Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rum
hat nach 0 Millisekunden 305 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0470,
Rum |
Öffnen |
470
Rum - Rum
eignet sei. Das R. soll aus einem natürlichen Gemisch von zweierlei Ölen bestehen, von welchen das eine als nicht zweckdienlich abgeschieden ist und das andre, milde, dünnflüssige, geruchlose und hell weißgelbliche, das Kernöl
|
||
63% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Rumbis Rumänien |
Öffnen |
790
Rum - Rumänien
doch wird die Handelsware ganz allgemein, je nach den Wünschen der Konsumenten, mit Karamel mehr oder weniger dunkel gefärbt. Die jährliche Produktion von R. wird auf annähernd 60,000 kl geschätzt.
Versuche, R
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
789
Rudini - Rum
leiteten, wurden in den letzten Jahren Reformen angebahnt, Teilungs- und Rückversicherungsverbände gegründet, bisher jedoch ohne befriedigenden Erfolg.
Die Rückversicherer pflegen ihrerseits wieder häufig bei andern
|
||
52% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0077,
von Fabrikation von Arrac, Cognac, Rumbis Rum (fein) |
Öffnen |
71
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum - Rum (fein).
Cognac (ordinär).
Spiritus 13 1/3 Liter
Cognac 10 Liter
Cognacessenz 100,0
Wasser 6 2/3 Liter
Rosinen 166,0
Johannisbrot 200,0
Cognac (mittel).
Spiritus 6 2/3 Liter
Cognac 20
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0078,
Spirituosen |
Öffnen |
72
Spirituosen.
Jamaika-Rum (fein-fein).
Spiritus 7 3/4 Liter
Jamaika-Rum 20 Liter
Rumessenz 30,0
Vanilleessenz 3,0
Johannisbrot 25,0
Rosinen 25,0
Wasser 2 1/4 Liter.
Die hier angeführten Vorschriften nach Dr. Graeger geben Getränke
|
||
44% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0076,
Spirituosen |
Öffnen |
70
Spirituosen.
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum.
Die Fabrikation dieser drei beliebten Spirituosen nimmt seit der Erhöhung der Zollsätze einen immer grösseren Umfang an. Theils ist es sog. "Facon"-Waare, d. h. Mischungen nur aus Spiritus
|
||
44% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0090,
Spirituosen |
Öffnen |
84
Spirituosen.
Rum-Essenz n. Hofmann.
Rumäther 1 Liter
Benzoetinktur 20,0
Neroliöl 2 Trpf.
Birkenöl 2 Trpf.
Zimmtöl 0,5
Vanilleessenz 6,0
Essigäther 25,0
Rum-Aroma-Essenz.
Rumessenz 500,0
Vanilleessenz 250,0
Saffrantinktur 125,0
|
||
39% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0591,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
besteht daher jede Cognacessenz in der Hauptsache.
Spiritus sácchari.
Rum oder Taffia.
Echter Rum wird hergestellt durch Vergährenlassen des Zuckerrohrsaftes unter Zusatz von Rohrzuckersirup (Melasse) und allen möglichen zuckerhaltigen Abgängen
|
||
39% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
als Likör, oder mit gleichen Theilen kaltem Wasser, oder mit Vanille- oder Fruchteis gemischt.
Punschextrakt von Rum (ordinär).
Rumessenz 30,0
Citronensäure 20,0
Citronenöl, feinstes 1,0
Jamaika-Rum ¼ Liter
Spiritus 4 3/4 Liter
Zucker 5 kg
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
. 1819, 6 Bde.). Seine Biographie schrieb Lefèvre-Deumier in "Célébrités d'autrefois" (Par. 1853).
Rulieren (v. franz. rouler), rollen, sich drehen.
Rulmann Merswin, s. Merswin.
Rülpsen, s. Aufstoßen.
Rum (Taffia, auf Ile de France
|
||
37% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0079,
von Jamaica-Rumbis Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke |
Öffnen |
73
Jamaica-Rum - Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke.
Wasser. Der Verfasser verfährt vielfach in der Weise, dass er die Pflanzentheile zuerst mit starkem Spiritus und dann mit der nöthigen Menge Wasser auszieht, die beiden
|
||
26% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0089,
von Magenbitter-Essenzbis Rum-Essenz |
Öffnen |
83
Magenbitter-Essenz - Rum-Essenz.
Pomeranzen-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Pomeranzenschalen (ohne Mark) 250,0
Pomeranzen 60,0
Die Pomeranzenfrüchte müssen grob zerstossen werden.
Rachenputzer-Essenz.
Auf 1 Liter
|
||
26% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0169,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
Bittermandelöl 10 Trpf.
Mora's Haaressenz.
Ricinusöl 200,0
Spiritus 785,0
Perubalsam 10,0
Lavendelöl 2,0
Thymianöl 3,0.
Bay-Rum.
Der achte Bay-Rum, wie er aus Westindien, namentlich von St. Thomas, zu uns kommt, ist ein Destillat, bereitet
|
||
26% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0075,
von Punschextrakt von Rumbis Cardinal-Punschextrakt |
Öffnen |
69
Punschextrakt von Rum - Cardinal-Punschextrakt.
Punschextrakt von Arrac (ordinär).
Arracessenz 15,0
Ananasessenz 15,0
Arrac ¼ Liter
Spiritus 4 3/4 Liter
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Bleibt ungefärbt.
Punschextrakt von Arrac
|
||
25% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0091,
von Rum-Essenzbis Veilchenblüthen-Essenz |
Öffnen |
85
Rum-Essenz - Veilchenblüthen-Essenz.
Spanisch Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Tausendgüldenkraut 30,0
Wermuth 30,0
Kalmus 30,0
Alantwurzeln 15,0
Veilchenwurzeln 15,0
Angelikawurzeln 15,0
Kardobenediktenkraut 15,0
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
.
Rum. Man hat bisher angenommen, daß der Jamaica- oder echte Kolonial-R. verfälscht sei, wenn er Ameisensäure enthalte, doch ist neuerdings von dem Chemiker Ed. List festgestellt, daß aller echter R. Ameisensäure enthält, so daß der Gehalt an
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
Ⅲ. ^[Spaltenwechsel]
Bay-Rum (spr. beh), ein in den wärmern Ländern von Amerika allgemein benutztes, erfrischendes Waschmittel für Kopf, Hände und auch den ganzen Körper; es soll die durch Hitze und Anstrengung ermüdeten Glieder erquicken und den Schweißgeruch
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
vieles frisches Futter aufgeblähten
Wiederkäuern die Luft aus dem Pansen (Wanst, Rumen ) zu entleeren.
Troldtinderne , s. Romsdal .
Troll , in der nordischen Mythologie und dem Volksglauben ein gespenstisches
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Simarubarinde ; -wurzel, s.
Columbowurzel .
Ruizia fragrans , s.
Boldoblätter .
Rum , vgl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0073,
von Persiko-Likörbis Punsch-Extrakte |
Öffnen |
67
Persiko-Likör - Punsch-Extrakte.
Thee-Likör.
Peccothee 125,0
Spiritus 3 Liter
werden 8 Tage digerirt, filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt:
Jamaika-Rum 1 Liter
Vanilleessenz 1,0
Zucker 3 kg
Wasser zu 10 Liter.
Wird schwach bräunlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0813,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
eine solche von anderen Behörden gefordert.
Unter Spiritus und Branntwein versteht das Gesetz jede Art von rohen und gereinigten, einfachen oder mit anderen Stoffen versetzten geistigen Flüssigkeiten (also auch Rum, Arrak, Cognac, Liköre, Magenbitter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0080,
Spirituosen |
Öffnen |
ganz von selbst vollziehen und die Filtration ist nur für den allerletzten Rest nöthig. Im Grossen und Ganzen sind die hier angeführten Essenzen von der Stärke, dass ein Liter genügt, um 40-50 Liter Getränk zu bereiten. Nur Rum-, Arrac-, Cognac
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Chocoladen 44
Limonaden 46
Spirituosen 49
Punschextrakte 67
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum 70
Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke 72
Gemischte ätherische Oele zur Bereitung von Spirituosen 86
Bitterweine, Magenweine 91
Fruchtäther
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0058,
Spirituosen |
Öffnen |
mazerirt mit
Spiritus (50%) 4 1/2 Liter
Rum 4 1/2 Liter
Im Filtrat wird gelöst
Zucker 1000,0
Waldmeisteressenz 40,0
Apothekerbittern.
Orangeschale 120,0
Kalmuswurzeln 15,0
Enzianwurzeln 10,0
Tausendgüldenkraut 20,0
Kanehl 10,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0059,
von Anisbis Doctor-Bitter |
Öffnen |
Man lässt 8 Tage digeriren, presst aus, fügt 1000,0 Zucker hinzu und bringt das Ganze auf 10 Liter.
Curacao, französischer.
Curacaoöl 5,0
Vanilleessenz 0,5
Himbeeressenz 0,5
Jamaika Rum 250,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 1000,0
Wasser zu 10
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0164,
Kosmetika |
Öffnen |
. Askinson.
Ammoniumcarbonat 25,0
Borax 25,0
Lorbeeröl, ath. 3,0
Rosenöl 1,0
Rosenwasser 946,0
Honey-Water n. Dieterich.
Honig, gereinigter 50,0
Quillajatinktur (1:5) 50,0
Rum 50,0
Borax 20,0
Rosenwasser 630,0
Orangenblüthenwasser 100,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0167,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
n. Paschkis.
Königs-Chinarinde 70,0
Spiritus 700,0
werden einige Tage digerirt, dann filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Jamaica-Rum ff. 350,0
Parfüm nach Belieben.
Nach vorhergegangener Entfettung ist der Kopf 3-4 Mal zu frottiren und nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0168,
Kosmetika |
Öffnen |
.
China-Haarwasser. Pharm. Ztg.
Chininsulfat 2,0
Tannin 8,0
Spanisch Fliegentinktur 45,0
Perubalsam 45,0
Spiritus 900,0
Parfüm nach Belieben.
Eau de Quinine n. Dieterich.
Chininsulfat 1,0
Kölnisch Wasser 10,0
Rum 100,0
Spiritus 100,0
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dürfte Ihnen lohnenden Hausverdienst bringen.
An K. D. in D. Punsch-Essenz. Die im Handel vorkommenden Punsch-Essenzen sind deshalb selten gut, weil gewöhnlich zu schlechter Rum dazu verwendet wird. Sie können sich nach untenstehendem Rezept selbst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
die Gläser mit in Kirsch oder Rum getränktem Pergamentpapier, verbindet sie gut und verwahrt sie an trockenem und kühlem Ort. H. K. Bern.
Hausmittel und Rezepte.
Atlasschuhe zu reinigen. Man taucht ein Bäuschchen Watte in warmen Spiritus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eigelb werden zusammen schaumig gerührt, dann gibt man dazu 125 Gr. geriebene Chokolade und ebensoviel geriebenes Schwarzbrot, ferner ½ geriebene Citronenschale, 60 Gr. geriebene Mandeln, 125 Gr. kl. Rosinen, 125 Gr. Zucker und einen Eßlöffel voll Rum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, verrühre sie mit 100 gr Zucker, Zitronengelb und 8 Eigelb, würze die Masse mit 2 Prisen Zimmt und einer Prise Nelkenpulver, gebe noch 60 gr erlesene und aufgekochte Weinbeeren hinzu, nach Belieben etwas Rum oder Kirsch, dann das gut verrührte Brot
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Halskragen; die Kleidung sei möglichst bequem. Wer diese Winke befolgt, wird doppelten Genuß bei seiner Wanderung haben. R.
Einmachkunst.
Das Einlegen von Früchten in Weinkognak. Früchte aller Art in Rum einzulegen, ist hinlänglich bekannt, doch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
. Maraschino
Rum
Schlempe
Slibowitz
Spiritus
Sprit
Taffia, s. Rum
Toddy
Vaporimeter, s. Alkoholometer
Weinessig, s. Essig
Whiskey
-
Gewebe und Textilindustrie.
Gewebe.
Gewebe
Alba
Acetani *
Alepine
Alkatifa
Appret
Armüren
Atlas
Bagdalin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
Bitter- 83.
- Rum- 83. 84.
- Rum-Aroma- 84.
- Schweizer Absynth- 84.
- Schweizer Alpenkräuter- 84.
- Spanisch Bitter- 85.
- Stettiner Bitter- 85.
- Tollen- 85.
- Vanille- 85.
- Veilchenblüthen- 85.
- Wermuth- 85.
Essig, aromatischer 108
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
17.
Rouge Alloxane 143.
- de Chiné 141.
- cn feuilles 141.
- - pâte 140.
- - tasses 141.
- végétal 141.
- - liquide 142.
Rum, Fabrikation von 70.
Rum-Parfüm 84.
S.
Saal-Wachs 260. 261.
Sal thermarum Carolinense factit. 18
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Spitzerbis Stade |
Öffnen |
erkennen. Beim Schütteln mit frischem Eiweiß entfärbt sich echte Ware. Zuckerkouleur bleibt gelöst. Rum pflegt bis 1,2 Proz. Abdampfungsrückstand zu geben. Mischt man 10 cem echten Rum mit 4ccm Schwefelsäure vom spez. Gew.1,84, so zeigt ?r sein Aroma
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
von
Fruchten oder Gemüsen. Die Früchte setzt man ent-
weder bloß in ihrem eigenen Saft, oder mit Zucker
gedünstet, oder auch in Weinessig, Franzbranntwein
und Rum ein, während die Gemüse meist in ge-
würztem Essig oder Salzwasser eingemacht werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0307,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Eugenols. In Weingeist ist es nicht völlig klar löslich.
Dient nur zur Bereitung des künstlichen Bay-Rum, eines in vielen Gegenden sehr beliebten Kopfwaschmittels. Man kann denselben für den Handverkauf selbst darstellen, wenn man 1 Th. Bayöl und 4-5
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0055,
von Limonaden-Essenz mit Säurebis Spirituosen |
Öffnen |
wird als Pulver über ca. 1000,0 Erdbeeren gestreut, diese eine Stunde bei Seite gestellt und dann mit dem Wein gemischt.
Der Zusatz von Cognac, Arrac, Rum zu kalten Bowlen sollte stets vermieden werden. Wünscht man die Bowlen kräftiger, so fügt man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0068,
Spirituosen |
Öffnen |
10 Liter beträgt. Wird schwach gelb gefärbt.
Curacao-Likör.
Curacaoschalen 300,0
Orangenschalen, frische 300,0
Macis 2,5
Zimmt 10,0
Vanille 1,0
Spiritus 3 ¼ Liter
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst, filtrirt; dem Filtrat 3/4 Liter Jamaika-Rum
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0069,
von Citronen-Likörbis Iva-Likör |
Öffnen |
gewinnt sehr, wenn demselben etwas guter Rum zugesetzt wird. Hier und da wird auch weisser Ingwer Likör verlangt. In diesem Falle muss man statt der Ingweressenz, Ingweröl 4,0 verwenden. Der Geschmack ist jedoch ein sehr verschiedener.
Iva-Likör
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
ausgezogen. Dem Filtrat fügt man 3kg Zucker und so viel Wasser hinzu, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Wird braun gefärbt.
Kaffee-Likör wird sehr verfeinert durch einen Zusatz von Rum, noch besser feinem Cognac. Ausserdem verlangt er auch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0072,
Spirituosen |
Öffnen |
werden.
Pfefferminz-Likör.
Pfefferminzöl, engl. 4,0
Spiritus 4 Liter
Zucker 2 kg
Wasser zu 10 Liter.
Punsch-Likör.
Limonadenessenz (s. d.) 50,0
Spiritus 3 Liter
Jamaika-Rum 1 Liter
Zucker 2 ½ kg
Wasser zu 10 Liter.
Rosen-Likör.
Rosenöl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
-ant la-xis re-so-na-re fi-bris mi-ra ge-sto-rum fa-mu-li tu-o-rum sol-ve pol-lu-ti la-bi-i re-a-tum Sanc-te Jo-han-nes.
Der Vorteil, den gerade diese Hymne dem Schüler bot, war ein doppelter: einmal, weil ihre einzelnen Melodiephrasen (nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Rubin .
Künstlicher Bimsstein , s.
Bimsstein ; - Guano, s.
Poudrette ; - Indigo, s.
Indigo (222); - Rum, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
im lauwarmen Bratofen trocknen läßt, worauf man sie mit aufgelöstem Gummi überstreicht.
An B. M. Savarin au Rum. Man macht einen feinen Hefenteig aus 250 gr Mehl, 20 gr in etwas lauwarmer Milch aufgelöster Hefe, 4-5 Eidottern, 2 Löffel Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, bis der Zucker geschmolzen ist, dann gieße ¾ l starken Thee und ¼ l Rum oder Arac dazu und serviere sofort. Zu Eiergrog wird der Zucker mit Wasser aufgekocht und auf je ein Glas Grog ein Eigelb gerechnet, welche mit Rum gequirlt und tüchtig geschlagen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Löffel Butter dazu, 1 Löffel Rum mit Eigelb; hernach die unausgesteinten Kirschen, zuletzt der Eierschnee, von dem man 2 Löffel voll zurückbehält. Butter in die Bratpfanne, sobald sie fließt, die Masse hinzu, auf beiden Seiten schön dunkelgelb gebacken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Omelette halb, daß sie wie ein Krapfen ist, richtet sie recht sorgfältig an. - Viele Herren lieben sie mit Rum; man schüttet ein wenig Rum darüber vor dem Auftragen und zündet denselben an, bevor man die Platte ins Zimmer trägt. -
So, meine Liebe! Da
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. P.
«Kochrezepte.
Creme von saurer Milch. 1/2 Liter gestandene, saure Milch, unabgerahmt, gestoßener Zwieback, 1 Gläschen Arrak oder Rum, 40 Gr. Zucker. Die saure Milch, Arrak oder Rum und Zucker werden mit einem Schneebesen tüchtig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0584,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Aether. Oft müssen diese Beimengungen durch besondere Reinigungsprozesse und durch Rektifikation entfernt werden, oft aber sind gerade diese minimalen Beimengungen von Aethern etc. ungemein wichtig für die Werthschätzung der Waare. Wir erinnern an Rum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0621,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
608
Chemikalien organischen Ursprungs.
Form grosser, mehr oder weniger gefärbter Krystalle, als Kandis gewinnt. Der jetzt verbleibende flüssige Rest heisst Sirup. Der indische Sirup dient zu Speisezwecken oder vergohren zur Bereitung des Rums
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0044,
Genussmittel |
Öffnen |
Hutzucker. Auch Spiritus-, Rum- und Branntweinfässer können im Nothfall Verwendung finden, müssen aber erst mehrmals mit kochender Sodalauge ausgebrüht und mit reinem Wasser nachgespült werden. Ist das Fässchen ganz geruchlos und rein, so bringt man den
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0056,
Spirituosen |
Öffnen |
Getränke betrifft, so rechnet man für Rum, Arrac und Cognac 45-60°, für Branntweine und bittere Schnäpse 30-40° und für feine Liköre 25-33°.
2. Wo Zucker zur Verwendung kommt, muss dieser stets zuvor durch Aufkochen und Abschäumen geläutert werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
ätherische 22.
Bandoline 155.
Barmenit 323, 324.
Baroskop 373.
Bartwichse, ungarische 152.
Barytpillen 365.
Baumwachs 354.
- flüssiges 354.
Bay-Rum 163.
Beizen 297.
- Holz- 297, 298, 299.
- Horn- 300.
- Metall- 300, 301
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0021,
von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst |
Öffnen |
verwenden
oxyd, Rum, Milch. einseifen. Nach einiger Zeit u. muß der Wasserstrahl aus einiger Höhe auf
Steinkohlenteer, Gallfeife, Terpen- abwechselnd mit Terpentinöl und die Rückseite des Fleckes fallen.
Wagenschmiere, tinöl, abwechselnd Wasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
956
Rümelin - Safata
Rümelin, Aurora u., Saäier-Masocl»
Numessenz, Rum sAlgerien 348,2
Rumi, Rumih, Rum (- Römer),
Rumijagebirge, Montenegro 767,2
Nu^?-Ill, Rumelien
Rumney (Fluß), Glamorganshirc
Rumney (Stadt), Rhymney
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
liegen die London-Docks mit drei Bassins mit ihren gewaltigen Kellerräumen für etwa 380000 hl Wein, Cognac, Rum und Öle und Lagern für etwa 222000 t Wolle und Kolonialwaren u. s. w. An der Themsekrümmung am Südufer liegen die Surrey- and Commercial-Docks
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
de Dieu (Par. 1879); ders., R. M. et l’ami de Dieu (ebd. 1890).
Rülpsen, s. Aufstoßen.
Rum, in Frankreich und England auch Taffia genannt, ein Branntwein, welcher namentlich in Westindien (Jamaika, Cuba, Guadeloupe, Martinique) und in Britisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Farninseln
Flatholm
Goodwin-Sands
Gozzo
Great Island
Hebriden
Barrainseln
Benbecula
Cana
Coll
Colonsay und Oronsay
Islay
Jura
Lewis
Harris
Stornoway
Mull
Tobermory
North Uist
Oronsay, s. Colonsay
Rum
Saint
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Schaaban
Schewwal
Zilhidsche
Zilkide
Namen.
Ferenghi
Frankistan
Generalife
Hammada
Hawadschi
Isfahan, s. Ispahan
Iskanderieh
Iskanderun
Istambul
Rum
Top-Hane
(Weiteres s. unter "Geographie".)
Abd
Abu
Ben
Ebu
Eskander
Ibn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
aller Art, auch Arak, Rum, Franzbranntwein und versetzte Branntweine in Fässern und Flaschen 48
Tara: Uf 11. Beim Eingang in Fl: Ki 24, Kö 16.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
842
Sachregister.
Baumwollsamenöl 313
Bayöl 294
Bay-Rum 294
Bdellium 221
Behenöl 317
Beifusskraut 133
Beinwurzel 76
Beizen für Holz 773
Belmontin 623
Benzanilid 633
Benzin 617
Benzoe 228.
- säure 631.
- - sulfinid 633.
Benzol 617
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
. Rossfenchel 183.
- schwefel 428.
- wurz 74. Rothholz 669.
- kreide 361.
- salz 482. Rotulae 760.
Rouge de Portugal 679.
- vegetal 679. Rüböl 320. Ruhrrinde 117.
- wurzel 76. Rum 578. Russen 344.
S.
Sabadillsamen 185.
Saccharinum 633
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
.
- rosa 139.
- weiss 139.
Pulvis aerophorus 16.
- salicylicus cum talco 17.
Punschextrakte 67.
Punschextrakt, Ananas- 68.
- v. Arrac 69.
- Cardinal- 69.
- v. Rothwein 69.
- v. Rum 68.
- Schwedischer 69.
- Thee- 69.
Punsch-Likör 66
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Butterahornbis Buttersäure |
Öffnen |
die Seife aus und destilliert sie mit Alkohol und Schwefelsäure. Dies Präparat dient zur Darstellung der meisten Fruchtäther und des künstlichen Rums. Eine Lösung des unreinen Butteräthers in 8-10 Teilen Alkohol kommt als Ananasöl (Ananasessenz), doch auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
. Oft bildet dieser Geruch ein angenehmes Aroma (Kognak, Rum) und verleiht dann dem Spiritus erhöhten Wert; in andern Fällen aber ist er höchst widerlich (Kartoffelbranntwein, Rüben-, Krappspiritus), wird dann Fusel oder Fuselöl im engern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
war "Maurice et Barnevelt" (Utrecht 1875). Er starb 19. Mai 1876. Vgl. Stuart, In memoriam. Notice biographique (Utrecht 1876); Vos, G. en zijn tijd (Dordrecht 1886, Bd. 1).
Grog, Getränk aus Rum, Kognak, Arak, Zucker und heißem Wasser. Der Name G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0895,
Guayana (Britisch-G.; Niederländisch-G.) |
Öffnen |
, Melasse und Rum kommen zur Ausfuhr noch etwas Reis, Hölzer etc. Der Wert der Ausfuhr hat seit der Sklavenemanzipation allerdings zugenommen, denn 1836 belief er sich auf 2,125,000 Pfd. Sterl., 1866 auf 2,170,967, 1876 auf 3,031,069 und 1884
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Jamaicabitterholzbis Jambosa |
Öffnen |
Rum (1806: 186,856 hl), 48,357 Ztr. Kaffee (1814: 340,456 Ztr.), 15,705 Ztr. Ingwer (1826: 29,240 Ztr.), 110,471 Ztr. Piment (1830: 65,439 Ztr.), Rotholz etc. Die Hauptartikel der Einfuhr sind: Mehl, Fische, Baumwollwaren. Fast alle Einfuhrartikel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0585,
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel) |
Öffnen |
, bewahrt man ihn an einem kühlen, feuchten, aber nicht dumpfigen Ort auf, bestreut ihn wiederholt mit Salz oder umhüllt ihn mit Lappen, welche mit Wein oder Rum befeuchtet werden. Der Rum tötet auch die Käsemilbe, welche besonders in allem harten K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0039,
Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Tabak wird meist nur geschnupft und gekaut. Der Landbau dreht sich in erster Linie um die Reiskultur; aus Zuckerrohr werden Zucker und schlechter Rum bereitet. Die Rinder gehören einer schönen Zeburasse an, das Schaf ist das haarige, fettschwänzige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
herausgegebene "Romanische Revue".
Rumäther (Rumessenz, Rumöl), s. Rum und Ameisensäure.
Rumburg, Stadt im nördlichen Böhmen, nahe der sächsischen Grenze an der Böhmischen Nordbahn gelegen, hat eine Bezirkshauptmannschaft, ein Bezirksgericht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
von Thee, Zucker und Rum oder Rotwein; auch ein aus gestoßenem Mais, heißem Wasser, Zucker und Rum bereitetes, in Rußland und Ungarn sehr beliebtes Getränk.
Tschebokssary, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kasan, an der Wolga, mit 12 Kirchen, dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
, Kognak und Rum ein Zoll von 125 Mk. für 100 kg, von allem übrigen Branntwein 180 Mk. für 100 kg zu erheben. Nun bot diese Unterscheidung für die praktische Durchführung der Besteuerung nicht geringe Verlegenheiten, da es nicht leicht ist, festzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
, ist aber erheblich teurer wie dieses und deshalb nur wenig gebraucht. Hamburg importierte 1891 etwa 40000 kg.
Caña (span., spr. kanja), Rohr, Zuckerrohr; ein geistiges Getränk, der Vorlauf von Rum (aus Zuckerrohr).
Cana, älteres Ellenmaß Spaniens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
auf 100 Volumenprozent Alkohol berechnet etwa 0, 3 Proz.; im
Kornbranntwein auf 100 Volumenprozent Alkohol berechnet 0, 5 bis 0, 6 Proz. Fuselöl; Cognac enthält
ziemliche Mengen Fuselöle, dagegen scheinen Rum und Arrak (wenn es sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Karakolbis Karamsin |
Öffnen |
Färbenvon Vraten-
saucen, Rum, Liqueuren,Bier, Essig u.f.w.; größere
Mengen färben braun, kleinere bräunlichgelb. Man
unterscheidet im Handel verschiedene Sorten, z. V.
Rum-, Essig-, Biercouleur. So darfsichz.B.
gute Rumcouleur in 80prozentigem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
aus; Wildbret, Affen
u. s. w. giebt es in großer Menge. Marmor findet
sich reichlich, Gold nur wenig. Stapelprodukte sind
Baumwolle, Zucker, Rum und Häute. Die Bewoh-
ner sind in der rationellen Landwirtschaft am weite-
sten vorgeschritten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guayanabis Guichenbach |
Öffnen |
-
nete 1891/95 als Wert der Einfuhr 1608 750, der
Ausfuhr 2 039 901 Pfd. St. Hauptausfuhrartikel
waren Zucker (1250093 Pfd. St.), Rum (97 781
Pfd. St.), Melasse (20674 Pfd. St.), Gold (135028
Unzen für 500446 Pfd. St.); eingeführt wurden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Taff
richtig: Teff , s.
Hirse .
Taffia , s.
Arac u.
Rum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
und der Liebhaberei zu genügen dient. Selbst den echten Rum wünscht man meistens künstlich braun gefärbt, während er ursprünglich farblos ist. Man erhält die Couleur als dunkelbraune, sirupdicke Flüssigkeit in Fässern von 6-8 Ztr. Guter Meliszucker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
. Die Ausfuhrartikel sind dieselben wie die zu Rio de Janeiro, vorzüglich Zucker, Baumwolle, Kaffee, Rum, Tabak, Zigarren (sogen. Charutos, jährlich 40-60 Mill. Stück), eingesalzene und trockne Häute, Hörner sowie Diamanten, Reis, Sago, Kakao
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
262
Hebriden, Neue - Hebung.
Mull, Islay, Jura und die kleinern Inseln: Rum, Eigg, Coll, Tiree, die heilige Insel Jona, Staffa (mit der Fingalshöhle), Colonsay, Oronsay, Raasay und Rona (östlich bei Skye) sowie endlich Bute und Arran im Firth
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Wiedergangbis Wiedersicht |
Öffnen |
, nämlich den Pansen oder Wanst (rumen, A), den Netzmagen oder die Haube (reticulum oder ollula, B), den Blättermagen oder Psalter (omasus oder psalterium, C) und den Labmagen (abomasus, D). Beim Fressen gelangt das Futter zunächst in den Pansen, von dort
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Melinit 605
Metallfärbungen 607
Milch, mit 4 Abbild. 614
Natrium, mit 2 Abbild. 659
Photochromie, von H. Vogel 728
Photogrammetrie, mit Abbildung, von E. Rudolph 730
Photographie (Momentcameras, Detektivs), mit Tafel, von H. Vogel 732
Rum 789
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
.
Rumänien
Moldau
Walachei
Fürsten.
Alexander, 8) A. Johann I.
Bibesco, 1) Georg
2) Barbo-Demetrius
Ghika 1-4)
Kantemir, 1) Demetrius
Karl, 21) K. I. von Rum.
Cusa, s. Alexander 8)
Staatsmänner.
Bratianu, 1) Joan
Catargiu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
248
Zoologie: Säugethiere.
Geis, s. Ziege
Gratthiere
Grundhaare
Hirschbart
Horn
Huf
Kälbermagen, s. Lab
Klaue
Kreuz
Labmagen, s. Lab u. Magen
Löser
Mähne
Odontolithen
Pansen
Plattnagel
Pranken
Ramskopf
Rist
Rumen
Schalen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Pear-oil, s. Birnäther
Pechöl, ätherisches
Perlasche
Phénicienne, s. Phenylfarbstoffe
Potasche
Pottasche, s. Potasche
Quittenessenz
Reinettenessenz
Rochellesalz
Roßschwefel
Rothsalz, s. Essigsäuresalz
Rübensoda
Rumäther, s. Rum
Safranin, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
431
Barra (Landschaft) - Barras
Barra-Inseln. Barra-Head, die südlichste, trägt den höchstgelegenen Leuchtturm Großbritanniens (207m). - Barra-Passage ist der 100 m tiefe Meeresarm zwischen den Barra-Inseln im NW. und Tiree, Coll und Rum im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
634
Brustelixir - Brustkrankheiten
Um das Wundwerden der Brustwarzen zu verhüten, sollen schon während der Schwangerschaft die Warzen häufig mit kaltem Wasser, Rum, Arrak oder Kölnischem Wasser gewaschen und, falls sie zu klein oder eingezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
Malzfabrik, Eisenblech- und Zinkwalzwerk, Dampfkesselschmiede, Dampfbrotbäckerei, Dampfziegeleien, Fabrikation von Paraffin, Petroleum, Seife, Rum und Rosoglio. In der Nähe die großen Rothschildschen Eisenwerke Witkowitz.
- 2) Polnisch-Ostrau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0572,
Tabak |
Öffnen |
570
Tabak
Orangen, Feigen und Wein hervor. Hauptprodukte sind Zucker, Rum, Kokosnüsse, Baumwolle und Tabak. 1895 betrug die Einfuhr 13 643, die Ausfuhr 10 517 Pfd. St. Seit 1889 ist T. mit der Kolonie Trinidad vereinigt. Hauptstadt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0071,
von Butterbis Buttersäureamyläther |
Öffnen |
. Die Handelsware dürfte
in den meisten Fällen eine Mischung von normalem und isobuttersaurem Äthyläther sein.
Verwendung findet der B. bei der Fabrikation von künstlichem Rum und von Fruchtäthern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
Backwaren und manchen andern Gelegenheiten als versüßendes Mittel; in den zuckerbauenden Ländern brennt man daraus den echten Rum. Die schwarzbraune, undurchsichtige Rübenmelasse dagegen ist ein weit unreinerer Stoff, da die Rübe aus dem Boden lösliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
von kristallisierbarem Zucker (Saccharose und Glukose) mit unkristallisierbarem Zucker (Schleimzucker, Sirupzucker, Linksfruchtzucker, Levulose) und einigen organischen Säuren in geringer Menge. In Westindien verwendet man diese Rohrmelasse zur Destillation von Rum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
für Herren ein erfrischendes Getränk. Man nimmt dazu ein Pfund Zucker, eine Flasche Rum, 3 Flaschen Wasser, die Schale von zwei Zitronen, die auf Zucker abgerieben werden und bringt alles dies ins Kochen. Dann tut man das ganze in das Bowlengefäß, gibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
bekommt und zähe über einen silbelnen Löffel fließt; ist es gar, so gießt man die Konfitüre in eine reine Schüssel, läßt sie kurze Zeit ruhen und füllt sie noch warm in die Gläser, läßt sie dann gut erkalten, bedeckt sie mit in Rum oder Kirsch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
oder eine Riesenterrine, schüttet Zucker dazu - auf 3 Pfd. Pflaumen, 3 Pfd. Zucker - und gießt eine große Flasche voll Jamaikarum darauf. Nach 6 Wochen, während deren diese Mischung alle paar Tage umgerührt werden muß, gießt man den Rum ab, läßt ihn 24
|