Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dialoge machen hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'dialectes'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0007, von Sokratik bis Sol., Soland. Öffnen
. Sein geistreichster und edelster Schüler, Platon, hat in seinen Dialogen Charakter und Gedankenkreis seines Meisters, wenn auch in einer freien, mit dichtender Umbildung versetzten Form, so doch mit jener Wahrheit, die auch der Dichtung innewohnt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0115, Drama (das antike Drama) Öffnen
Grund zum eigentlichen D., indem er den Reigenführer aus dem Chor treten und als Schauspieler in der passenden Maske Geschehenes als ihm selbst geschehend vortragen ließ. Äschylos fügte den zweiten Schauspieler und damit den Dialog, das D
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0724, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
Schauspieler, wodurch der eigentliche Dialog erst möglich wurde, sorgte für eine würdige Ausstattung der Bühne, der Schauspieler und des Chors und erhob die Handlung, welche im Verhältnis zum Chor bis jetzt als Nebensache betrachtet worden war, zur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0368, Griechische Philosophie Öffnen
Mauern der Stadt heraus, die Felder und Bäume, sagt er, wollen mich nichts lehren, wohl aber die Menschen. Von Plato stammt die dialogische Darstellung in der G. P. Des Aristoteles zur Veröffentlichung verfaßte Werke waren Dialoge, Ciceros philos
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Öffnen
Abbildungen sind auch die Apparate leichtverständlich gemacht. Das Buch ist offenbar eins der besten über diesen Gegenstand. Carne in Riga. Sie müssen sich mit dem Alphabet vertraut machen. Suchen Sie unter »K«. K. Wedell in Hamburg. Nach Hardimans
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0031, von Mach bis Machine, La Öffnen
31 Mach - Machine, La. 1874) niederlegte. M. ist jetzt Kapitän des Royal Canoe Club. Mach, Ernst, Physiker, geb. 18. Febr. 1838 zu Turas in Mähren, habilitierte sich nach Absolvierung der philosophischen Studien 1861 an der Wiener
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0397, Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) Öffnen
), aus kunsttechnischen Gründen sich den Endzweck einer einzigen Kunst zum Hauptziel setzen und diesem sodann die übrigen Künste dergestalt dienstbar machen muß, daß letztere mehr oder weniger nur Mittel zur Erreichung jenes Ziels werden. Folgerichtig wird daher
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0869, von Zenica bis Zenon Öffnen
, ihren Sohn als Mitregenten anzuerkennen und ihr den Titel Kaiserin zuzugestehen. Da sich aber Z. gänzlich unabhängig zu machen strebte, zog Aurelianus gegen sie und eroberte 272 Palmyra. Die Kaiserin und ihr Sohn wurden gefangen genommen (s. Palmyra
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0488, von Drakenberge bis Drama (Dichtungsart) Öffnen
Seelenachse bilden, oder die Rohrlänge, in Kalibern ausgedrückt, auf der die Züge eine ganze Umdrehung machen oder machen würden. Die Größe des D., bei Progressivdrall des Enddralls, muß derart gewählt werden, daß je nach Gewicht und Länge des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0926, von Biertaxe bis Bifolisch Öffnen
allein unter dem Titel: "Berliner Blätter" und 1799-1811 als "Neue Berliner Monatsschrift" fortsetzte. Außerdem hat man von ihm eine Ausgabe vier Platonischer Dialoge (Berl. 1790), Übersetzungen und historische Abhandlungen, die er als Mitglied
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0205, Dumas Öffnen
Talent dauernde Erfolge erringen können, wenn er sich Zeit genommen hätte, ernstere Studien zu machen und seine Entwürfe sorgfältiger auszuführen. So, wie sie sind, besitzen seine bessern Stücke wohl Bühnenwirksamkeit, aber die Prüfung einer strengern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0161, von Ferrari bis Ferraris Öffnen
); "Il perdono" (1879); "Per vendetta"; "Un giovane ufficiale"; "L'Antonietta" (1880) u. a. Pikante Stoffe, ernste Tendenzen, pointierter Dialog, geschickte Mache und zum Teil auch grelle Effekte erinnern in Ferraris neuern Stücken hier und da an
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0477, von Kanzellariat bis Kanzelmißbrauch Öffnen
meist mit einfachen Ansprachen (sermones) vorlieb nahm, sind zu nennen: Zenon, Bischof zu Verona, Ambrosius, Bischof zu Mailand, ein geborner Redner, und besonders Augustin, der durch katechetische und dialogische Formen, Antithesen und einen großen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0889, von Knotenlinie bis Knox Öffnen
889 Knotenlinie - Knox. pfängnis und Geburt, unmöglich zu machen. So wußte Juno der Mythe nach durch knotenartiges Verschränken der Finger und Arme die Geburt des Herkules sieben Tage hinzuhalten; daher heißen die Zauberknoten bei den Alten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0922, von Köhlerglaube bis Kohlhase Öffnen
Komödie und ihre deutschen Übersetzungen" (Weim. 1865); "Herders Eid und seine französische Quelle" (Leipz. 1867); ferner gab er heraus: "Alte Bergmannslieder" (Weim. 1858); "Vier Dialoge von H. Sachs" (das. 1858); "Kunst über alle Künste, ein bös Weib gut
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0638, von Lehrform bis Lehrfreiheit Öffnen
) und dialogische oder erotematische (fragende) L. Während die deiktische L. auf der untersten Stufe des Unterrichts (Stufe der Anschauung) vorherrscht, ist die erotematische vorzugsweise für das weitere Schulleben geeignet, indem sie den Schüler zur eignen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1000, von Lukayische Inseln bis Lulea Öffnen
(welches er übrigens im Alter wieder verlor), daß er sein übriges Leben meist zu Athen in Unabhängigkeit als Schriftsteller zubringen konnte. Er scheint bis zur Regierung des Commodus gelebt zu haben. In seinen meist in dialogischer Form verfaßten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1008, von Philologenversammlungen bis Philologie Öffnen
Unterrichts mehr und mehr bildend und fruchtbar zu machen, die Wissenschaft aus dem Streite der Schulen zu ziehen, endlich auch größere philologische Unternehmungen zu unterstützen. Zugleich sollte die klassische Bildung in den höhern Schulen gegen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0548, von Raf. bis Raffael Öffnen
typischer Vertreter der wichtigern Familien und führte in drei zweckmäßig erweiterten Kursen bis zur Andeutung des Systems. Seine Jugendschriften, in dialogischer Form abgefaßt, wurden mit großem Beifall aufgenommen, namentlich seine "Geographie für Kinder
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0607, Raumer Öffnen
hervorzuheben: die anonym durch Johannes v. Müller zum Druck beförderten "Sechs Dialoge über Krieg und Handel" (1806); "Vorlesungen über die alte Geschichte" (Leipz. 1821, 2 Bde.; 3. Aufl. 1861); "Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0328, von Sardona bis Sargassum Öffnen
der Mache und die Oberflächlichkeit der Empfindung; dagegen überragt er ihn in dem Witz des Dialogs und in der Kunst, den Zeitgenossen ihre Fehler abzusehen und, wenn auch nicht in durchgearbeiteten Charakteren, so doch in lustigen und prägnanten Typen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0986, von Simonoseki bis Simplon Öffnen
für die Einführung konstitutioneller Staatsformen. Zu seinen Hauptschriften gehören drei sehr geschätzte Dialoge: "Über Gewalt", "Über Gerechtigkeit", "Über Glaube" (Athen 1878). Simpel (lat.), einfach, schlicht, kunstlos; einfältig, schwachsinnig
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
. 1882); "Chronologie der Platonischen Dialoge" (das. 1881); "Zu Platons Schriften, Leben und Lehre" (das. 1884); "Religionsphilosophie" (das. 1886); "Neue Grundlegung der Psychologie und Logik" (das. 1889). Der Grundgedanke der geschichtlichen Arbeiten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0598, Wieland Öffnen
, die er mit Eifer betrieb, that seiner dichterischen Produktivität wenig Abbruch. In Erfurt verfaßte er, außer einigen der oben genannten Schriften, noch das Singspiel »Aurora«, die »Dialoge des Diogenes« und den lehrhaften Roman »Der goldene Spiegel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0868, von Zendel bis Zengg Öffnen
Einkleidung in Dialoge zwischen Ormuzd (s. d.) oder Ahuramazda und seinem Propheten Zoroaster miteinander übereinstimmen. Der erste Fargard enthält die parsische Schöpfungssage, der zweite die Sage von Yima und dem goldenen Zeitalter, die folgenden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0348, Französische Litteratur (seit 1884: Drama) Öffnen
) "Théodora" für Sarah Bernhardt geschrieben wurde. Es bedurfte der "Belle-Maman", eines Lustspiels, zu dem Sardou übrigens vorwiegend die geschickte Mache, Raymond Deslandes aber, der Direktor des Vaudevilletheaters und Verfasser von "Antoinette Rigault
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0324, Französische Litteratur (Drama) Öffnen
, hinzuweisen; aber er beschäftigt sich mit ihnen, sucht sie lächerlich zu machen oder kanzelt sie ab, und das ist entschieden ein Fortschritt. Für einen noch größern Gewinn im Kampfe ums Dasein durften die Anhänger der »freien Bühne« es halten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0881, Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) Öffnen
: Fénelons »Télémaque« (1700), dann de Ramsay, »Les voyages de Cyrus, histoire morale« (Par. 1727), aber auch in minderm Maße einige der folgenden. Le Grands »Skydromedia« (Nürnb. 1680) schildert in Form eines der Utopia nachgeahmten Dialoges
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0878, von Aristophanes (von Byzanz) bis Aristoteles Öffnen
Werken des A. ist der Verlust aller nach Art der Platonischen Schriften, mehr an das große Publikum gerichteten Werke (meist Dialoge), zu beklagen. Die noch erhaltenen Schriften des A. zeigen in ihrer stilistischen Durchführung kein gleichartiges
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0400, von Ettlingen bis Etty Öffnen
machen: "Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837), "Beowulf" (ebd. 1840), "Altnord. Sagenschatz" (ebd. 1870). Die Form des Stabreims suchte E. auch in einer selbständigen Dichtung "Deutsche Stamm- könige" (ebd. 1844) wieder zu beleben
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0922, von Florienser bis Flöße Öffnen
des F. (Progr., Freising 1865); Heyn, V0 ^i0i-0 Iiistorico (Bonn 1866). Dieser F. ist verschieden von dem Rhctor und Dichter Publius Annius F., welchem das Frag- ment eines Dialogs und eine Anzahl Verse zu- geschrieben werden; jenes findet man
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0181, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
Claude" (1873) und "L'étrangère" (1876). Victorien Sardou zeichnete sich durch Vielseitigkeit und geschickte Mache aus, versuchte sich mit Erfolg in der Charakterkomödie ("Fernande", 1870, "Dora", 1877, "Fédora", 1882), behandelte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0081, von Hermetisch bis Hermitage Öffnen
dem Namen des H. T. eine Anzahl von philos. Traktaten teils in griech., teils in lat. und arab. Sprache erhalten hat. Diese Hermetischen Schriften sind meist Dialoge zwischen H. T. und seinem angeblichen Sohn Tat oder seinem Schüler Asklepios
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0238, Katharina II. (Kaiserin von Rußland) Öffnen
machen. Aber zwei Leidenschaften beherrschten sie fortdauernd, die Wollust und die Ruhmsucht. Die Stellung ihres jedesmaligen Liebhabers, der im Palast wohnte, einer bestimmten Geschäftsordnung in seinem Günstlingsberuf unterworfen war, bestimmte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0481, von Köhler bis Kohlhase Öffnen
und seine franz. Quelle» (Lpz. 1867), und gab heraus: «Alte Bergmannslieder» (Weim. 1858), «Vier Dialoge von Hans Sachs» (ebd. 1858), «Kunst über alle Künste, ein bös Weib gut zu machen» (eine deutsche Bearbeitung von Shakespeares «Taming of the shrew
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0325, von Niederdeutschland bis Niederdruckheizung Öffnen
Narragonien" (hg. von Schröder, Schwerin 1892) lediglich Brants Narrenschiff übersetzt, darf mindestens in seinem Kern das prosaische Volksbuch vom "Eulenspiegel" (s. d.) Anspruch auf originell niederdeutsche Erfindung machen. Die unflätige Komik dieses
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0631, von Tassoni bis Taste Öffnen
629 Tassoni - Taste nichts ging in Erfüllung, und er begab sich 1588 nach Neapel, um den vergeblichen Versuch zu machen, das eingezogene Vermögen seiner Eltern zu erhalten. Hier beschäftigte er sich mit einer gänzlichen Umarbeitung seines
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0710, von Terekamphen bis Terentius Öffnen
in Verkehr mit dem Kreise des jüngern Scipio Africanus und Lälius, in dem die litterar. Bestrebungen gepflegt und die Tendenz verfolgt wurde, die lat. Sprache zum Organ einer gebildeten Konversation und Litteratur zu machen. In Stoff und Gedanken ist T. ganz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0777, von Thesiger bis Thespis Öffnen
sie mit sich nach Athen, weshalb die Amazonen den Einfall in Attika machen. Antiope kommt bei dem Einfall ihrer Schwestern um, T. aber heiratet die Phaidra (s. d.). Ferner nahm T. teil am Argonautenzuge und an der kalydonischen Jagd. Den Peirithoos
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0997, von Tückisch bis Tugend Öffnen
man bestimmt (determinirt) ist, seine Handlungen nach dem Gesetz GOttes einzurichten, oder eine ernstliche und beständige Richtung des geheiligten Willens, sich in allen Stücken durch die empfangenen Gnadenkräfte dem Willen GOttes gleich zu machen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0297, Portugiesische Litteratur Öffnen
und Form durch und durch volksmäßigen Weisen: Frauenliedern (Cantares de amigo) von leichtem, lebendigem Rhythmus und einfachem Strophenbau, in objektiv naiver Haltung und oft in dialogischer Form, welche auffallend an noch heute in Portugal, Galicien