Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dew
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
920
Dew - De Winne.
Correggio und vor allen Posa. Vgl. Kneschke, Emil D. (Dresd. 1868). - Seine Gattin Doris, geborne Böhler, geb. 1805 zu Kassel, betrat 1816 in Prag in Kinderrollen die Bühne und begab sich 1817 nach Leipzig, wo sie sich bald
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Amschaspands
Bahaman
Bahman
Dew
Ized
Peri
Dschemschid
-
Keltische Mythologie.
Cauchemar
Druiden
Fanfreluche
Fee
Gambrinus
Melusine
Morgana
Penninus
-
Litauische Mythologie.
Perkunos
Pikullos, s. Perkunos
Potrimpos, s. Perkunos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
die Drudsh, der Lügengeist, das Akem-Manô, die schlechte Gesinnung, Aeshma, die Mordgier und Grausamkeit, und die Daevas (s. Dêw) stehen. Wie die Geister, so scheidet sich auch die irdische Welt in zwei Teile, in gute und böse Geschöpfe, die miteinander
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
shower)
q = böig (squalls)
r = Regen (rain)
s = Schnee (snow)
t = Donner (thunder)
n = drohendes Aussehen (ugly)
v = durchsichtige Luft
w = Tau (wet, dew).
Außerdem wurde auf den Meteorologenkongressen noch eine Reihe von Gegenständen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
Kräften den Sklavenhandel. Er starb 2. Mai 1818.
Daeva, s. Dew.
Dafar (Saphar), eine 1880 von Maskat besetzte Landschaft in Südarabien, an der Küste des Arabischen Meers, bewohnt von räuberischen Beduinen, den Beni Gurreh, welche in sechs Stämme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
der Türkei gegen Rußland und Persien, in russische Gewalt, ward aber im Frieden von Adrianopel (14. Sept. 1829) dem Sultan zurückgegeben. Von neuem besetzten es die Russen, welche 4. Nov. 1877 über die Türken in der Nähe von E. bei Dewe-Boyun siegten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
. Ferner wird ein persischer H., Namens Sam Dew ("Dämon Sam"), genannt, der in den Zendbüchern eine große Ähnlichkeit mit dem griechischen H. zeigt. Er ist Kämpfer im Reich des Lichts und der Gerechtigkeit. Der von Tacitus erwähnte germanische H
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
). Als aber die Russen ihre Streitkräfte ansehnlich verstärkt hatten, durchbrachen sie 15. Okt. Mukhtars Stellung auf dem Aladjaberg und besiegten ihn 4. Dez. bei Dewe-Boyun. M. wurde darauf abberufen, um die Verteidigung von Konstantinopel zu leiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
einem erneuten Vorstoß im August wieder zurückgewiesen worden waren. Aber 15. Okt. siegten sie entscheidend am Aladja Dagh und 4. Nov. bei Dewe-Boyun und erstürmten 18. Nov. Kars, worauf die Türken Armenien völlig preisgaben und nur der Winter dessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Akmon, Idäische Daktylen
Akoda, Aschanti
Akomano, Dew
Akontion, Böotien ^
Akontisten, Psiloi
Akpa Efik, Calabar
Akrä (Stadt), Palazzolo 1)
Akrad (Dschebel A.), Kasio3
Akraia, Aphrodite
Akraspeden, Medusen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
Aoos (Berg), Cypern 885,2
Aoos (Fluß), Viosa
Apagia, Aschanti
Apaiang, Gilbertinseltt
Apanokrepa, Griechenlalld 673,2
Apaosha, Dew
Apataki (Insel), Pallisserinseln
^.P6, Theben l)
^eiloii (griech.), Anarimnndros
Apemosyne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
.), Bergbau 7^,,l
Buhu, Eulen 906,1
Vuiti, Dew
Vuka-Nor, Khatsi (Bd. 17)
Bukarest, Friede von (1886), Bul-
garien (Bd. 17) 179,2
Büke, Daimios, Japan 159,l
Bukeische Horde, Kirgisen
Bukka, Syrien 469,1
Vükkgebirge, Borsod, Szilägl) N7,l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
873
Divitio - Drapier
873
Divitio, Deutz '""
Divolna, Illyrie«
Divona, Cahors
Diw, Dew
Diwanterdschumam, Terdschuman
Dizabul, Aralsee
Djamba, Haschisch
Djavali (Mine), Nicaragua iW,i
Djihan, Asien 917,1
Djokjakarta
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
!
Sam Dew, Herakles 397,2 l517,2 !
Same, Samelad (Volt), Lappland
^HUieäi (franz.), Sonnabend
Samekhia, Schemacha
Samenfäden, Spermatozoiden
Samenklenganstalt, Samendarre
Samenlappenlose, Akotyledonen
Samenpatronen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0890,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
das Haus verunreinige. Die Perser meinen geradezu, daß ein böser Geist (Dew) selbst im Sterbenden schon seinen Sitz aufgeschlagen habe und deshalb die Fäulnis eintrete. Bei den Israeliten galten nicht nur alle Leichname, sondern auch die sie Berührenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
) 465,7 km Nationalstraßen und vier höhere Unterrichtsanstalten, 1 Lyceum und 3 Collèges. - Vgl. Levrier, Histoire des D. (Niort 1886).
Dêv, s. Dêw.
Deva, Stadt in der span. Provinz Guipuzcoa (Baskische Provinzen), 47 km westlich von San Sebastian
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
.
Dew oder Dev, Name der bösen Geister, Dä-
monen oder Teufel in der Religion Zoroasters. Im
Sanskrit bedeutet vövg. "Gott", während das iden-
tische I)a6V2, im Avesta von Haus aus die Götter
der Ungläubigen (der DröZv^Qtz) oder die den
guten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
Ostkap
Asiens wie von der Nordwestspitze Amerikas, in
65'V nördl. Br. Bering sah sie 1728 zuerst; Gwos-
dew untersuchte sie 1832, sie werden darum von den
Russen häufig als Gwosdew-Inseln bezeichnet.
Die mittlere Insel heißt Krusenstern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
Buchstaben entgegen. - Den Ausdruck G. (guter, böser G.) braucht man auch für die in manchen Religionen verehrten oder einen Gegenstand des Aberglaubens bildenden dämonischen Wesen, s. die Artikel Dämonen, Amschaspand, Dew, Engel, Geisterseherei, Teufel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisch-Türkischer Krieg von 187? und 1878 |
Öffnen |
-Dagh zurück, wurde aber von General Heiman, der 4. Nov. die vor Erzerum liegende verschanzte Stellung von Dewe-Bojun (s. d.) erstürmte, geschlagen. Erzerum hielt sich bis zum Schluß des Krieges und wurde erst infolge der Präliminarien von San Stefano
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
. d. und Dêw. - Vgl. Roskoff, Geschichte des T. (2 Bde., Lpz. 1869); Wessely, Die Gestalten des Todes und des T. in der darstellenden Kunst (ebd. 1876); Albers, Die Lehre vom T. (Straßb. 1878); Längin, Die biblischen Vorstellungen vom T. (Lpz. 1890
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
leiden müssen dew Lebelang,
ä Mos. 28, 39. Samuel hat Niemand Gewalt und Unrecht gethan, i Eam.
12, 3. 4.
(ver Gottlose) stößet zu Boden den Armen mit Gewalt, Pf.
10, 10.
Errettet den Geringen und Armen; und erlöset ihn aus der
Gottlosen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
gethan haben, Esa. 44, 28. A.G. 13, 22. 1 Petr. 2, 15. ' Lobet den HErrn ? seine Diener, die ihr seinen Willen thut,
Ps. 103, 21.
Was weigerst du dich wider GOttes Willen? Sir. 41, s. Dew Wille geschehe auf Erden wie im Himmel, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
Glauben, der auch unter der Züchtigung deine Liebe erkennt, und dich in herzlicher Gc-ould preist, ö) Die Uebungen der Weisheit, Sir. 4,19. c) Evangelische Zurückführung auf dew rechten Weg.
a) Selig ist der Mann, den GOtt straft, darum weigere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
(Grausamkeit, Mord) und die Daevas (s. Dêw). Am Ende der Tage wird bei Neugestaltung der Welt das Böse und die Bösen verschwinden. (S. Zoroaster.)
Ahrthalbahn, von Remagen nach Ahrweiler (12,92 km, 1873 genehmigt, 1880 eröffnet), früher zur Rheinischen
|