Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dufresne
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
" (das. 1841-48, 2 Bde.; 3. Bd. 1873) und "Traité complet de minéralogie" (das. 1844-45, 3 Bde.; 2. Aufl. 1856-59, 4 Bde.). Vgl. Elie de Beaumont.
Dufresne (spr. düfrähn), Charles, s. Du Cange.
Dufresny (spr. düfränih), Charles Rivière, franz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Schachzeitung« heraus und verfaßte im Verein mit Jean Dufresne ein »Großes Schachhandbuch« (2. Aufl., Berl. 1873) sowie einige kleinere Schachwerke (»Leitfaden des Schachspiels«, ebenfalls mit Dufresne, das. 1869; »Sammlung der auserlesensten Schachaufgaben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Drouot, Antoine, General - David d'Angers, Nancy
Ducange, s. Dufresne
Dufour, Guillaume Henri, General - Lanz, (R.) Genf
Dufresne (Sieur du Cange), Gelehrter - ..., Amiens
Duguay-Tronin, Admiral - Dupasquier, Versailles
Dugueselin, Bertrand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
-Baden.
Ducange (spr. dütängsch), Charles Dufresne,
Sieur, franz. Gelehrter, f. Dufresne.
Ducange (spr. dütängsch), Victor Henri Joseph
Brahain, franz. Romanschriftsteller und Drama-
tiker, geb. 24. Nov. 1783 im Haag, war dcr Sohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
2) E.
Deville, 1) J. A.
Dezobry
Dubois, 2) P. F.
Du Cange
Duchesne
Duclos
Dufresne, s. Du Cange
Dulaure
Duruy
Duval, 1) Val.
Edgeworth, 1) H.
Eichthal
Escherny
Falloux
Fauriel
Feuillet de Conches
Filon
Flassan
Floquet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
Geschichte betreffenden Studien war das "Directorium diplomaticum" (Meiß. 1802). Noch verdient das "Glossarium manuale ad scriptores mediae et infimae latinitatis" (Halle 1772-84, 6 Bde.), ein Auszug aus Dufresne und Charpentier mit vielen eignen Zusätzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
, Musurus u. a. für Verbreitung hellenischer Bildung im Abendland. Die erste Sammlung byzantinischer Geschichtschreiber: "Historiae Byzantinae scriptores", wurde von Labbé (Par. 1654) begonnen und von Fabrotti, Dufresne u. a. fortgesetzt bis 1711 (36 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
(von Rude) errichtet ward. Vgl. Fauconneaux-Dufresne, Histoire de Déols et de C. (Chât. 1873, 2 Bde.).
Château-Salins (spr. schatoh-ssaläng), Kreisstadt im deutschen Bezirk Lothringen, an der Kleinen Seille und an der Eisenbahnlinie Saargemünd
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
français", "Bibliothèque des auteurs grecs", die neuen Ausgaben des "Thesaurus graecae linguae" von Stephanus, das "Glossarium mediae et infimae latinitatis" von Dufresne, die "Nouvelle biographie générale" (1851 f.) u. a. Vgl. Werdet, Études
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
kangsch), 1) Charles Dufresne, Sieur, einer der größten Gelehrten Frankreichs, geb. 18. Dez. 1610 zu Amiens, erhielt im dortigen Jesuitenkollegium die erste Bildung, studierte dann in Orléans die Rechte und wurde 1631 in Paris Parlamentsadvokat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
Regsamkeit; doch hat auch diese Periode noch Namen wie Vigerus, Salmasius, Palmerius, Guyet, Valesius, Tanegui Lefèbre und seine gelehrte Tochter Anna (Madame Dacier), Dufresne, Andr. Dacier, Larue, J. ^[Jean] Hardouin u. a. aufzuweisen. Der Jesuit Fr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
Aussprache" (Berl. 1869-74, 2 Bde.; Auszug: Hand- und Schulausgabe, 1874). Bloß etymologische Wörterbücher erschienen von Ménage (Par. 1650), Borel (1655), Dufresne (1682), Pougens (1819), Roquefort (1829), Noël und Carpentier (1831), Hauschild (Leipz. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
Sprachbetrachtung. Jöchers "Gelehrtenlexikon" ergänzte er durch 2 Bände (Lpz. 1784-87), ebenso Ducanges "Glossarium" (s. Dufresne). Seine Arbeiten zur deutschen, namentlich sächs. Geschichte sind wertvolle Materialiensammlungen ("Directorium
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
. Dufresne du Cange, Historia Byzantina (2 Bde., Par. 1680;
Vened. 1729); Tillemont, Histoire des empereurs etc. (6 Bde., Par. 1690–1738; 16 Bde., Brüss. 1707–39);
Le Beau, Histoire du Bas-Empire (27 Bde., Par. 1757–1811; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
XV. ernannte die
Witwe des Marquis des Tournelles, Marie Anne, geborene Marquise von Mailly-Nesle und Nichte der Herzogin Mazarin, zur
Herzogin von C. - Vgl. Fauconneau-Dufresne, Histoire de Déols et de C. (2 Bde., Châteauroux
1873
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
eines bischöfl. Streites nach Rom schicken wollte, von den chines. Behörden mit Beschlag belegt
wurde. 1814 wurde der Bischof Dufresne enthauptet. Nachteilig auf das Missionswesen, das aller Verfolgungen ungeachtet im geheimen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
, Das D. (Lpz. 1886); Dufresne, Der
Freund des D. (Wien 1888).
Damentuch, die leichtern Streichgarngewebe,
die gleich den eigentlichen Wolltuchen die Prozesse
des Nalkens, Rauhens und Scherens durchgemacht
haben, also nicht fadenscheinig sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
im Vinnenthal (Oberwallis). Wiser
nannte es Vinnit (s. d.).
Dufresne (spr. düfrähn), Charles, Sieur Du
Cange, daher oft bloß Ducange genannt, franz.
Gelehrter, geb. 18. Dez. 1610 zu Amiens, erhielt die
erste wissenschaftliche Bildung daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
, Tours, Amboise und Schlösser an der L. Residenz fränk. und franz. Könige. - Vgl. Touchard-Lafosse, La L. historique, pittoresque et biographique (5 Bde., Nantes 1840-45); L. Barron, La L. (Par. 1888); Dufresne, Étude géographique sur les rives de la L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
. 1869). Mit Dufresne gab er heraus: «Größtes Schachhandbuch» (2. Aufl., Berl. 1873) und «Leitfaden des Schachspiels» (ebd. 1869).
Zu Kilt gehen, s. Kiltgang.
Žukóvskij (spr. schu-), Wassilij Andrejewitsch, russ. Dichter, s. Shukowskij.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
kein Glück machte, verließ er mit ihr Paris (um 1646) und vereinigte sich mit der unter Dufresne stehenden Truppe des Herzogs von Epernon. Etwa 12 Jahre zog M. mit dieser Gesellschaft von Stadt zu Stadt. In Lyon wurde (1655) das erste Lustspiel M.s
|