Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach damasus hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0710, von Damast bis Damasus Öffnen
708 Damast - Damasus Zoba Hilfe geleistet hatte, unterjocht. Doch schon unter ^alomo machte es sich vom Reiche Iuda unab- hängig, dem es später im Kampfe gegen Israel beistand. Der König Hasael, Zeitgenosse der Pro- pheten Elia und Elisa
50% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0435, von Damast bis Damaszener Stahl Öffnen
durch Einpressen von Blumen ein dem Damastgewebe ähnliches Aussehen erhalten hat. Es wird viel in der Buchbinderei und in der Kartonagenfabrikation verwendet. Damasus, Name zweier römischer Päpste: 1) D. I., geb. 305, Papst von 366 bis 384
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0133, von Urschieferformation bis Ursulinerinnen Öffnen
oder Ursicinus , Gegenpapst. Nach dem Tode des Liberius (24. Sept. 365) kam es in Rom zu einer zwiespältigen Bischofswahl zwischen Damasus (s. d.) und dem Diakon U. Die weltliche Macht entschied zu Gunsten des Damasus; U. wurde verbannt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0185, von Vatikanische Bibliothek bis Vatikanisches Konzil Öffnen
heil. Damasus einschließen und deren oberstes Geschoß Raffael und seine Schüler mit reizenden, ornamentalen Wand- und Deckenfresken schmückten. Durch Bramantes Bauten war Form und Ausdehnung des Palastes im wesentlichen gegeben, doch bauten die meisten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0880, von Rade bis Raiffeisen Öffnen
und ist seitdem Herausgeber der «Christl. Welt. Evang.-luth. Gemeindeblatt für Gebildete aller Stände» (Leipzig); ferner begründete er 1891 die «Chronik der christl. Welt» (ebd.). Er schrieb unter anderm: «Damasus, Bischof von Rom» (Freiburg 1882
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0309, Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) Öffnen
wie seine ebenfalls durch kaiserliche Machtvollkommenheit eingesetzten Nachfolger Damasus II., Leo IX. und Viktor II. unterstützten H. eifrig in seinem Streben, den vielen Gebrechen der Kirche abzuhelfen und die Sitten des Klerus zu reformieren; aber diese
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0524, von Hieronymos bis Hieronymus von Prag Öffnen
in lateinischer Sprache zu bearbeiten und zu erweitern. 382 begleitete er Paulinus nach Rom, wo er auf den Wunsch des Bischofs Damasus nicht bloß die Übersetzung der Schriften des Didymos von Alexandria, sondern auch die Revision und teilweise
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0509, von Messedaglia bis Messen Öffnen
509 Messedaglia - Messen. herrührt, daß die M. nur in lateinischer Sprache abgehalten werden darf. Einzelne Teile der M., wie das Confiteor, sind schon vom Papst Damasus I. eingeführt worden. Jetzt besteht die M. aus vier Hauptbestandteilen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0688, Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) Öffnen
Pallium von Rom zu holen. Die Päpste der zweiten Periode umfassen die folgenden 33 Namen: ^[Liste] Silvester I. (314-335), Markus (Jan. bis Okt. 336), Julius I. (bis 352), Felix II. (bis 358), Liberius (bis 366), Damasus (bis 384), Siricius (bis 398
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0690, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) Öffnen
1003), Johann XVII. (1003), Johann XVIII. (bis 1009), Sergius IV. (bis 1012), Benedikt VIII. (bis 1024), Johann XIX (bis 1033), Benedikt IX. (bis 1045), Gregor VI. (bis 1046), Clemens II. (bis 1047), Damasus II. (1048), Leo IX. (bis 1054), Viktor II
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0908, Rom (das neue: Katakomben, Paläste) Öffnen
(die älteste von 107), symbolischen Bildern und Zeichen, allegorischen Darstellungen etc. geschmückt. Andre Katakomben sind die von San Sebastiano und Santa Agnese, die des Prätextatus, der Domitilla etc. Unter Papst Damasus (366-384) wurden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0294, von Vrijburg bis Vulkan Öffnen
. Ihr voran ging als älteste lateinische Übersetzung die sogen. Itala, die durch Abschriften, Verbesserungen und Neuerungen bald bis zur Unbrauchbarkeit verunstaltet war, weshalb Papst Damasus dem Hieronymus eine Revision derselben übertrug. Derselbe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0052, Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) Öffnen
Archivs führen auf Papst Damasus (366 - 384) zurück. Das A. der Päpste des frühern Mittelalters ist bis auf wenige Reste zu Grunde gegangen. Von Innocenz III. (1198-1216) an sind Abschriften der von der römischen Kurie ausgegangenen Schreiben in den
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
) a - r. Cletus Cölestinus 1 - 5) Corbière, s. Nikolaus V. Cornelius Damasus Deusdedit Eugen 1) a - d. Evaristus Fabianus Felix 3) a - e.
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0962, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
.] eine der wichtigsten), bis der Kirchenvater Hieronymus (s. d.) im Auftrage des röm. Bischofs Damasus c. die Vulgata (s. d.) an ihre Stelle setzte. d. Die übrigen christl. Bibelübersetzungen: die äthiopische (4. Jahrh.), koptische oder niederägyptische, sahidische
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
und fleißigen Studien zu, wurde 379 in Antiochien zum Presbyter geweiht und ging dann nach Konstantinopel, um Gregor von Nazianz (s. d.) zu hören. 382 reiste H. nach Rom, wo er auf Wunsch des Bischofs Damasus blieb. Nach dessen Tode wandte sich H. 386 nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0740, von Itacolumi bis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) Öffnen
den vielen umlaufenden Bibelübersetzungen bevorzugt (vgl. De doctina christiana, 2, 11, 15). Papst Damasus ließ sie durch Hieronymus (s. d.) berichtigen. Daraus entstand die Vulgata (s. d.), die bald die I. verdrängte. - Vgl. Rönsch, I. und Vulgata
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0873, von Pappus bis Papst Öffnen
,352-366). Uelix II. (355-358).) Damasus I. (366-384). Siricius (384-398). Anastasius I. (398-402). Innocenz I. (402-417). Zosimus (417-418). Vomfacius I. .'418-422). Cölestin I. (422-432). Sixtus III. (432-440). Leo l. (440-461
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0874, Papst Öffnen
XIX. (1024-1033). Sylvester II. (999-1003). Beuedikt IX. (1033-1045). Johann XVII. (1003). Gregor VI. (1045-1046). V. P Clemens II. (1046-1047). Damasus II. (1048). Leo IX. (1049-1054). Victor II. (1054-1057). Stephan
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
. Eine andere große Arbeit, die Leo X. dem Künstler noch auftrug, war die Ausschmückung der Loggien (s. Loggia ) im Vatikan, die den sog. Hof des heil. Damasus umgeben. Nur im zweiten Stockwerk des westl. Teils hat R
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0274, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
Papst Damasus (305-384), der kleine Aufschriften auf röm. Heiligengräber verfaßte (Ausgabe von M. Ihm, Lpz. 1895). Dann ist hier neben Prudentius besonders Paulinus Nolanus zu erwähnen, geb. 353 in Burdigala, gest. 431 als Bischof von Nota, von dem