Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach desidēria
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
von Franken und Langobarden in des Papstes Politik paßte, so nahm dieser keinen Anstoß daran, daß Karl alsbald eine andere Gemahlin nahm.
Desideria (Désirée), Eugénie Bernardine, Königin von Schweden, geb. 8. Nov. 1777 als Tochter des Kaufmanns Clary
|
||
86% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
, leicht.
Piacŭlum (lat.), Sühnopfer (s. Opfer).
Pia desidēria (lat.), fromme Wünsche, d. h. solche, welche keine Aussicht auf Erfüllung haben; ursprünglich Titel einer Schrift Jakob Speners (1675), worin derselbe seine Wünsche in betreff
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
sie in Speners Schrift
«Pia desideria» und zur Wiederbelebung und Pflege natürlicher Frömmigkeit empfahlen sie die erbaulichen Hausversammlungen
( collegia pietatis ), die Spener selbst zuerst in Frankfurt a. M. eingeführt hatte. Als die Leipziger
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
), Gefallen;
a piacere , nach Belieben.
Piacevole (ital., spr. pĭatschéw- ), musikalische Vortragsbezeichnung: gefällig,
anmutig.
Pia desiderĭa (lat., «fromme Wünsche»), Titel einer Schrift des Jesuiten Hermann
Hugo (Antw. 1627
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
. Sinns in der Kirche, deren Grundgedanken er niedergelegt hat in seinem Schriftchen «Pia desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evang. Kirche» (Frankf. 1673; vgl. Henke, S.s Pia desideria, Marb. 1862). Gegenüber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
(1843) bei der Lotteriedirektion. Die "Pia desideria eines österreichischen Schriftstellers", die er 1842 veröffentlicht hatte, waren wohl der Grund, daß er in einer untergeordneten Stellung verblieb. Nachdem er in London und Paris freiere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
Museum. Er starb 16. Jan. 1464.
Desiderĭum (lat.), Wunsch, Verlangen; pium D. (Mehrzahl: pia desideria), frommer Wunsch, der wahrscheinlich nicht in Erfüllung geht.
Desiderius, letzter König der Langobarden, von König Luitprand zum Marschall
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
. Ötzthal.
Più (ital.), s. v. w. mehr, z. B. in der Musik p. allegro, geschwinder, p. lento, langsamer; p. tosto, s. v. w. vielmehr, lieber.
Pium corpus (lat.), milde Stiftung.
Pium desiderium (lat.), frommer Wunsch (s. Pia desideria).
Piura
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spencer-Churchillbis Spener |
Öffnen |
Versammlungen zum Zweck der Erbauung (collegia pietatis) zu halten, welche 1682 in die Kirche verlegt wurden. Seine reformatorischen Ansichten vom Kirchentum sprach er aus in seinen "Pia desideria, oder herz-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
er Leiter des Lottogefälls. Eine Reise durch Süddeutschland nach Paris und London (1845) verleidete ihm die vormärzlichen Verhältnisse Österreichs, die er schon vorher in seinen als Petition gegen die Censur eingereichten "Pia desideria eines österr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Pittheusbis Pium desiderium |
Öffnen |
.
Più (ital.), mehr; più forte, stärker; più allegro, schneller u. s. w.
Pium corpus (lat.), milde Stiftung.
Pium desiderĭum (lat.), frommer Wunsch, s. Pia desideria.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Die drei ärgsten Erznarren".
1675. Spener, "Pia desideria".
1676. Grimmelshausen †.
1678. Anfang der Hamburger Oper.
1679. Beginn der Schuldramen Weises. Hofmannswaldau (†), "Übersetzungen und Gedichte".
1683. Lohenstein †.
1688. Thomasius
|