
- von Huddingsfeld 317.
Wagenfett 381.
Wallnussschalen-Extrakt 166.
Wandtafel-Anstrich 382.
- -Ueberzug 382.
Wanzen, Mittel gegen 357.
Wanzentinktur 357
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
318
Lamorinière - Lang.
Lamorinière (spr. -jär) , Jean Pierre François , belg. Landschaftsmaler, geb. 28. April 1828 zu Antwerpen, empfing seine
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Germanische Kunst |
Öffnen |
mit Stab- und Maßwerk verziert. In der Abbildung erscheinen die Portale sehr klein und fast von den darüber
^[Abb.: Fig. 318. Der Glockenturm vom Dom zu Florenz.]
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
318
Schwanz mit dem Messer etwas gelockerte Haut über den Kops, wäscht ihn und legt ihn in schräge Stücke geschnitten auf eine Platte, salzt dieselben, träufelt Zitronensaft darüber und läßt sie eine Stunde liegen. Alsdann trocknet man sie ab
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
- Flugbrand (Taf.Pftanzentrankh., Fig.1)
Gerstenhöferscher Ofen... X, 318 und
Gestecht (in der Heraldik)......
Gelchichtstarten, f. Verzeichnis der Karten .
Geschoß (Bauwesen).........
Geschosse (Waffen), Fig. 1-13 . . . .
Gejchiche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
1885/86 2 600 076 194 233 94 081 462 208
1886/87 3 013 285 237 134 97 711 462 247
1887/88 3 118 599 213 938 97 738 475 284
1888/89 3 449 490 358 680 103 583 475 301
1889/90 4 053 059 396 668 101 945 477 318
1890/91 4 347 225 417 031 95 160 477
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
13 470
64 363
293 895
9712
12 084 581
2 594
Nl2
6,97
52 038
209
10819
84 318
11
3 566
* 13 450
30 864
1039
1 228 265
369
308
25,07
4130
53
383
9 758
12
2 263
' 28 594
62 024
2 479
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
Störungen durch elektrische Beleuchtungsanlagen, elektrische Eisenbahnen und Kraftübertragungen schützt. Zum rechtlichen Schutze der Telegraphenanlagen gegen Beschädigungen sind besondere Strafbestimmungen (§§. 317, 318 u. 318 a. des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
2
643
San Salvador
3
611
__
-
3
611
Persicn . . .
-
-
1
579
1
579
Liberia ....
318
2
318
Vorneo . . .
__
-
1
235
1
235
Paraguay . . Serbien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
7 676
17 353
5 629
9 972
8 204
8 684
8 263
55 753
37 878
31389
16 802
29 318
18 721
23 095
32 034
23 036
26 555
29 462
33 635
29 279
20 297
31455
22 851
31398
18 497
15 630
37 878
37 951
31389
31010
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
318
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Lcisnig.......
Leingo.......
Lengefcld......
Lengcnfcld.....
Lcngerich......
Lcngsfeld, Stadt- .
Lenncp .......
Lenzen .......
Lenztirch......
Lcobschütz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
gebaut werden sollten. Anfang 1891 zählte die Marine 17 Vize-, 30 Konteradmirale, 110 Linienschiffs-, 211 Fregattenkapitäne, 737 Linienschiffsleutnants, 423 Fähnriche, 318 Aspiranten, 151 Maschinenoffiziere; die Marinetruppen zählen 429 Artillerie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
318
Edidit - Edinburg.
Edidit (lat., abgekürzt: ed.), "hat herausgegeben", ediderunt (abgekürzt edd.), "haben herausgegeben" (auf Büchertiteln verbunden mit dem Namen des, bez. der Herausgeber).
Edieren (lat.), herausgeben.
Edikt (lat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
33234 25 30 6 2 - 1 - 2 5 - - - 1912 - 55 - 50 -
Italien³ 1882 28751 25 8 - 150 28324 1 - 20 55 - - - 30 - - - 38 - - -
Spanien (4) 1883 16737 2 5 - 3526 4 12645 - - - - - - - - - - 5 - 550 -
Türkei 1881 8650 3 2 - 1 6 - 318 1320 1400 20 - - 1090 2000
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
264-265
Echinus (der Säule) 291
Eckblatt 295
Ecraseur 298
Edelsteine, Fig. 1-21 314
Edinburg, Situationsplan 318
" Stadtwappen 319
Egge, Fig. 1, 2 329-330
Ei, Fig. 1-3 349-350
Eichhornspur 361
Eichstätt, Stadtwappen 364
Eierstab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
(bei Mehl Barrels):
Weizen Roggen Gerste Hafer Mais Getreide zusammen Mehl Alles auf Getreide reduziert
1868 17907 96 59 541 7049 25652 2764 39475
1875 55073 544 318 1466 49494 106895 4297 128380
1879 153253 2913 1129 766 98170 256231 6367 288066
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
. Einwohnern (davon 318 Wenden), bekannt durch den Überfall bei H., 14. Okt. 1758, eins der merkwürdigsten Ereignisse des Siebenjährigen Kriegs. Nach der siegreichen Schlacht bei Zorndorf war Friedrich II. so schnell wie möglich nach Sachsen geeilt, um dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0318,
Kupfer (Darstellung des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
318
Kupfer (Darstellung des Schwarzkupfers).
Lagen c, d, e, f, g übereinander gestürzt und zwar die gröbsten Stücke nach unten und immer kleiner werdende nach oben hin. Dann steckt man das Holz entweder an der Seite oder durch einen Schacht b an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
., 2., 4. und 6.) zur Verfügung, zusammen 58,000 Mann Infanterie, 15,000 Mann Reiterei und 318 Geschütze. Da das Land zwischen Loir und Sarthe ziemlich gebirgig, mosaikartig von hohen Hecken und Zäunen, Wällen und Gräben durchschnitten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
318
Maß.
I. Längen-, Flächen- und Hohlmaße der wichtigsten Staaten.
Länder Längenmaße Flächenmaß Hohlmaße
Werkmaß Millimeter Stoffmaß Millimeter Wegmaß Meter Feldmaß QMeter Getreidemaß Liter Flüssigkeitsmaß Liter
I. Europa
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
in Untereinheiten für Längenmessung nebeneinander aufgetragen sind (s. Tabelle, S. 318). Die Länge und Form solcher Maßstäbe richtet sich nach praktischen Bedürfnissen. Der verjüngte M., d. h. der in einem gewissen Verhältnis zu dem wirklichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
287
Marsilia quadrifoliata 292
Marsyas: Apollon und Marsyas (Relief) 293
Masken, Fig. 1-10 313-314
Massaua, Situationskärtchen 322
Maßstab, vergleichender 318
Maßwerk (Ornament) 327
Mat, ägyptische Göttin 332
Materialprüfungsapparate, Fig. 1-4
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
Bibliothek sowie die Wohnungen für die Gelehrten und Dichter enthielt. Auch unterwarf sich Kyrenaika seiner Herrschaft. Nach dem Tode des Antipatros (318) suchte er durch ein Bündnis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0318,
Stickmaschine |
Öffnen |
318
Stickmaschine.
trifft. Die S. arbeitet mit einer großen Anzahl Nadeln, welche in zwei horizontale Reihen so verteilt sind, daß auf dem Zeuge gleichzeitig zwei kongruente Stickereien an zwei verschiedenen Stellen gebildet werden. Dazu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
) 31 0,55 95725 -
Aachen (Land) 339 6,15 111180 328
Düren 563 10,22 75965 135
Erkelenz 289 5,25 37788 131
Eupen 176 3,19 26355 150
Geilenkirchen 197 3,59 26001 132
Heinsberg 243 4,41 35805 147
Jülich 318 5,78 41802 131
Malmedy 813 14,76 30441
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
211
Fruchthändlerstock 318
Futterbau 319
Futterberechnung 319
Futterbereitung 320
Getreide 360
Helianthus tuberosus (Tompinambur ^[richtig: Topinambur]) 410
Hopfen 433
Knicke 485
Lagerfrucht 555
Landwirtschaftsgesellschaft 556
Lathyrus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
1 268 167 0,25
1886/90 8 342 928 0,30 887 661 0,23 1 382 296 0,29
1891 8 643 318 0,29 880 458 0,22 1 405 514 0,30
1892 8 847 678 0,29 912 838 0,22 1 411 701 0,30
1893 9 217 514 0,31 926 544 0,23 1 402 353 0,32
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
318
Cigarren
land-, Java- und Floridatabak vorkommen und als
Merkmal besonderer Güte galten, obwohl sie ledig-
lich dadurch entstehen, daß aus den Blättern haftende
Tautropfen durch die Sonnenhitze rasch verdunsten;
nicht selten wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
889
1 367 974
1 289 158
1 219 523
1 208 373
1166 165
1 080 198
992 883
954 447
914176
836 648
728 339
676 320
403 773
318 171
scher Lehrer,
sche Lehrer.
Mitglieder (1894)
3l
O'3
5
12
4
7
4
28 ^
63
26
26
25
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Ochsengalle .
Chondrin , s.
Leim (318).
Chooriebutter , s.
Bassiafett .
Chromblei , s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Gesellschaften 1 139 025 868 Frs., auf Staatsbahnen 37 796 033 Frs., auf kleinere Gesellschaften 6 800 915 und auf nicht konzessionierte Bahnen 1 318 901 Frs.
Die franz. Lokalbahnen ergaben 1891 bei einer durchschnittlichen Betriebslänge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
. Lorenzstrom, auf einer 44 km langen, 16 km breiten Insel am Fuße des Mount-Royal (230 m, jetzt Park), hat (1893) 221 318 E. und zerfällt in die Geschäftsstadt im Innern und die Wohnviertel in den Vororten. (S. nachstehenden Situationsplan.) über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Tasmania 526 603 643 683 752 226 43,0 67 900 153 000 1,1 49,2 64 Westaustralien 719 800 825 1 047 1 062 343 61,9 2745400 59000 - 180,0 65 Hawaii 90 90 90 90 90 - - 16 900 90 000 0,5 10,0 Zusammen Australien 17 098 18 022 18 971 19 828 20 416 3 318 19,4
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
146 Geilenkirchen 197 3,59 26265 138 Heinsberg 243 4,41 35693 147 Jülich 318 5,78 42007 132 Malmedy 813 14,76 30974 38 Montjoie 362 6,57 18176 32 Schleiden 824 14,96 45564 55
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0318,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
318
Alexander (A. der Große).
A. selbst wurde beim Sturm auf die Stadt verwundet. Als A. nach siebentägigem Wüstenmarsch bei Pelusion anlangte, übergab der Satrap Mazakes Ägypten ohne Schwertstreich. Die Bevölkerung, der persischen Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
einem Seesieg über die Flotte Polysperchons bei Byzantion (318) nötigte A. den aus Nora entkommenen Eumenes, sich aus Phönikien in das östliche Asien zurückzuziehen, wurde aber von diesem in der Provinz Parätakene 317 geschlagen. In Gabiene 316 siegreich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
Zensuseinrichtung über die Hälfte seiner Bürger und wurde durch eine von Antipatros eingesetzte oligarchische Regierung beherrscht, an deren Spitze Demades und Phokion standen. Diese Oligarchie wurde gestürzt, als nach Antipatros' Tod 318 Polysperchon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
, Dänemark 256, Deutschland 193 und Schweiz 173. Deutschland stellt sich ferner für 1871-81 zu Schweden wie 170:294, für 1872-81 zu Portugal wie 169:318.
Daß die A. den Staaten, zu denen sie sich wendet, in der Regel einen Vorteil bringt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
318
Banff - Bangela.
Tode des Königs zum Feldmarschall der Krone Schweden und des niedersächsischen Kreises ernannt, sammelte er 1634 ein Korps von 16,000 Mann, stieß in Böhmen zu dem kursächsischen Heer und rückte vor Prag, mußte sich aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
und die kaiserliche Krone. (Vgl. den allerhöchsten Erlaß vom 3. Aug. 1871, Reichsgesetzblatt, S. 318.) B. bezeichnet auch ein Freiwilligenkorps, z. B. das B. der freiwilligen Sachsen, ein nach der Schlacht bei Leipzig 1813 errichtetes Freikorps
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
318
Brandenburg (Provinz: Geschichte).
Mark Nordsachsen der Abhängigkeit vom Herzogtum Sachsen entriß und sich zuerst Markgraf von B. nannte. Er stellte die zerstörten Bistümer wieder her, errichtete Klöster, zog zahlreiche Ritter heran, welche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
Holzarten" (das. 1783-87, 2 Tle.).
Burgstädt, Stadt (318 m ü. M.) in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Station der Leipzig-Chemnitzer Eisenbahn, hat eine evang. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
318
Couvade - Covolo.
Zeichnung, welche der klassischen französischen Schule eigen war, mit einem erhöhten Reiz der Farbe und Schwung der Darstellung zu verbinden wußte; man stand nicht an, ihn als französischen Veronese zu bezeichnen und an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Demagogbis Demaratos |
Öffnen |
(319 oder 318). Das Fragment einer Rede (abgedruckt in Bekkers "Oratores attici", Bd. 3, Berl. 1823), das von ihm herrühren soll, ist wahrscheinlich unecht. Vgl. H. Lhardy, De Demade oratore atheniensi (Berl. 1834).
Demagōg (griech., "Leiter des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Demetrios Phalereusbis Demetrius |
Öffnen |
Kassandros 318 an die Spitze der Verwaltung der Stadt erhob. Seine zehnjährige Verwaltung war die glücklichste Periode in der spätern athenischen Geschichte, was die Athener dadurch anerkannten, daß sie ihm 360 Statuen, so viele, wie sie Tage im Jahr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
288 269 240 450 528
Schweiz 84 56 62 62 146 118
Italien 167 584 188 232 355 816
Deutschland 1450 1572 887 892 2337 2464
Skandinavische Länder 83 139 47 43 130 182
Niederlande 84 66 243 252 327 318
übriges Europa 1540 1200 1600 1700 3140 2900
Brit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Fahrkunstbis Fahrstuhl |
Öffnen |
eines Eisenbahntransports u. dgl. (vgl. § 309, 314, 316, 318, 326 und 329). Bei den meisten Polizeivergehen wird mit Rücksicht auf den polizeilichen Charakter derartiger Strafbestimmungen die fahrlässige Übertretung ebensowohl wie die vorsätzliche Verletzung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
318
Fitzjames - Fitzwilliam.
läre Naturgeschichte der Säugetiere in ihren sämtlichen Hauptformen" (Wien 1855-61, 6 Bde.), nebst einem die vier Wirbeltierklassen umfassenden Atlas; dann in den Schriften der kaiserlichen Akademie: "Über
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
318
Gheel - Gherardesca.
arabe (Par. 1859); Gosche, Ghazzâlis Leben und Werke (in den "Abhandlungen der Berliner Akademie" 1858).
Gheel (Geel), Gemeinde in der belg. Provinz Antwerpen, Arrondissement Turnhout, an der Eisenbahn Antwerpen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Kirche und ließ eine große Menge von Gotteshäusern, Klöstern, Hospitälern und Schulen erbauen. 318 weihte er seinen Sohn Arisdax zum Erzbischof von Armenien und zog sich in die Einsamkeit, zuletzt (331) in eine Höhle am Fuß des Bergs Sebuh
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
318
Heinrich (England).
H., dessen Gemahlin Margarete, eine Tochter des Herzogs Renatus von Anjou, vergeblich eine Armee gegen den Usurpator aufgestellt hatte, war den Nachstellungen seiner Feinde anfangs glücklich entgangen, bis er endlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
Fayence mit Streifen od. Adern.
Jaspopal, s. Opal.
Jassy (spr. jáschi), Kreisstadt in Rumänien, ehemalige Hauptstadt der Moldau, 318 m ü. M., links am Fluß Bachlui, 8 km vom Pruth entfernt, in reizender Lage, mit Czernowitz und Bender
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
Herzogtums, 318 qkm (5 4/5 QM.) mit (1885) 41,802 Einw., einen Kreis des preußischen Regierungsbezirks Aachen. Vgl. Ritter, Sachsen und der Jülicher Erbfolgestreit (Münch. 1874); Derselbe, Der Jülicher Erbfolgekrieg 1610 und 1611 (das. 1878
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
318
Jungmann - Juni.
stehen, in Holland ebenfalls 300 mit 7000 Mitgliedern. Zu diesen allgemeinen Jünglingsvereinen kommen außerdem in vielen größern Städten noch christliche Vereine junger Kaufleute und ähnliche Gesellschaften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
Ptolemäos ein Bündnis und bemächtigte sich 318 Athens und vieler andrer griechischer Städte. Von der Königin Eurydike darauf zum Reichsverweser ernannt, eilte er nach Makedonien, fand aber bei seiner Ankunft jene sowie seinen Bruder Nikanor besiegt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kleistogamiebis Klemm |
Öffnen |
Byzantion, erlitt aber durch Unvorsichtigkeit am folgenden Tag eine Niederlage und verlor auf der Flucht das Leben (318).
Klek, 1) ehemals türk. Bucht an der Ostküste des Adriatischen Meers, gegenüber der dalmatischen Halbinsel Sabbiencello. Der zu dieser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kontrollebis Konvaleszenz |
Öffnen |
). Im Strafverfahren wird das Kontumazialverfahren von der deutschen Strafprozeßordnung als das "Verfahren gegen Abwesende" (§ 318 ff.) bezeichnet und behandelt, das Verfahren gegen Abwesende, welche sich der Wehrpflicht entzogen haben, insbesondere § 470 (s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
3110 719443 49 6905 111 13326 745 216072 50 13220
Bayern 3901 250308 10 6011 327 83304 4 1214 - - 33 6548 42 24047
Sachsen 567 57821 392 168081 751 157606 11 1329 33 4849 318 127841 79 38640
Württemberg 11 4253 138 72633 204 36609 4 157 - - 84
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
Kirchen und (1883) 3071 Einw.
Kronach, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, am Zusammenfluß der Flüsse K., Rodach und Haslach und an der Linie Hochstadt-Propstzella ^[richtig: Hochstadt-Probstzella] der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
eine Hauptverhandlung stattfinden (§ 318 ff.), wenn die That, um die es sich handelt, nur mit Geldstrafe oder Einziehung bedroht ist. In solchen Fällen ist aber eine öffentliche L. erforderlich, welche an die Gerichtstafel anzuheften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
, mit Zichorienfabrik, Leinwand- u. Käsehandel und (1880) 3846 Einw.
Längenuhr, s. Seeuhr.
Langenzenn, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Fürth, an der Zenn und der Linie Siegelsdorf-L. der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Limburgitbis Limisso |
Öffnen |
führen über ihn zwei Brücken, von denen die eine, eine 580 m lange Pontonbrücke, 1865 eröffnet, die andre, eine eiserne Pfeilerbrücke, 318 m lang, 1879 vollendet und sowohl für die Eisenbahn als auch für den sonstigen Verkehr eingerichtet ist. S. Karte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
metrischen System gibt die Tabelle auf S. 318. Vgl. Dove, Über M. und Messen (2. Aufl., Berl. 1835); Steinheil, Über die Kopie des Meters der Archive in Paris (in den "Denkschriften der Münchener Akademie der Wissenschaften" 1844, Bd. 4); Hultsch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
Staatsbahn, 318 m ü. M., hat ein Bergschloß, eine Latein- und Realschule, ein Amtsgericht, ein Forstamt, Sensen, Bijouteriewaren- und Holzpapierfabrikation, Juteweberei, Sägewerke, Holzhandel, Flößerei und (1885) 2020 meist evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
430 7,81 24245 55
Forchheim 422 7,66 34357 81
Höchstadt a. Aisch 490 8,90 28472 58
Hof (Stadt u. Bez.) 318 5,78 46481 146
Kronach 619 11,23 47817 77
Kulmbach 402 7,36 33396 83
Lichtenfels 378 6,87 32299 85
Münchberg 244 4,43 25988 107
Naila
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
318
Ockel - O'Connell.
weißen Blüten in Scheinquirlen. Etwa 40 Arten in allen warmen Klimaten. O. Basilicum L., einjährig, 30 cm hoch, unten kahl, oben kurzzottig, mit entgegengesetzten, eirunden, schwach sägezähnigen, glatten Blättern und weißen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
), Anerbieten, Antrag; namentlich im Handelsverkehr Aufforderung zum Abschluß eines Handelsgeschäfts. Wird eine derartige O. unter Gegenwärtigen gestellt, so muß die Erklärung über die Annahme derselben nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (Art. 297, 318 ff
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
jedesmaligen Kronprinzen verliehen, während die braunschweigischen Fideikommiß- und Allodialgüter (318 qkm) nach dem Testament des Herzogs in den Besitz des Königs von Sachsen übergingen. Vgl. Häusler, Geschichte des Fürstentums Ö. bis zum Aussterben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
Donez im südlichen Rußland, entspringt im Gouvernement Kursk, mündet unterhalb Isgum im Gouvernement Charkow nach einem Laufe von 318 km Länge. Er ist wasserarm.
Oskulation (lat., "das Küssen"), in der Geometrie die Berührung einer ebenen Kurve
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
und der Linie Passau-Nürnberg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü. M., hat ein Amtsgericht und (1885) 1576 kath. Einwohner.
Osterholz, Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
Ostküste von Sumatra und den Lampongschen Distrikten, umfaßt mit dem tributären Sultanat Dschambi ein Areal von 140,873 qkm (2558,4 QM.) mit (1886) 627,914 Einw. (darunter 318 Europäer, 4894 Chinesen und 2201 Araber), wovon auf Dschami 76,000 Einw
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Plattgattbis Plattner |
Öffnen |
. Schellack.
Plattling, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Deggendorf, an der Isar, Knotenpunkt der Linien Passau-Würzburg und Rosenheim-Eisenstein der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü. M., hat eine kath. Pfarrkirche, ein Schloß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
271
Posidonienschiefer - Positiv.
Der Regierungsbezirk P. (s. Karte "Provinz Posen") umfaßt 17,509 qkm (318 QM.), zählt (1885) 1,106,959 Einw. (darunter 287,605 Evang., 786,170 Kath. u. 32,891 Juden) u. besteht aus den 28 Kreisen:
Kreise
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
318
Prasnysch - Prätigau.
Paris, vermählte sich 1824 mit der Tochter des Marschalls Sébastiani, die ihm ein bedeutendes Vermögen zubrachte. Als dieselbe 17. Aug. 1847 in ihrem Haus im Faubourg St.-Honoré zu Paris ermordet gefunden ward, fiel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
, Sohn des Äakides, aus einem Geschlecht, das von P. oder Neoptolemos (s. d.), dem Sohn des Achilleus, und Lanassa, der Enkelin des Herakliden Hyllos, abgeleitet wurde, geboren um 318 v. Chr., bestieg zwölf Jahre alt den väterlichen Thron, ward aber um
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Sachenbis Sachs |
Öffnen |
(§ 85 ff., 318, 468) berücksichtigt außerdem noch die Höhe des zugefügten Schadens, indem es Sachbeschädigungen, bei welchen der Schade 25 Gulden nicht übersteigt, nur als Übertretungen bestraft.
Sachen, im juristischen Sinn die unpersönlichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
' Flotte (20. Sept. 480 v. Chr.) berühmt geworden, mit kurzer Unterbrechung als ein besonderer Demos Eigentum der Athener bis 318, wo sie, nachdem Kassandros sie vergeblich belagert hatte, der makedonischen Herrschaft sich freiwillig unterwarf. 232
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
318
Saprolegnia - Saragossa.
Saprolegnĭa Nees ab Es., auf faulenden Pflanzen- oder Tierkörpern im Wasser wachsende Pilzgattung aus der Familie der Saprolegniaceen (s. Pilze, S. 70), von den verwandten Gattungen durch die Bildung ihrer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
und Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, am Schwabach (Nebenfluß der Regnitz) und an der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü. M., hat eine schöne, 1469-95 erbaute protest. Pfarrkirche (mit einem Sakramentshäuschen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwabenbis Schwabenspiegel |
Öffnen |
21744 40
Sonthofen 1006 18,27 30225 30
Wertingen 316 5,74 18818 59
Zusmarshausen 318 5,78 15920 50
Schwabenalter, im Volksmund scherzhaft für das 40. Lebensalter, weil die Schwaben vor diesem nicht verständig werden sollten (vgl. Schwabenstreich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stratiokratiebis Strauß |
Öffnen |
der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü. M., hat 7 Kirchen, ein Schloß, einen schönen Marktplatz mit Dreifaltigkeitssäule, eine Studienanstalt, eine Realschule, ein Schullehrer- und ein bischöfliches Knabenseminar, ein Waisenhaus, eine Taubstummen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Teb, Elbis Technische Hochschulen |
Öffnen |
gebaut, hat einige Befestigungen, eine verfallene mittelalterliche Burg mit Zeughaus, eine Villa des Thronfolgers, zahlreiche (angeblich 318) Moscheen (darunter sehenswert die Ruine der berühmten blauen Moschee), 5 armenische Kirchen, reiche Bazare
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
), nämlich Berlin 1098 (gegen 897), Hannover 418 (gegen 318), Aachen 211 (gegen 171). Von diesen 1727 gehörten den einzelnen Abteilungen an für Architektur 326, Bauingenieurwesen 286, Maschinenwesen und Schiffbau 620, Chemie und Hüttenkunde 277
|