Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diospolis
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
. Verschiedene am Kap wachsende Empleurum- und Barosma-Arten liefern die Folia Bucco.
Diosmose (griech.), s. Endosmose.
Diospŏlis, Name mehrerer Städte des Altertums: 1) Stadt in Unterägypten, unterhalb Mendes zwischen Sümpfen gelegen, jetzt
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
Triebes, oder im August nach vollendetem Trieb geschnitten, leicht anwachsen.
Diosmēen, Unterfamilie der Rutaceen (s. d.).
Diosmīn, s. Barosma.
Diosmōse, s. Osmose.
Diospŏlis (d. i. Stadt des Zeus), in der röm. Kaiserzeit Name des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
111
Geographen und Reisende.
Aelia Capitolina, s. Jerusalem
Ajalon
Apollonia 3)
Arimathia
Bethania 1)
Bethel
Bethome
Bethhoron
Bethlehem 1)
Bethschemesch
Beth-Zacharia
Bethzur
Cäsarea 2)
Diospolis 3)
Dora
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
280
Juda ha Levi - Judeich.
größtenteils gebirgig, aber trotzdem fruchtbar. Die wichtigsten Städte waren: Jerusalem (die Hauptstadt), Jericho, Hebron, Gibeon, Emmaus, Diospolis (Lydda), Cäsarea, Bethlehem, an der Küste Joppe, Askalon, Gaza
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
benachbarter Araber und Ituräer früh untergegangen zu sein. - 3) L. am Lykos, Stadt in Phrygien, am Nordfuß des Bergs Kadmos, vorher Diospolis, von Antiochos II. von Syrien zu Ehren seiner Gemahlin L. genannt, kam mit dem pergamenischen Reich unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
, Sprechzimmer für Fremde.
Lod, früherer Name von Diospolis (s. d. 3).
Lodalsbrä, Gletscher, s. Jostedalsbrä.
Lodd., bei botan. Namen Abkürzung für K. Loddiges, Handelsgärtner zu Hackney bei London. - L., Georg, Sohn des vorigen, geb. 1784, gest. 1846. - L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Lydabis Lyell |
Öffnen |
, früherer Name von Diospolis (s. d. 3).
Lydĭen (ursprünglich Mäonia), im Altertum Landschaft an der Westküste Kleinasiens, welche die heutigen Liwas Saruchan und Syghla (Smyrna) umfaßte, grenzte gegen N. an Mysien, von welchem es der Temnos (Demirdschi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Pekuniärbis Pelargonium |
Öffnen |
begeben hatte, der Heterodoxie angeklagt. Da man im Orient über diese Dinge bisher mindestens eher pelagianisch als augustinisch gedacht hatte, stellte Pelagius 415 auf einer weitern Synode zu Diospolis seine Richter durch die Erklärung zufrieden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
Ptolemäern eingeführte Benennung Diospolis ist eine Übersetzung des altägyptischen Pe-Amun ("Haus des Ammon"). Die Gründung Thebens ist in Dunkel gehüllt. In die Geschichte tritt die Stadt erst mit der 11. Dynastie (2850 v. Chr.) ein, welche von Manetho
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Diospolis
Ludeigne Güter, Bauerngut 469,2
Ludenberg, Gerresheim
Lüders (Stadt), Lure
Ludgaria, Luzern 1038,1
Ludhiana, Ambala (Vd. 17>
Ludills (Fluß), Wardar
I^iidi 8H6LUil^'6ft, Säkularspiele
I,uclii8 c^iculornm, Imninonio
1'UM
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Ägypten 214,2
Menyl, Geheimmittel 1022,1
Menzale, Diospolis
Menze, Sig., Serbische Litt. 882,2
Menzikow (Insel), Kwajalein (Bd. 17»
Menzinger Berg, Zug 985,1
Menzini, Benedetto, Ital. Litt. 95,2
Mequinez, Mckines
Ateragah, Astronomie 977,1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
durch, während die morgen-
länd. Synoden von Jerusalem und Diospolis (415)
günstig für sie entschieden. Eine Modifikation der
Ansichten des Pelagius war die Lehre der Semi-
pelagianer (s. d.), die unter dem Namen der Augusti-
nifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
.
Karmoisīn (spr. -mŏa-), s. Karmin.
Karnak, ägypt. Dorf im alten Stadtbezirk von Theben, am rechten Ufer des Nils, wo die eigentliche Stadt des Ammon (Diospolis) lag, im Gegensatz zu der großen Totenstadt, den Memnonia der griech. Zeit, auf dem linken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
.
Lycosaurus, s. Anomodonten.
Lycosidae, s. Wolfsspinnen.
Lycurgus, s. Lykurgus.
Lyda, s. Blattwespen.
Lydda, Ort in Palästina, s. Diospolis.
Lyddit, ein zu Lydd in England (Kent) hergestellter Sprengstoff, gehört zu den Pikratpulvern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
zu Jerusalem und Diospolis (415) von dem Vorwurf der Ketzerei
freigesprochen. Augustinus und seine Freunde veranstalteten nun zwei neue Synoden, zu Mileve und Karthago (416), gegen die P., und als sich Papst
Zosimus von Cölestius gewinnen ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
der Bibel), von ihren Tempelbezirken hieß das heutige Karnak Opet Esowet, Luxor dagegen "das südl. Opet". Die Griechen, die den thebanischen Lokalgott Ammon ihrem Zeus gleichsetzen, nennen sie in späterer Zeit allgemein Diospolis (Zeusstadt). T
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
für Fremde und fremde Ordensangehörige.
Lod, älterer Name von Diospolis (s. d.) in Palästina.
Lodd., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Konrad Loddiges (spr. -didschĕs), Handelsgärtner zu Hackney bei London, ferner für dessen Sohn Georg, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Lucynbis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) |
Öffnen |
canendo: der Hund (canis) hat seinen Namen daher, weil er nicht singt (non canit).
Lucyn, Stadt, s. Ljuzin.
Ludd, Dorf in Palästina an Stelle des alten Diospolis (s. d.).
Ludditen, Bezeichnung der aufrührerischen Banden, die 1811 und 1816
|