Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cose
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
537
Corviniello - Cos.
Corvinlcllo, Metallarbeiten, welcke mit einge-
legter Perlmutter, Steinen oder andersfarbigen
Metallen verziert sind und nach einem von O. von
Corvin erfundenen Verfahren unter galvanoplasti-
scher Ablagerung
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
, der Schnupfen.
Cos., mathemat. Abkürzung für Cosinus.
Cosa (ital., "Sache, Ding"), in der Algebra (s. d.) Bezeichnung der unbekannten, zu findenden Größe (daher der Ausdruck "Regel Coß").
Cosa (Cossa), im Altertum Stadt in Etrurien, von Volci
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
der Westgotenkönig Alarich, der von den Seinen, der Sage nach, im abgedämmten Flußbett des Busento begraben ward, und 1270 Isabella, Gemahlin Philipps III. von Frankreich.
Cos Gayon, Fernando, span. Rechtsgelehrter und Staatsmann, machte die üblichen
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
abfiel und im März 1860 mit der Romagna ihren Beitritt zum Königreich Sardinien erklärte. – Vgl. Savioli,
Annali della città bolognese (3 Bde., Bassano 1788–95); Gatti,
Descrizione delle più rare cose di B. (Bologna 1813); Muzzi
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
hohlblätteriger Buttersalat.
3) Der Bindesalat oder die Sommer-Endivie
( Lactuca sativa var. romana ), Römischer Salat
(engl. Cos Lettuce ), eine Form des G., bei der die großen langen aufrechten Blätter sich
meistens nicht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
mit g
bezeichnet ist. Man nennt nun:
das Verhältnis g den Sinus von α (sin α), h " " a den Kosinus von α (cos α), h " " g die Tangente von α (tan α od. tg α), a " " h die Kosekante von α (cosec α), g
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0706,
Parallaxe |
Öffnen |
, ausgedrückt in Erdhalbmessern OA = r. Aus Fig. 2 folgt nämlich d = (r . cos h) / sin p', und aus Fig. 3 ergibt sich d = r / sin p. Wegen der Kleinheit von p' und p setzt man dafür d = (r . cos h) / p' = r / p, wo aber p und p' nicht in Gradmaß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
, die Sekante (sec u) gleich Eins durch Kosinus, die Kosekante (cosec u) gleich Eins durch Sinus. Die früher üblichen Funktionen Kosinus versus (cos vers u = 1 - sin u) und Sinus versus (sin vers u = 1 - cos u) werden jetzt kaum mehr benutzt. Aus Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
rechts, die vertikale, wenn sie nach oben liegt, bei entgegengesetzter Lage sind sie negativ. Man versteht nun unter Sinus von u, geschrieben sin u, die Vertikalprojektion des Endschenkels, dividiert durch diesen selbst; unter Kosinus von u, cos u
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
= P / (1 + ε cos φ). 5) Die Entfernung eines Punktes P der Kurve vom Brennpunkt heißt ein Leitstrahl oder Radius vector. Tangente und Normale halbieren die Winkel zwischen den Leitstrahlen. 6) Ist PN die bis zur Hauptachse verlängerte Normale
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
, cos. u, tan. u (auch tg. u oder tang. u), cot. u, sec. u, cosec. u, sin. vers. u, cos. vers. u, s. v. w. Sinus, Kosinus, Tangente, Kotangente, Sekante, Kosekante, Sinus versus, Kosinus versus von u; arc. sin. u, gelesen "Arcus Sinus u", s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Il buono nel vero" (das. 1873, 2 Bde.); "Cose di storia e d'arte" (das. 1874); "Il vero nell' ordine" (das. 1876, 2 Bde.); "L'armonia delle cose" (das. 1878, 2 Bde.); "Esame della filosofia epicurea" (mit G. Rossi, das. 1878). Auch einige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
und der verkürzten C. sind x = a φ - b sin φ, y = a - b cos φ, wenn sowohl OB als OC mit b bezeichnet sind. Erfolgt die Bewegung des Kreises nicht auf einer geraden Linie, sondern auf der Außenseite eines festen Kreises, so beschreibt ein Punkt A
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
der Äquinoktialuhr mittels der Formel tan u = cos φ tan t. Man kann demnach u auch auf die in der Figur erläuterte Art konstruieren, wenn man AM = cos φ (für Berlin = 0,609) macht. Äquinoktial- und Horizontaluhren geben alle Stunden an, solange die Sonne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Spektroskopbis Sperber |
Öffnen |
die Lichtstärken der beiden Quellen für die entsprechende Wellenlänge wie sin²α zu cos²α. Da der Abstand der durch die Doppelbrechung im Quarzprisma entstandenen Bilder von der Wellenlänge abhängig ist, so kann die genaue Berührung der beiden Spektren nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
natürlichen Logarithmen. Eine E. mit imaginären Exponenten führt durch Zerfällung in ihren reellen und ihren imaginären Teil zur Kosinus- und zur Sinusfunktion: exi = cos x + i sin x (Moivresche Formel). Es lassen sich so die Reihen für cos x
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kohlenoxydhämoglobinbis Kohlensäure |
Öffnen |
, eine gasförmige Verbindung von der Zusammensetzung COS, die in der Mitte zwischen Kohlensäure, CO2, und Schwefelkohlenstoff, CS2, steht. Es bildet sich beim Erwärmen von Rhodankalium mit Schwefelsäure, indem sich die dabei in Freiheit gesetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
991
Monde - Mondfinsternis
stellte denn auch Lacaille die erste Näherungsgleichung, wobei er nur die Glieder erster Ordnung der Taylorschen Reihe berücksichtigte, zur Reduktion der M. auf; sie lautete (s. umstehende Figur):
D' = D-(H'-H) cos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
Spitzen. Ist a der Halbmesser des Kreises, und rechnet man die Abscisse x von A aus auf der Basis AA_{8}, die Ordinate y senkrecht dazu, so ist x = a (φ - sin φ), y = a (1 - cos φ), wobei φ den Winkel bedeutet, um welchen sich der Kreis gedreht hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
-Laroze (St.-Julien), Lascombe (Margaux), Branne (Cantenac), Pichon-Longueville (Pauillac), Ducru-Beaucaillon (St.-Julien), Cos-Destournel (St.-Estèphe), Montrose (St.-Estèphe). Von den weißen Weinen ist der vorzüglichste der Château d'Yquem (Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
. Diesen Ansichten suchte er Bahn zu brechen durch sein "Archivio triennale delle cose d'Italia" (1850-55, 3 Bde.). Als Garibaldi Palermo und Neapel befreit hatte, berief er C. zu sich; dieser aber wollte die Autonomie der befreiten Provinzen aufrecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
aus unmittelbarster Anschauung geschrieben haben soll. Dinos "Cronaca delle cose occorrenti ne' tempi suoi" (oder "Historia fiorentina") wurde von den Italienern zu den hervorragendsten Meisterwerken ihrer gesamten Litteratur gerechnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
, so ist
x / a = sin α, y / b = cos α
und mithin (x² / a²) + (y² / b²) = 1;
dies ist die Gleichung der Ellipse, bezogen auf ihre Hauptachsen, und ein in F befestigter Zeichenstift beschreibt also eine Ellipse. Dabei ist die Entfernung der Punkte CD
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
nuncius" (Vened. 1610; Fortsetzung, Bologna 1611); "Discorso intorno alle cose che stanno in su l'acqua o che in quella si muovono" (Flor. 1612); "Istoria e dimostrazioni intorno alle macchie solari e loro accidenti" (Rom 1613); "Discorso della
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
^[CoS_{2}], CoAs2^[CoAs_{2}] und enthält 35,54 Kobalt, 45,18 Arsen und 19,28 Schwefel, ist meist eisen-, auch nickelhaltig und findet sich auf Erzgängen bei Tunaberg und Vena in Schweden, Skutterud in Norwegen; Querbach in Schlesien, bei Siegen und bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
251
Hayti - Head.
Jurisprudenz, warf sich aber späterhin auf die Journalistik. 1855 ließ er ein Bändchen Gedichte erscheinen, und bald darauf folgte sein Werk "Avolio, a legend of the island of Cos". Nach dem Bürgerkrieg, an dem er nur kurze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
lebte; ferner die ebenfalls lateinisch geschriebene Geschichte Englands von Polidoro Vergilio (gest. 1555), die "Commentarj delle cose d'Europa, specialmente de' Paesi bassi, dal 1529-60" von Lodovico Guicciardini, welcher lange in den Niederlanden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
. Einwohner. Vgl. Koch, Das Seebad K. auf Usedom (Berl. 1867).
Kosĭnus (entstanden aus der Abkürzung co. sinus für complementi sinus), geschrieben cos, in der Trigonometrie (s. d.) der Sinus des Komplements eines Winkels. Der Name ist nach Keplers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
. Die Oberstadt wurde 1235 von Arnoux III., Grafen von Cos und Chiny, erbaut und mit Mauern und Türmen umgeben. 1542 ward die Stadt von dem Herzog von Guise eingenommen, 1544 aber von den Franzosen zurückgegeben. Als diese 1555 unter dem Herzog von Nevers über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Parallelkreisebis Parallelreißer |
Öffnen |
Parallelkreises und der Erdkugel, so ist r = R cos φ. Die P. nehmen daher mit wachsender Breite, also nach den Polen hin, an Größe ab. Der größte von ihnen ist der Äquator, dessen Breite Null ist, und dessen Mittelpunkt und Halbmesser mit denen der Kugel selbst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
im Wendekreis des Steinbocks, der kürzeste, wenn sie im Wendekreis des Krebses steht. Die Größe t des halben Tagbogens für den längsten T. in der Breite φ erhält man aus der Formel cos t=-tan φ.tan 23½°; je 15 Bogengrade entsprechen einer Stunde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
, A., Italienische Litteratur 102,l
Cos-Destournel, Bordeauxweine
Cosenza(Dramatiker), Ital. Litt, 99,2
Cospoli, Konstantinopel 28,l
Cosse (Marschall), Arnay le Duc
Cossell (Gräfin), Cofel i)
Cosson (Reisender), Afrika I73,l
Costa, Cl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Spanienbis Spanische Litteratur |
Öffnen |
Minister des Innern (Silvela), der öffentlichen Arbeiten (Isada) und der Kolonien (Fabié) schieden aus, Cos-Gayon übernahm statt der Finanzen die Justiz. Canovas de Castillo blieb Ministerpräsident, der Herzog von Tetuan behielt das Portefeuille des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
di Torino" 1883, Januar), "Note sulle cose d'Italia" (Flor. 1883), "Sulle cattedre dantesche in Italia" (Rom 1887), "L'Italia fà senno" (ebd. 1891).
Alfieri, Vittorio, Graf, ital. Dramatiker, geb. 17. Jan. 1749 zu Asti, Sohn von Graf Antonio A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
die durch Buchstaben bezeichneten allgemeinen Zahlen, cossischer Algorithmus die Rechnung mit denselben.
Coß (Cos) oder Hardary, ostind. Wegmaß, die ostind. Meile, in Britisch-Ostindien zunächst die bengal. Meile. Diese hat 1000 engl. Fathoms
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
für
^ ^ cosx die cyklometrische Funktion x ^ are cos >-
^^t3,n x " " " X -aro tÄU)'
^-oo^x " " " x^Äi'ceotv.
Diese C. F. lassen sich, ebenso wie die goniometn-
schen, in Reihen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
eines Verlags
wurde. Jetzt erschien sein "Weltbuch" (oder "Cos-
mographei", Tüd. 1534), die erste deutsche allge-
meine Weltbeschreibung; dann die "karaäoxH, d. i.
280 Wunderred" (Ulm 1534), Aphorismen seiner
"Göttlichen Philosophie"; "(^eiinHiii^s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
. Von italienisch geschriebenen Arbeiten dieser Art sind zu nennen: "Lo scisma d'Inghilterra" von dem als Sprachpuristen bekannten Bernardo Davanzati, und die "CommentarJ delle cose d'Europa" von Lodovico Guicciardini. Francesco Giambullari verfaßte eine Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Magnetitbis Magnetmaschine |
Öffnen |
Totalintensität T, die sich in eine Horizontalkomponente H und in eine Vertikalkomponente Z zerlegen läßt, ist, wenn i den Inklinationswinkel bezeichnet, bestimmt durch die Beziehungen T = Z:sin i = H:cos i, und schon hieraus ergiebt sich, daß auch sie säkulare
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
die Aufgabe auf die Auflösung der Gleichung dritten Grades hinaus: 4x3 - 3x = cos α, und diese läßt sich bei beliebigem α nicht durch Quadratwurzeln bewerkstelligen; hierin liegt der Grund für die Unlösbarkeit der Aufgabe mit Zirkel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zeno (Stifter des Stoicismus)bis Zenodotus |
Öffnen |
Anmerkungen zu Fontaninis "Biblioteca della eloquenza italiana" (2 Bde., Vened. 1753), "Istorici delle cose veneziane" (10 Bde., ebd. 1718-22), "Dissertazioni istorico-critiche e letterarie agli istorici italiani", auch "Dissertazioni Vossiane" genannt (2 Bde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
.
§. 7. Da Kam der HErr hernteüer -^ und predigte von des HErrn Namen, ^ ^cos. 34, 5.
und c. 33, 19. Daß der HErr hier eine evangelische Gnadenpredigt von der Zukunft Christi ius Fleisch und dem Werk der Erlösung gehalten, davon steht nichts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
übersetzt wurde. Ferner veröffentlichte L.: «A tour in Asia Minor» (Lond. 1824), «Memoir of the island of Cos» (in den «Transactions of the Royal Society», 2. Abteil., Bd. 1, ebd. 1843), «Greece at the end of twenty-three years’ protection» (ebd. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
458
Kobaltsulfide – Kobell
blau. Seine ammoniakalische Lösung dient zum Verkobalten anderer Metalle auf elektrolytischem Wege.
Kobaltsulfīde, die Verbindungen des Kobalts mit Schwefel, a. Einfach-Schwefelkobalt, Kobaltsulfür, CoS, fällt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Bouts (Löwen, Peterskirche); Cos. Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle); Signorelli (Cortona, Dom); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Ognissanti); Leonardo da Vinci (Mailand, Santa Maria delle Grazie); (?) Gerino da Pistoja (Florenz, Refektorium n. Sant' Onofrio
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Dyck (Florenz, Palast Pitti) (1887).
Beratung Hauensteiner Bauern - Knaus (1872).
Bergpredigt - Cos. Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle); v. Uhde.
Bergner Kongreß von 1878 - A. v. Werner (Berlin, Rathaus).
Bernardinus, St., von Siena, sein Leben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Akademie); Cos. Rosselli (London, N.-G.); Tizian (Paris, L., Mailand, Brera); (?) Hub. v. Eyck (Neapel, M.); Hieronymusaltar (Wien, Belvedere); Ag. Carracci (Bologna, P.); Kommunion des Hieronymus - Domenichino (Vatikan, P.).
Hille Bobbe (Porträt
|