Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dinglingen
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Dingliche Klagebis Dinglinger |
Öffnen |
986
Dingliche Klage - Dinglinger.
und Bleichkunst" (das. 1815-18, 4 Bde. mit Kupfern und Mustern); "Neues englisches Färbebuch" von E. Bancroft (Nürnb. 1817-18, 2 Bde.); "Grundriß der Färberei" von J. B. ^[Jean Baptiste] Vitalis (Stuttg. u
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0136b,
Goldschmiedekunst. II. |
Öffnen |
.
4. Crucifix von Silber, mit Email, von Maso Finiguerra , um 1450.
5. Brosche von Silber, mit Email- und Goldverzierung. Österr. Arbeit, 19. Jahrh. 6. Kanne von Dinglinger , 18. Jahrh. Dresden.
7. Humpen von Silber, vergoldet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
987
Dingo - Dinka.
quartier im Haus Dinglingers. Letzteres Haus zählte durch seine reiche und eigentümliche Einrichtung zu den Sehenswürdigkeiten Dresdens. Dinglingers Bildnis ist oft gemalt und gestochen worden. Die Hauptwerke Dinglingers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Dresden (Neustadt, Altstadt) |
Öffnen |
Onyx der Welt, mit weißem Rande, der, 17,4 cm hoch, 5,6 cm breit, auf 144,000 Mk. geschätzt wird), eine Diamantenkette, der Hof des Großmoguls Aurengzib in 132 goldenen Figuren (von Dinglinger), eine Hutagraffe von Brillanten mit einem grünen, 1742
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
. Raimund Falz, Thelot und Dinglinger waren vorzugsweise auf diesen Gebieten thätig. Seit dem Anfang des 19. Jahrh. begann dann der steife, aus falsch verstandenem Griechentum abgeleitete Empirestil seinen Einfluß auf die G. zu üben. Eine Reform der G
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lahrbis Laibach |
Öffnen |
werden; Reis und Baumwolle finden weniger Anbau.
Lahr, Amtsstadt im bad. Kreis Offenburg, an der Schutter und der Linie Dinglingen-L. der Badischen Staatsbahn, 172 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Pfarrkirche, einen schönen Stadtpark
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
auf etwas oder auf jemand berufen.
Appendix (lat.), Anhang; auch nennt man A. den Füllschlauch des Luftballons (s. d.).
Appenweier, Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Offenburg, an den Linien Oos-Dinglingen, A.-Kehl (13,60 km) und A.-Oppenau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
eine Verbindlichkeit zum Abschlüsse des-
selben bestand.
Dinglinger, Johann Melchior, Goldschmied
und Juwelier Augusts dcs Starken in Dresden,
geb. 1665 zu Biberach, erhielt seine Bildung in
Ulm (oder Augsburg), machte dann größere Reisen,
besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
mit farbigem Schmelz, um dem Ganzen
eine koloristische Wirkung zu geben. Diese Art
wurde überall viel geübt; in Deutschland noch spät,
besonders von G. F. Dinglinger (s. d.), von dem die
größte bekannte Emailarbeit (im Grünen Gewölbe
in Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
Frieden (1801) wurde L. an Baden abgetreten.
Lahrer Eisenbahn, Stichbahn von Dinglingen
an der bad. Staatsbahnlinie Mannheim-Konstanz
nach Lahr (3,28 km), 6. Nov. 1865 eröffnet; Eigen-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
tum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ontariobis Onze |
Öffnen |
ist die berühmte Tazza Farnese im Museum in Neapel. Die schöne, von König August dem Starken erworbene, von Dinglinger gefaßte, 15,5 cm hohe und 9,5 cm breite Onyxplatte im Grünen Gewölbe zu Dresden wurde früher auf 144000 M. geschätzt. O. ist auch Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
(Renchthalbahn), von Dinglingen nach Lahr, von Denzlingen nach Waldkirch (Elzthalbahn), von Basel nach Zell und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
) und Dinglingen-Labr (3,28 km). Durch
neue Strecken, wie Stahringen-Überlingen (17,52km)
der Bodenseegürtelbahn vergrößerte sich das Staats-
babnnetz bis Mitte 1896 um etwa 80km; den Privat-
bahnen traten I.Mai 1895 die Haltinger-Kanderner
Bahn
|