Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cz
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
659
Cystitis - Cz
in farblosen, sechsseitigen Tafeln oder Prismen, ist in Wasser und Alkohol unlöslich, dagegen leicht löslich in Säuren und Alkalien. Das C. hat die Zusammensetzung C6H12N2O4S2^[C6H12N2O4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
. Tanasee .
Tsa-tschu , Fluß, s. Mekong .
Tsch... , slaw. Worte, die man hier vermißt, sind unter Cz... oder C (Č)... aufzusuchen.
Tschachta , Indianerstamm, s. Choktaw .
Tschackert , Paul, Theolog, s. Bd. 17 .
Tschad
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
und kroatisch-slowenische c wird, wie das polnische cz, wie tsch gesprochen. Der lateinische Buchstabe C ist aus dem griechischen Γ (Gamma) entstanden, erhielt aber früh überall den Lautwert eines K, da das K außer Gebrauch kam; G bedeutet es z. B. in den noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Persönlichkeiten oder erwähnten Beziehungen gegeben, so daß sich diese Sammlung zu einer wertvollen Biographie Hegels gestaltet.
J. Cz. in Posen. Zur Herstellung einer unmittelbaren Verbindung der durch die Meerenge von Messina voneinander getrennten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
Konsonanten, und es ist z. B. bia nur eine andre, übrigens jetzt gewöhnlichere Schreibweise für b'a mit weichem Konsonanten; c ist wie z, ć wie tsch oder dsch zu sprechen. Auch cz klingt wie tsch, dż wie dsch; sz ist unser sch, dz ein weiches z; z
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tsanaseebis Tschandarnagar |
Öffnen |
. 1880).
Tsanasee, s. Tanasee.
Tsang, Getreidemaß, s. Thang.
Tsch..., slaw. Worte, die hier vermißt werden, suche man unter C oder Cz...
Tschabuschnigg, Adolf, Ritter von, österreich. Staatsmann und Dichter, geb. 9. Juli 1809 zu Klagenfurt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
fehlen; doch vertritt y in ältern Familiennamen häufig die Stelle des i. Im ganzen hat die Sprache 24 konsonantische Laute, welche in folgender Weise bezeichnet werden: b, cs, cz, d, f, g, gy, h, j, k, l, ly, m, n, ny, p, r, s (spr. sch), sz (spr. ss
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Wildbret
Wildsee, Wildbad
Wildstem (Vad), Trarbllch
Wilaefortis, Kümmernis
Wilhelm der ^.'öwe, Alexander 20)
- v. Malmesbui'N, Engl.Litt.655,l
- Werqhaupt (lere ä'etou^cZ),
Aauitanien
Wilbelmiln'nlmtte, Schoppinitz
Nilhelmsblick
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
in Volhynien.
Czarnikau (Tscharnikau). 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat 803,14 qkm, (1890) 38678 (18469 männl., 20209 weibl.) E., 2 Städte, 56 Landgemeinden und 21 Gutsbezirke. - 2) C., poln.
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
Zajonczek zum Statthalter in Polen, C. aber nur zum Woiwoden und Mitgliede des Administrationsrates ernannt.
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Blahoslav, Karl von Žerotín, Amos Comenius)
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
unter Byrons Einfluß eine neue kosmopolitische, die ihre
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, "Böhm.-deutsches Wörterbuch" (ebd. 1851; 3. Aufl., ebd. 1874), "Deutsch-böhm. Wörter-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0668,
Czechisches Recht |
Öffnen |
]
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
von, Dichter, geb. 23. Sept. 1605 zu Koschwitz bei Liegnitz, praktizierte am Kammergericht zu Speyer, lebte seit 1629 mit Unterbrechungen in Schweidnitz und starb als Re-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
, der Sterbefälle 1787. Unter den Gebäuden ragt die erz-^[folgende Seite]
^[Abb.]
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
., Prag und Lpz. 1893).
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
Gold-, Silber-,
Münz- und Edelsteingewicht in der brit.-ostind. Pro-
vinz Vengalen, ^"4 des Tola ^ ^32 oder 0,4,1575
engl. Troygrän ^ 3,03745 cZ.
Dan, israel. Stamm, nach der Sage abstam-
mend von einem Sohne Jakobs von der Bilha, der
Magd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
. Während vorher in der Doppelschreibung von Konsonanten eine heillose Verwirrung herrschte, war Luthers Regel: Doppelkonsonant nur nach vorhergehendem kurzen Vokal betonter Silbe. Ferner schrieb er tz statt cz und i statt y, außer in auslautendem ey
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
. 18W
u. 1888) und 1876 ein "Lat.-deutsches ilnd dentsch-
lat. Schulwörterbuch" (4. u. 3. Ausg., ebd. 1887
n. 1888). Auch lieferte G. eine gänzlicke Umge-
staltnng von Schellers "Kleinem lat. Wörterbuch in
etymolog. Ordnllng" Cz/pz. 1840). Bon G
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Tschambesibis Tscheki |
Öffnen |
, s. Cheky .
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
. Kaukasien
beläuft sich auf 152000. Eine Verwandtschaft der T. mit
Artikel, die man unter Tsch vemißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
-), russ. Stadt, s. Grigoriopol.
Tschernigow. 1) Gouvernement im südwestl. Teil des mittlern Rußlands (s. Karte: Südrußland
^[Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
Generallieutenant befördert, begleitete T. den Kaiser Alexander I. nach Wien, später nach Aachen und Verona und wurde zu mehrern diplomat. Sendungen verwendet.
^[Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
Moschee, Mädchengymnasium,
Stadtbank, Flußhafen, Gewerbe und Fabriken, bedeutenden Handel mit Getreide und Waldprodukten.
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
» (8. Aufl., Frauenf.
1888) und «Der
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
unter Cz aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
Entdeckung geschah
durch den
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
.
*Dahme hat (1895) 5592 E., darunter 60Katho-
liken, neues Rathaus und Postgebäude (1894) sowie
Artikel, die man unter Cz verm
ein 1895 eingeweihtes Schwesternhaus für Witwen
deutscher Freimaurer.
*Dahn, ?felix. Von seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
Von Menschen. (S. Eiser z. 1.) Von GDtt cz. 2.)*
Eifere nicht einem Frevler nach, Sprw. 3, 31. Denn der Grimm des Mannes eifert, und fchonet nicht zur Zeit
der Nache, Sprw. 6, 34. Wer Sünde zudecket, der machet Freundschaft; wer aber die
Sache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
vergessen werde,
Amos S, 7. Der HErr ist ein Rächer wider seine Widersacher, und der cZ
seinen Feinden nicht vergessen wird, Nah. i, 2.
130*
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
nach 650 km langem Laufe 64 km unterhalb
^[Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
am Dnjepr, hat
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
678
Pseudonyme der neuern Litteratur
Hayurrts, Fell: - Joh. Iae. De Laei, Antwerpen
Voyiölaw - Ad. Lothar Bucher, Berlin
Vauor, Maria - Anna Geiger
Vauumil, Cz. - Gonlieb Mensch, Kolbergerinünde
Gühelmb, Max - Max BeHeim-Schwarzbach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schwarz, Budapest
^eemes Pipes - Etephen C. Massett, Amerika
jemand, W. - W. Langewiesche, Godesberg
Zeltdach, Hans v. - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Kenner, Gust. - Gust. Jordan, Bischweiler i. Eis.
,;cz, Theodor - Eiegm. Miltowski (Pole
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
Furchten.
431
CZ soll fich beides, der Reiche und Arme, der Große und
Kleine, keines Andern rühmen, denn daß sie GOtt fürchten,
Sir. 10. 25. Wer ihn fürchtet, der scheuet sich davor (der AdMterei), Sir.
15, 13.
Und seine Augen sehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rednerbis Regen |
Öffnen |
Vtckner ? Regen.
315
CZ stehet einem Narren nicht wohl an, von hohen Dingen reden,
Sprw. 17, 7. Einem Manne wird vergolten, nach dem sein Mund geredet hat,
Sprw. 18, 20.
Ein Wort, geredet zu seiner Zeit 2c., Sprw. 25, 11. Siehest
|