Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach deutsche gesellschaft zur rettung schiffbrüchiger hat nach 2 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1009, von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. bis Deutsche Handelsmarine Öffnen
Chemiker Keim in Grünwald bei München. Deutsche Gesellschaft zur Beförderung reiner Lehre und wahrer Gottseligkeit, s. Christentumsgesellschaft. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, hat sich die allseitige Beförderung des Rettungswesens
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0604, von Raketenapparat bis Rákóczy Öffnen
am Lande nach dem Schiffe gezogen und die schiffbrüchige Mannschaft einzeln mit ihr an Land geschafft. Seit Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (s. d.) werden die von ihr gebrauchten Raketen vom königl. Feuerwerkslaboratorium
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0797, von Rettungskorb bis Retz (Jean François Paul de Gondy) Öffnen
Apparaten unterhal- ten und die Rettungsmannschaften ausbilden und entschädigen. Die Veranlassung zur Gründung einer Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger war 1789 der Untergang des Schiffs Adventure nebst Besatzung an der Tynemündung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0752, Rettungswesen zur See Öffnen
bildeten 1865 die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, in deren Händen gegenwärtig der gesamte Rettungsdienst an den deutschen Küsten vereinigt ist. Die
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0753, von Retz bis Retzius Öffnen
Schiffe gezahlt, die durch aktives Eingreifen deutsche Seeleute an deutschen Küsten retten, während an außerdeutsche Rettungsstationen, die Mannschaften deutscher Schiffe geborgen, oder an deutsche Schiffe, welche in außerdeutschen Gewässern Rettungen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0301, von Deutsche freisinnige Partei bis Deutsche Litteratur Öffnen
Kleinbahn Wiesbaden-Dotzheim (3,43 km) mit Motorbetrieb ein. Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur, s. Ethische Bewegung. *Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger hatte (März 1896) 115 Rettungsstationen, darunter 71 an der Ostsee, 44
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Rettungswesen zur See bis Réunion Öffnen
Veröffentlichungen der deut^cheu Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger), e. V. - eisernes Voot. h. V. - hölzernes Voot, N. - Raletcnapparat, ^.^ Leuchtturm I. An der deutschen Nordseeküste. Borkum Westl. .. .. .. e. V. j
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0751, von Rettungsmedaille bis Rettungswesen zur See Öffnen
) getragen. Fast in allen Staaten werden in demselben Sinn Rettungsmedaillen verliehen. Rettungswesen zur See, Veranstaltungen an den Küsten zur Rettung Schiffbrüchiger, wird meist von Privatgesellschaften ausgeübt. Zweigvereine dieser Gesellschaften
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Schulkonferenz bis Schwänze Öffnen
der Bürgerschaft, ward er 1866 Syndikus der Handelskammer und dann Generalsekretär der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. 1872 wurde er zum Ministerresidenten des Deutschen Reiches in Bogota in Kolumbien, 1875 zum Generalkonsul in New York
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Embryotomie bis Emden Öffnen
, eines Hauptzollamtes, einer Reichsbankstelle und andrer Geldinstitute, mehrerer Schiffsassekuranzen, eines Vereins zur Rettung Schiffbrüchiger etc. An Wohlthätigkeitsanstalten besitzt E. ein großes Armen- und Waisenhaus ("Gasthaus" genannt), ein Krankenhaus etc
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0388, Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) Öffnen
in B. zahlreiche Seeassekuranzkompanien, bei denen durchschnittlich 380 Mill. Mk. versichert sind; ferner die Zentralstelle der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, eine Lebensversicherungsbank, eine Brandversicherungsanstalt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0087, von Emmerling bis Empasma Öffnen
er den Plan der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und übernahm die Geschäftsführung dieser Gesellschaft nach deren Gründung. 1860-73 war er Professor der Wirtschaftslehre am Polytechnikum zu Karlsruhe und wurde dann zum Vorsitzenden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0097, von Barham bis Bartholdi Öffnen
war er Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bankkommissar bei der Reichsbankhauptstelle und Mitglied der bremischen Bürgerschaft und vertrat 1879 die drei Hansestädte in der Zolltarifkommission des Bundesrats. Seine
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0738, von Meier (Herm. Henrich) bis Meile Öffnen
gründete er die Bremer Bank und 1857 den Norddeutschen Lloyd, deren Vorsitzender er seitdem ununterbrochen ist. Seit 1865 ist er auch Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (s. d.). 1848 wurde M. ins Frankfurter Parlament
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0539, Danzig (Industrie, Handel etc.) Öffnen
Lazarett unter städtischer Verwaltung und ca. 130 milde Stiftungen, darunter einige sehr bedeutende, wie das Heilige Leichnams-Hospital, das Elisabethhospital, das Gertrudenhospital u. a. D. ist auch Zentralsitz der Gesellschaft zur Rettung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0153, von Spiegelkarpfen bis Spielbanken Öffnen
evang. E., eine Pfarrkirche, besuchtes Seebad (1894: 998 Kurgäste), wohin Pferdebahn führt, Seeschiffahrt, Schellfischfang und Seehundsfang auf der nordwestl. Robbenplatte. S. ist Station zur Rettung Schiffbrüchiger, steht durch Fährschiff mit dem 7
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0430, von Meierei bis Meile Öffnen
des Bremer Lloyd und der Bremer Bank eine unermüdliche und erfolgreiche Thätigkeit. Auch die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger half er begründen und übernahm ihr Präsidium. Als Mitglied der Bremer Handelskammer und des deutschen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0391, Gesundheitspflege (Konservierung von Fleisch etc. durch Kälte) Öffnen
(etwa nach Art der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) behufs Förderung der Sache zu begründen, bis jetzt erfolglos geblieben sind, daß sich dagegen Versuche im kleinen, also Unterbringung der einzelnen Kranken auf dem Lande
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0604, von Emmer bis Empecinado Öffnen
und Nationalökonomie, ward seit 1855 im Ministerium zu Weimar praktisch beschäftigt, trat 1858 als Büreauchef in eine Dresdener Versicherungsgesellschaft und übernahm 1861 die Redaktion des "Bremer Handelsblattes" in Bremen, wo er 1865 die Deutsche Gesellschaft zur
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0885, von Reserveschwimmkraft bis Reuß Öffnen
nötigen Dampfdruck. Die Besatzung besteht aus dem Kapitän, 2 Maschinisten sowie 2 Heizern und 6 Matrosen. Rettungsstationen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (s. d., Bd. 4) waren 1896 vorhanden: 51 Doppelstationen (nnt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0812, von Trave bis Trawna Öffnen
, Schiffahrt, Fischerei, eine Lotsenstation, eine Station der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und (1885) 1666 fast nur evang. Einwohner. T. gehört seit 1329 dauernd zu Lübeck. Vor der Vollendung der Stromlaufkorrektion der Trave war T
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0107, von Neuweiler bis Nevada Öffnen
der Elbmündung, mit 70 Einw., 2 Leuchttürmen und einer Station der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. N., zum Teil eingedeicht, enthält 20 Hektar Marschland und ist zur Ebbezeit zu Wagen zu erreichen. Vgl. Obst, Die Insel N. (Kuxhaven 1888
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0364, Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) Öffnen
Häfen an: 1915 Seeschiffe mit 179,632 Registertons Gehalt und 7459 Mann; es gingen ab: 2153 Seeschiffe mit 160,019 Registertons Gehalt und 7601 Mann. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger hat 36 Zweigvereine und über 1900 Mitglieder
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0791, von Wüstegiersdorf bis Wütendes Heer Öffnen
, mechanische Weberei und (1885) 821 Einw. - 2) Dorf im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Bucht Parnim des Saaler Boddens, hat eine evang. Kirche, eine Navigationsschule, eine Station zur Rettung Schiffbrüchiger, einen Hafen, ein Seebad, Schiffahrt