Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eberty
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
).
Eberty, Felix, Schriftsteller, geb. 26. Jan. 1812 zu Berlin, studierte 1831-34 dort und in Bonn Rechtswissenschaft, wurde 1840 Kammergerichtsassessor und dann Richter in Hirschberg, Lübben und Breslau, wo er sich 1849, aus dem Justizdienst
|
||
76% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
677
Eberty - Ebioniten
«Bakteriologische Wandtafeln» (Lfg. 1 u. 2, ebd. 1891–92). Von seinen bakteriologischen Arbeiten sind die über den Typhusbacillus die bedeutendsten. Im Verein mit H. Curschmann giebt E. seit 1890 die «Fortschritte
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ebertbis Eiffelturm |
Öffnen |
. Philologie an der Universität Leipzig, starb 1. Juli 1890 daselbst. Von seiner »Allgemeinen Geschichte der Litteratur des Mittelalters im Abendland« erschien der Schlußband (Bd. 3, Leipz. 1887).
Eberty, Eduard Gustav, deutscher Politiker, geb. 12. Juni
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
in Berlin enthüllt. »Briefe und Gedichte« von W. gab Schlüter heraus (Paderb. 1883). Vgl. Eberty, Waldeck. Ein Lebensbild (Berl. 1869); Oppenheim, Waldeck, der Führer der preußischen Demokratie (2. Ausg., das. 1880).
Waldeck-Rousseau, Pierre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Friedr. Aug., Freih. v. 165
Eberty, Eduard Gustav 215
Eckardt, Julius 215
Friesen, Heinrich, Reichsfreih. v. 317
Fritzen, Adolf, Bischof von Straßburg 317
Fröbel, Julius 317 Goegg, Amand 372
Goßler, Gustav v. 374
Harmening, Ernst 401
Hegel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Literarhistoriker.
Deutsche.
Abeken, 1) Bernhard Rudolf
3) Heinrich
Barthel
Bellermann, 2) Christ. Friedr.
Bernays, 1) Michael
Biester
Boxberger *
Büchner, 4) Alexander
Cramer, 3) Karl Friedrich
Delius
Diezmann
Düntzer
Eberty
Echtermeyer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
Bde.; sichtlich nicht zuverlässig). Vollständige Biographien des Dichters gaben Lake (Lond. 1827), John Galt (1837), Armstrong (1846), Eberty (2. Aufl., Leipz. 1879, 2 Bde.), Elze (2. Aufl., Berl. 1880; in engl. Übersetzung, Lond. 1872), Engel (Berl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
sind die französischen G. nachgeahmt worden (Gesetz vom 14. Mai 1869). In England sind die Einigungsämter in der Regel auch G. (s. Einigungsämter). Vgl. G. Eberty, Die G. und das gewerbliche Schiedsgerichtswesen (Berl. 1869); Ferié, Die G. (Barm. 1874
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
(das. 1864); Eberty, Über Lebensmittelversorgung von Großstädten in Markthallen (Berl. 1884).
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Geschichte des preußischen Vaterlandes (21. Aufl., Berl. 1888); F. Voigt, Geschichte des brandenburg-preußischen Staats (3. Aufl., das. 1876, 2 Bde.); F. Eberty, Geschichte des preußischen Staats (Bresl. 1867-73, 7 Bde.); Pierson, Preußische Geschichte (4
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0444,
Schiedsrichter |
Öffnen |
. Die von dem S. abgenommenen Vergleiche haben die Wirkung von gerichtlichen. Die Verhandlungen sind sportel- und stempelfrei. Vgl. die Kommentare zur preußischen Schiedsmannsordnung von Eberty (2. Aufl., Strehl. 1881), Florschütz (9. Aufl., Berl. 1882), Krah
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
schrieben K. Elze (Dresd. 1864, 2 Bde.) und Eberty (2. Aufl., Leipz. 1871). Vgl. auch Watt, Great novelists (Edinb. 1879). - Mit Scotts ältestem Sohn, Sir Walter S., geb. 28. Okt. 1801, gest. 8. Febr. 1847 als Oberstleutnant in der britischen Armee
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Marmor (griechischer) |
Öffnen |
aus Eisen und Glas konstruiert und hat Groß- und Kleinhandel aller Art bei 288 Ständen. Vgl. Eberty, Lebensmittelversorgung von Großstädten in M. (Berl. 1884); V. Baltard, Monographie des Halles centrales de Paris (Par. 1863); J. ^[Julius] Hennicke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
ernannt.
Bülow, Babette von, geborene Eberty, als Schriftstellerin Hans Arnold, geb. 30. Sept. 1850 zu Warmbrunn, lebt in Engers. Sie veröffentlichte schnell nacheinander 8 Novellenbände (bis 1891), die mehrfache Auflagen erzielten und sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
, Life of Lord B. (1831); von den vielen neuern biogr. Beiträgen: Eberty, Lord B., eine Biographie (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1879); Elze, Lord B. (3. Aufl., Berl. 1886; ins Englische übers. 1872); Gräfin Guiccioli, Lord B. jugé par les témoins de sa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
), Yonge (Lond. 1887); deutsche
Biographien verfaßten Eberty (2. Aufl., 2 Bde. Lpz.
1871) und Elze (2 Bde., Dresd. 1864). Seine Tage-
bücher wurden herausgegeben in 2 Bänden (Edinb.
1890). - Vgl. auch Hogg slfw Nttrick slisptierä),
Vom68tic
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Waldeck (Stadt)bis Waldeck-Rousseau |
Öffnen |
Mandate nieder, entsagte auch 25. Jan. 1870 seiner Thätigkeit am Obertribunal und starb 12. Mai 1870 zu Berlin. W. hat auch mehrere jurist. Schriften veröffentlicht. – Vgl. Zacharias, W.s Leben, Thätigkeit und Charakter (Berl. 1849); Eberty, W. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
umfaßt: «Trewendts Volkskalender» (1847 fg.), «Trewendts Jugendbibliothek» (Bd. 1‒116, 1850‒96), Werke von Holtei, Strachwitz, Gottschall, Theod. Mügge, Julius Hoffmann, W. Stein; ferner historische von Eberty, G. Adler, von Roon («Denkwürdigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arnim - Anton Herrmann, Budapest
Arnold - Arnold Hirtz, Köln
Arnold, Hans - B. v. Bülow, geb. Eberty, Straßburg i. E.
Arona, Juan de - Pedro Paz Soldan y Unanne, Peru
Arouet, I. M. - Ernst Hermann, Baden-Baden
Arpi, Ernst - Ernst
|