Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ciste
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
Kelch, fünf Blumenblätter, sehr viele Staubgefäße und einen dreispaltigen oder mit drei Narben versehenen Griffel besitzen.
Cista mystĭca, s. Mystische Lade.
Ciste (lat., d. i. Kiste, Kästchen), eine Art von meist cylinderförmigen, aus Bronzeblech
|
||
71% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
.
Ficorōnische Ciste (s. Tafel: Etruskische Kunst, Fig. 8), eine 1744 bei Palestrina gefundene Ciste (s. d.), die von dem Antiquar Ficoroni dem Kircherschen Museum im Collegio Romano zu Rom geschenkt wurde, wo sie sich noch heute befindet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525a,
Kultur der Metallzeit I |
Öffnen |
-Hohlcelt. (Schwachenwalde.)
Bronze-Axt. (Regensburg.)
Bronze-Axt. (Schmarsow.)
Kommando-Axt, Bronze. (Schmöckwitz.)
Gräber von Hallstatt. Doppelgrab mit Skelett und teilweiser Verbrennung. a, b. Brandgrab. Skelettgrab.
Bronze-Eimer, Ciste.
Bronzehelm
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Sixtinische Madonna, s. Santi
Tod
Todtentanz
Veronikabild
-
Antike.
Abraxas
Akrolithen
Ausgrabungen, archäologische
Caelatura
Chryselephantin *
Ciste
Goldelfenbeinkunst
Hieratischer Stil
Scenographie *
Skarabäen
Toreutik
Vasen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Siegesthore und Ehrensäulen zu nennen, welche siegreichen Feldherren zu Ehren errichtet
^[Abb.: Fig. 192. Die sog. Ficoronische Ciste.
Rom, Museo Kircheriano.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
Bekleidung, die lange Fackel in der Linken, D., dem Jüngling einen Kranz (aus Bronze, daher fehlend) aufsetzend. In Reliefdarstellungen der Mysterienweihe hat die sitzende D. den Modius auf dem Kopf, die verhüllte Ciste in der Linken, ein zum Opfer dienendes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
336 Cistrose – Citadellschiff
Weinbeeren umgebenen Ciste ( Mystische Lade , s. d.). Auf der andern Seite ist der abgekürzte Name der Stadt, die sie geprägt, angegeben. Der C.
war eine sehr beliebte Münze
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
des Altertums) und bei den Funden aus Boscoreale.
Zu den berühmtesten Stücken gehört ein rundes Bronzegefäß von 50 cm Höhe, die sogen. Ficoronische Ciste (Fig. 192), deren Hauptwert in der schönen eingeritzten Zeichnung ihres Mantels besteht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
Farnesischen Stiers (vgl. O. Jahn im "Hermes", Bd. 3), in der Regel halbgeöffnet dargestellt, so daß die heilige Schlange aus ihr herausschlüpfen kann. Ferner bezeichnet man als Cisten die kleinen, cylindrischen Bronzekästchen, welche in Etrurien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0397,
Klaviatur |
Öffnen |
, Theorben, Harfen u. s. w. Die K. brachte man an allen Instrumenten an, z. B. an Cister, Glasharmonika, und schließlich verdanken demselben Streben die Blasinstrumente ihre Klappen und Ventile. Die jetzt noch bei den Orgel- und den Pianoarten (letztere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
des Amykos durch Polydeukes auf der sogen. Ficoronischen Ciste (s. d.) in Rom als das schönste uns erhaltene Werk der zeichnenden Kunst der Alten zu nennen. Auch auf Vasenbildern ist der Mythus mehrfach behandelt. Von neuern Darstellungen verdienen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
er heraus: "Die Ficoronische Ciste in treuen Nachbildungen" (Leipz. 1850, mit 9 Kupfertafeln); "Die Passion des Duccio Buoninsegna" (das. 1850, 27 Kupfertafeln) u. a.
7) Wilhelm von, schwed. Dichter, geb. 1813, war ursprünglich Militär, nahm aber im 33
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
), Laodikeia, Tralles etc. ausgeprägt. Es ist ein Tetradrachmon, welches drei Viertel des athenischen Vierdrachmenstückes wiegt; auch die Teilstücke wurden ausgeprägt. Das Gepräge war die auf den Dionysosdienst bezügliche Ciste (s. d.), aus welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
durch das Lockenhaar des Zeus und die zerschlagenen Ohren der Faustkämpfer unterschieden. Als Faustkämpfer erscheint Polydeukes auch auf der Ficoronischen Ciste (s. d.) und in einer schönen Bronzefigur von Paramythia. Auf Münzen finden sich die D. als Reiter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Ficklerbis Ficus |
Öffnen |
42 cm Durchmesser und ragt vor allen antiken Cisten durch die Schönheit ihrer mit dem Grabstichel in die glatte Metallplatte eingravierten Umrißzeichnungen hervor; dieselben veranschaulichen die Besiegung des Amykos durch Polydeukes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
: "Eurich, der Priester der Goten", Leipz. 1847) sowie die darauf folgende, noch gelungenere Erzählung "O monge de Cister" ("Der Cisterciensermönch"), die sich mit der Epoche der portugiesischen Geschichte unter König Johann I. zu Anfang des 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
gestiftete ausgezeichnete Sammlung von Altertümern (darunter die berühmte "Ficoronische Ciste") seinen Namen (Museo Kircheriano). Vgl. Brischar, Athanasius K., ein Lebensbild (Würzb. 1878).
Kirchfahrt, feierlicher Zug in die Kirche, namentlich aus den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
sind Spiralfibeln (Tafel I) und Bügelfibeln vorherrschend. Bronzegefäße wurden zahlreich und von mannigfacher Form ausgehoben, nämlich ein- oder zweihenkelige Eimer (situlae, Tafel I), quergerippte cylindrische Cisten, Vasen, tassenförmige Gefäße
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
zahlreicher Orts- und Stammessagen vermehrt; allenthalben an den Küsten des Mittelmeers suchte man
später Erinnerungen an die Argofahrt. Von erhaltenen Kunstwerken ist die Darstellung aus der Argonautensage auf der sog.
Ficoronischen Ciste (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
und "Cenerentola" von Rossini, in Platens satir. Stück "Der gläserne Pantoffel". In der Malerei diente es u. a. Moritz von Schwind (1855) zum Vorwurf.
Aschenciste, s. Ciste.
Aschendorf. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück (s. d.), hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
), "Die Ficoronische Ciste" (Lpz. 1850), "Griech. Götterlehre" (2 Bücher, Gotha 1850-54), "Die Vorschule der Kunstmythologie" (ebd. 1854, mit 100 Kupfern), die von Grant auch englisch (ebd. 1856) bearbeitet ward; "Die Ruinen und Museen Roms" (Braunschw. 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc.bis Deutsche Handelsmarine |
Öffnen |
Bauterrains mehr.
Deutsche Guitarre, s. Cister.
Deutsche Handelsmarine, s. Deutschland und Deutsches Reich, Verkehrswesen.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
333
Dioskurides - Dioxybenzole
zelte ältere Darstellungen (z. B. auf Münzen) zeigen die D. auch zu Pferde sitzend. Über die Darstellung von Polydeukes’ Sieg über Amykos auf der Ficoronischen Ciste s. d. – Vgl. Albert, Le culte de Castor et
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
und
Zwiefalten, die Prämonstratenserabteien Roth,
Schussenried, Weihenau und Marchthal, die Cister-
ciensersrauenabteien Heppach, Gutenzell, Baindt,
die gesürstete Frauenabtei Buchau und die Deutsch-
ordenskomturei Altshausen; serner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
bronzenen Spiegeln (s. Fig. 11)
und Eisten eingravierten Bilder zeigen griech.
Mythen mit etrusk. Vorstellungen gemischt. Zu
nennen ist besonders die Ficoronische Ciste (s. d.
und Fig. 8), die bei ihrer vollendeten Feinheit der
Ausführung den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
)
und Katasteramtes, hat (1890) 3919 E., darunter
633^atholilen und 39 Israeliten, Postamt zweiter
Kla^e, Telegraph: Reste der alten Stadtmauer mit
Wallgraben, zwei kath. Kirchen und seit 1709 eine
sogenannte evang. Gnadenkirche, ein altes Cister
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
. ^derförsterei, bat (18i>0> ^43 C'., Post,
Telegrapb, ein altes Schloß, Rninen einer Cister-
eienserabtei, eine Badeanstalt (Sool- und Fichten-
nadelbäder) und wird als Sommerfrische besncbt.
- Vgl. G., klimatischer Kurort im Tlmringerwald
(Obrdrnf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
., Postagenwr
und Fernsprechverbindung. Dazu gehört das Klo-
ster Grüssau, eine ehemalige sehr reiche Cister-
cienserabtel, welche 1242 als Venediktinerklostcr
von Anna, der Gemahlin Heinrichs II. des From-
men, gegründet wurde; Bolko I
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
.
Echrön, Die G. und ihre Geschichte (Lpz. 1879). -
Deutsche G., s. Cister.
Guiteau (spr. gitoh), Charles, der Mörder des
amerik. Präsidenten Garfield, geb. um 1840, franz.-
canad. Abkunft, war beschäftigungsloser Advokat
35*
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
Technik bekunden.
Hamerkeu, s. Thomas a Kempis.
Hamerling, Rob., Dichter, aeb. 24. März
1830 zu Kirchberg am Walde in Niederösterreich,
brachte vier Jahre als Chorknabe in dem Cister-
cienserstift Zwetl zu und besuchte das Gymnasiuni
in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
von ihr gestifteten Cister-
cienserinnenkloster Trebnitz bei Vreslau, wohin sie
sich schon bei Lebzeiten ihres Gatten Zurückgezogen
hatte, und wurde 26. März 1267 von Clemens IV.
heilig gesprochen. Sie gilt als die Patronin Schle-
siens. Der ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
, Das Cistercienserstift H. in Böhmen
(Olmütz 1858); Pangerl, Urkundenbuch des Cister-
cienserstiftszuH.(Bd.23der"^0nt63r6i'uinNu8tria-
earum", Wien 1865).
Hohengeroldseck, s. Geroldseck.
Höhengrenzen, an Gebirgen diejenigen Linien,
über oder unter denen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
und Hauptort des
Kreises I., Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Lüneburg), hat (1890) 124 E.,
Kirche, evang. Damenstist in einem frühern Cister-
cienser-Nonnenkloster und Domäne.
Ifenfchnippe, Schloß bei Gardelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
., trat in den
geistlichen Stand, widmete sich in Paris den Studien,
trat dann zu Morimont in Burgund in den Cister-
cienserorden und wurde Abt dieses Klosters. Bald
nachher traf ihn (1137) die Wahl zum Bischof von
Freising, welches Bistum er bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
und 1437). 1630 verkauften die Colonna P. an die Barberini, die sich Fürsten von P. nennen. Unter den gefundenen Altertümern ist besonders die Ficoronische Ciste (s. d.) bemerkenswert. Auch wurde hier der berühmte antike Goldschmuck (schlangenförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
in die Trave, an der Linie Lübeck-Hamburg
der Lübeck-Buchener Eisenbahn, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Altona), hat (1890) 1025 E.,
darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, Ober-
försterei, Reste einer im 12. Jahrh, gestifteten Cister
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Kircheriano: Hauptstücke die Ficoronische Ciste [s. d.] und das Spottcrucifix vom Palatin), enthält reiche Sammlungen aus den ältern italischen Schichten (Pfahlbauten, Terremare, Goldfund von Präneste) sowie aus fremden Weltteilen. Noch wenig bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
^6018""
(2 Bde., Par. 1849), "^333.1Ii^torihus 8ur 1a, 80-
cists civils älui3 1s monäs i-oiuain 6t 8iir Ik
ti'I,u8lormnti0ii pHl 1s Ci)ri8ti9,iii8iii6" (Straßb.
1853; deutsch, Lpz. 1857), "Die Gottesfreunde"
(Jena 1854), "Peter Martyr Vermigli
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
, andere Schreibung für Cister (s. d.).
Sisteron (spr. ßist’róng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Niederalpen in der Provence, hat auf 1044,71 qkm (1871) 19421 E., 5 Kantone und 49 Gemeinden. – 2) S., lat. Segustero, Segesterica, Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 11)
' c)ircu3, Plan dcs Zirkus zu Bovillä' . .
Cissoide..............
(^i85U3 äi8col0r (Taf. Blattpflanzen II) .
! Ciste (Taf. Metall^eit I).......
^ Citadellschiff (Taf. Panzerfchifft, Fig. 5 n.6)
t^itrulw8 <Ü0!o(.>vntIn3 (Taf
|