Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach clausewitz
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
. Die Ludolfsche Zahl π berechnete
er bis auf 250 Decimalstellen.
Clausewitz , Karl von, preuß. Generalmajor und Militärschriftsteller, geb. 1. Juni 1780 in Burg, stammte
aus einer poln. Familie, die Ende des 17. Jahrh. nach Deutschland und Dänemark
|
||
63% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
165
Clausewitz - Claustrum.
Clausewitz, Karl von, preuß. General und Militärschriftsteller, geb. 1. Juni 1780 zu Burg, trat, kaum zwölf Jahre alt, in Neuruppin als Fähnrich in die preußische Armee und wohnte 1793 und 1794 den Feldzügen
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
(Bd. 17, Nr. 9).
Clasen, 2) Lorenz, Maler, schrieb: Erlebtes und Verwebtes. »Aus der Schreibmappe eines Malers« (Leipz. 1886).
Clausewitz, Karl von, preuß. General. 1889 erhielt ihm zu Ehren das oberschlesische Feldartillerieregiment Nr. 21
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
.
Blesson
Brandt, 2) Heinrich v.
Breithaupt, 2) Ludwig v.
4) Wilhelm v. *
Brialmont
Bülow, 2) Adam Heinrich
Buturlin
Cessart
Chassepot
Clausewitz, 1) Karl v.
Coehoorn
Congreve, 2) Sir William
Cormontaigne
Cullum *
Dahlgren *
Decker, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
. Frédéric Ⅱ., Œuvres completes; Napoleon Ⅰ., Maximes de guerre und Correspondance; Jomini, Précis de l’art de guerre; von Clausewitz, Werke über Kriegführung (Berl. 1832‒37); von Willisen, Theorie des großen Krieges (ebd. 1840); Rustow, Feldherrnkunst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Generalquartiermeisterbis Generalstab |
Öffnen |
auch Generalquartiermeisterstab genannt, ein Offizierkorps, dem die Vorbereitung der kriegerischen Thätigkeit des Heers sowie die Unterstützung der Heerführer und höhern Truppenbefehlshaber obliegen, oder, wie Clausewitz sagt, bestimmt, "die Ideen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Kriegsgemeinschaftbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
(Germanen), Boutaric (fränkische Zeit), Stenzel, Mone (deutsches Mittelalter), Heilmann (Dreißigjähriger Krieg) etc. Erzherzog Karl ("Feldzüge von 1796 und 1799 in Deutschland"), Clausewitz ("1796 und 1799 in Italien und der Schweiz"), Höpfner ("Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Stratfordbis Stratifizieren |
Öffnen |
Krieg (Berl. 1821-23, 4 Bde.); Jomini, Précis de l'art de guerre (deutsch, das. 1881); die Werke des Generals v. Clausewitz (s. d.); v. Willisen, Theorie des großen Kriegs (2. Aufl., Leipz. 1868, 4 Bde.); Rüstow: Der Krieg und seine Mittel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
neues Licht die von Keim herausgegebene Schrift des Generals v. Clausewitz, »Nachrichten über Preußen in seiner großen Katastrophe« (Berl. 1888), aus den Jahren 1823-24. Ein anziehendes Buch, das unter andern die Schlachten von Ligny und Waterloo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
»Erinnerungen« Boyens, von ihm selbst aufgezeichnet, schließen leider mit der Schlacht von Leipzig ab. Das Leben ihres Gesinnungsgenossen Clausewitz, welcher nicht nur ein hervorragender Schriftsteller, sondern auch Teilnehmer an vielen wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
-Feldzeugmcister (2. brandenb.) Nr 18.
- v. Clausewitz (obcrschlcs.) Nr. 21.
2 Württemb. Feldartillerle-Regt. Nr. 29 Prinz Luitpold von Bayern.
Fußartilleric-Regt. v. Linger (ostpreuß.) Nr. 1.
- v. Hindersin (fromm.) Nr. 2.
- G.'neral
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
2) L. v.
Bülow, 1) v. Dennewitz
Canitz u. Dallwitz
Carlowitz 2)
Chasot
Clausewitz
Colomb
Courbière
Degenfeld, 2) Alfr. v.
Dennewitz, Graf v., s. Bülow
Derfflinger
Dörnberg
Donnersmark, s. Henckel v. D.
Etzel, 2) Fr. Aug. v.
Eugen, 3) v
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
Gebieten die Werke des Generals von Clausewitz,
des Kunsthistorikers Herm. Grimm, des Philosophen
M. Lazarus, Du Bois-Neymonds, A. Kirchhosfs,
Fouquös ("Undine" u. a.), das "Magazin für Littera-
tur des Auslandes" (33. bis 47. Jahrg., 1864-78
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
ßu6ll68 äs 1a Involution (10 Bde., Par.
1886 - 94); Rüstow, Die ersten FeldMe Bo^v
Partes 1796-97 (Zür. 1867); Clausewitz, Der Feld-
zug von 1796 in Italien (Hinterlassene Werke,
Bd. 4, 3. Aufl., Berl. 1890); Österreichische militär.
Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
Delbrück, der früh die hohe Begabung des Knaben
wahrnahm, feit 1810 von Ancillon in den Schul-
wissenschaften und der Philosophie unterrichtet,
unter Scharnhorst, Knesebeck, Clausewitz und Va-
lentini militärisch ausgebildet, nahm er 1813 an
den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Groben (Otto Friedrich von der)bis Grocholski |
Öffnen |
. Juli
1876 starb. Seit 1854 gehörte er dem Herrenhause
an, wo er zu der streng lonservativen und tircklichen
Partei hielt. Er war beteiligt an der Heransgabe
von Clausewitz' (s. d.) nachgelassenen Werken.
Groben, Otto Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
) 4348 E., darunter 927 Evangelische
und 55 Israciiten, in Garnison (285 Mann) die
2. Abteilung des 21. Feldartillcrieregiments von
Clausewitz,Post zweiter Klasse, Telegraph, eine
Brückenwagenfabrik, 3 Brauereien, Ziegelei und
Dampsmahlmühle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
das Infanterieregiment von Winterfeldt Nr. 23, das 1. und 2. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 63, die 1. Abteilung des Feldartillerieregiments von Clausewitz Nr. 21,
das 2. Bataillon des Fußartillerieregiments von Dieskau Nr. 6 und das Pionierbataillon Nr. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
,
hatte 1890:17577,1895:19244
(9353 männl., 9891 weibl.) E.,
darunter 2400 Evangelische und 161 Israeliten,
in Garnison die 3. Abteilung des Feldartillerieregi-
ments von Clausewitz Nr. 21, Postamt erster Klasse,
Telegraph, einen alten Wartturm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
desFeldartillerieregimentsvon
Clausewitz Nr. 21, Postamt erster Klasse, Telegraph,
Reste der alten Stadtmauern, schöne Kirchen, ein
Schloß (1645-47) der Grafen von Oppersdorff, Rat-
haus, bereits 1359 erwähnt, kath. Schullehrerseminar,
höhere Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
. von Clausewitz,
Über Leben und Charakter von S. (Hamb. 1832);
Büchner, S., ein Lebensbild (2. Aufl., Lahr 1894).
Scharnier (Charnier, frz. ciiarnieve), zwei
um einen Verbindungsstift drehbare Teile, die zur
Befestigung beweglicher Organe an Werkzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
Truppenführung (2 Tle., Berl. 1873 - 75); ders., Taktische Beispiele (ebd. 1880); ders., Studien über Felddienst (ebd. 1895); von Clausewitz, Vom Kriege (4. Aufl., ebd. 1880); von Boguslawski, Die Entwicklung der T. von 1793 bis zur Gegenwart (3. Aufl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
. Am besten wird der Anfang zu zählen in das siebente Jahr des Artaxcrxes Longimanus, da er den ersten Vesehl gab, Iernsalem zu bauen, und das Ende in den Tod Christi gesetzt. (So Luther, Me-lanchthon, Calovi Dcylingi Clausewitz in Zusätzen zu Vaumgarten Allg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
die Einteilung der M. s. Kriegswissenschaften. Aus den zahlreichen Schriften und Sammelwerken über M. seien hervorgehoben: von Clausewitz, Hinterlassene Werke über Krieg und Kriegführung (10 Bde., Berl. 1832-37); Willisen, Theorie des großen Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kriegsgesetzebis Kriegslazarett |
Öffnen |
733
Kriegsgesetze – Kriegslazarett
die Kriege von 1864, 1866, 1870/71, die des Österreichischen Generalstabs über die Kriege von 1859 und 1866. – Epochemachend für die kritische Behandlung der K. sind die Schriften von Clausewitz (s. d
|