Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hoppe
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
, Pflaumenwespe, s. Blattwespen.
Hoplomăchi, s. Gladiatoren.
Höpners Heilmittel gegen Lungenleiden, s. Geheimmittel.
Hopp., Hop. oder Hpp., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für David Heinrich Hoppe, geb. 15. Dez. 1760 zu Vilsen
|
||
94% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
713
Hopfenbrüderschaft - Hopp.
bütierte als Dichter in dem von E. Geibel (1862) herausgegebenen "Münchener Dichterbuch" mit einer Reihe von Liedern und Balladen, unter denen namentlich der prächtige Hymnus auf "Die Not" und "Die Sendlinger
|
||
93% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
).
Hopfgarten *, August, starb 27. Juli 1896 in Berlin.
Hoppe-Seyler *, Ernst Felix Immanuel, starb 11. Aug. 1895 zu Wasserburg am Bodensee.
Hordel, Dorf im Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie Bochum-Wanne (Station H.-Eickel
|
||
82% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
714
Hopp - Horatius.
Hopp, Ernst Otto, Schriftsteller, geb. 19. Aug. 1841 zu Abtshagen bei Grimmen in Vorpommern, studierte zu Breslau, Greifswald und Berlin, wirkte dann Jahre hindurch als Lehrer in New York, unternahm Reisen nach Kalifornien
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0448a,
Alpenpflanzen. |
Öffnen |
0448a
Alpenpflanzen.
1. Artemisia mutellina Vill. (Edelraute).
2. Soldanella minima Hoppe (Kleines Alpenglöckchen).
3. Gnaphalium Leontopodium L. (Edelweiß).
4. Primula minima L. (Pleinste Primel).
5. Viola alpina L. (Alpenveilchen).
6
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
. H. Hoppe, s. Hopp.
Hrabanus Maurus (Rhabanus M.), hervorragender Gelehrter des 9. Jahrh., geb. 776 zu Mainz, erhielt seine Erziehung im Benediktinerkloster zu Fulda und bildete sich sodann zu Tours unter Alkuin. 804 nach Fulda zurückgekehrt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
l231,i
Hooper (Seefahrer), Nordpoiexped.
.^oovgaard, ^tordpolerpeditioncn 231,2
Hope, Mount, Bristol 2)
Höpken, A. I. v., Schwcd. Litt. 713,2
Hopleten, Athen 1000,2
Hoppe, D. H. (3iaturf.), »/lo^Hi«
Hoppe, Franz, Crelingcr
Hoppelberg, Prcnßen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Herbst
Heck. = J. J. Heckel
Herm. = J. Hermann
Hernand. = Fr. Hernandez
Her. -Schff. = G. A. Herrich-Schäffer
Hom. = Sir Everard Home
Hopp. = D. H. Hoppe
Horsf. = Th. Horsfield
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Dachrechtbis Dachsburg |
Öffnen |
sein. Über die Dachdeckung mit D. s. Dach-
deckung (S. 674d). - Vgl. Luhmann, Fabrikation
der D. (Wien 1883); Maas, Der Asphaltdachfilz
(4.Aufl., Verl.); Hoppe und Nöhming, Das doppel-
lagige Aspdaltpappdach (Halle 1892).
Dachrecht, das Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Tierdienstbis Tiergeographie |
Öffnen |
Forschern, die sich um die T. besondere Verdienste erworben haben, sind besonders Berzelius, Liebig, Mulder, Scherer, Strecker, C. Schmidt, Schloßberger, Hoppe-Seyler, Kühne, Voit, Henneberg, Stohmann, Gorup-Besanez (in der "Physiol. Chemie", 4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
deutschen Werken (Gutehoffnungshütte, Gru-
sonKrupp, Haniel und Lueg) ausgebildet und wird
beim Kanal Dortmund-Emshäfen bei Henrichenburg
zur Ausführung gebracht; das Hoppefche System
rührt von der Firma Gebr. Hoppe in Berlin her.
Vgl. betreffs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
vor. Am verbreitetsten sind wohl E. latifolium Hoppe (s. Tafel: Cyperaceen, Fig. 1) und E. angustifolium Rth., von denen die erste flache, an der Spitze dreikantige, die zweite rinnige Blätter besitzt und längere Wollquasten trägt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
529
Analyseur - Anam.
(Berl. 1870); Städeler, Leitfaden für die qualitative A. (8. Aufl., Zür. 1883); Wittstein, Anleitung zur A. von Pflanzen und Pflanzenteilen auf organische Bestandteile (Nördling. 1868); Hoppe-Seyler, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
und Vorstellung, Bd. 2 (5. Aufl., Leipz. 1879); de Penjon, G. B., sa vie et ses œuvres (Par. 1878); Collyns Simons Einleitung in der Ausgabe der "Principles"; Überweg (gegen Collyns Simon, in der "Zeitschrift für Philosophie" 1869 u. 1871), Hoppe (in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
der Reichsverfassung 3,28 Mk.
^[Leerzeile]
Vgl. Lintner, Über die verschiedenen Methoden der Bierbesteuerung (Münch. 1880); Grosfils, L'impôt sur la bière (Brüss. 1880); Appelt und Hoppe, Die Brausteuer-Reichsgesetzgebung (2. Aufl., Halle 1885
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
Smith, mit violettblauen oder weißen Blüten, aus Südeuropa, und der gelbe Safran, C. luteus Lam., mit schönen, großen, dottergelben, glockenförmigen Blumen, aus Taurien, C. variegatus Hoppe, mit blaßblauen Blüten, aus dem Litorale, C. versicolor Kerr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Elektrizität, atmosphärischebis Elektrodynamik |
Öffnen |
der Elektrizitätslehre (Stuttg. 1878); Ferrini, Technologie der E. und des Magnetismus (deutsch, Jena 1878); Maxwell, Lehrbuch der E. (deutsch, Berl. 1882, 2 Bde.); Wiedemann, Lehre von der E. (Braunschw. 1882 bis 1885, 4 Bde.); Hoppe, Geschichte der E. (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
Supplementlexikon (eigentlich zu Lucas, aber von selbständigem Wert) ist das von Hoppe (Berl. 1871). Kleinere mehr oder minder brauchbare Wörterbücher lieferten Elwell, Flügel, Grieb, Hilpert, Köhler, Thieme u. a. Altenglische Wörterbücher (12.-16. Jahrh.) haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
in der nördlichen gemäßigten Zone aller Weltteile. E. angustifolium Roth findet sich hier und da in Deutschland in sumpfigen Bergthälern und Niederungen in Menge und hat die längste Wolle. Kürzer ist diese bei E. latifolium Hoppe, welches in ganz Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Fettgiftbis Fettsucht |
Öffnen |
kann aus dem Fette der Nahrung Fett im Körper zur Ablagerung kommen (Liebig, Toldt, Radziejewsky, Hofmann), sodann steht fest, daß die vom Körper aufgenommenen tierischen und pflanzlichen Albuminate zur Fettbildung beitragen (Hoppe, Pettenkofer, Voit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0847,
Galizyn |
Öffnen |
auf Eisenbahnen, Feststellung der Grundsteuer u. a. besondere Vergünstigungen sich verschaffen konnten. Vgl. Hoppe, Geschichte von G. und Lodomerien (Wien 1793); Engel, Geschichte von Halitsch und Wladimir (bis 1772; das. 1793, 2 Tle.); Schmedes, Geographisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
des Harzes (2. Aufl., Klausth. 1883); Hampe, Flora hercynica (Halle 1875); Hautzinger, Der Kupfer- und Silbersegen des Harzes (Berl. 1877); Hoppe, Die Bergwerke etc. im Ober- und Unterharz (Klausth. 1883); "Höhenschichtenkarte des Harzgebirges" (1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
., naturwissenschaftl. Abkürzung, s. Hopp.
Hope (spr. hohp), 1) Thomas, engl. Kunst- und Altertumsfreund, geb. 1774 zu London, bereiste jung für Kunstzwecke einen Teil Europas, Asiens und Afrikas und studierte die Bau- und Kunstwerke der besuchten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
" (Leipz. 1808); "De discrimine revelationis imperatoriae et didacticae" (Wittenb. 1830, 2 Bde.). Vgl. Hoppe, Denkmal des verewigten N. (Halle 1832).
2) Karl Immanuel, protest. Theolog, Sohn des vorigen, geb. 21. Sept. 1787 zu Borna, habilitierte sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
(Bonn, seit 1868); "Zeitschrift für Biologie" von Voit u. a. (München, seit 1865); "Zentralblatt für P." (Wien, seit 1887); "Biologisches Zentralblatt", von Rosenthal (Erlangen, seit 1881); "Zeitschrift für physiologische Chemie", von Hoppe-Seyler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
, der daselbst seit 1763 Hof hielt und bestattet wurde, 1802 an den Prinzen Ferdinand, 1813 an den Prinzen August von Preußen, nach dessen Tod (1843) es an die Krone zurückfiel. 4 km entfernt liegt die Zechliner Glashütte. Vgl. Hoppe, Chronik von R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
, Die Illusionen (Leipz. 1884); Hoppe, Erklärung der Sinnestäuschungen (4. Aufl., Würzb. 1888).
Sinngedicht, s. Epigramm.
Sinngrün, Pflanzengattung, s. Singrün.
Sinnlich, alles dasjenige, was sich durch die Sinne erkennen läßt und einerseits dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
von seinem Sohn Johann Wilhelm S. (geb. 19. Juli 1808, gest. 7. Jan. 1865 in Nürnberg), nämlich: "Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur" (Nürnb. 1798-1855, 163 Hefte mit 2472 Tafeln; 1. Abt.: Phanerogamen, 96 Hefte, bearbeitet von Hoppe, Schreber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0126,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889) |
Öffnen |
. 1870, 3 Bde.); Schouler, History of the United States of America under the constitution (Wash. 1881-85, 3 Bde.); Hopp, Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (Leipz. 1885, 3 Bde.); Derselbe, Bundesstaat und Bundeskrieg in Nordamerika (Berl. 1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
, und das gediegenste illustrierte Blatt die »Wssemirnaja Illustrázija« (»Allgemeine Illustrierte Zeitung«), gleichfalls seit 1868 von einem Deutschen, Hermann Hoppe, begründet und herausgegeben. Unter den Monatsschriften sind der »Wjésstnik Jewrópy
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
. von Liman, Berl. 1881); Krafft-Ebing, Grundzüge der Kriminalpsychologie (2. Aufl., Stuttg. 1882); Derselbe, Lehrbuch der gerichtlichen Psychopathologie (2. Aufl., das. 1882); Hoppe, Die Zurechnungsfähigkeit (Würzb. 1877); Liman, Zweifelhafte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Honfleurbis Hornu |
Öffnen |
.
*Hoppe-Sehler, Felix, Physiolog und Chemiker, geb. 26. Dez. 1825 zu Freiburg a.U., studierte in Halle, Leipzig, Berlin, Prag und Wien Medizin und Naturwissenschaften, war 1852 -54 Arzt am Berliner Arbeitshaus, wurde dann Prosektor und Privatdozent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Gennsmütle.pflanzen) . . .
Hopfgartners ^alhometcr.......
Hopiit (Grabste e)..........
Hopp s Fallbrcmse an Fördermaschinen .
Horarium (latcin. Gebetbuch), 2 Figuren
Ilordeum (Gerste, 6 Arten). ...'..
Hören (Ne'icf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
in gemeinschaftlicher Sitzung die Beibehaltung der Lebensmittelzölle.
Zur Litteratur: »Das malerische S., eine Schilderung in Wort und Bild« (von mehreren schwedischen Verfassern, deutsch übersetzt von Hoppe, Bresl. 1890); Warmholtz, Bibliotheca Sueo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Accumulierenbis Accusativ |
Öffnen |
deutscher Ingenieure", 1887, 1889); Hoppe, Die A. für Elektricität (2. Aufl., Berl. 1892): Sack, Die elektrischen A. (Wien 1892); Zacharias, Die A. (Jena 1892). Specielle Anleitung für die Behandlung der A. geben: Heim, A. für Beleuchtungsanlagen (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
octopetala L. (Fig. 12), zu ziehen; sehr schwer dagegen lassen sich die reizenden Soldanellaarten, deren zierlichste Soldanella minima Hoppe (Fig. 2) ist, kultivieren (s. Soldanella). Zwerge unter den A. sind Saxifraga Burseriana L. (Fig. 8, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
808
Berlin (Industrie und Gewerbe)
fabriken; Berliner Werkzeugmaschinenfabrik vormals L. Sentke (1889/90: Aktienkapital 1050000 M., Reingewinn 129844 M., 10 Proz. Dividende); Maschinenfabrik Cyclop (Mehlis & Behrens); Maschinenbauanstalt von Hoppe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
Methoden (2. Aufl., ebd. 1877); Hoppe-Seyler, Handbuch der physiol.- und pathol.-chem. Analyse (5. Aufl., Berl. 1883); Fresenius, Anleitung zur qualitativen chem. Analyse (15. Aufl.,
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
(ebd. 1876) und Noad (ebd. 1879); Biscan, Lexikon der E. und des Magnetismus (Graz 1887); Hoppe, Geschichte der E. (Lpz. 1884); Kleyer, Lehrbuch der Reibungselektricität (Stuttg. 1886); Koniecki, Die neuesten Anwendungen der E. (Berl. 1886); Maxwell
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
mehr so feindselig.
Litteratur . Hoppe, Geschichte von G. Und Lodomerien (Wien 1793); Schmedes, Geographisch-statist. Übersicht
G.s und der Bukowina (2. Aufl., Lemb. 1869); Lipp, Verkehrs- und Handelsverhältnisse G.s (Prag 1870); Zehlicke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
Königreich an die preuß. Monarchie
und ist seitdem die Hauptstadt der Provinz H., seit
1890 mit dem Titel einer königlich preuß. Haupt-
und Residenzstadt.
Vgl. Grugen, 0ri^in68 6t HntihiiitateZ Uano
v6r6U868 (Gott. 1740); Hoppe, Geschichte der ^tadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
. Aufl., ebd.
1892); Hoppe, Die Bergwerke, Aufbereitungsan-
stalten und Hütten im Ober- und Unterharz (Claus-
thal 1883); von Groddeck, Abriß der Geognosie des
H. (2. Aufl., ebd. 1883); Müller, Der H. (15. Aufl.,
Berl. 1889); Meyers Reifebücher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
. Hermann ("Lehrbuch
der Physiologie", 1863; 10. Aufl. 1892), Hoppe-
Seyler, R. Koch, H. Munk, Pringsheim; in Patho-
logie und Therapie: Binz ("Grundzüge der Arznei-
mittellehre", 1866; 11. Aufl. 1891), Casper, Cohn-
heim, Ewald, von Hrerichs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
(engl.) d. i. Pferdestärke (s. d.).
Hpp., s. Hopp.
Hrabānus Maurus (Rabanus Maurus), Theolog, geb. 776 zu Mainz, ward im Kloster Fulda erzogen, trat dort in den Benediktinerorden, wurde 801 Diakon und 802 zur weitern Ausbildung nach Tours
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
. von Rosenthal, Erlangen 1881 fg.), Zeitschrift für physiol. Chemie (hg. von Hoppe-Seyler, Straßb. 1877 fg.).
Physiologische Chemie, s. Tierchemie.
Physiologische Zeit oder Reaktionszeit, die Zeit, die man gebraucht, um auf einen Sinnesreiz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
des Pietismus von H. Schmid (Nördl.
1803); Hoppe (Leid. 1879), Ritschl (3 Bde., Bonn
1880-86); Sachße, Ursprung und Wesen des Pie-
tismus (Wieso. 1884); Frank, Mysticismus und
Pietismus im 19. Jahrh, (im "Histor. Taschenbuch",
1887)^
?istra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
die
Stadt nebst Schloß und Park der königl. Verwal-
tung. - Vgl. Hoppe, Chronik von R. (Ncuruppin
1847); R. Schulz, R., eine Wanderung durch Schloß
und Umgebung (ebd. 1879).
Rheinschanze, s. Ludwigshafen.
Rheinstein, Burg im Kreis St. Goar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
und H. Hoppe (in den «Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig», 1885, Lpz. 1886); Jahrbuch des königlich sächs. Meteorologischen Instituts (Chemn., seit 1863). - 2) Statistik. Engel, Jahrbuch für Statistik und Staatswirtschaft des Königreichs S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
heraus: «Ordbok öfver svenska språket» (Lund 1893 fg.), ein treffliches «Etymologisk svensk ordbok» F. Tamm (Stockh. 1890 fg.). Das beste Lexikon für den praktischen Gebrauch ist das von Hoppe (Stockh. 1892), die geeignetste Grammatik für den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
- und Leihbank. S. wurde 25. Okt. 1875 in Petersburg verhaftet und zur Landesverweisung verurteilt. Hierauf wurde in Berlin der Konkurs über sein Vermögen eröffnet. Er starb 31. Mai 1884 in Berlin. - Vgl. Hoppe, Dr. S. und Konsorten, die rumän. Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Wasserleitung, städtische Sparkasse, Kredit- und Vorschußverein; Cigarrenfabriken, Strohpappenfabrik , Brauereien, Branntweinbrennereien mit Preßhefefabrik, Getreidehandel, Landwirtschaft und drei Salinen: W., Neuwerk und Höppe.
Werla, kaiserl. Pfalz bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
eine trichterigglockige Krone mit wimperartig zerschlitztem Saum. Die häufigste Art ist S. alpina L. (s. Tafel: Primulinen, Fig. 2). Am höchsten hinauf steigt das kleinste Alpenglöckchen, S. minima Hoppe (s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 2). Für die Kultur verlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
. und Physik, gegründet von Grunert, fortgesetzt von Hoppe (Leipzig); Jahrbuch über die Fortschritte der M., von Lampe (Berlin); Journal für reine und angewandte M., begründet von Crelle, jetzt herausgegeben von Fuchs (ebd.); Mathem. Annalen, begründet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
); Netoliczka, Bilder aus der Geschichte der P. (Wien 1891); Gerland, Geschichte der P. (Lpz. 1892). – Zeitschriften: Annalen der P. und Chemie, von Poggendorff, hg. von Wiedemann (Leipzig); Archiv für Mathematik und P., von Grunert, hg. von Hoppe (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
, aus der sie auf Zusatz von Wasser in amorpher Form gefällt werden. Nach Sachs sind die Aleuronkrystalle Gemenge von Fett und Eiweiß. Nach Hoppe-Seyler sind die im Dotter der Wirbeltiereier vorkommenden festen Absonderungen (Dotterplättchen) identisch mit Hartigs A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
129660000 1,97
Vgl. Holzner, Über die verschiedenen Methoden der Bierbesteuerung (1880); Grosfils, L’impôt sur la bière (1880); von May, Gesetz über den bayr. Malzaufschlag vom 16. Mai 1868 (Erlangen 1883‒84); Hoppe, Die Brausteuer-Reichsgesetzgebung (2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Straußbera
Treu, A. - Anna v. Cossart, geb. v. Höppener, Dorpat
Treu, Alfred von der Alfred u. Streitenfels, Wien
Treu, Eva - Lucy Griebel, Meldorf ^Karlsba^
Treubach, Franz I. - Franz I. Grumbach, Grafengrün d
|