Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dieder
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
273
Diede - Diefenbach
tingen, studierte daselbst, wurde 1847 Repetent, 1850 Privatdocent, 1854 außerord. Professor in Göttingen, 1860 ord. Professor der Kirchengeschichte in Rostock, 1882 Konsistorialrat. Mit Kliefoth gab er 1860‒64 die «Theol
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Dieburgbis Diede |
Öffnen |
950
Dieburg - Diede.
Wegnahme von Getreide oder andrer zur Fütterung des Viehs bestimmter oder geeigneter Gegenstände wider Willen des Eigentümers, um dessen Vieh damit zu füttern, kein eigentlicher D., sondern eine in unserm Strafgesetzbuch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
120
Literatur: deutsche.
Ahlefeldt, Gräfin
Brion, Friederike
Buff *, 1) Charlotte
Diede, Charlotte
Rahel, s. Varnhagen von Ense
Altdeutsche Dichtung bis 1500.
Abenteuer
Alexander
Alexandersage, s. Alexander 1)
Altekläre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
(Straftb. 1884). Dich-
terisch verarbeitet ist der Mythos der D. in Schillers
"Klage der Ceres" und "Das Eleusischc Fest".
Die bildende Kunst stellt dieD. in vollen und
reifen Formen, als Matrone, reich betleidet, das
Hinterhaupt öfter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
951
Diedenhofen - Dieffenbach.
ter des wohlhabenden Pastors Hildebrand, lernte 1788 W. v. Humboldt (damals Göttinger Student) in Pyrmont kennen und ging 1798 eine Ehe mit einem Dr. jur. Diede in Kassel ein, die jedoch schon nach drei Jahren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
Geschäften sich den edel menschlichen Zartsinn für Freundschaft und Liebe zu bewahren gewußt, beweisen die an Charlotte Diede (s. d.) gerichteten "Briefe an eine Freundin" (Leipz. 1847, 11. Aufl. 1883). Seine "Gesammelten Werke", die erst nach seinem Tod in 7
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
nicht schenken will oder nicht
schuldct, hatcr Anspruch auf dieD. Er kann, nachdem
er ohne D. gezahlt hat, auf Ersatz klagen (Deckungs -
klage); er braucht das Zahlungsversprechen ohne
D. nicht abzugeben, also die Anweisung oder den
Wechsel nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
-
dungen. In der Verteilung dieser beiden Arten ist
keine Regel zu bemerken; es finden sich an derselben
Küste sowohl Deltamündungen als offene. - Vgl.
Credner,DieD.^E^gänZungsheftNr.56zuPeter-
manns "Geographischen Mitteilungen", Gotha
1878
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
von Habsburg, ßu-
nyad und Suleiman, von Prinz Eugen bis herab
auf Napoleon, Kossuth und die russ.-türk. Kriege
im 19. Jahrh, spielt die D. eine Rolle.
Litteratur. Kohl, DieD. (Trieft 1853); Wal-
lace, Auf der D. von Wien nach Konstantinopel
u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
-
uommen werden soll, vorangehen. In der Regel
darf dieD. nur kraft eines mit Gründen versehenen
richterlichen Befehls unternommen werden, bei Ge-
fahr im Verzüge auch auf schriftliche Anordnung
eines Gerichtsbeamten oder Beamten der Sicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
, welche
durchschnittlich 35 Proz. Eisen, 1-2 Proz. Phos-
phor enthalten, liefert hauptsächlich der bis ins
13. Jahrh, zurückreichende Bergbau im Kreis Dieden-
hofen, der bedeutendste des Reichslandes. Infolge
der durch die Erfindung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
einen erheblichen Um-
fang. Er befindet sich hauptsächlich in Lothringen,
meist unweit der Eisencrzgruben (Groß-Moyeuvre,
Hayingen, Öttingen, Dcutsch-Oth im Kreis Dieden-
hofen), ferner im Kreis Forbach (Stieringen-Wen-
del), im Landkreis Metz (Ars a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
der Charlotte Diede (f.d.) fowie
des Gedichtes "Die Zukunft" von Fr. L. von Stol-
berg, einer Florentiner Chronik, der von Laura Gon-
zenbach gefammelten "Sicil. Märchen" (2 Bde.,
Lpz. 1870) mit einer Einleitung und der nach-
gelassenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0422,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
), die einen Reichtum der feinsten Beobachtungen und Urteile und der zartesten Gefühle aussprechen; diese Briefe sind an Charlotte Diede (s. d.) gerichtet. Goethes Briefwechsel mit den Gebrüdern von H. 1795-1832 veröffentlichte Bratranek (Lpz. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
, dieden übermächtigen Schwieger-
sohn Lothars, Heinrich den Stolzen, nicht zu dessen
Nachfolger haben wollten, 7. März 1138 zum König
erwählt wurde. Daraus entstand der Kampf zwifchen
den beiden mächtigsten Fürstengeschlechtern Deutsch-
lands
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
-Bernkastel (Dieden), T. (Dr. Rintelen), Saarburg-Saarlouis (Roeren, sämtlich dem Centrum angehörig), Saarbrücken (Boltz, nationalliberal), Ottweiler-St. Wendel (Freiherr von Stumm-Halberg, Reichspartei). - 2) Landkreis im Reg.-Bez. T. (s. obenstehende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
und Gegenden" (ebd. 1845), "Paris und die Alpenwelt" (Lpz. 1846), "Eine Reise nach Wien" (ebd. 1848). Ihre Romane gehören in das Gebiet des Salonromans. Ein hohes Verdienst erwarb sie sich durch Veröffentlichung der ihr von Charlotte Diede (s. d.) vermachten
|