Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach domo
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
der Tugend und dem blumigen Weg des Lasters den erstern wählen läßt, berühmt geworden ist.
Pro domo (lat.), "für das (eigne) Haus", d. h. in persönlichem Interesse (nach Ciceros gleichnamiger Rede, worin er für sich selbst sprach).
Prodŏmus (griech
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
. und Bonifacius VII. kein Papst regierte, so ist die Annahme wahrscheinlich, daß sein Name nur irrtümlich aus
dem Titel Domnus Papa in das Verzeichnis der Päpste gekommen ist.
Domo d'Ossŏla (offiziell Domodossola ), Hauptstadt des Kreises
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Mondovi
Racconigi
Saluzzo
Savigliano
Valdieri
Vinadio
Novara
Arona
Baveno
Biella
Borgo (B. Manero)
Canobbio
Cossato
Crescentino
Domo d'Ossola
Galliate
Intra
Masserano
Oleggio
Orta
Ossola
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Simonstownbis Simrock |
Öffnen |
und Lepontinischen Alpen im
schweiz. Kanton Wallis, verbindet das Rhônethal mit dem Thal der Toce. Die Straße, 1800–6 auf Befehl Napoleons I. mit einem Kostenaufwand von 18 Mill. Frs.
hergestellt, ist von Brig bis Domo d'Ossola 66½ km lang, 8–10 m breit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
) in die zweite Stufe (Val Antigorio), wo die Fahrstraße beginnt, und mündet bei Crevola in die Simplonstraße. Von Ulrichen bis Domo d’Ossola dauert der Marsch 15 Stunden. Der G., der leichteste Gletscherpaß der schweiz. Alpen, war vor Eröffnung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
., um Genf und Mailand zu verbinden, eine 8,3 m breite, von Brieg im Rhônethal bis Domo d'Ossola am Toce 65 km lange Kunststraße; den seit alten Zeiten als Post- und Heerstraße benutzten, 2098 m hohen Paß über den Mont Cenis, welchen schon Catinat 1691
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
Arbedo 1422 fiel für die Eidgenossen ungünstig aus. Nach der Besetzung von Domo d'Ossola (1425) durch die Schweizer und der vergeblichen Einschließung dieses Ortes durch die Mailänder kam es zum Frieden, in welchem Mailand gegen eine namhafte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
, 1833 Direktor derselben, starb 29. Aug. 1862 im Bad Croddo im Thal von Domo d'Ossola. 1803 mit der Berechnung der Effemeridi di Milano betraut, hat er diesem Unternehmen bis an sein Lebensende seine Thätigkeit gewidmet. Er berechnete Sonnentafeln
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Domkapitelbis Domschulen |
Öffnen |
im Altertum als Oscella (Oxella) bekannt und bildete die Hauptstadt der Lepontier. Nach Karls d. Gr. Zeit wurde die Stadt Domo genannt, später Corte di Matarello; von der Feste Matarello sind nur noch wenige Trümmer übrig. Um das Eschenthal stritten sich im 15
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
, wie: "Die Halbindianer" (Leipz. 1861), "Der Flüchtling" (das. 1862), "Der Mayor Domo" (Jena 1863), "Palmblätter und Schneeflocken" (Leipz. 1863), "Das Mormonenmädchen" (Jena 1864, 3. Aufl. 1871), "Reliquien" (Berl. 1865), "Die Mandanenwaise" (das. 1865), "Der Meerkönig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
beim Anruf der Heiligen.
Ora Tepe, s. Ura Tjube.
Oratio (lat.), Rede; O. pro domo, "Rede für das (eigne) Haus", worin man für seine eignen Interessen auftritt; auch s. v. w. Gebet, daher O. dominica, "Gebet des Herrn", das Vaterunser.
Oratorĭaner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
reditum, Pro domo sua, De haruspicum responsis« (Berl. 1801) und »Pro Marcello« (das. 1802, die er ebenso wie die vier genannten für unecht erklärte) sowie den Sueton (Leipz. 1802, 4 Bde.). Als trefflicher Übersetzer bewährte er sich in der Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
sonntag
Dominilloch (Höhle), Pilatus sVerq'
Domley, Atnweine
Domnitor, D0MNU, Hospodar
Domo (Stadt), Domodossola
Dompelers (Sekte), Mennoniten
Dompo (Reich >, Sumbawa
Domschätze, Kirchengeräte
Domsneß, Tomesnäs
Döbe(Schlammvulkane),Fanagoria
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
von Pommat, zusammen, in denen aber das Deutschtum nur ein kümmerliches Dasein fristet. Südlich von Domo d'Ossola liegen die Orte Premosello (Pretzmilch), Migiandone und Ornavasso, das letzte nur 7 km vom Lago Maggiore, die sämtlich früher ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
in zahlreichen Prozessen bestritten worden, ebenso bestehen Zweifel über den wirklichen Erfinder. Nach den Angaben der einen war es ein Italiener Johann Maria Farina (geb. 1685 zu Sta. Maria-Maggioris im Vigezzathale, Distrikt Domo D’Ossola). Derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
).
Gschenthal, s. Domo d'Ossola.
Gscher, Joh. Heinr. Alfred, schweiz. Staats-
mann , geb. 20. Febr. 1819 zu Zürich, widmete sich
seit 1837 zu Zürich, Bonn, Berlin und 1842 und
1843 in Paris jurist. Studien. 1843 ließ er sich
als Docent an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
von
Orta (290 m), am Südwestfuße des Monte-d'Orta
(401 m) und an der Linie Novara-Domo d'Ossola
(Station O. N.-Miasino) des Mittelmeernetzes, hat
(1881) 649, als Gemeinde 980 E. und viele Villen.
Auf dem Monte-d'Orta (auch Sacro-Monte ge-
nannt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
aus dem Vedrothal mit der Simplonstraße die Diveria und durchströmt nun vielfach geteilt den mit Geröll erfüllten Grund des Eschenthals (Val d'Ossola). Bei Domo d'Ossola (s. d.) an der Mündung des Bogna und gegenüber dem Val di Vigezzo wird die T
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Wallis |
Öffnen |
-, der Furka- und der Grimselstraße. Vom Genfer See bis Brig wird der Kanton von der Eisenbahn Bouveret-St. Maurice-Sitten-Brig durchzogen, von der bei Visp die Bahn nach Zermatt abzweigt; eine Fortsetzung durch den Simplon nach Domo d’Ossola
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
(mit Domo d'Offola) übergeht.
Formöl, f. Formalin.
^Formosa (f. die Nebenkarte zur Karte: Japan
und Korea, beim Artikel Japan) hat nach einer
nenen Berechnung Kirchboffs etwa 35000 ^ni.
Größte Stadt ift immernoch Thai-wan,ietztThai-nan
genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
. 1791), der "Historiae" des Herodian (ebd. 1792), mit einer kritischen Vorrede und trefflichen Einleitung, von Ciceros "Questiones Tusculanae" (Lpz. 1792; 3. Aufl. 1825), desselben Reden "Post reditu in Senatu", "De domo sua ad pontifices", "De
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
. Gotthard bis gegen den Lago Maggiore hin, wo sich im Val Leventina noch eine Spur ihres Namens erhalten hat, und bis nach Ober-Wallis. Ihre Hauptstadt war Oscela (jetzt Domo D'Ossola).
Lepontinische Alpen, s. Westalpen.
Leporello-Album
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
und kam 1579 nach dem Erlöschen desselben an Neuenburg (s. d.) zurück.
Valant, im Mittelhochdeutschen Bezeichnung des Teufels, s. Faland.
Val Antigorio, s. Domo d’Ossola.
Valarschapat, armenische Residenz, s. Artaxata.
Val Calanca, schweiz. Thal, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
Formazza, s. Domo d’Ossola.
Valgĭus Rufus, Gajus, Konsul 12 v. Chr., ein Freund des Horaz, dichtete Elegien und Epigramme, verfaßte ein Werk über Kräuter und gab eine lat. Bearbeitung der Rhetorik des Apollodorus von Pergamon sowie philol
|