Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d'Albret
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
241
Johanna d'Albret - Johannes.
seiner Ordination auf eine Art Nachtstuhl (sella stercoraria) setzen, um von einem der jüngsten Diakonen sein Geschlecht prüfen zu lassen. Dieser machte sodann das günstige Resultat mit dem dreimaligen Ausruf
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
d'Albret , Bd. 1 (Par. 1881); Duruy, Le cardinal Carlo Carafa
(ebd. 1883); De la Barre-Duparcq, Histoire de Henri II (ebd. 1887); Decrue,
Anne duc de Montmorency (ebd. 1889); de Ruble, Le traité de Câteau
|
||
19% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
idiomes pyrénéens de la région française « (1879). Von hoher Bedeutung und von der Akademie mit Preisen gekrönt (das letzte mit dem großen Colbertschen Preise) sind seine geschichtlichen Werke: » Alain le Grand, sire d'Albret. L'administration royale
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
vorher vielfach ihres Rats bedient hatte. 1527 vermählte sie sich in zweiter Ehe mit Heinrich d'Albret, König von Navarra, welchem sie Johanna d'Albret, die Mutter Heinrichs IV., gebar. Nach ihres Gemahls Tod (1544) führte sie die Regierung über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
d'Albret (4 Bde., Par. 1881-80); Rochambeau, Lettres d'A. de B. et de Jeanne d'Albret (ebd. 1877).
Anton, Clemens Theodor, König von Sachsen, (1827-36), geb. 27. Dez. 1755, lebte, ursprünglich zum geistlichen Stande bestimmt, als Prinz in völliger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Basisapparatbis Basken |
Öffnen |
Herzöge. Nur Navarra war von den Mauren bis 806 teilweise besetzt; nach der Eroberung durch Ludwig den Frommen wurde es zum Königreich unter den Familien Bigorre und (seit 1494) d'Albret. Ferdinand der Katholische eroberte den südlich von den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
zu wirken, hatte aber keinen Erfolg. 1527 vermählte sie sich mit Henri d'Albret, König von Navarra, dem sie Jeanne d'Albret, die Mutter Heinrichs IV., gebar. M. war eine feine und heitere Natur von echt weiblichem Empfinden; sie war voll prot
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
im Mandinkareich Barra in Westafrika, an der Mündung des Gambia, mit 7000 Einw. Die dortige französische Faktorei ward durch Vertrag vom 7. März 1857 an die Engländer abgetreten.
Albret, Jeanne d', s. Johanna d'Albret.
Albrizzi, Teotochi Isabella, Gräfin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
röm. Namens Antonius, franz. Antoine), Name einiger bemerkenswerter Fürsten:
1) A. von Bourbon, seit 1555 Titularkönig von Navarra, ältester Sohn des Herzogs Karl von Vendôme, geb. 22. April 1518, vermählt 1548 mit Johanna d'Albret, der Tochter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
. von England, auf seinem Marsch von Harfleur nach Calais von dem Dauphin mit großer Übermacht (50,000 gegen 14,000 Mann) angegriffen, schlug die Franzosen aufs Haupt. Gegen 10,000 Franzosen fielen, darunter der Connetable d'Albret mit sechs Herzögen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
die Exkommunikation Johanns III. durch Papst Julius II., um demselben 1512 den spanischen Teil seines Landes oder Obernavarra zu entreißen, so daß dem Haus Albret nur der französische Teil oder Niedernavarra verblieb, welches Johanna d'Albret
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
Basken besetzt, kehrte aber bald unter fränkische Herrschaft zurück, die durch Herzöge und später durch Vicomtes ausgeübt wurde. 1290 wurde es mit Foix vereinigt und kam 1484 mit diesem durch Heirat an das Haus Albret. Johanna d'Albret vermählte sich 1548
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
mit einem ansehnlichen Jahrgehalt und dem Herzogtum Valentinois in der Dauphiné. Darauf verschaffte er ihm die Hand der Prinzessin Charlotte d'Albret, Schwester Johanns, Königs von Navarra, und nahm ihn mit sich nach Italien (September 1499), wo er ihm ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
vermählt mit Jeanne d'Albret und durch sie König von Navarra; er starb 1562. Sein älterer Bruder, Ludwig, Prinz von Condé, begründete die Häuser Condé und Conti; der jüngere hieß Karl, Kardinal von B. (s. unten), welchen die Katholiken 1589 zum König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0321,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
. Mit ihm erlosch das Haus Valois im Mannesstamm. Vgl. de la Barre-Duparcq, Histoire de Henri III (Par. 1882).
30) H. IV., König von Frankreich, der erste König aus dem Haus Bourbon, Sohn Antons von Bourbon und der Johanna d'Albret, Tochter und Erbin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
er beim Ausbruch des Bürgerkriegs zurück, focht in den Reihen der Hugenotten und verteidigte 1562 Rouen gegen die königliche Armee. 1569 eilte er der bedrängten Königin von Navarra, Jeanne d'Albret, zu Hilfe und eroberte Orthez. Obgleich mit Coligny
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
.
Anton, 1) A. von Bourbon. Vgl. de Ruble, Antoine de Bourbon et Jeanne d'Albret (Par. 1881 bis 1885, 3 Bde.).
Antonienhütte, (1885) 5116 Einw.
Anzengruber, Ludwig, Bühnendichter und Schriftsteller, starb 10. Dez. 1889 in Wien.
Anzin, (l886
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) von Frankreich
Elisabeth, 9) s. Charlotte 1)
10) Ph. M. H., Madame
Helene, 2) v. Orléans
Jeanne d'Albret, s. Albret
Lamballe, Prinzessin v.
Luise 4)
Margarethe, 5) v. Valois (v. Navarra)
Herzöge von Aquitanien.
Eudes, 1) s. Eudo
Eudo 1)
Hunold
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
Frankreich und Spanien schwankende Interessenpolitik. Seine einzige Tochter aus der Ehe mit Franz' I. Schwester, Margareta von Valois, war Johanna von A. (Jeanne d'Albret), geb. 7. Jan. 1528. Sie war seit 1548 vermählt mit Anton (s. d.) von Bourbon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
, Gouverneur der Picardie, an den spätern
Kriegen Franz' I. und denen Heinrichs II. beteiligt, 1548 mit der Erbin von Navarra, Jeanne d'Albret (s. d.), vermählt, 1555
durch den Tod ihres Vaters Gouverneur der Guienne und König von Navarra, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
50000 Mann, darunter über 10000 Ritter) von den Engländern (10000 Mann) gänzlich geschlagen wurden. Gegen 10000 Franzosen deckten das Schlachtfeld,
darunter der Connétable d'Albret, die Herzöge von Brabant, Bar, Alençon, der Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
., vermählte sich mit Jeanne d'Albret (s. Albret), wodurch die Linie erstlich zum Throne von Navarra, dann durch Erbschaft nach dem Aussterben des Hauses Valois mit Heinrich IV. zur Krone von Frankreich, später durch Heirat und Kriegsglück zu den Kronen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
d'Albret, die ihn 1571 mit ihrem Sohne, dem spätern Heinrich IV., nach Paris schickte, wo er in der Bartholomäusnacht 1572 fast ein Opfer der
Mörder geworden wäre. Als Heinrich 1576 in das Heerlager der Protestanten entwich, begleitete S. ihn. 1580–83
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
).
Margarete von Valois, Gemahlin Heinrichs IV., s. Margarete von Frankreich (S. 584 b).
Margarete von Valois, Gemahlin Heinrichs d'Albret, s. Margarete von Navarra (S. 584 b).
Margaretenblume oder Marguerite, Bezeichnung sowohl
|