Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ehebund
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Treubund'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Brausteuerbis Brautkranz |
Öffnen |
Erhebung der Biersteuer (s. d.) gebildete Gemeinschaft.
Braut (mittelhochd. brut), eine Frauensperson von dem Moment des gesetzlich gültigen Verlöbnisses bis zur Schließung des Ehebundes. Die Befugnisse und Verpflichtungen, welche Bräutigam und B
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Ehe (kirchliche und Ziviltrauung; Wirkungen der Eheschließung) |
Öffnen |
Umständen und für alle Staatsangehörigen in gleicher Weise gefordert werden, indem es den Brautleuten überlassen bleibt, ob sie neben der zivilen Eheschließung noch um die kirchliche Weihe ihres Ehebundes nachsuchen wollen oder nicht. Besteht
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
), die kirchliche Weihe eines Ehebundes. Auch die in der gesetzlichen Form erfolgende Eheschließung wird als T. bezeichnet, und man spricht daher von einer Ziviltrauung, wenn die amtliche Bestätigung des Ehebundes durch eine weltliche Behörde
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Fort Rileybis Fortuna |
Öffnen |
geschaffenen Ehebund ohne Verwitwung und abermalige Verheiratung (F. muliebris, mit Tempel an der Via latina) sowie zur Gewinnung und Erhaltung der Liebe des Mannes (F. virilis, mit dem Attribut des Arbeitskorbs, verehrt in einem auch der Venus
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
Usurpator vom Thron zu stoßen. Daran änderte auch nichts, daß Johannes wiederholt Menelek als Erben des abessinischen Throns bezeichnete und ein Ehebund zwischen den Kindern beider abgeschlossen wurde. Menelek legte zwar den angenommenen Titel Negus
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
Gesetzgebung Ehen geschlossen werden, um so größer ist die Zahl der bestehenden Ehen, denn den in der Jugend versäumten Ehebund holen nur wenige im spätern Alter nach. Von je 100 heiratenden Personen standen im Alter von
Männer bis 25 Jahre 25-30
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
Schloß zu D., dessen
Ruinen erhalten sind, fand Maria Stuart nach
der Ermordung Rizzios (März 1566) eine Zuflucht,
und ebendorthin entführte sie Graf Bothwell nach
der Ermordung ihres Gatten Darnley und fchloß
mit ihr den Ehebund (15. Mai 1567
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
Wunsch, sein junges Königshaus durch Verschwägerung mit den span. Monarchen Ferdinand dem Katholischen und Isabella zu sichern. Erst nach langen Verhandlungen kam
der erstrebte Ehebund des Prinzen von Wales Arthur
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
dem noch jetzt in der röm. Kirche geltenden kanonischen Recht erhält der Ehebund schon durch die Erklärung der Betreffenden, einander heiraten zu wollen, kirchliche Gel-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Trauzls Dynamitbis Traventhal |
Öffnen |
trauen. Indessen kam frühzeitig in prot. Ländern die Anschauung auf, daß die priesterliche T. zum Anfang der Ehe wesentlich notwendig sei, daß daher kein ohne diese kirchliche Einsegnung geschlossener Ehebund Gültigkeit habe, und die staatlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
von Göttern auftritt und einen Ehebund eingeht. Nach einem fruchtlosen Besuch in der Unterwelt, aus der Izanagi seine bei der
Geburt des Feuergottes gestorbene Gemahlin zurückholen will, reinigt er sich in einem Flusse, und aus seinen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
Ehebunde steht.
Wer eine Abgeschiedene freiet, der bricht die Ehe, Matth. b, 22. c. 19, 9. Luc. 16, 18.
Abgott
§. 1. Dem Worte nach ist es, wie Luther sagt, der nns von GOtt ab, und zum Teufel hinab in die Hölle führt.
§. 2. Sonst ist ein Abgott
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
»Par le glaive« von Jean Richepin zu teil. »Chant d'amour«, Lustspiel in einem Akt von Gandrey mit Einlagen von Francis Thomé, versetzt das »Hohe Lied« auf die Bühne: es stiftet einen Ehebund zwischen einem jungen Mann, der in schopenhauerscher
|