Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ciste hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0336, von Cissoide bis Cistercienser Öffnen
Kelch, fünf Blumenblätter, sehr viele Staubgefäße und einen dreispaltigen oder mit drei Narben versehenen Griffel besitzen. Cista mystĭca, s. Mystische Lade. Ciste (lat., d. i. Kiste, Kästchen), eine Art von meist cylinderförmigen, aus Bronzeblech
71% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
. Ficorōnische Ciste (s. Tafel: Etruskische Kunst, Fig. 8), eine 1744 bei Palestrina gefundene Ciste (s. d.), die von dem Antiquar Ficoroni dem Kircherschen Museum im Collegio Romano zu Rom geschenkt wurde, wo sie sich noch heute befindet
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0525a, Kultur der Metallzeit I Öffnen
-Hohlcelt. (Schwachenwalde.) Bronze-Axt. (Regensburg.) Bronze-Axt. (Schmarsow.) Kommando-Axt, Bronze. (Schmöckwitz.) Gräber von Hallstatt. Doppelgrab mit Skelett und teilweiser Verbrennung. a, b. Brandgrab. Skelettgrab. Bronze-Eimer, Ciste. Bronzehelm
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0173, Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst Öffnen
Sixtinische Madonna, s. Santi Tod Todtentanz Veronikabild - Antike. Abraxas Akrolithen Ausgrabungen, archäologische Caelatura Chryselephantin * Ciste Goldelfenbeinkunst Hieratischer Stil Scenographie * Skarabäen Toreutik Vasen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0181, Die hellenische Kunst Öffnen
die Siegesthore und Ehrensäulen zu nennen, welche siegreichen Feldherren zu Ehren errichtet ^[Abb.: Fig. 192. Die sog. Ficoronische Ciste. Rom, Museo Kircheriano.]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0660, Demeter Öffnen
Bekleidung, die lange Fackel in der Linken, D., dem Jüngling einen Kranz (aus Bronze, daher fehlend) aufsetzend. In Reliefdarstellungen der Mysterienweihe hat die sitzende D. den Modius auf dem Kopf, die verhüllte Ciste in der Linken, ein zum Opfer dienendes
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0338, von Cistrose bis Citadellschiff Öffnen
336 Cistrose – Citadellschiff Weinbeeren umgebenen Ciste ( Mystische Lade , s. d.). Auf der andern Seite ist der abgekürzte Name der Stadt, die sie geprägt, angegeben. Der C. war eine sehr beliebte Münze
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0188, Die hellenische Kunst Öffnen
des Altertums) und bei den Funden aus Boscoreale. Zu den berühmtesten Stücken gehört ein rundes Bronzegefäß von 50 cm Höhe, die sogen. Ficoronische Ciste (Fig. 192), deren Hauptwert in der schönen eingeritzten Zeichnung ihres Mantels besteht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0144, von Cissoide bis Cistifloren Öffnen
Farnesischen Stiers (vgl. O. Jahn im "Hermes", Bd. 3), in der Regel halbgeöffnet dargestellt, so daß die heilige Schlange aus ihr herausschlüpfen kann. Ferner bezeichnet man als Cisten die kleinen, cylindrischen Bronzekästchen, welche in Etrurien
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0397, Klaviatur Öffnen
, Theorben, Harfen u. s. w. Die K. brachte man an allen Instrumenten an, z. B. an Cister, Glasharmonika, und schließlich verdanken demselben Streben die Blasinstrumente ihre Klappen und Ventile. Die jetzt noch bei den Orgel- und den Pianoarten (letztere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0800, von Argonne bis Argos Öffnen
des Amykos durch Polydeukes auf der sogen. Ficoronischen Ciste (s. d.) in Rom als das schönste uns erhaltene Werk der zeichnenden Kunst der Alten zu nennen. Auch auf Vasenbildern ist der Mythus mehrfach behandelt. Von neuern Darstellungen verdienen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0352, Braun Öffnen
er heraus: "Die Ficoronische Ciste in treuen Nachbildungen" (Leipz. 1850, mit 9 Kupfertafeln); "Die Passion des Duccio Buoninsegna" (das. 1850, 27 Kupfertafeln) u. a. 7) Wilhelm von, schwed. Dichter, geb. 1813, war ursprünglich Militär, nahm aber im 33
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0145, von Cistineen bis Cito, citissime Öffnen
), Laodikeia, Tralles etc. ausgeprägt. Es ist ein Tetradrachmon, welches drei Viertel des athenischen Vierdrachmenstückes wiegt; auch die Teilstücke wurden ausgeprägt. Das Gepräge war die auf den Dionysosdienst bezügliche Ciste (s. d.), aus welcher sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1002, von Dioskurias bis Diospyrinen Öffnen
durch das Lockenhaar des Zeus und die zerschlagenen Ohren der Faustkämpfer unterschieden. Als Faustkämpfer erscheint Polydeukes auch auf der Ficoronischen Ciste (s. d.) und in einer schönen Bronzefigur von Paramythia. Auf Münzen finden sich die D. als Reiter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0243, von Fickler bis Ficus Öffnen
42 cm Durchmesser und ragt vor allen antiken Cisten durch die Schönheit ihrer mit dem Grabstichel in die glatte Metallplatte eingravierten Umrißzeichnungen hervor; dieselben veranschaulichen die Besiegung des Amykos durch Polydeukes
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0412, von Herculano de Carvalho e Araujo bis Herd Öffnen
: "Eurich, der Priester der Goten", Leipz. 1847) sowie die darauf folgende, noch gelungenere Erzählung "O monge de Cister" ("Der Cisterciensermönch"), die sich mit der Epoche der portugiesischen Geschichte unter König Johann I. zu Anfang des 15. Jahrh
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0781, von Kirchenvogt bis Kirchheimbolanden Öffnen
gestiftete ausgezeichnete Sammlung von Altertümern (darunter die berühmte "Ficoronische Ciste") seinen Namen (Museo Kircheriano). Vgl. Brischar, Athanasius K., ein Lebensbild (Würzb. 1878). Kirchfahrt, feierlicher Zug in die Kirche, namentlich aus den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0528, Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) Öffnen
sind Spiralfibeln (Tafel I) und Bügelfibeln vorherrschend. Bronzegefäße wurden zahlreich und von mannigfacher Form ausgehoben, nämlich ein- oder zweihenkelige Eimer (situlae, Tafel I), quergerippte cylindrische Cisten, Vasen, tassenförmige Gefäße
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0865, von Argonnen bis Argos (Stadt) Öffnen
zahlreicher Orts- und Stammessagen vermehrt; allenthalben an den Küsten des Mittelmeers suchte man später Erinnerungen an die Argofahrt. Von erhaltenen Kunstwerken ist die Darstellung aus der Argonautensage auf der sog. Ficoronischen Ciste (s. d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0972, von Asche (vulkanische) bis Aschersleben Öffnen
und "Cenerentola" von Rossini, in Platens satir. Stück "Der gläserne Pantoffel". In der Malerei diente es u. a. Moritz von Schwind (1855) zum Vorwurf. Aschenciste, s. Ciste. Aschendorf. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück (s. d.), hat (1890
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0455, von Braun (Alexander) bis Braun (Jul.) Öffnen
), "Die Ficoronische Ciste" (Lpz. 1850), "Griech. Götterlehre" (2 Bücher, Gotha 1850-54), "Die Vorschule der Kunstmythologie" (ebd. 1854, mit 100 Kupfern), die von Grant auch englisch (ebd. 1856) bearbeitet ward; "Die Ruinen und Museen Roms" (Braunschw. 1853
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1009, von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. bis Deutsche Handelsmarine Öffnen
Bauterrains mehr. Deutsche Guitarre, s. Cister. Deutsche Handelsmarine, s. Deutschland und Deutsches Reich, Verkehrswesen.
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Dioskurides bis Dioxybenzole Öffnen
333 Dioskurides - Dioxybenzole zelte ältere Darstellungen (z. B. auf Münzen) zeigen die D. auch zu Pferde sitzend. Über die Darstellung von Polydeukes’ Sieg über Amykos auf der Ficoronischen Ciste s. d. – Vgl. Albert, Le culte de Castor et
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0421, von Donau bis Donaukreis Öffnen
und Zwiefalten, die Prämonstratenserabteien Roth, Schussenried, Weihenau und Marchthal, die Cister- ciensersrauenabteien Heppach, Gutenzell, Baindt, die gesürstete Frauenabtei Buchau und die Deutsch- ordenskomturei Altshausen; serner
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0397, Etruskische Kunst Öffnen
bronzenen Spiegeln (s. Fig. 11) und Eisten eingravierten Bilder zeigen griech. Mythen mit etrusk. Vorstellungen gemischt. Zu nennen ist besonders die Ficoronische Ciste (s. d. und Fig. 8), die bei ihrer vollendeten Feinheit der Ausführung den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0279, von Freisinnige Partei bis Freistadt (in Oberösterreich) Öffnen
) und Katasteramtes, hat (1890) 3919 E., darunter 633^atholilen und 39 Israeliten, Postamt zweiter Kla^e, Telegraph: Reste der alten Stadtmauer mit Wallgraben, zwei kath. Kirchen und seit 1709 eine sogenannte evang. Gnadenkirche, ein altes Cister
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0828, von Georgenberg (Benediktinerabtei) bis Georgetown (in Südamerika) Öffnen
. ^derförsterei, bat (18i>0> ^43 C'., Post, Telegrapb, ein altes Schloß, Rninen einer Cister- eienserabtei, eine Badeanstalt (Sool- und Fichten- nadelbäder) und wird als Sommerfrische besncbt. - Vgl. G., klimatischer Kurort im Tlmringerwald (Obrdrnf
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0514, von Grusonwerk bis Gruter Öffnen
., Postagenwr und Fernsprechverbindung. Dazu gehört das Klo- ster Grüssau, eine ehemalige sehr reiche Cister- cienserabtel, welche 1242 als Venediktinerklostcr von Anna, der Gemahlin Heinrichs II. des From- men, gegründet wurde; Bolko I
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0549, von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von) bis Guiteau Öffnen
. Echrön, Die G. und ihre Geschichte (Lpz. 1879). - Deutsche G., s. Cister. Guiteau (spr. gitoh), Charles, der Mörder des amerik. Präsidenten Garfield, geb. um 1840, franz.- canad. Abkunft, war beschäftigungsloser Advokat 35*
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0715, von Hamen bis Hamerton Öffnen
Technik bekunden. Hamerkeu, s. Thomas a Kempis. Hamerling, Rob., Dichter, aeb. 24. März 1830 zu Kirchberg am Walde in Niederösterreich, brachte vier Jahre als Chorknabe in dem Cister- cienserstift Zwetl zu und besuchte das Gymnasiuni in Wien
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0938, von Hedwig (Herzogin von Schwaben) bis Heemskerk (Jak. van) Öffnen
von ihr gestifteten Cister- cienserinnenkloster Trebnitz bei Vreslau, wohin sie sich schon bei Lebzeiten ihres Gatten Zurückgezogen hatte, und wurde 26. März 1267 von Clemens IV. heilig gesprochen. Sie gilt als die Patronin Schle- siens. Der ihrem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0266, von Hohenegg bis Höhengrenzen Öffnen
, Das Cistercienserstift H. in Böhmen (Olmütz 1858); Pangerl, Urkundenbuch des Cister- cienserstiftszuH.(Bd.23der"^0nt63r6i'uinNu8tria- earum", Wien 1865). Hohengeroldseck, s. Geroldseck. Höhengrenzen, an Gebirgen diejenigen Linien, über oder unter denen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0710, von Isenburg (Flecken) bis Iser Öffnen
und Hauptort des Kreises I., Sitz des Landratsamtes und eines Amts- gerichts (Landgericht Lüneburg), hat (1890) 124 E., Kirche, evang. Damenstist in einem frühern Cister- cienser-Nonnenkloster und Domäne. Ifenfchnippe, Schloß bei Gardelegen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0782, von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) bis Otto (Paul) Öffnen
., trat in den geistlichen Stand, widmete sich in Paris den Studien, trat dann zu Morimont in Burgund in den Cister- cienserorden und wurde Abt dieses Klosters. Bald nachher traf ihn (1137) die Wahl zum Bischof von Freising, welches Bistum er bis an
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0824, von Pales bis Palestrina Öffnen
und 1437). 1630 verkauften die Colonna P. an die Barberini, die sich Fürsten von P. nennen. Unter den gefundenen Altertümern ist besonders die Ficoronische Ciste (s. d.) bemerkenswert. Auch wurde hier der berühmte antike Goldschmuck (schlangenförmige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0741, von Reine Stimmung bis Reinhardsbrunn Öffnen
in die Trave, an der Linie Lübeck-Hamburg der Lübeck-Buchener Eisenbahn, Sitz eines Amts- gerichts (Landgericht Altona), hat (1890) 1025 E., darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, Ober- försterei, Reste einer im 12. Jahrh, gestifteten Cister
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0940, Rom (das moderne) Öffnen
Kircheriano: Hauptstücke die Ficoronische Ciste [s. d.] und das Spottcrucifix vom Palatin), enthält reiche Sammlungen aus den ältern italischen Schichten (Pfahlbauten, Terremare, Goldfund von Präneste) sowie aus fremden Weltteilen. Noch wenig bedeutend
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0543, von Schmidt (Johs.) bis Schmidt (Karl) Öffnen
^6018"" (2 Bde., Par. 1849), "^333.1Ii^torihus 8ur 1a, 80- cists civils älui3 1s monäs i-oiuain 6t 8iir Ik ti'I,u8lormnti0ii pHl 1s Ci)ri8ti9,iii8iii6" (Straßb. 1853; deutsch, Lpz. 1857), "Die Gottesfreunde" (Jena 1854), "Peter Martyr Vermigli
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1005, von Sisak bis Sisyphos Öffnen
, andere Schreibung für Cister (s. d.). Sisteron (spr. ßist’róng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Niederalpen in der Provence, hat auf 1044,71 qkm (1871) 19421 E., 5 Kantone und 49 Gemeinden. – 2) S., lat. Segustero, Segesterica, Hauptstadt des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 11) ' c)ircu3, Plan dcs Zirkus zu Bovillä' . . Cissoide.............. (^i85U3 äi8col0r (Taf. Blattpflanzen II) . ! Ciste (Taf. Metall^eit I)....... ^ Citadellschiff (Taf. Panzerfchifft, Fig. 5 n.6) t^itrulw8 <Ü0!o(.>vntIn3 (Taf