Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abschrecken
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Abscheider, Gießerei (Bd. 17)
Abscheu, Haß
Abschluß der Bücher, Buchhaltung 566, 1
Abschöpfgerste, Malz
Abschrägen, Abschmiegen
Abschrecken (Techn.), Eisen 414,2
|
||
66% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
.
Nasen und Ohren, Ezech. 23, 25.
Neben, 4 Mos. 13, 24.
Stengeln. Esa. 18, 5.
Zipfel von Sauls Rock, 1 Sam. 24, 6.
Zunge Nicanors, 2 Macc. is, 13.
Abschrecken
Einen bestürzt machen, daß er von seinem Vorhaben ganz absteht, oder wenigstens uicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
und unschönen, aber mit genialer Kühnheit und Großartigkeit gedachten Fresken aus: die schaffende Kraft auf einer von Tritonen getragenen Muschel, die Blumen streuende Flora mit ihren Kindern und Apollon mit dem Viergespann. Ähnliche teils abschreckende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
die Strafrechtstheorie, welche die Strafe unmittelbar von Gott ableitet, ihre Vollziehung als Vollziehung eines göttlichen Befehles auffaßt (Friedr. Jul. Stahl, s. d.). - 2) Relative S.: Abschreckung; die alte Theorie der Abschreckung oder Generalprävention
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
. Determination.
Deterrieren (lat.), abschrecken; Deterrition, Abschreckung durch Strafandrohung.
Detersīva (lat.), reinigende oder Unreinigkeiten von kranken Stellen entfernende Heilmittel.
Detestieren (lat.), verwünschen, verfluchen, verabscheuen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0017,
Einleitung |
Öffnen |
der Preise für die einzelnen Artikel locken gar manchen Käufer in das Geschäft, während auf der anderen Seite ein unsauberes Fenster mit verstaubten Waaren die Käufer nur abschrecken kann. Stehen zwei oder mehrere Fenster zu Gebote, so wird man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0669,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
, Österreich und Italien ihre Tarife erhöhten, und Frankreich, trotz seiner bis dahin schon hohen Zölle, Miene machte, das Gleiche zu thun (Tarif vom 7. Mai 1881), Amerika aber seine abschreckend hohen Zölle beibehielt. Es erübrigte deshalb nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
Augen, kurzen, starken Gliedmaßen, fünfzehigen Händen, kurzem oder langem Schwanz und abschreckend großen, meist sehr lebhaft gefärbten Gesäßschwielen. Sie finden sich in Afrika, auch in Vorderasien bis Indien, bewohnen das Gebirge bis zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen) |
Öffnen |
dem Vollzug der Freiheitsstrafen zu allererst dem Zweck der Abschreckung, der vergeltenden Gerechtigkeit oder der Sühne Genüge geschehen soll. Der Persönlichkeit der leitenden Beamten ist in dieser Hinsicht alles überlassen. Ein Gesetz über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0282,
Kühlen |
Öffnen |
282
Kühlen.
lockert, um sie leichter zerkleinern zu können (Abschrecken). Härte erzielt man durch K. auch beim Glas (Hartglas) und Eisenguß (Hartguß). Um beschädigte Ringgeschütze auseinander zu nehmen, erhitzt man sie und bringt in das innere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0275,
Kobalt |
Öffnen |
die Häfen gleich von neuem. Die durch das Abschrecken im Wasser mürbe gewordene Masse wird auf Stampf- oder Walzwerken gröblich zerkleinert und dann zwischen granitenen Mühlsteinen unter Beigabe von Wasser fein gemahlen, dann der blaue Schlamm in vieles
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
Qualität, mit mehr oder weniger Thon oder Gips vermischt, wovon zumal die Puppenköpfe, wilden Tiere und andre Kinderspielzeuge ein mehr oder weniger abschreckendes Beispiel liefern.
Die aus der Form kommenden Gegenstände werden mit Öl- oder Leimfarben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
Abschreckung gemacht (Abschreckungsstrafe). Es genügt, wenn ihnen ein Denkzettel gegeben wird, der ihnen die Macht der Rechtsordnung vor Augen rückt, gegen welche sie sich auflehnten. Dazu eignet sich besonders die nach Vermögensverhältnissen abgestufte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Determinationbis Detestieren |
Öffnen |
er kein (wirkliches) Wollen, sondern nur durch physische Reize erzwungenes Begehren kennt. Determinist, einer, der dem D. huldigt.
Deterrieren (lat.), abschrecken; Deterrition, Abschreckung durch Strafandrohung.
Detestieren (lat.) verwünschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0218,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
walteten bei den alten Ägyptern religiöse Beziehungen. Sie galten daher den Griechen für ein in heiligen Dingen ausnehmend eingeweihtes und kundiges Volk. Uns scheinen ihre religiösen Vorstellungen durch seltsamen Aberglauben entstellt und abschreckend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
abschreckende Beispiele gaben. Vorzüglich wurden Hobbes, der in dem Buch "De cive" solche Macht in die Hand der Fürsten legt, und seine Anhänger A. genannt.
Ahasverus (eigentlich Achaschwerosch), 1) die hebr. Form des pers. Königsnamens Xerxes (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
großes Aufsehen und verschaffte ihm im Ausland den Ruhm des gerechtesten Königs. Er selbst sah später ein, daß er getäuscht worden war, hielt aber ein abschreckendes Beispiel gegen die Großen dennoch für nötig. Übrigens gab der Fall den Anstoß zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
Urwald mit schauerlichem Geheul. Sein Fleisch ist schmackhaft, aber äußerst trocken und mager; wegen der abschreckenden Gestalt des Bratens wird es fast nur von den Indianern gegessen; dem Männchen stellt man wegen des schönen schwarzen Pelzes nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0878,
Cavour |
Öffnen |
das Monopol des Unterrichts. Selbst als der Papst den König und seine liberalen Minister mit dem Kirchenbann bedrohte, ließ sich C. nicht von der Durchführung dieser Reformen abschrecken, wiewohl er deren weitere Konsequenzen, wie die Einführung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
, dem muß auch ein mehr oder weniger ergiebiger Schatz realen Wissens zur Verfügung stehen. Durch die Schrift aber braucht sich niemand abschrecken zu lassen. Die ersten Schwierigkeiten sind bei einigem Fleiß bald überwunden; was anfangs ein wüstes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Cortez |
Öffnen |
sein Anerbieten eines Besuchs ab. Doch ließ sich C. dadurch nicht abschrecken, vielmehr reizten die prachtvollen Geschenke Montezumas seine Habgier. Um sich zunächst vom Statthalter in Cuba unabhängig zu machen, gründete er eine selbständige Kolonie nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
vollständig, vornehmlich wegen der Mangelhaftigkeit seines Vortrags. Doch ließ sich D. nicht abschrecken, sondern wußte mit übermenschlicher Energie die Hindernisse, welche ihm seine schwache Brust und schwere Zunge bereiteten, zu überwinden und sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
die Franzosen 10. Okt. bei Artenay schlug und darauf Orléans, Châteaudun und Chartres besetzte. Indes ließen sich Gambetta und sein Gehilfe Freycinet nicht abschrecken; sie betrieben die Rüstungen nur mit um so größerm Eifer, und Aurelle de Paladines
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dublin |
Öffnen |
Westend mit seinen abschreckend engen und schmutzigen Gassen. Unter den gottesdienstlichen Gebäuden der Stadt gebührt der erste Platz der im 14. Jahrh. erbauten protestantischen Kathedrale St. Patrick, mit 91 m hohem Spitzturm, dem Grabmal Swifts und dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Eisen (Schweißeisen) |
Öffnen |
vorgenommen. In einigen Fällen genügt als Vorbereitung des Graueisens ein bloßes Übergießen des erstarrenden Eisens mit Wasser ("abschrecken") oder Einleiten des flüssigen Produkts in kalte Eisenformen oder Glühen zwischen Kohlen ("braten"). Das reine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
, Muster, Vorbild; einzelner Abdruck eines Buches, Kupferstichs; einzelnes Stück einer Sammlung; exemplarisch, musterhaft; auch zum abschreckenden Beispiel dienend (z. B. exemplarische Strafe); Exemplarität, Musterhaftigkeit.
Exemplifizieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Feueranbeterbis Feuerbach |
Öffnen |
die Abschreckung bezeichnete. Die Abschreckungstheorie, auch seitdem Feuerbachsche Theorie genannt, führte er systematisch aus in dem "Lehrbuch des gemeinen, in Deutschland geltenden peinlichen Rechts" (Gieß. 1801; 14. Aufl. von Mittermaier, das. 1847
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
demnach auf Chile 52,698 qkm, auf Argentinien nur 20,444 qkm (s. Karte "Südamerika"). Das Ganze ist ein äußerst zerrissenes, abschreckendes Inselchaos, im O. meist wellenförmige Ebene, im W. Gebirgsland. Letzteres bildet das von der Magelhaensstraße
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0276,
Finnen (Volk) |
Öffnen |
, und sie waren früher von den Südfinnen als große Hexenmeister (im Mittelalter war der Name Finne gleichbedeutend mit Zauberer) betrachtet und gefürchtet. Die Wohnungen der F., "Pörten" (pirtti) genannt, boten sonst einen abschreckenden Anblick dar; jetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0494,
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) |
Öffnen |
Reichsteile an; sie blieben besondere Gebiete, an denen gewöhnlich mehrere Könige zugleich Anteil hatten. Die innern Wirren, welche die nächsten Jahrzehnte der fränkischen Geschichte erfüllen, bieten eins der abschreckendsten Bilder der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Freiheitsbaumbis Freiheitsstrafe |
Öffnen |
. im engern Sinn, anbelangt, so war diese Strafe, welche vermöge ihrer Teilbarkeit, Dehnbarkeit und Absetzbarkeit sowie vermöge der durch sie ermöglichten Sicherung der bürgerlichen Gesellschaft auf der einen und der Besserung und Abschreckung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
zu, ward ins Gefängnis geworfen und gemißhandelt, ließ sich aber durch nichts von der Fortführung seines Kampfes abschrecken, den er erst mit Erreichung des Ziels, Vernichtung der Negersklaverei, zu beenden entschlossen war. Nach Erreichung seines
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
.
Geduld, die dauerhafte Gemütsstimmung, welche als thätige G. sich durch entgegenstehende Hindernisse nicht abschrecken, als leidende G. sich durch unvermeidliche Unglücksfälle nicht zu Klagen fortreißen läßt und sich von der Duldsamkeit (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0999,
Gefängniswesen (Gemeinschaftssystem, Isolier- oder Zellensystem) |
Öffnen |
, wie sich die äußern Anstalten zu den Prinzipien des Strafrechts (Abschreckung und Besserung) verhalten, und zweitens, welche Wirkungen die Freiheitsstrafen in der Person des Verurteilten nach dessen Entlassung aufweisen. Schon vor Howard
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
Königstochter von Tibet wird als Mutter des Göttersohns ausersehen, der als ein Kind von abschreckender Häßlichkeit aufwächst, bald als geistesschwach, bald als Teufelsbrut betrachtet wird, aber sich Ansehen zu verschaffen weiß. Mit 13 Jahren gewinnt er sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0555,
Goethe (als Naturforscher und Philosoph) |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Thätigkeit wie auch die Bearbeitung der Howardschen Wolkentheorie beweisen zur Genüge, daß sich G. nicht etwa durch den Mißerfolg seiner "Farbenlehre" (1810) von der Naturforschung abschrecken ließ. Noch 1825 gab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
. das Gesetzbuch des Modegeschmacks, das auch in Italien, Frankreich und Deutschland Nachahmung fand. Sein Einfluß wirkte um so verderblicher, je größer der innere Gehalt seiner Schriften war, welche trotz ihrer abschreckenden Form auch noch den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
183
Hartha - Hartig.
Material lassen sich Gußstücke, z. B. Eisenbahnherzstücke, bis auf 5 cm Tiefe abschrecken. Die Geschosse aus Grusonmetall, welche einen grauen bis halbierten Kern bei strahlig silberweißem Rand zeigen und 2,15-2,40 Proz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Holcusbis Hölderlin |
Öffnen |
wütenden Heer. Daran knüpft sich, daß sie, sonst ein holdes, freundliches Wesen, zuweilen auch als fürchterlich und abschreckend dargestellt wird, als eine häßliche, langnasige Alte mit struppigem Haar, gleichsam als eine alte Hexe, mit deren Namen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
bietet. Die Gestalt des Verräters, dem die Volksphantasie bald auch einen bestimmten Typus lieh, tritt in allen poetischen Erzählungen vom Leben Jesu wie in den biblischen Dramen des 16. Jahrh. in gleich abschreckender Weise auf: überall erscheint
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
wird das männliche K. in der Brunstzeit. Sein Gebaren ist dann höchst abschreckend, indem es die widerwärtigsten Töne ausstößt und beim Anblick eines andern Kamels, besonders eines weiblichen, eine große, ekelhaft aussehende Hautblase, den sogen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
. zu gründen und zu erhalten, haben sich hiervon nicht abschrecken lassen, und in der neuesten Zeit wetteifern europäische Länder miteinander, auswärtige Besitzungen zu erwerben. Hierbei spielen freilich nationaler Wetteifer und Nationalstolz auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
, als es die südliche Lage der Stadt erwarten läßt. Der Frühling tritt spät ein und ist die unfreundlichste Jahreszeit, der Herbst aber ist außerordentlich mild und schön. Im abschreckenden Gegensatz zu der herrlichen Lage der Stadt, welche, auf sieben Hügeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
Sinnlichkeit der Frauen einen abschreckenden Eindruck macht. Hier trat auch Makarts Vorliebe für herbstlich welke Blätter und abgestorbene Blumen hervor (daher die Bezeichnung Makartboukett). Auch in dem Gemälde: die scheintote Julia auf der Bahre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0925,
Musik (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
abschrecken, den Versuch zu wagen, und traten 1659 mit einem Singspiel: "Pastorale, première comédie française en musique", hervor, welches durch die ihm zu teil gewordene günstige Aufnahme die Vorurteile der Dichter gründlich widerlegte. Nun ruhte Perrin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
heilbar; im ungünstigen Fall folgt den Erregungen ein langsam fortschreitender Zerfall der Geisteskräfte, oft abschreckende Unreinlichkeit, Kotschmieren, schließlich völliger Blödsinn. Vgl. Herpain, Essai sur la nymphomanie (Par. 1812).
Nyon (spr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Pallisserinselnbis Palma |
Öffnen |
auf dieselbe aufmerksam machten. Dieser befahl, ein abschreckendes Exempel zu statuieren. P., der nach einem Fluchtversuch im Vertrauen auf seine Unschuld und seine Eigenschaft als Bürger einer ehemals freien Reichsstadt nach Nürnberg zurückgekehrt war, wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
, dessen Justiz er verwaltete. Gekränkter Ehrgeiz, wie es scheint, verleitete ihn dazu, dem Kaiser durch seinen Arzt den Giftbecher reichen zu lassen, der ihn dafür blenden und in San Miniato einkerkern ließ. Er sollte zum abschreckenden Beispiel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0493,
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) |
Öffnen |
werden, als bis die mit der Tötung beauftragte Person anwesend ist. Wiederholt ist das Schächten lebhaft angefeindet worden, und in der That kann nicht geleugnet werden, daß die Methode auf den Laien einen höchst abschreckenden Eindruck macht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
gestattet sein sollte; ferner das durch seinen Stoff abschreckende, in seiner Eigentümlichkeit aber bewundernswerte Trauerspiel "The Cenci"; das poetische Gespräch "Julian and Maddalo" (S. und Byron); das Drama "Prometheus unbound" (1820), eine symbolische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Theodorbis Theodora |
Öffnen |
Lebenswandel zu sühnen. Sie starb, 40 Jahre alt, 548 an einer schrecklichen Krankheit. Prokopios hat in der "Geheimgeschichte" ("Anecdota") ein abschreckendes Bild ihrer Sittenlosigkeit gegeben, welches die neuere Kritik aber als ein sehr übertriebenes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Tschermakbis Tschernigow |
Öffnen |
der Gegensatz von Swantewit (s. d.), ursprünglich der "schwarze" Gott der Gewitternacht gegenüber dem "lichten" Sonnen- und Tagesgott. Er wurde in abschreckender, kaum menschenähnlicher Gestalt dargestellt und erhielt Trankopfer zur Sühne. Auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0252,
Deutsch-Südwestafrika (Naturerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
von Steinäcker. Hinter dem weißen Sandstreifen der Küste breitet sich ein kaum weniger abschreckendes steiniges Gebiet aus, dann erhebt sich das Land zu weiten Hochflächen, aus denen im Damaland bedeutende Gebirgszüge hervorragen. In diese Hochflächen sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0373,
Genossenschaften (das neue deutsche Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889) |
Öffnen |
nicht mit seinem ganzen Vermögen, sondern eben nur bis zum Betrag des Geschäftsanteils und der Haftsumme.
Da die unbeschränkte Haftpflicht manchem als gefährlich erscheint und ebendeshalb abschreckend wirkt, so wird diese neue Genossenschaftsform den G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Brieftauben (Militärbrieftaubenwesen) |
Öffnen |
Ursachen, namentlich dem Abfangen durch Raubvögel zu. Ob das Bestreichen der Tauben mit stark riechenden Ölen oder das Anbinden einer leichten Bambuspfeife an die Steuerfedern die Raubvögel abschrecken wird, darüber fehlt es noch an hinreichenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Elastische Nachwirkungbis Elektrische Eisenbahnen |
Öffnen |
war, abschreckend zu wirken. Da war es nun Amerika, welches, die hohe praktische Bedeutung erkennend, eine sachgemäße Ausarbeitung vor allem der Stromzuführung begann und gegenwärtig mit Systemen an die Öffentlichkeit tritt, welche auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
und durch Schwingungen gewisser Knochen und der Schwimmblase verstärkt wird. Die Bedeutung aller dieser Geräusche muß wohl darin gesucht werden, daß sie zur Abschreckung von Feinden dienen. Bei den südamerikanischen Siluriden werden die Töne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889) |
Öffnen |
unterwerfen würden. Die angeblichen Ideale der Sozialisten sind durch deren eigne Erklärung hinreichend gekennzeichnet, um den Gefühlen und dem praktischen Sinne auch der Jugend als abschreckend geschildert werden zu können.
3) Es versteht sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Schlegelbis Schliemann |
Öffnen |
Proz. seitens der Frauen benutzt. In London, wo man die Bäder bei der Aufnahme obligatorisch gemacht hat, wirken diese so abschreckend, daß das Nächtigen in Thorwegen etc. ungleich häufiger bevorzugt wird als in Berlin. In Industriebezirken (Gebweiler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
überflüssig geworden. Dagegen leisten die Sandstrahlgebläse zur Herstellung von Figuren gute Dienste, namentlich seitdem die Thatsache feststeht, daß feingekörntes, durch Abschrecken gehärtetes Gußeisen besonders wirksam auf hartem Gestein ist und statt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
der Ammen trägt viel dazu bei, die uneheliche Geschlechtsgemeinschaft, resp. ihre Folgen als wenig abschreckend erscheinen zu lassen. Wo, wie insbesondere lange Zeit in Frankreich, Österreich, Gegenden Deutschlands und Italiens, die Findelanstalten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Kujundžićbis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Vuillefroy und die Genre- und Blumenmalerin Madeleine Lemaire ließen sich durch die Chauvinisten
nicht abschrecken, fich ihrem Versprechen gemäß direkt an der Berliner Ausstellung mit Werken Zu beteiligen, die von ihrem künstlerischen Vermögen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
. gezwungen, sich durch abschreckende widernatürliche Dehnung, Reckung und Verzerrung ihres Körpers oder einzelner Glieder der Form der Initiale anzupassen oder einzuschmiegen. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte verfeinert sich das roh behandelte O. mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arbeitsbörsebis Arbeitslohn |
Öffnen |
der Armenpflege eine bedeutende Rolle (s. Workhouse). Ihre Einrichtung ist wesentlich auf Abschreckung in der Richtung bemessen, daß die Furcht vor dem Aufenthalt in A. von der Inanspruchnahme öffentlicher Unterstützung abhalten soll. Vom Standpunkte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Armenhäuserbis Armenien |
Öffnen |
eines auf Abschreckung
der Müßiggänger berechneten Zusatzes nicht entbehren kann. Hierauf beziehen sich die Bestimmungen des Deutschen Strafgesetzb. §. 361, Nr. 3 u. Nr. 5:
Wer als Landstreicher umherzieht und wer sich dem Spiel, Trunk oder Müßiggang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Aussatzbis Ausschlageisen |
Öffnen |
eine Menge von langwierigen, entstellenden und mit abschreckenden Hautausschlägen oder Geschwüren verbundenen Krankheiten, welche man für ansteckend hielt, so daß man die davon Befallenen von der bürgerlichen Gesellschaft ausschloß, ans den Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
, die in dem austral. Gesicht abschreckend wirkt. Oft ist die Nase so hoch wie breit. Trotz der dicken Lippen ist der Prognathismus wenig ausgebildet. Die Schädel sind dolichokephal (Längenbreitenindex 71,0), der Kopf ist schmal und von mäßiger Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
der künstlerischen Darstellung wahren und stellte dem zierlich Schönen das abschreckend Häßliche als "Natur" entgegen. Seine Schatten sind tief, seine Hintergründe finster. Eins seiner vorzüglichsten Bilder ist: Die falschen Spieler (im Palazzo Sciarra zu Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
und chines. Christen und 21. Juni desselben Jahres zu Tien-tsin zahlreiche europ. und chines. Christen ermordet. Prinz Kung
ließ sich jedoch durch die Abneigung der Chinesen gegen alles Europäische nicht abschrecken, und Tschung-hou
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
und Abschreckung der Übelthäter. Indessen tauchte die Bewegung, nachdem sie sich
am Jang-tse-kiang gelegt zu haben schien, weiter landeinwärts wieder auf, wie 24. Juni die Zerstörung von vier Kirchen der Jesuiten im Bezirke von Fu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
weit, daß selbst sociale Grundsätze, die sie poetisch verklären möchten, wie der der freien Liebe, der Emancipation des Fleisches bei ihnen in einer so abschreckenden Nüchternheit auftreten, wie sie selbst Schlegels "Lucinde" und zumal Heinses
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
Charakter große Räume, keine ist durch abschreckende Schranken von der andern getrennt, sodaß menschliche Kultur auf natürlichen Bahnen überall einzieht. Deutschland besitzt eine große Mannigfaltigkeit landschaftlicher Gliederung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
und einzelne Steuerbeträge letztern zu überweisen. Die Regierung ließ sich durch die Ablehnung des Tabaksmonopols 1882 nicht abschrecken, dem Reichstag 22. Febr. 1886 einen Gesetzentwurf über Einführung des Branntweinmonopols vorzulegen, von dem sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
sie Kali oder Mahakall, auch
Tschandr, und wird in abschreckender Weise dar-
gestellt, mit einem scheußlichen Gesicht, ungeheuern,
weit hervorstehenden Zähnen, einem dritten Auge
auf der Stirn (wie Hiva), Schlangen oder einen
Kranz von Totenschädeln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
dreier Christen zum Judentum so erbittert, daß er sich vornahm, in einem Buche die Urteile der Juden über christl. Lehre und Religion zur Abschreckung zusammenzutragen. E. ging nach Heidelberg, flüchtete 1693 mit dem Hof nach Frankfurt a. M., wo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
, Kupferstichen u. dgl.); exem-
plarisch, musterhaft; auch zum abschreckenden Bei-
spiele dienend (z. B. exemplarische Strafe); Exem-
plarität, Musterhaftigkeit.
Exemplifizieren (lat.), durch Beispiele er-
weisen, erläutern; auf etwas als Beispiel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
die Besserung des Sträf-
lings anstreben. Das ist unerreichbar, soweit nicht
eine Erziehung durch Gewöhnung an Arbeit in
Frage steht. Dagegen soll die Strafe abschrecken
nnd neue strafbare Handlungen verbüten; nur ist
auch gegen den Verbrecher Gerechtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
.) und Pegasos (s. d.).
Dieser Kopf spielt im Mythus die bedeutendste Rolle;
er versteinerte alles, was ihn erblickte oder berührte.
Er wurde als Amulett gegen den "bösen Blick" ge-
bildet, lange in der beschriebenen abschreckend häß-
lichen Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
Beinamen
"Der deutsche Correggio" verschafft. Großartige
Formenausfassung, lebhafte, häufig bizarre Phan-
tasie, breite kühne Malweife, Unruhe und Bewe-
gung, die bis zu gewaltsamen Verzerrungen und
abschreckenden Übertreibungen führt, lassen aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Haushundbis Hausiersteuer |
Öffnen |
Wohnortes, ohne
Begründung einer gewerblichen Niederlassung und
ohne vorgängige Bestellung, Waren irgend einer
Art feilbieten will, bedarf hierzu eines Wander-
gewerbefcheins. Dieser ist zu verfagen, wenn
der Nachsuchende mit einer abschreckenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
die Männchen, wahre Scheusale,
sowohl körperlich durch abschreckende Häßl ichkeit, als geistig durch ihre bestialischen Leidenschaften. Ihre Pflege verlangt Aufmerksamkeit; sie
können Sommer und Winter im Freien zubringen (s. Affen ) und pflanzen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
); letzterer Gipfel ge-
hört zu den wildesten und abschreckendsten Vergformen
der Alpen. Die Sadnig-Kreuzeck-Gruppe, süd-
lich vom Schoberthörl und dem untern Möllthal bis
zum Drauthal, bleibt tief unter der Schneegrenze und
besitzt nur vier Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Sachetbis Sachs (Hans) |
Öffnen |
Deutscher Litteraturwerke», Nr. 29, Halle 1880) den Helden als abschreckendes Beispiel eines ungeratenen Sohnes behandelt. Dagegen sind seine ausgelassenen Fastnachtspiele (7 Bdchn., hg. von Goetze, ebd. 1880‒87) und seine Fabeln und Schwänke (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strafbescheidbis Strafford |
Öffnen |
der elterlichen oder vormundschaftlichen Gewalt unwürdig machte, Entziehung dieser. Die S. ist die beste, welche am geeignetsten ist, sich den verschiedenen Strafzwecken (Drohung, Abschreckung, Besserung, Schutz) je nach Bedürfnis anzupassen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Todeschinibis Todesstrafe |
Öffnen |
; die T. sei die roheste, einer höhern Kulturstufe nicht angemessene Strafform. Außerdem sei sie mit den Besserungszwecken der Strafe nicht vereinbar; die abschreckende Wirkung sei zwar zuzugeben, dieselbe Wirkung könne aber auch durch andere Strafmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0920,
Toscana |
Öffnen |
an T., das dann bei der Wiedereroberung des von den Franzosen besetzten Piombino und Porto-Longone kräftige Hilfe leistete. Bei Cosimo III., welcher 24. Mai 1670 seinem Vater nachfolgte, trat bald Prunksucht und Frömmelei abschreckend hervor. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
Verbrechers nicht
mebr einen Racheakt der geschädigten Gesellschaft
erblickt, sondern vielmehr, neben der notwendigen
Beseitigung unverbesserlicher Elemente durch Deten-
tion, vor allem eine heilsame Abschreckung vor Ver-
brechen und möglichste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0544,
Handwerkerfrage (Handwerksminister. Gefängnisarbeit. Bauhandwerker u. s. w.) |
Öffnen |
, beweist die im Nov. 1895 ergangene
Petition des Innungsverbandes deutscher Bauge-
werksmeister. Sie will Maßregeln vermeiden, die
durch Erschütterung des Grundkredits oder Er-
schwerung der Bauerlaubnis von der Bauthätigkeit
abschrecken würde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0592,
Indische Religionen |
Öffnen |
schädlicher Art; doch werden auch freundliche Geister genannt, die Feld und Haus beschützten und dem Menschen helfend zur Seite standen. Diese Dämonen wurden meist in menschenähnlicher, die bösen aber oft in abschreckender und mißgebildeter Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
der Universität in Chicago, von Holst (s. d., Bd. 9), erklärten, daß die Doktrin auf den vorliegenden Streitfall nicht anwendbar sei, und
wiesen historisch nach, daß die M. zur Zeit ihrer Entstehung (1823) nur zur Abschreckung der Heiligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
soll uns abschrecken, seinem Willen uns zu widersetzen, was die thörichtste Vermessenheit wäre; soll uns guten Muth geben, da der Gute den Allmächtigen zum Verbündeten hat, und uns in Leiden und beim Anblick übermüthiger Frevler trösten.
Allmosen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Mächte mit Krankheit behaftet, und des freien Gebrauches seiner Leibes- und Seelenkräfte beraubt war. - Daß gerade zu Christi Zeit viele Beispiele dieser Art hervortraten, geschah unter göttlicher Zulassung in der Absicht, in ihnen ein abschreckendes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
; - die Schande dcS Vöfen in der Erscheinung offenbarer und abschreckender darstellen, als es ln der bloßen Idee geschieht, und endlich die unseligen Folgen der Sünde enthüllen . wodurch der Christ um so wachsamer und cifnger' werden und den unendlichen Werth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
-gebauet ließen, v. 2. 4. 10.
2) stärkt und tröstet das Volk, sich von dem Bau nicht abschrecken zu lassen, c. 3, 2. 3. S. weil er herrlicher sein werde, als der vorige, v. 4. denn Christus werde darin lehren, v. 7.
1. Haggi; 2. Haggija
I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
und Abschreckung vorgehalten wird; weil längeres Sündigen, besonders bei stärkern Gewisscnsrührungen, eine Annäherung zu jener Sünde ist, und weil zuletzt alle Sünden, wenn der Mensch darin bleibt, in Sünde wider den heiligen Geist, in erklärten Haß gegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
993
Ueberschnft ? Uebertretung.
Ueberschrift
a) Von einer Münze; b) von: Kreuz nnsers Heilandes, wo auf einer Tafel nach römischer Gewohnheit die Ursache der Todesverurtheilung zur Abschreckung Anderer geschrieben war. Diese Ncbcr-schrift mochte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
derartiger komplizierten Erklärungen nur abschreckend wirken kann. Auch Hauptmanns Definition der Septimenakkorde als Ineinanderliegen zweier Dreiklänge, z. B. g.h.d.f als g.h.d und h.d.f, ist nicht annehmbar. Und Hauptmann vergißt zu bald, daß nach seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
der privatrechtlichen Schadenersatzpflicht (Buße); 3) Sühneverfahren vor Schiedsmännern; 4) Beseitigung aller kurzzeitigen Freiheitsstrafen als Strafdrohung, die weder abschrecken noch bessern, vielmehr den Neuling nicht selten dauernd auf die Bahn des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0148,
Nadeln |
Öffnen |
Wasser oder Öl (Bergener Thran) abschreckt. Durch das Abschrecken sind die N. zu spröde geworden, weshalb sie wieder angelassen werden müssen, was entweder durch gelindes Erhitzen auf Eisenplatten (auch in einer großen Trommel, die einer Kaffeetrommel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
zu geben, nicht abschrecken.
Lobe den HErrn, meine Seele, und vergiß nicht, was er dir
GuteZ gethan hat, Pf. 103, 2. Du thust Gutes deinem Knechte, HTrr, nach deinem Wort, Ps.
67*
|