Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dulcis
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
von Israel, gegen den er sein Reich durch Anlegung eines großen Grabens schützte.
Asa dulcis, s. v. w. Benzoe.
Asaffi, Stadt, s. Saffi.
Asa foetida (Asant, Stinkasant, Teufelsdreck), der erhärtete Milchsaft der Wurzel von Ferula Scorodosma Benth. et Hook
|
||
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
, eine Erscheinung, die offenbar zur Annahme der Formel H2CuSiO4 ^[H_{2}CuSiO_{4}] statt CuSiO3+H2O ^[CuSiO_{3}+H_{2}O] für Dioptas drängt.
Silikofluoride, s. Kieselfluorid.
Siliqua (lat.), s. v. w. Schote (s. d.).
Siliqua dulcis, Johannisbrot, s
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
der Glacialzeit, doch ist ihre Entstehungsweise noch nicht aufgeklärt.
Aes (lat.), Erz; A. Corinthium, s. Korinthisches Erz; A. Cyprium, cyprisches Erz, d. h. Kupfer.
Asaba, Hauptort der Nigercompagnie (s. d.).
Asa dulcis, s. Benzoe.
Asa
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
die
«Algae aquae dulcis» (16 Hefte, ebd. 1833–36) in getrockneten Exemplaren heraus. Seine Hauptschriften sind: «Die Umwandlung
niederer Algenformen in höhere» (preisgekrönt, Haarl. 1841), «Phycologia generalis
|
||
34% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Kiesel .
Silikate , s.
Kiesel .
Siliqua dulcis u. -holz, s.
Johannisbrot
|
||
27% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Indigo .
Mercurius dulcis , (448); m. sublimatus, m. corrosivus (448); m. praecipitatus albus, s.
Quecksilber .
Mergel , vgl
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0188,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Fructus ceratóniae oder Síliqua dulcis.
Johannisbrot, Karoben.
Ceratónia síliqua. Caesalpinéae.
Länder des Mittelmeeres.
Die nicht aufspringende Schote oben genannten Baumes. 10 bis bis 20 cm lang, 3-4 cm breit, ca. ½ cm dick, flach
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
. salis dulcis, S. muriatico-aethereus, versüßter Salzgeist, s. Salzäther; S. aetheris nitrosi, S. nitri dulcis, S. nitrico- (nitroso-) dulcis, versüßter Salpetergeist, s. Salpetrige Säure; S. ammoniaci caustici Dzondii, alkoholische Ammoniaklösung; S
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Siccative 720.
Siccativpulver, weisses 535
Sicherheitslampen 749.
Siedepunkt 33.
Silberglätte 545.
- nitrat 561.
- salpetersaures 561.
Silicium 453.
Siliqua dulcis 175.
Skimifrüchte 168.
Skorbutkraut 137.
Smalte 701.
Smaragdgrün 705
Soda 485
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0075,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
der Früchte gehören, kommen alle möglichen Fruchtformen vor; wir nennen Sammelfrüchte (Fruct. anisi stellati. Fruct. sabadillae); einfache echte Früchte (Fruct. cardamomi, Siliqua dulcis), Beeren (Fiper nigrum, Fruct. myrtillorum); Steinfrüchte (Fruct
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0119,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
106
Cortices. Rinden.
Sorte, auch Malagaschale genannt, offizinell ist, dienen in der Medizin als magenstärkendes Mittel, finden aber vor Allem in der Likörfabrikation grosse Anwendung.
Córtex canéllae albae oder Cóstus dulcis.
Weisser
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0199,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Caesalpinéae.
Ost- und Westindien. Arabien etc.
Die ganzen Früchte sind geschlossene Schoten in der Art von Siliqua dulcis; sie kommen aber nie in ganzer Form in den Handel, sondern nur das innere Fruchtmark mit dem eingeschlossenen, rothbraunen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0608,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
595
Chemikalien organischen Ursprungs.
Spíritus aétheris nitrósi oder Spir. nítrico-aethéreus oder Spir. nitri dulcis. Salpeter-Aetherweingeist, versüsster Salpetergeist.
Klare, farblose oder schwach gelbliche Flüssigkeit von angenehmem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0180,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
167
Fructus. Früchte.
anisi und Sem. foeniculi, statt Fructus anisi und Fr. foeniculi, oder deren Handelsbezeichnung auf ihre Klassifizirung als Frucht gar keine Rücksicht nimmt, z. B. Siliqua dulcis, Cardamomi, Caricae, Colocynthides etc
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0241,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, in Alkohol und Aether nur zum Theil, in äth. Oelen, Benzin vollständig, bis auf die beigemengten Unreinigkeiten löslich (s. Kapitel Lacke). Bei 100 ° schmilzt der A. und liefert, mit Wasser destillirt, 5-8 % Mineralöl.
Bénzoe oder Asa dulcis.
Benzoe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0569,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und werde durch Silbernitrat nur opalisirend getrübt.
Haloidverbindungen des Quecksilbers.
Hydrárgyrum chlorátum (mite), Calomélas, Mercurius dulcis. **+
Quecksilberchlorür, Kalomel.
Hg2Cl2^[Hg_{2}Cl_{2}].
Von diesem Präparat werden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Karuben, s. Ceratonia
Kassie, s. Cassia
Kopaivabaum, s. Copaifera
Sennesblätter
Siliqua dulcis, s. Ceratonia
Tamarindus
Cedrelaceen.
Cedrela
Cedrobaum, s. Cedrela
Swietenia
Celastrineen.
Catha edulis, s. Celastrus
Celastrus
Evonymus
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
72
Arnotto 676
Aronwurzeln 71
Arrac 579
Arrow Root 613
Arsenicum album 448
Arsenige Säure 448
Arsenik, schwarzer 448.
- weisser 448
Arsensäure 450
Arsenum metallicum 448
Asa dulcis 228.
- foetida 219
Asbest 363
Aseptinsäure 660
Aseptol
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
interioris 117.
- winteranus 117.
Cortices 104.
Costus dulcis 106.
Cousso 154.
Crêmefarbe 775.
Crêmestärke 615.
Cremor tartari 475.
Creolinum 661.
Creta paeparata 686.
Crocus 150.
Crocus Martis adstringens 525.
Cubebae 178.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
, Mennig 546.
Menthol 292.
Mercurius corrosivus 557.
- dulcis 556.
- vivus 554.
Methylalkohol 570.
Methylenchlorid 566.
Milchsäure 590.
Milch- oder Butterpulver 779.
Milchzucker 608.
Mineralblau 699.
- fette 621.
- schwarz 710.
- wasser 406
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
Darstellung von Nitrobenzol und Anilin, welches man aus den übrigen Benzinen nicht erhalten kann.
Benzinöl, s. Mineralöle.
Benzoë (Benzoeharz, wohlriechender Asant, Gummi Benzoë, Asa dulcis), das Harz des Benzoebaums (Styrax Benzoin Dryand
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
294
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren).
Werch
Wolle
Wollmesser
Ziegenhaar
Fette, Harze etc.
Age
Akaroidharz
Aloe
Ambra, flüssige
Ammoniacum
Anime
Arabisches Gummi
Asa dulcis
- foetida
Asand
Balsam
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
,
Asa dulcis); ein Artikel des Droguenhandels, besteht aus dem
festgewordenen harzigen Ausfluß von Benzoin officinale, eines
zu den Styraceen gehörigen Baumes Hinterindiens
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0232,
von Jodgrünbis Johannisbrot |
Öffnen |
); eine durch Zusammenschmelzen von Jod und Schwefel zu erhaltende gelblichbraune Masse, wird zuweilen medizinisch verwendet. - Zollfrei.
Johannisbrot (Bockshorn, Caroben, Siliqua dulcis, fructus ceratoniae, frz. caroube, engl. carob); es sind
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0448,
von Quecksilberbis Quercitronrinde |
Öffnen |
beide auch in ihren Wirkungen sehr verschieden; das erstere, der Kalomel (Hydragyrum chloratum mite, Mercurius dulcis, versüßtes Q.), eines der wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Arzneimittel, ist das Quecksilberpräparat von mildester Wirkung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0481,
von Salpeterätherbis Salpetersäure |
Öffnen |
(salpetrigsauren Äthyloxyds), welche als Spiritus nitrico-aethereus oder Spiritus nitri dulcis (Salpeteräthergeist, versüßter Salpetergeist) offizinell ist und auch zuweilen zu andern Zwecken Verwendung findet.
Es ist eine farblose, klare Flüssigkeit
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0483,
von Salpetersaures Eisenoxydbis Salzsäure |
Öffnen |
ersichtlich gemacht.
Salzäthergeist (versüßter Salzgeist, Chlorätherspiritus, Spiritus salis dulcis, spiritus muriatico-aetherus, spiritus aetheris chlorati); ein pharmazeutisches Präparat, im wesentlichen eine verdünnte alkoholische Lösung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
genannt, weil sich Johannes der Täufer in der Wüste davon ernährt haben soll, Soodbrot, Kandiol, Karob, Karoben, Karuben, Siliqua dulcis). Die frischen Früchte sind herb und ungenießbar; man erntet sie unreif und legt sie an die Sonne, wo sie dann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
Pomeranzen; F. (Semen) Cannabis, Hanfsamen; F. Capsici (Piper hispanicum), spanischer Pfeffer; F. (Semen) Cardamomi minores (Cardamomum minus v. calabaricum), kleines Kardamom; F. (Semen) Carvi, Kümmel; F. Ceratoniae (Siliqua dulcis), Johannisbrot; F
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
Karls d. Gr. Er starb 13. Jan. 1878.
Hovenia Thunb., Gattung aus der Familie der Rhamneen. H. dulcis Thunb., ein Baum in China und Japan, mit 3-5 m hohem Stamm, wechselständigen, immergrünen, rundlich-eiförmigen, gesägten Blättern und erbsengroßen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
); "Phycologia germanica" (das. 1845). K. gab auch die "Algae aquae dulcis" (Halle 1833-36, Heft 1-16) in getrockneten Exemplaren heraus und schrieb noch: "Die Naturwissenschaften in den Schulen als Beförderer des christlichen Humanismus" (Nordh. 1850
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Merkendorfbis Merkur |
Öffnen |
, Quecksilber, M. vegetabilis, Weingeist, etc. Gegenwärtig versteht man unter M. oder M. vivus ausschließlich das Quecksilber und in Zusammensetzungen Quecksilberpräparate, z. B. M. dulcis, Kalomel; M. praecipitatus per se, rotes Quecksilberoxyd, etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
verschiedene Arten. Zu den Steinfrüchten (Steinobst) gehören Pfirsiche, Aprikosen, Zwetschen, Pflaumen und Kirschen, dann beispielsweise die Tahitiäpfel (Spondias dulcis), die ostindischen Mangopflaumen (Mangifera), die brasilischen und westindischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
und Nordböhmen." Bd. 1: Algen, Lebermoose, Laubmoose (das. 1863), Bd. 2: Flechten (das. 1870); "Flora europaea algarum aquae dulcis et submarinae" (das. 1864 bis 1868, 3 Bde.); "Mycologia europaea. Abbil-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
. mangifera Pers. (Amrabaum), auf Malabar und Koromandel, mit ebenfalls genießbaren Früchten, liefert auch Amraharz. S. dulcis Forst., auf den Südseeinseln, liefert die Cytherenäpfel.
Spondieren (lat.), geloben, besonders von Ehegelöbnissen gebraucht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kohlehydrate (Disaccharide, Polysaccharide) |
Öffnen |
Alkohol c^H^Og Sorbit Mannit Dulcis
Glykose
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
Motors geschieht vom Sitze des Fahrenden aus.
Benzochinon, s. Chinone.
Benzoë, Benzoeharz (Resina benzëes, Asa dulcis), ein offizinelles Harz und Artikel des Droguenhandels, bereits seit dem 15. Jahrh. in Europa bekannt. Die B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Citrumbis Citrus |
Öffnen |
, Ölbläschen meist vertieft. Formen: C. l. aurantiaca, Lumie mit pomeranzenartigem Mark. C. l. dulcis,
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0342,
Citrus |
Öffnen |
, in Gestalt einem kleinern Kürbis nicht unähnlich. C. m. maxima, großfrüchtiger Cedrat (Cedratbaum von Genua), liefert kolossale Früchte (nach Ferraris bis zu 30 Pfd.). Zu Gruppe b gehören: C. m. dulcis, süßer Citronatbaum. Die mittelgroße Frucht hat süßes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
verdient Erwähnung die aus Spornhau in Mähren stammende süße E. (var. dulcis) mit süßen genießbaren, etwas größern Früchten. Sie läßt sich nur durch Veredelung fortpflanzen und ist in neuerer Zeit vielfach verbreitet in Österreich, Ungarn, Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Spolienbis Sponheim |
Öffnen |
- oder Aruraharz zum Räuchern gewonnen. Eßbare Früchte tragen ferner S. dulcis Forst. (Gold- oder Cytherenapfel) auf den Südseeinseln, die südamerikanische S. lutea L. mit gelben Früchten (Schweinspflaumen) und S. tuberosa Arr. (Imburzeiras) in Nordbrasilien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0635,
Zimt |
Öffnen |
Murr. (C. Winterana Gaertn, Winterana Canella L) liefert den weißen Z., weiße Kanellrinde, falsche Wintersrinde (Cortex Canella, albae, Corti, Winteranus spurius - Canella und Cortis dulcis) engl. Canelle alba, frz. Kanelle blanche - gelblichweiß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
tödliches Gift sind.
Man kultiviert am meisten folgende Sorten: 1) Die gemeine bittere Mandel (Amygdalus amara L.), mit großen blassen Blüten vor dem Ausschlagen des Laubes, Griffel am Grunde wollig. 2) Die gemeine süße Mandel (Amygdalus dulcis DC
|