Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach choses»
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
Schild waren 12 Edelsteine in 4 Reihen, in Gold gefaßt, befestigt, in welche die Namen der 12 Stämme Israels gegraben waren.
Choschoten, s. Kalmücken.
Chose (franz., spr. schohs'), Sache, Ding; Chosen, Possen, Schwänke.
Chosrew Pascha, türk
|
||
44% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
der litterar. Produktion. Er schrieb: «Mon père»
(1884), «Tous quatre» (1885), «La confession posthume» (1886),
«Maison ouverte» (1887), «Jours d'épreuve» ,
«Mœurs bourgeoises» (1889), «Amants» (1890),
«La force des choses
|
||
38% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
giebt es eine ganze Litteratur. Diese Formel zu tausend-, ja zu millionenmalen auf Papierstreifen mittelst Blockdruck abgedruckt, füllt die sog. Gebetsmühlen
( maṇi , tibetan. chos-kyi’k‘or-lo , mongol. kürde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
" (1881); "La ferme du Choquard" (1883); "Olivier Maugant" (1885) u. a. Als politischer Schriftsteller machte er sich bekannt durch die Schriften: "L'Allemagne politique" (1870; deutsch, Bern 1871); "L'Espagne politique" (1874); "Hommes et choses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
Aufmerksamkeit. Es folgten die charakteristischen Schilderungen: "Le petit Chose, histoire d'un enfant" (1868; deutsch u. d. T.: "Der kleine Dingsda", Berl. 1877), worin der Schmerz und das Glück des Dilettantismus in der Kunst wie im Leben zur Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
in mehreren Flugschriften, wie: "Lettres sur les choses du jour", "L'homme-femme", "Tue-la!", "Les femmes qui tuent et les femmes qui votent" (1872-80), und in einer größern Streitschrift: "Le divorce" (1880). Seine Ideen über diesen Gegenstand sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
von Joinville angegebenen Memoirentons. In der (anonymen) "Histoire du chevalier Bayard et de plusieurs choses advenues sous les règnes de Charles VIII, Louis XII
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0267,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
gehen und die Kirche besuchen, vermochte der Kaiser auch durch zeitweilige Erfüllung des Wunsches nicht zu genügen.
Als nun Maria Theresia 1780 starb, sollte sich das Wort Friedrichs II.: "Voilà nouvelle ordre des choses!" in unglaublicher Eile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
als "Bergsymphonie" bekannt (nach V. Hugo); 2) Tasso, Lamento e trionfo; 3) Préludes (nach Lamartines "Notre vie est-elle autre chose qu'une série de préludes?"); 4) Orpheus; 5) Prometheus; 6) Mazeppa; 7) Festklänge; 8) Heldenklänge (Héroïde funèbre); 9
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Mimesisbis Mimik |
Öffnen |
639
Mimesis - Mimik.
chos ausgebildete Dichtungsart, welche, an die volkstümlichen Possenspiele der Sikelioten anknüpfend, dialogisierte Gemälde aus dem (besonders ländlichen) Lebens Siziliens enthielt. Sie waren in einer mit Sprichwörtern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rechtskonsulentbis Rechtssache |
Öffnen |
darthun. Der R. kann namentlich in Prozessen vor dem Amtsgericht als Prozeßbevollmächtigter auftreten, während im Anwaltsprozeß ein Rechtsanwalt die Partei vertreten muß.
Rechtskraft (lat. Res judicata, franz. Chose jugée), die Unanfechtbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
sur les choses advenues en France depuis la mort de Henri IV jusqu'à la paix au mois de juin 1629" (Par. 1630; 8. Aufl., Amsterd. 1756, 2 Bde.); "Mémoires et lettres sur la guerre de la Valteline" (Genf u. Par. 1758, 3 Bde.) u. a. Vgl. Fauvelet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
erreichen. Die vorzüglichsten seiner nicht ohne Geist geschriebenen, aber an Dunkelheit leidenden Schriften sind: "Des erreurs et de la vérité" (Lyon 1775; deutsch, Hamb. 1782); "De l'esprit des choses" (Lyon 1800, 2 Bde.; deutsch von Schubert, Leipz. 1811
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
und anschaulich geschrieben, der Außenwelt das erste genauere Bild des Pariser Lebens in jener tragischen Epoche bot. Außerdem nennen wir: "Le nouveau seigneur du village" (Novelle, 1862); "Le mot et la chose" (philosophische Plaudereien, 1862); "Étienne Moret
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
ist S. mit Romanen und Dramen hervorgetreten, die sich weit über die Mittelmäßigkeit erheben. Die erstern haben meist einen phantastischen Anstrich, so: "Lettres cochinchinoises sur les hommes et les choses du jour" (1841); "Mémoires d'un poisson rouge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
, Miete, Pacht loertrag
Loccum, Lotkum
Lochagos, Lochos, Phalanz-
Lochen (griech.), Mehrzahl von Lo-
chos , s. d. und Phalanx
Lochlcnn, Irland 10,l
Lochpfeiler, Bergbau |
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
enthalten, z. B. frz. chose aus lat. causa; ital. città (= tschittà) aus lat. civitas, d. i. kivitas; hochdeutsch setzen, entsprechend got. satjan.
Assicurazioni Generali, s. Feuerversicherung.
Assiduität (lat.), Ausdauer, Beharrlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Besichtbis Besitz |
Öffnen |
jouissance d'une chose ou d'un droit que nous tenons ou que nous exerçons par nous-mêmes, ou par un autre qui la tient ou qui l'exerce en notre nom." (Code Napoléon.) Ist die Innehabung, die Macht, in Person körperlich über eine Sache
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
. d. T. "Le roman du chaperon rouge" (1862) freundlich aufgenommen; bald folgten die reizenden Novellen "Le petit Chose, histoire d’un enfant" (1868), deutsch "Der kleine Dingsda" (Berl. 1877), die "Lettres de mon moulin" (1869), "Lettres à un absent
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Katzenkrautbis Kauf |
Öffnen |
. sein; der Verkäufer hat sie anzuschaffen. Nur sollen arglistige Geschäfte, bei welchen beide Teile kolludieren, ungültig sein. Anders nach Preuß. Allg. Landr. I, 11, §. 19, und franz. Recht («La vente de la chose d’autrui est nulle», der Verkauf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
. 1876); Valverde, La capital de España. (ebd. 1883).
Madridējos (spr. -chos), Bezirkshauptstadt in fruchtbarer Gegend der span. Provinz Toledo, mit (1887) 6579 E., hat Fabrikation von Wollzeugen, Safranbau und Käserei.
Madrigāl, eine aus Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
, die bis dicht an das linke Ufer des Tigris gegenüber dem modernen Mosul hinreicht und 2½ engl. Meilen lang ist. Die
Nordmauer enthält ein großes, von Sanherib erbautes Thor. Die Ruinenstätte, von O. nach W. vom Choser durchflossen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
2470m
hock, während die höchste Wohnstätte, Hato de Qual-
chos, 2427 in ü. d. M. ist. Die S. N. hieß im Alter-
tum ilipulH |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
Kapital, Arbeitskräften, Verkehrswegen, Eisen-
bahnen. Hauptbeschäftigung ist noch Viehzucht und
Ackerbau. Die Einwohner verteilen sich auf 13 Städte,
70 Indianerreservationen (Pueblo) und 1000 Ran-
chos, Geböfte u. s. w. Hauptstadt ist Culiacan (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0231,
Buddhismus |
Öffnen |
vielleicht aus ökonomischen Gründen der Magie nicht ganz entraten konnten, wurde in jedem
Kloster ein Gesetzeshüter (tibetan. chos-skyoñ, welcher rotmützig ist und heiraten darf, zu den notwendigen astrol. Ceremonien angestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
«Essais dans le goût de ceux de Montaigne, composés en 1736» (Amsterd. 1785), neu gedruckt als «Loisirs d’un ministre d’État, ou essais» (Lüttich 1787 u. ö.), und «Matériaux pour l’histoire des choses arrivées de mon temps 1725‒57»; eine neue vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
sociale de l’église» (1893), «Royer-Collard» (1895), «Hommes et choses de la révolution» (1895).
Spulmaschine, eine zum Aufwickeln von Fäden auf Spulen dienende Maschine, und Spulrad, s. Seide und Weberei.
Spülschleuse, s. Siel.
Spülvorrichtungen
|