Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chateau de orleans
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neuorleans'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
965
Château-Chinon - Châteauroux.
Château-Chinon (spr. schätoh-schinóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nièvre, auf einer Anhöhe über der Yonne und an der Eisenbahn nach Lyon, mit umfangreichen Schloßruinen, Zeugfabriken
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Châteauneuf
Château-Renard
Châtillon 3)
Clery
Courtenay
Gien
Mehun *, s. Meung
Meung
Montargis
Orléans
Pithiviers
Puiseaux
Sully sur Loire
Lot, Depart.
Cahors
Cajarc
Castelnau-Montratier
Figeac
Gourdon
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
122
Château-Cambrésis - Château-Margaux
und Maschinenfabrikation sowie Handel mit Ge-
treide und Vieh. In der Nähe Waldungen und
Eisengruben. ^s. Cäteau-Cambre'sis.
Ehäteau-Cambrösis (spr. schatoh kangbressih
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
123
Châteauneuf – Château-Salins
Gironde, 22, 5 km unterhalb Bordeaux, am linken Ufer der Gironde ungesund gelegen, ist durch seine Weinberge berühmt (s
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
Präliminarfriedens besetzt gehalten. – Vgl. J. Loiseleux, Les Résidences royales de la Loire (Par. 1863); De la Saussaye, Histoire du château de B. (7. Aufl. 1875); ders., B. et ses environs (6. Aufl. 1883).
Blokade, s. Blockade und Einschließung.
Blokzijl
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
von Absinth und Kirschwasser, Hochöfen, bedeutenden Handel mit Vieh, Käse, Uhren etc. und (1881) 6265 Einw. Östlich von der Stadt der Grand Taureau (1326 m), unweit davon das Fort Château de Joux, in welchem Mirabeau in Haft saß und der Negergeneral
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
, bedeutendem Austernfang, Seebädern und (1876) 1600 Einw.
Courson (spr. kurssóng), Aurélien de, franz. Geschichtsforscher, geb. 25. Dez. 1811 zu Port Louis (Ile de France), kam 1821 nach Frankreich, studierte in Rennes die Rechte, ward Archivar des
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
Saussaye, B. et ses environs (6. Aufl. 1883); Derselbe, Histoire du château de B. (7. Aufl. 1875).
Blokzijl (spr. -seil), Hafenstadt in der niederländ. Provinz Overyssel, Bezirk Zwolle, an der Mündung des Steenwijker Diep in den Zuidersee
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0106,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
schwand; das Parteitreiben nahm wieder zu. Es entstanden republikanische, socialistische und kommunistische Verbindungen. Zum Unglück für die Dynastie starb 13. Juli 1842 der Thronerbe, der beliebte Herzog von Orléans, durch einen Sturz aus dem Wagen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
Straßen münden, mit 2 Säulen, welche die Standbilder Philipp Augusts II. und des heil. Ludwig tragen; die Place de la République (früher du Château d'Eau) mit großer Fontäne; am linken Ufer die Place du Palais Bourbon, St.-Michel, du Panthéon
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
verwendete ansehnliche Summen zur Restauration des Schlosses. Am 9. Dez. 1870 fand bei C. ein Gefecht zwischen Hessen und Franzosen statt. Vgl. La Saussaye, Le château de C. (8. Aufl., Par. 1859).
Chambord (spr. schángbör), Heinrich Karl
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
der Schlacht bei Waterloo auf ihrem Rückzug F. in Brand steckten.
Fleury (spr. flöri, oder St.-Benoît sur Loire, lat. Floriacum), im Mittelalter eine blühende Benediktinerabtei in Frankreich, an der Loire, in der Diözese von Orléans (heute
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
sind noch: »Promenades philosophiques au Père-Lachaise« (1824, 2. Aufl. 1855); die historischen Romane: »La tour de Montlhéry« (1833, 2 Bde.) und »Le château Saint-Ange« (1834) sowie die »Histoire de la puissance pontificale« (1866, 2 Bde
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. Vgl. Lacombe, Le château de S. (4. Aufl., Par. 1874).
Saint-Germainthee, s. Sennesblätter.
Saint Germans (spr. ssent dschörmens), Edward Granville, Graf von, s. Eliot 3).
Saint-Gervais (spr. ssäng-scherwäh, S. le Village), besuchter Badeort
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
de G. Sie fand Aufnahme im Hause Orléans und wurde vom Herzog von Chartres zur Erzieherin seiner Kinder ernannt. Sie schrieb für ihre Zöglinge u. a. das «Théâtre d’éducation» (4 Bde., Par. 1779‒80 u. ö.), «Adèle et Théodore» (3 Bde., ebd. 1782
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
Krankheitscharakter (entzündlicher, bösartiger etc.).
Genlis (spr. schanglis), Stephanie Félicité Ducrest de Saint-Aubin, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, geb. 25. Jan. 1746 zu Champcéri bei Autun, genoß eine glänzende, aber ungeordnete Erziehung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0983,
Larochejacquelein |
Öffnen |
Sohn, Alexandre Jules,
Graf de L., geb. 23. Jan. 1796, wurde 1814 Offi-
zier und 1828 Adjutant des Herzogs von Orleans,
was er auch nach dessen Thronbesteigung 1830 blieb.
Seit 1830 Kammermitglied, erhielt er 1839 die
Pairswürde als Herzog
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
, geb. 1636 zu Loury bei Orléans, gest. 30. Mai 1700 zu Paris. Man bewunderte an seinen Werken besonders die kunstvolle Art, wie er jeden Gegenstand seinem Charakter gemäß ausdrückte, so besonders die Haare, die verschiedenen Stoffe der Bekleidung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0563,
Frankreich (Geschichte: Ludwig Philipp) |
Öffnen |
Heiraten, durch welche er der Familie Orléans den spanischen Thron sichern wollte, verlor er die Sympathien der einzigen auswärtigen Macht, die der Julimonarchie stets Wohlwollen bewiesen hatte. Seine Dynastie endlich erlitt durch den tragischen Tod
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
und Geschmack gibt.
Meung (Mehun, beides spr. möng), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement Orléans, an der Loire u. der Orléansbahn, mit einem Schloß, gotischer Kirche u. (1881) 2628 Einw.; Heimat des Dichters Jean de M. (gestorben um 1315
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
206
Averulino - Avezac de Castera Macaya
anzuwenden. Bisweilen versteht man darunter auch dasselbe wie unter Observationsposten (s. d.).
Averulīno, Antonio, ital. Architekt, s. Filarete.
Avesnes (spr. awähn). 1) Arrondissement im franz. Depart
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
(s. Franz Ⅰ., röm.-deutscher Kaiser), dessen Mutter, Charlotte von Orléans, die Bevölkerung als Vormünderin hart bedrückte. Im poln. Erbfolgekrieg nahm Frankreich 1733 das Land nochmals in Beschlag und behielt es mit dem Herzogtum Bar, doch
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
folgen auch seine Kompositionen (Konzerte, Variationen, Phantasien etc. für sein Instrument), die sich zeitweilig großer Beliebtheit erfreuten.
Lafontaine (spr. -fongtähn), 1) Jean de, Frankreichs größter Fabeldichter, geb. 8. Juli 1621 zu Château
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
. In den «Réflexions sur la réduction de la rente et sur l'état du crédit» (Par. 1824) suchte
er die Maßregel für Staat und Volk als notwendig darzustellen. Trotzdem blieb er in der Opposition und forderte 1827, als das Ministerium
Villèle
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
Ludwig Philipps, François, den Titel eines "Prinzen von J." Vgl. Fériel, Notes historiques sur la ville et les seigneurs de J. (Par. 1835); Pernot, Notice historique sur le château de J. (das. 1857). - 2) J. le Pont, Dorf im franz. Departement Seine
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
Protestantismus und war eine Zeitlang Sekretär der Herzogin von Rohan und dann Resident der Königin Christine von Schweden am französischen Hof; er starb um 1680. Man hat von ihm eine "Art de plaire" nach Ovids "Ars amandi" und ungefähr 12 Tragödien, die nur
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
; Guarinis "Pastor fido"), Spanier (Schäferdrama; Cervantes, Montemayor, Garcilaso de la Vega), Portugiesen (Camoens, Rodriguez Lobo), Engländer (Spenser, Gay), Franzosen (Ronsard, Marot, Fontenelle, Madame Deshoulières, Gresset, Bernardin de Saint
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
und 950 Einw.; hier 9. Dez. 1870 siegreiches Gefecht des 9. deutschen Armeekorps gegen die Franzosen.
Montlouis (spr. mong-lui), 1) Stadt und Festung zweiten Ranges im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Têt und am Fuß des Col de la
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
(16. Jahrh.), dem neuen 1876 - 80
im Renaissancestil erbauten Schloß und dem mäch-
tigeil Bau des Chateau d'Enghien. Es kam 1830
an den Herzog von Anmale, den Erben der Conde,
der es 1886 nebst der kostbaren Bibliothek und Ge-
mäldesammlung dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
(Bruders Karls VI., von Frémiet); 1617 wurde
es entfestigt, während der Revolution verkauft, von Napoleon I. für den Staat wieder erworben und von Viollet le Duc stilgemäß erueuert. – Vgl. Viollet le Duc,
Description du château de P. (Par. 1857; 12
|