Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach douzette
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
468
Douglastanne - Douzette
durch seine gegen die Sklaverei gerichteten Vorträge
begeisterte. Seine engl. Frennde kausten ihn 1846
aus der Sklaverei los. Nach Amerika zurückgekehrt,
gab er seit 1847 "^rsäericll Dou^Ia^'s ?ap6l
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
Beurteilung, die Verschwörer (1867), die erwartete letzte Zusammenkunft (1868), der eiserne Kasten, bei dem Antiquar u. a. Er ist Konservator der schottischen Nationalgallerie.
Douzette
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
sich D. in Brasilien als Arzt nieder, wurde aber schon 1835 ermordet.
Douzette (spr. duhsätt), Louis, Maler, geb. 1834 zu Tribsees in Pommern, kam 1856 als Stubenmaler nach Berlin und war als solcher noch fünf Jahre lang thätig. Nebenbei begann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
, der Polyphem (Motiv von Capri), hohe See bei Worm's Head. Er hat zahlreiche Schüler herangebildet, unter denen E. Körner, Douzette, M. Erdmann, F. Sturm und C. Saltzmann zu nennen sind, ist königlicher Professor und besitzt die kleine goldene Medaille
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
da. Sonst sind Dücker, Kröner, A. Arnz, H. Deiters, Alb. Bierstadt, Flamm, Normann zu nennen. Das bedeutendste landschaftliche Talent Berlins war Ed. Hildebrandt (1817-68), an welchen sich Ch. Hoguet, H. Eschke, A. Lutteroth, Pape, Douzette, Ockel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
auf Mondscheinlandschaften (Eschke, O. Achenbach, Douzette, Xylander) und auf Darstellungen von Illuminationen u. dgl. (O. Achenbach, Berninger). Auf die Poesie übertragen sind N. s. v. w. düstere, Trauer, Schrecken und Schauer erweckende Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) |
Öffnen |
in Berlin auf der Höhe stehen, heben wir als besonders charaktervolle Erscheinungen E. Bracht, W. Bröker, L. Douzette, Th. v. Eckenbrecher, H. Eschke, Eduard Fischer, P. Flickel, H. Gude, Hans Herrmann, Franz Hoffmann-Fallersleben, E. Körner, Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Wenglein, Schönleber, Dill, Willroider, Stäbli in München; Hildebrandt, Riefstahl, Hoguet, Gentz, Bracht, Eschke, Douzette, Scherres, Ludwig, Kalckreuth in Berlin; Leu, Normann und zahlreiche skandinav. Künstler in Düsseldorf, Kallmorgen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
, eröffnete seit 1855
zu Berlin ein Atelier, aus dem Künstler wie Douzette,
Mor. Erdmann, Saltzmann und seine beiden Söhne
j^ctar und Richard hervorgingen. Von seinen beson-
ders in England beliebten Küstenlandschaften gehören
in das 1.1854 Elisabeth
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
, Kästen, Fußbänke und andere
Holzwaren eingebrannt werden. Ein patentierter
Glühapparat mit Venzinfüllung für die H. ist neuer-
dings von Krempelhuber konstruiert worden. - Vgl.
F. S. Meyer, Die Liebbaberkünste (2. Aufl., Lpz.
1891); Douzette
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
anregend. Die Maler Lier, A. und R. Zimmermann, Zwengauer, Heinlein, später Baisch, Schönleber, Dill, Wenglein in München, Eschke, Douzette, Riefstahl, Kameke, unter den jüngern Ludwig, Bracht, Wilberg, Saltzmann in Berlin, Leu, Kalckreuth, Kröner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
, in dessen Gemälden oft die verschiedensten Lichter samt Reflexen und Helldunkel sich kreuzen. Unter den Franzosen ist M. Valentin in Bezug auf N., unter den Italienern die Schule von Neapel zu nennen. In neuerer Zeit haben auch deutsche Maler, wie Douzette
|