Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seeschiffen
hat nach 1 Millisekunden 531 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
495a
Takelung der Seeschiffe.
Fig. 7. Gaffelschoner.
Fig. 6. Vollschoner.
Fig. 8. Kutter.
Fig. 9. Yawl.
Fig. 1. Vollgetakelter Großmast eines Kriegsschiffs.
^[Liste]
I Untermast.
II Topp.
III Kniee.
IV Längssalingen.
V Quersalingen
|
||
41% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Schiffsmaschinistenschulenbis Schiffsregister |
Öffnen |
ist im Einführungsgesetz zum
Handelsgesetzbuch von 1861, Art. 59 bestimmt, daß die Verpfändung von
Seeschiffen (mittels symbolischer Übergabe,
Preuß.Allg. Landr. I, 20, §. 300) durch deren Eintragung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Seeschiffe nicht ausreichen, so wurde 1892 mit einem Aufwande von ungefähr 5 Mill. Fl. eine vierte größere Schleuse erbaut. Der ältere Nordhollandsche Kanal ist seitdem verlassen worden. Die großen, teils durch den Staat, teils auch durch die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
. Kirche (1862 neu erbaut), kath. Kapelle, 2 Krankenhäuser, eine höhere Bürger- und 3 Volksschulen, Handelsverein, bedeutenden Handel, Schiffahrt und Schiffbau. Jahrhundertelang war hier die Hauptstation und der eigentliche Hafen der Bremer Seeschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
zur Kriegsmarine die Gesamtheit der
Schiffe einer Nation, welche zur Vermittelung des
Personen- und Warenverkehrs zu Wasser bestimmt
sind. In der weitesten Wortbedeutung zählt man
darunter die Seeschiffe und die Fluß- und Binnen-
fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
europäischen Ländern, vornehmlich nach Schweden und Rußland, dann nach Großbritannien, Dänemark, Schleswig-Holstein, Preußen und Frankreich.
Es kamen an Es gingen ab
Jahr Seeschiffe Reg.-Tons Jahr Seeschiffe Reg.-Tons
1880 2301 311457 1880 2347 318591
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
bildet A. die Warenhalle.
^[Abb.: Situationsplan von Antwerpen.]
Die Schiffahrtsbewegung in A. war 1883 folgende: Es liefen ein 4689 Seeschiffe (darunter 3700 Dampfer) von 3,857,934 Ton., davon 2,156,539 T. britisch u. 383,745 T. deutsch, aus 4689
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
Erde benutzte man dazu, um einen Teil der Bai auszufüllen, und diesen ebensten Teil der Stadt schützt ein 2545 m langer Steindamm (sea-wall), oben 20 m breit, an dem die größten Seeschiffe anlegen können. Sie hat breite, sich meist rechtwinkelig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0388,
Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) |
Öffnen |
Bremens zählte Ende 1883: 356 Seeschiffe von 307,559 Registertons (99 Dampfer von 89,046 Ton.). Im J. 1883 kamen in den bremischen Häfen an: 2869 Seeschiffe von 1,258,529 Registertons (881 Dampfer von 827,200 T.), darunter unbeladen 352 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0845,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
km Länge nach dem gegenüberliegenden Birkenhead. Der Mersey ist nur bis Warrington für größere Schiffe schiffbar, aber Kanäle verbinden die Stadt mit Manchester, Leeds, Birmingham und den Salzbezirken Cheshires. Ein Kanal für Seeschiffe, der L
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
Geschütze, manche Kriegsschiffe aber, wie z. B. Avisos, nicht. Flußschiffe sind meistens mit ganz flachem Boden, also sehr einfach gebaut im Gegensatz zu den Seeschiffen, die mit einem Kiel (s. d.) versehen sind und dann die eigentümliche Form Textfig. 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
den größten Geschwindigkeiten noch 50-70 Proz. desselben, wenn die Flächen rein und glatt, wird aber noch größer, wenn die Flächen rauh sind (z. B. bei Seeschiffen durch Bewachsen mit Seetieren). Der Wirbelwiderstand, welcher eine Wirbelbildung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
Seeschiffe von 34,667 zu 3,146,090 Ton. mit 178,505 Mann Besatzung 1890 auf 49,731 Seeschiffe zu 5,724,780 T. mit 276,812 Mann Besatzung gestiegen; 1873 waren darunter nur 4943 Dampfer zu 1,251,367 T., 1890 hingegen 20,041 Dampfer zu 4,436,737 T
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
der Segelschiffe hat abgenommen, die Anzahl und besonders die Tragfähigkeit der Dampfschiffe wächst dagegen um so stärker. Die Hamburger Reederei besah 1836 erst 146 Seeschiffe mit 25722 Registertons Tragfähigkeit; 5 Dampfschiffe erscheinen zum erstenmal in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
-, Baumwoll- und andern Textil-
waren (Teppichen, Schirmen), Maschinenbau (be-
sonders Lokomotiven, z. V. Valdwin's Locomotive
Works) und Schiffbau. Der Küstenhandel, nament-
lich mit Kohle, ist sehr beträchtlich. Da der Dela-
ware Seeschiffe an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
460
Schiff - Schiffahrt.
I. Die Entwickelung der Deutschen Schiffahrt in den Jahren 1871 bis 1887.
A. Bestand der deutschen Seeschiffe im ganzen und nach Küstenstrecken.
Reich und Küsten-, bez. Rheinuferstrecken Am 1. Jan. der Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0765,
Dänemark (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Frs.
Die Handelsflotte zählte (1893) 3287 Segler mit 199799 Registertons und 361 Dampfer mit 119038 Registertons. Kleine Fahrzeuge von höchstens 4 t waren 11348 vorhanden. In den Häfen liefen (1892) 28691 Seeschiffe und 30949 Küstenfahrer ein mit 2,03
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
143
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
Unter der Gesamtzahl der Segelschiffe befanden sich (1893) 16 vier- und mehrmastige, 671 dreimastige, 1377 zweimastige und 678 einmastige einschließlich der als Seeschiffe registrierten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
5639 4979 8565 5640 5640 5002
Folgende Tabelle giebt die Herkunft und Richtung der 1892 in H. angekommenen und abgegangenen Seeschiffe an:
Länder Angekommen Schiffe Registertons Abgegangen Schiffe Registertons
Deutsche Häfen 2321 402419 2114 344382
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
unterstehende Beamte, die darüber zu wachen haben, daß die von dem Bundesrat erlassenen Vorschriften über die Prüfung der Seeschiffer, der Seesteuerleute und der Seedampfschiffsmaschinisten überall gleichmäßig befolgt werden. Es giebt einen Reichsprüfungs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Livenzabis Liverpool |
Öffnen |
, dessen Schlachtvieh, Mehl, Butter und Leinwand größtenteils über L. gehen. Im J. 1846 besaß die Stadt erst 1461 Seeschiffe (darunter 55 Dampfer) mit 387,008 Ton. Gehalt; 1886 hatte sie 2470 Seeschiffe mit 1,864,387 T. Gehalt, worunter 871 Dampfer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
, Lehranstalten für die theoretische Ausbildung von Seeleuten der Handelsflotte zu Seesteuerleuten und Seeschiffern. Für den Besuch dieser Schulen sind bestimmte Fahrzeiten vorgeschrieben, in der Steuermannsklasse für die Matrosen 33 Monate
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. umfaßte 1886: 334 Seeschiffe von 88,880 Registertons (darunter 6 Dampfer von 3422 Registertons). Ganz besonders tragen die Hafenstädte Elsfleth, Brake (letzteres Freihafen), ferner Varel und Hooksiel zu diesen Zahlen bei. 1886 kamen in oldenburgischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
Häuser liegen zu beiden Seiten der Kanäle. P. ist zugleich der wichtigste Seehandelsplatz der Provinz und besitzt (1886) 106 Seeschiffe von 17,028 Reg.-Tons. 1886 liefen mit Ladung ein: 254 Seeschiffe zu 37,172, aus: 356 Seeschiffe zu 24,298 Reg.-Tons
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hamlinbis Hampton |
Öffnen |
- -j-11132 790 Kunst» u. Industrieerzeugnisse 288975160 .. - 5496160 »
Am 1. Jan. 1891 besaß die hamburgische Reederei 565 Seeschiffe (darunter 297 Dampfer) von 521,405 Ton. gegen 537 Seeschiffe von464,782 T. am Beginn des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
548
Konstantin - Kotelmann
»chen zwischen der Mündung und den Stanley-Fällen befördert. Drei Häfen am untern Kongo: Banana, Voma und Matadi, sind für die größten Seeschiffe erreichbar. Der Schiffsverkehr, welcher infolge einer durchgeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Appreturmaschinenbis Approximation |
Öffnen |
; ferner müssen sich durch ein Befähigungszeugnis der zuständigen Behörde ausweisen Seeschiffer,
Steuerleute, Maschinisten und Lotsen von Seeschiffen. Die nähern Vorschriften in betreff der Prüfungen erläßt der Bundesrat; für
Lotsen kann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
immer betrieben, wenn auch weniger schwunghaft als gegen Ende des 18. Jahrh. Von großer Bedeutung ist der Handel. Zum Hafengebiet (einschließlich des 9 km entfernten Kingstown) gehörten 1884: 478 Seeschiffe von 59,293 Ton. Gehalt und 429 Fischerboote
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
; die Verbindung mit dem Meer hat der neue Kanal durch den Hoek van Holland oder den Nieuwen Waterweg sehr erleichtert. Der Verkehr wird durch die vortrefflichen Häfen befördert, auf welchen die Seeschiffe bis mitten in die Stadt gelangen. Die alte Stadt mit ihrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
: Beschreibung des deut-
schen Gewehrs N/88.....
Panzerschiffe.......
Torpedos........
Schiff, Tafel I: Dampfer Frisia
- Tafel II: Panzerschiff
Ting-Iuen....
Tcrtbeilage: Erläuterung der Tafeln
! Takelung der Seeschiffe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0672,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
, und sie sich zu keinem andern Zwecke und Gebrauche als zu Sammlungen eignen.
10. Materialien, welche zum Bau, zur Reparatur oder zur Ausrüstung von Seeschiffen verwendet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
ist von mehrern Pferdebahnlinien und Kanälen durchschnitten und durch einen schiffbaren Kanal mit dem Arno, der 18 km nördlich mündet, verbunden und hat breite und gut gepflasterte Straßen. Der Hafen besteht aus dem jetzt für größere Seeschiffe zu seichten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
außer kleinen Flußfahrzeugen 36 Seeschiffe zu 10,882 Registertons. Dem Schiffbau dienen zwei Schiffswerften nebst einem Schwimmdock. In den Hafen Altonas liefen 1882: 537 Seeschiffe (davon 475 mit 91,063 Ton. Ladung) ein und 467 (davon 360 mit 18,196
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
37
Blitzpulver - Bloch.
den thun würde. B. für Seeschiffe sind von größter Wichtigkeit in einer Zeit, in welcher das Eisen mehr und mehr beim Schiffbau verwandt wird. Der Engländer Sir William Snow Harris hat einen B. für Seeschiffe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
469
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen).
steuerung, FF die Schraubenwelle mit den Kurbeln GG für die Dampfcylinder und der Kurbel I zum Betrieb der Luftpumpe des Kondensators. Die Seeschiffe sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Schraube bis 1836, wo Smith in England großes Aufsehen mit einem Schraubendampfer erregte. Es gelang ihm, die Verwendbarkeit seiner Schraube für Fluß- und Seeschiffe darzuthun, und nach mehreren Versuchen erhielt er von der englischen Admiralität den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Elbe |
Öffnen |
503
Elbe.
zeichnet. Die Flut steigt 165 km weit in die E. hinauf, bis Geesthacht oberhalb Hamburg; bei und in Hamburg ist dieselbe 1,8 m, bei Kuxhaven 3 m hoch. Der Seeschiffe tragende Niederhafen Hamburgs hat bei der Ebbe 2,5-6, bei der Flut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
Aurich (Ostfriesland), unweit der Ems, die in frühern Zeiten unmittelbar an den Stadtmauern vorüberfloß, jetzt aber durch einen auch für größere Seeschiffe fahrbaren Kanal mit der Stadt in Verbindung steht, Knotenpunkt der Linien Münster-E. u. E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
der Grenzen des deutschen Zollgebiets. 1884 besaß G. 41 Seeschiffe mit 46,400 Ton. Gehalt. Es liefen 763 Seeschiffe ein und aus; der Schiffsverkehr hat sich von 320,768 T. im J. 1874 auf 361,517 im J. 1884 gehoben. Unter den Einfuhrartikeln nehmen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
langen Gloucester-Berkeleykanal mit Sharpneß am Kanal von Bristol in Verbindung, so daß Schiffe von 400 Ton. Gehalt bis G. gelangen können. Zum Hafen gehörten 1885: 204 Seeschiffe von 10,408 T. Gehalt, und es liefen 5280 Schiffe von 471,013 T. ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
Seeschiffe (langer Fahrt) von 250,143 Ton. Tragfähigkeit und 28,000 Mann Bemannung, darunter 60 Dampfer von 30,782 T. Die Schiffahrtsbewegung, die sich in den Häfen von Korfu, Hermupolis, Piräeus (Athen) und Patras am lebhaftesten gestaltete, ergab 1883
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
Hafenstädten: Bremerhaven, Wilhelmshaven etc. beigelegt ist), Landungsplatz für Fahrzeuge der See- wie der Binnenschiffahrt, der gegen Wind und Wellen, bez. Eislauf geschützt ist. Für Seeschiffe werden als Häfen meist die Strommündungen, z. B. Havre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
und übertrifft in seinem Gesamthandelsverkehr weit alle übrigen Seeplätze, ja sogar die Aus- und Einfuhr von ganz Holland, ebenso die von ganz Belgien und ganz Spanien. Zu Ende des Jahrs 1885 besaß die hamburgische Reederei 481 registrierte Seeschiffe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
zur Beförderung von Holz, Flößkanäle zum Flößen, Schiffahrtskanäle für den Betrieb der Schiffahrt und zwar sowohl der Binnen- als der Seeschiffahrt. Die der letztern dienenden maritimen K. können von Seeschiffen befahren werden. Kanalisierung nennt man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
Steinkohlen und Bausteine bilden Hauptgegenstand der Ausfuhr. Zum Hafen gehören (1886) 15 Seeschiffe von 1008 Ton. Gehalt und 853 Fischerboote. Ausfuhr nach dem Ausland 294,079, Einfuhr 142,544 Pfd. Sterl. K. ist Geburtsort von Adam Smith.
Kirkcudbright
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
hervortretendes Viereck bildet. Im Kauffahrerhafen von K. löschen die größern Seeschiffe und schicken ihre Ladung auf kleinern Fahrzeugen nach Petersburg. Zwischen dem Kauffahrerhafen und dem Mittelhafen tritt der Peterskanal mitten in die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
: 298 Seeschiffe von 98,854 Ton. und 5 Nachprahmer und Lichter von 170 T., zusammen 303 Schiffe von 99,024 T.; Wismar 44 Seeschiffe von 23,397 cbm. 1886 liefen zu Warnemünde (Rostock) 986 Schiffe ein und 995 aus, während zu Wismar 467 Schiffe ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
und Lederbereitung. Der Handel mit dem Ausland ist ganz ohne Bedeutung, und der Staat besaß 1886 nur 66 Seeschiffe von 10,891 Ton. Gehalt. Dagegen durchschneiden ihn 1770 km Eisenbahnen. Nach der wenig demokratischen Verfassung ist die exekutive Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
unterhalb der Vereinigung der Seine mit allen größern Nebenflüssen, an einem Punkt, bis zu welchem die Flut das Vordringen von Seeschiffen, wie sie bis in die neueste Zeit üblich waren, gestattete, gleichzeitig aber durch die Windungen des Flusses
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
Zweck ihrer Verwendung Kriegs- und Handelsschiffe, endlich nach den Gewässern, welche sie befahren, Fluß-, Küsten- und Seeschiffe. Jede der genannten Arten hat eine Menge Unterabteilungen, auch sind fast alle denkbaren Kombinationen ausgeführt worden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
durch das Handelsgesetzbuch und durch die deutsche Seemannsordnung vom 27. Dez. 1872 normiert. Seeschiffer müssen sich über ihre Befähigung durch ein Zeugnis der zuständigen Verwaltungsbehörde ausweisen, und zwar wird bei der Schifferprüfung nach Anordnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0812,
Seerecht |
Öffnen |
, 40, 53) gehören hierher, welche den Gewerbsbetrieb der Seeschiffer, Seesteuerleute und Lotsen von der allgemeinen Gewerbefreiheit ausnehmen und von dem Ausweis über den Besitz der erforderlichen Kenntnisse durch ein Befähigungszeugnis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
73
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung).
mit 200,100 Ton., zusammen 1826 Seeschiffe mit 508,879 T. Die Schiffahrtsbewegung sämtlicher Häfen Spaniens bezifferte sich 1887 in Registertonnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Takeubis Takowo-Orden |
Öffnen |
selbst auf. Nach den verschiedenen Takelungen unterscheidet man bei den Seeschiffen: Voll- oder Fregattschiffe (drei Masten, alle mit Raatakelung, Fig. 2); Barken (drei Masten, Fock- und Großmast mit Raatakelung, Besahnmast Gaffeltakelung, Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
Seeschiffe (darunter 1565 Dampfer) von 532,616 Ton. ein, 2604 (darunter 1560 Dampfer) von 535,364 Ton. aus. Auf der Trave kamen 709 beladene Frachtschiffe mit 46,600 T. Ladung auf der Bergfahrt, 612 mit 30,800 T. Ladung auf der Thalfahrt an. L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
, sein Flußgebiet 67 921,3 qkm. Er ist bis Wosnessensk für kleine Seeschiffe zugänglich, die Salz und Getreide einführen; große Seeschiffe und Dampfer gehen nur bis Nikolajew. Hauptnebenflüsse sind die Sinjucha (276,3 km) und der Ingul (370,2 km), beide links
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
(Rindvieh, Schafe, Pferde),
ferner wöchentliche Käse-, Butter- und Schweine-,
daneben Holz- und Wollmärkte statt.
Der Schiffsverkehr im Hafen betrug (1893)
im Eingang: 970 Seeschiffe mit 75354 und 2824
Flußschiffe mit 46573 Registertons
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
. wiederum durch eine Schleuse (von 50 m Kammerlänge, 3 in Drempeltiefe und 7,50 m Weite) geschieden. Diese und die Emder Schleuse sollen dem Lokalverkehr kleinerer und größerer Seeschiffe dienen; die binnenländischen Schleusen haben nur 33 m Kammerlänge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
, Seifensiederei, Handel mit Getreide, Wolle,
Häuten und Salz. In den Hafen (richtiger offene
Reede) von E. liefen ein (1889) 168 Seeschiffe und
643 Küstenfahrer; es liefen aus 172 Seeschiffe und
648 Küstenfahrer. Dampfschiffahrtsverbindung be-
steht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
und Lubnaig und tritt bei Kin-
cardine in den nach ihm benannten Meeresarm.
Er ist etwa 160 kin lang. Kleinere Seeschiffe bis
zu 70 t Ladung können bis Stirling gehen. -
Der Firth of F. oder Forth bufen, der bedeu-
tendste im östl. Schottland, ist etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
) hatte (1893) 544
Fernsprechstellen.
Schiffsverkehr. Obgleich der Pregel auch
größere Seeschiffe zu tragen vermag, müssen die-
selben wegen der geringen Fahrtiefe (3,7 m) im
Frischen Haff im Vorhafen bei Pillau überladen.
Der im Bau begriffene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
mit 15 Bassins (8 für Seeschiffe), 32,5 ha Wasser- und 136 ha Landfläche. Sie dienen dem Getreide- und namentlich dem Holzhandel. In der Halbinsel Isle of Dogs liegen die Millwall-Docks (namentlich für Getreide) und die drei parallelen West-India
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
und Leinsamen (1882:
4, 4 Mill. Rubel). Im Hafen liefen ein: (1892) 83 Seeschiffe und 1372 Küstenfahrer, aus: 83 Seeschiffe, 1360 Küstenfahrer.
Marĭus , Gajus, röm. Feldherr, wurde 155 v.Chr. als der Sohn eines Landmanns in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
-Schwerin, die
größte Stadt des Landes, an der Warnow, die sich
hier baffartig erweitert und für
Seeschiffe von 4 m Tiefgang
fahrbar wird, an den Linien
Neustrelitz - Warnemünde, Gü-
strow-R. (34,i km), Bützow-R.
(31,2 km) und der Nebenlinie
R
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
und bedeutenden Handel, namentlich mit Weizen,
Ölsamen, Wolle. R. ist der Stapelplatz der Aus-
fuhr für das ganze füdöstl. Ruhland und vermit-
telt den Verkehr zwischen Rußland und Kaukasien.
Im Hafen liesen ein (1893) 42 Seeschiffe, 2476
Küstenfahrer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stralziobis Strandbehörden |
Öffnen |
der Ostsee überhaupt. S. war Anfang 1897 Heimathafen von 89 Segelschiffen mit 4138 Registertons netto und 5 Dampfern mit 469 Registertons. Es liefen 1896 ein 958 Seeschiffe mit 161897 Registertons, darunter 328 Dampfer mit 74282 Registertons; es liefen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
Hafens und der Konkurrenz Rostows. Im Hafen liefen ein (1895) 875 Seeschiffe, 1510 Küstenfahrer; es liefen aus 876 Seeschiffe und 1400 Küstenfahrer. - T. wurde im Orientkrieg 3. Juni 1855 von einer engl.-franz. Flotte beschossen und teilweise zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
stets mit dem Tiefstand des Grunowasscrs zusammen-
falle. Ferner werden als Stützen der lokalistischen
Lebre das Fehlen größerer Choleraepidemien auf
Seeschiffen (wo ja der Einfluß des Bodens ganz in
Wegfall komme) sowie die Gruppierung der Cbo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0314,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
sich um rund ein Drittel
vermehrt. Der Nettoraumgehalt der Seeschiffe wird
nach der Schiffsvermessungsordnung vom 1. März
1895 im allgemeinen niedriger gemessen, als nack
der früher geltenden. Bei322Dampf-und158Segel-
fchiffen, welche im 1.1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
Vergleiche mit frühern Jahren zu beachten ist.
Verkehrswesen. Die Länge der Quais, an
denen die Seeschiffe direkt in Eisenbahnwagen
löschen können, betrug Mitte 1895 fast 16 km; sie
befinden sich fast sämtlich im Freihafen; zur Ver-
bindung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
gekommene Schiffsverkehr K.s
Artikel, die man unter K verm
und seines Vorhafens Pillau beginnt sich neuerdings
wieder zu beleben. 1895 kamen an (gingen ab) in
Pillau 57 (84) leere und 257 (196) beladene Seeschiffe
mit 110916 (56352) Negistertons
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
die Untersuchung dcr
Seeschiffe aus; die Direktion des L. überwacht diese
Thätigkeit ihrer Beamten und steht der Scc-Berufs-
gcuosscnschaft nach gemeinschaftlichem Übereinkom-
men mit sachverständigem Rat zur Scitc. Der L.
besichtigte 1895: 91 Seeschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
von Seeschiffen, deren specifisches Gewicht unter dem des reinen Wassers bleibt und die bei geringem Gewicht viel Raum einnimmt. Hierhin gehören Möbelkisten, Zündholzkisten, Pianos, Thee, Cigarren, manche Farbehölzer u. s. w. Da ein Seeschiff
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
"Lloyd's Register of British and foreign shipping" und gänzlich getrennt vom Versicherungswesen ihren Betrieb auf die Klassifikation von Seeschiffen ausgedehnt und zwar in der Weise, daß Schiffe, welche ein sog. Lloyd's Patent, eine Bescheinigung über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
326
Lübecker Bucht - Lüden
stellung des Elbe-Trave-Kanals zu erwarten. Schifffahrtsverkehr im J. 1895:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Fahrtrichtung Seeschiffe in Ballast Seeschiffe beladen
Flußschiffe leer Flußschiffe beladen
Stück
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
(Ausfuhr jährlich 115,000 Ton.) und (1875) 5658 Einw. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls; 1883 verkehrten hier 409 Seeschiffe, davon 46 deutsche.
Coronella, s. Nattern.
Coronelli, Marco Vincentio, ital. Geschichtschreiber und Geograph, geb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dampfsparapparatebis Dampfstraßenwalze |
Öffnen |
den Bestand an Seeschiffen werden aus den Schiffsregistern der Seetransport-Versicherungsgesellschaften geschöpft. An der Spitze dieser Register stehen das vom Bureau Veritas alljährlich herausgegebene, welches allerdings nur die Dampfschiffe mit 100
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
Dienst von Remorkeuren den Verkehr zwischen den Bergwerken und der Reede von Pam, welche guten Ankergrund für Seeschiffe hat.
Diakaustik (griech.), eine durch Brechung erzeugte Brennlinie, eine krumme Linie, welche durch die stetige Reihenfolge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
Seeschiffe von 4347 Ton. Gehalt und 88 Fischerboote. Im J. 1884 liefen 2868 Schiffe von 618,707 T. ein; Wert der Einfuhr vom Ausland 6,724,061 Pfd. Sterl., der Ausfuhr 3,277,363 Pfd. Sterl. Eingeführt werden
^[Abb.: Situationsplan von Dover.]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
in den Moorflächen der preuß. Provinz Hannover und zwar in Ostfriesland (Regierungsbezirk Aurich), bei deren Gründung von einem mit Seeschiffen zu befahrenden Gewässer ab in das anzubauende Moor ein für kleinere Seefahrzeuge passierbarer Hauptkanal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
namentlich den Verkehr mit dem Norden Europas. Seine Docks bedecken eine Wasserfläche von 54 Hektar; es besitzt (1886) 897 Seeschiffe von 214,279 Ton. Gehalt (darunter 247 Dampfschiffe) und 90 Fischerboote. Im J. 1885 liefen 4689 Schiffe von 2,005,024 T
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
beschäftigen sich größere Etablissements in Wien, Prag und Marburg. Der Schiffbau ist durch die Qualität seiner Leistungen auch im Ausland vorteilhaft bekannt. Größere Werften für den Bau von Seeschiffen bestehen in Triest und Pola, für den Bau von Flußschiffen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
einen sehr lebhaften Handel mit dem Kap, Westindien und dem Mittelmeer. Es besitzt (1887) 349 Seeschiffe von 30,115 Ton. und 187 Fischerboote, und 1886 liefen 3618 Schiffe von 774,172 T. ein. Die Einfuhr (vom Ausland) betrug 1887: 1,202,843 Pfd. Sterl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
am Wusung, einem Zufluß des Jantsekiang, der für Seeschiffe tief genug ist, und durch welchen in Verbindung mit einem umfassenden Kanalnetz die wichtigsten Provinzen Chinas von S. aus dem europäischen Handel erschlossen sind. Die Stadt besteht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Chronometer (Schiffsuhren) |
Öffnen |
bestimmten Ortszeit des Schiffsortes die geographische Länge des letztern. Die meisten Seeschiffe werden jetzt mit drei Chronometern ausgerüstet, wodurch einesteils eine gegenseitige Kontrolle der Instrumente ausgeübt und etwanige Störungen bei dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
554
Krankenkassen - Krebs
sowie in den Betrieben der Marine- und Heeresverwaltungen (außer der Besatzung von Seeschiffen, auf welche die M48 u.49 der Seemannsordnung Anwendung finden). Handlungsgehilfen und -Lehrlinge unterliegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
. Korngebiet dem Handel eröffnet. Das geräumige und tiefe Bett dieses Flusses und die bis zu 5 m ausgebaggerte Mottlau gestatten auch größern Seeschiffen bis ins Innere der Stadt zu gelangen. Der Handel ist sehr bedeutend, obwohl D. nicht mehr wie früher den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
Schiffen von 6 m Tiefgang die Ein-
fahrt erlaubt, bei der Hauptstadt Georgetown in den
Atlantischen Ocean. Der D. ist für tleine Seeschiffe
115 km weit, für Boote auch jenseit der Katarakte
schiffbar. - 2) Grafschaft von Britifch-Guayana,
nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Gebiete, welche die Heimatshäfen der betreffenden Schiffe umfassen, folgendermaßen:
Küsten-(Rheinufer-)Strecken und Küstengebiete Segelschiffe Zahl Raumgehalt in Registertons Dampfschiffe Zahl Raumgehalt in Registertons Seeschiffe überhaupt Zahl Raumgehalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
, bedeutend erweitert und mit den neuesten Einrichtungen für direkte Umladung aus den Kanal- in die Seeschiffe und umgekehrt und mit Schienenverbindung, Dampfkranen u. s. w. versehen wird.
^[Abb. Wappen von Emden]
E. hat 9 Kirchen (1 luth., 3 reform., je
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0982,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
, Versicherungs- und
Eisenbahnunternehmungen, öffentliche Fähren und
der Dienst der Schiffsmannschaften auf Seeschiffen.
Nur in bestimmten Punkten ist die Gewerbeordnung
anwendbar auf das Bergwesen, die Heilkunde, das
Apothekerwesen und den Verkauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
auf Seeschiffen, 634 auf Flußschiffen, 648 an Lokomobilen u. s. w., im ganzen 3212 Dampfkessel gegen 1855 im J. 1884 mit einer Heizfläche von 185910 gegen 82520 qm.
H. ist Sitz der hamburgischen Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hängeeschebis Hängegurt |
Öffnen |
Seeschiffen die Durchfahrt. Die Pfeiler erheben sich 82,7 m über den Wasserspiegel des East-River. Bei dem Spannen der Kabel über die vorher ausgeführten Pfeiler wurde zuerst ein einzelner Draht überzogen und an diesen Draht an Draht bei genauer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
de Venezuela
genannt, zwischen den Halbinseln Goajira und Paraguana, steht im S. durch den nur 1590 m breiten, jedoch für Seeschiffe fahrbaren
Kanal, die sog. Barra de M. , mit der
Laguna de M. , einen Brackwassersee von 16769 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
stehen Kolonialwaren, Manufakturen, Eisen, Holz und Steinkohlen obenan. An Seeschiffen zählte M. (1. Jan. 1895) 116 Segelschiffe mit 52874 und 31 Dampfschiffe mit 14526 Registertonnen und 1315 (400) Mann Besatzung, an Binnenschiffen (Frühjahr 1896) 98
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
durchschnittlich 132 iu, im Reg.-Bez. Königsberg
150 in. Die Tiefe ist oberhalb Wehlau 0,8 bis 0,94 m,
in Königsberg aber 3,45 m; kleinere Seeschiffe kön-
nen bis hierher stromaufwärts gelangen. (S. vor-
stehenden Situationsplan.) Die hohe Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
westl. Provinzen der Niederlande bedient. Anfang 1894 verfügte die preuß. Reederei über 2086 registrierte Seeschiffe mit 312439 Registertons Nettoraumgehalt und mit 11621 Mann Besatzung; darunter befanden sich 414 Dampfschiffe mit 166057 Registertons
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
mit Einschluß
Helgolands, der dän. und schwed. Ostseeinseln und
der Küste Schwedens bis Kalmar, mit Schiffen unter
200 t Vntttoraumgehalt. 2) Kleine Fahrt, inder
Nordsee bis 61" Nordbreite, im Englischen Kanal und
der ganzen Ostee, mit Seeschiffen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
in Limerick, den Cashen in
Kerry auf. Die Flut steigt an der Mündung 2,74
bis 4,27, bei Limerick 3,06 bis 6,i m. Der Fluß ist
bis zum Allen schiffbar, für Seeschiffe nur bis Li-
merick. Der Grand- und der Royalkanal verbinden
den S. mit Dublin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
Transportes von Gütern über See das ganze Seeschiff oder einen
verhältnismäßigen Teil oder einen bestimmt bezeichneten Raum des Schiffs dem Befrachter (s. d.) überläßt oder sich zum Transport von
Stückgütern über
|