Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach comet
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Cometbis Corinth |
Öffnen |
534
Comet - Connth.
Comet
Die Cometen sind himmlische Körper, welche eben so alt als die übrigen Wellkörper, halb licht, zuweilen ohne, zuweilen mit einem Schweif erscheinen, und in Ansehung unserer Erde nach den ihnen von dem Schöpfer bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
. en comète", 1664) das Werk und den Dichter bald in Vergessenheit geraten. C. starb 1674.
Chapelet (franz., spr. schap'leh), Rosenkranz als Gebetschnur.
Chapelgorris (span., spr. tsch-, "Rothüte"), leichtbewaffnete, irreguläre baskische Truppen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
comètes des années 1531, etc." (Par. 1760). Er starb 17. Mai 1765.
Claires, s. Kambrais.
Clairet (franz., spr. klärä), in Frankreich jeder blaßrote Wein; auch Kräuterwein, Würzwein.
Clairette (franz., spr. klärett), blaßroter Likör, besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
comete di Maria Guiducci" (Flor. 1619); "Il Saggiatore" (Rom 1623); "Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo" (Flor. 1632); "Lettera a Cristina di Lorena sulla interpretazione delle sacre scritture in materie meramente naturali" (geschrieben 1615
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
comètes" (1874); "La lumière et les couleurs" (1875); "Le son" (1876); "Les étoiles" (1877); "Le monde physique" (1883-84, 5 Bde.) u. a.
Guillochieren (franz., spr. ghi[l]josch-, angeblich nach dem Erfinder, Namens Guillot), das Einschneiden nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
der Störungstheorie" (das. 1871); "Recueil de tables contenant les développements numériques à employer dans le calcul des perturbations des comètes" (1877); "Die Grundlehren der Astronomie nach ihrer geschichtlichen Entwickelung" (Leipz. 1877); "Versuch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
sorgfältige und umfassende Karten des Himmels zu beiden Seiten der Ekliptik. Außerdem schrieb er noch: "The solar system" (Lond. 1846); "On the expected return of the great comet of 1264 and 1656" (das. 1848); "Astronomical vocabulary" (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
von Crelle, 5. Aufl., Berl. 1858); "Essai sur la théorie des nombres" (Par. 1798; 3. Aufl. 1830, 2 Bde.; deutsch von Maser, Leipz. 1886); "Nouvelle théorie des parallèles" (Par. 1803); "Nouvelles méthodes pour la détermination des orbites des comètes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
. Fortwährende Angriffe und Streitigkeiten verbitterten seine letzten Lebensjahre. Er starb 28. Dez. 1706.
Veranlaßt durch die Erscheinung eines Kometen 1680, gab er seine «Pensées diverses écrites à un docteur de Sorbonne, à l'occasion de la comète qui
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
, und neue Feinde erweckte ihm seine «Réponse aux questions d'un provincial» (5 Bde., Rotterd. 1704) und die Fortsetzung der «Pensées sur la comète» in Jacquelot und Leclerc, die beide seine religiösen Ansichten angriffen. Seine «Œuvres diverses» sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
die Preisschrift "Memoire sur la comète elliptique de de Vico" (Amsterd. 1849), Tafeln der Flora (Berl. 1855), der Victoria (Neuyork 1859) und der Iris (Dublin 1869). Am bekanntesten aber ist B. geworden durch sein "Lehrbuch der sphärischen Astronomie" (Berl. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Whitbybis Whitehall |
Öffnen |
history» (1876), «The warfare of science» (1876), «The New Germany» (1882), «Studies in general history and in the history of civilization» (1885), «A history of the doctrine of comets» (1886), «A history of the warfare of science with theology
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
4500 3) 16 Deck 2,5 - - 4 8,8 cm SK L 30K -"- 115 5 Fischereischutz Nordj.
Comet Stettin 1892 N 946 80 9,6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
pertubations des comètes«. Später widmete er einen großen Teil seiner Zeit der Thätigkeit als Offizier im Schweizer Geniekorps, in welcher Stellung er bis zum Oberst aufrückte. Doch ging er 1860 zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
paralléles" (Par. 1803), "Nouvelles méthodes pour la détermination des orbites des comètes, etc." (ebd. 1805-20), "Exercices de calcul intégral" (3 Bde., ebd. 1811-19), "Traité des fonctions elliptiques" (3 Bde., ebd. 1827-32). Außerdem machte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
» dieser Anstalt (Bd. 1‒8, Wien 1854‒61) bekannt. Seine Beobachtungen über die Kometen legte K. unter anderm in den «Cenni storici e teoretici sulle comete» (Mail. 1832), «Beobachtungen über den großen Kometen von 1843» (Prag 1843) und «Über die Natur
|