Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eau forte
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
. Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit.
Eau forte (franz., spr. oh fórt, Scheidewasser [Salpetersäure], lat. aqua fortis), im weitern Sinn s. v. w. geätzte Kupferplatte, Radierung; danach Aquafortisten, s. v. w. Radierer. Vgl. Kupferstecherkunst.
Eaux
|
||
89% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
663
Eau de Javelle - Ébauche
Parfums und Kurzwaren zu betreiben, und erfand daselbst auch 1709 die Bereitung des Kölnischen Wassers. Das Geheimnis erbte unter seinen Nachkommen fort und diese führten die Firma «Johann Maria Farina, gegenüber dem
|
||
88% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
sind eaux Laugen oder destillierte Wässer, auch mit weitern Bezeichnungen, z. B. Eau forte (s. d.), Scheidewasser, E. de vie, Branntwein. Von diesen Ausdrücken sind manche in den internationalen Sprachgebrauch übernommen, z. B. Eau de Javelle (s. d
|
||
46% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
das Schmiedeeisen an Stelle des
Gußeisens treten lassen; so findet man einen eisernen A. bei Saaralben in Deutsch-Lothringen.
Aquafortist (lat.), s. Eau forte .
Aquamarin , beliebter, aber nicht kostbarer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0525,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
fort, so dass sogar schon Explosionen fest verschlossener Fässer vorgekommen sind. Der Chlorkalk wird überhaupt mit der Zeit immer schwächer von Wirkung, indem der unterchlorigsaure Kalk sich nach und nach in Chlorcalcium und chlorsauren Kalk
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
[Buchdruckerkunst]".)
Kupferstecherkunst.
Kupferstecherkunst
Aquafortisten *, s. Eau forte
Aquatinta
Avant la lettre
Avec la lettre, s. Avant la lettre
Bavoche
Burin
Chalkograph
Chalybographie
Collasmanier, s. Reliefmaschine
Eau forte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0082,
von Chlorjodbis Chlormagnesium |
Öffnen |
im Dunkeln weiter fort; es kann dann vorkommen, daß Explosionen des gewöhnlich in
den Fässern stark eingestampften Ch.s eintreten. - Hauptproduzent vom Ch. ist England, in zweiter
Linie erst Frankreich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
in großer Menge an schattigen Orten übereinander stehen. Wenn die Blumen geruchlos und welk geworden sind, wird die Fettschicht mit Messern umgearbeitet und mit neuen Blüten derselben Art bedeckt. Dies setzt man durch kürzere oder längere Zeit fort, je
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Zucker, Tabak, Leim (Kölnischer Leim), Goldleisten, Tapeten, Eau de Cologne (s. d.), Seife, Leder, Möbeln, Klavieren, Maschinen (Deutzer Gasmotorenfabrik), Chemikalien, Spiritus, Korsetts, Schirmen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
270
Easthampton - Eau.
Easthampton (spr. ihsthämptön), Gemeinde im nordamerikan. Staat Massachusetts, Grafschaft Hampshire, am Abhang des 370 m hohen Mount Tom, mit Seminar, Knopffabrik und (1880) 4206 Einw.
Eastlake (spr. ihstlehk), Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
radiert und lithographiert; er gab heraus: «Études à l’eau-forte» (Brüss. 1839, 22 Blätter) und zwei Sammlungen Originallithographien, «Études de paysages» (ebd. 1839, 15 Blätter) und «Études d’animaux» (ebd. 1844, 13 Blätter).
Verbolzung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
und kleine Forts und Batterien zur Sicherstellung des Hafens und der Stadt anlegen und vereinigte hier 2413 große und kleine ausgerüstete Fahrzeuge zur Überfahrt eines Heers nach England. Schon stand ein Heer von 172 000 Mann Infanterie und 9000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Aqua et igni interdictusbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
. Radierer, s. Eau forte.
Aquagium (lat.), Wassergraben; Recht der Entwässerung.
Aqua haeret (lat.), das Wasser hängt, stockt, nämlich in der Wasseruhr; sprichwörtliche Ausdrucksweise für: in Verlegenheit sein.
Äqualstimmen, s. Orgel.
Aquamanile
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
sind ergiebig. Ein- und Ausfuhren betragen jährlich über 1 Mill. Pesos; die Insel besitzt über 100 eigne Seeschiffe und treibt starke Fischerei. Zu ihrer Verteidigung dienen 7 Forts, 3 Batterien und 2000 Mann Milizen. Hauptstadt ist Las Palmas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0973,
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) |
Öffnen |
Tage. H., die mit ihrer Wurzel ausgerissen und in einen Hautschnitt eingefügt worden sind, wachsen bisweilen fort und gedeihen auf ihrem neuen Wohnsitz. Ausgedehnte Zerstörungen der Lederhaut behaarter Stellen führen immer zu haarlosen Narben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
, seltener wirkliche Schauspiele sind, ist alten epischen Dichtungen, indischen und einheimischen, entlehnt. Die äußerst zahlreichen Texte zu diesen Wayang leben größtenteils nur im Gedächtnis derer, die sie vortragen und darstellen (dalang), fort. Von den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
plötzlich aus der Kloake entleerten Wassers fort oder bewegen sich durch rasches Auf- und Zuklappen der Schale, gewissermaßen fliegend, oft über größere Flächen hinweg. Doch setzen sich viele frühzeitig mittels ihres Byssus für immer fest oder wachsen gar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reprimandebis Reptilien |
Öffnen |
Faksimilereproduktionen älterer Drucke eignet. Man reinigt zunächst den zu reproduzierenden Druck von Schmutz- und Fettflecken durch Ätzkali mit Eau de Javelle und schwefelsaurem Natron, legt ihn sodann in ein Wasserbad, übergießt ihn mit einer sehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
in der durch das Mischen bewirkten Reihenfolge.
Taille-douce (franz., spr. taj-duhß), s. v. w. Kupferstich (im Gegensatz zu Eau forte, Radierung); Taille-dure, Stahlstich.
Tailleur (franz., spr. tajör), Schneider.
Taillon (franz., spr. tajóng), Nachsteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
und Nervier brachte A. zum Aufstand gegen die Römer, und nur die schleunige Ankunft Cäsars bewahrte eine zweite im Lande der Nervier stehende Legion vor ähnlichem Schicksal. Trotzdem fuhr A. fort neue Aufstände zu erregen. Die gallischen Stämme wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
Gehalt an Feuchtigkeit. (S. auch Verbrauchszucker.)
Farīna, Joh. Maria, s. Eau de Cologne.
Farīna, Salvatore, ital. Romanschriftsteller, geb. 10. Jan. 1846 zu Sorso in Sassari, studierte in Turin und Pavia die Rechte, widmete sich jedoch nach Vollendung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
- Eau vom'Ormont und mündet 375 m
ü. d. M. bei Le Vouveret durch drei Arnie in den
Genfer See, den sie bei Genf als klarer blauer
Strom wieder verläßt. Jetzt erbält sie links die Arve
aus Eavoyen, windet sich westlich durch das Genfer
Hügelland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
789
Wiseman – Wislicenus (Gust. Adolf)
wichtiger sind vor allem Milwaukee, dann La Crosse, Oshkosh, Racine, Eau Claire und Sheboygan. Die Legislatur, welche auf zwei Jahre zusammentritt, besteht aus 33 Senatoren und 90 Repräsentanten. Zum Kongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zemunbis Zendavesta |
Öffnen |
Romburgh vollzog (vgl. dessen Schrift L’eau du puits Z. à la Mecque, im «Recueil des travaux chimiques des Pays-Bas», Leid. 1886).
Zenāna, Senana (pers.), in Indien die von den Frauen bewohnte Abteilung des Wohnhauses.
Zenareīden (vom grch. Zeus
|