Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eisenproduktion
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
942
Eisenproduktion - Eisenschwarz
noch in großer Zahl bei verschiedenen Krankheiten,
besonders bei Bleichsucht (s. o.) und überhaupt bei
Blutarmut verwendete Mittel. Viele derselben sind
im Laufe der Zeit als unnütz oder entbehrlich
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Was die
Eisenproduktion betrifft, so produzierte
1886 ein Hochofen an Roheisen in Masseln und Gußwaren erster Schmelzung
9967, 5 Ton. im Wert von 528,122 Mk.; 118
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
wie in der Bildungsweise die jüngsten oberflächlichen Erzgebilde nahe, welche als Quellen- oder Raseneisenerze in manchen Gegenden für die Eisenproduktion nicht ohne Bedeutung sind. Seifenlager (s. Figur) sind sekundäre Ansammlungen der nutzbaren Mineralien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0107,
Eisen |
Öffnen |
wird. Es erscheint als Spateisenstein und in Form von Kugeln und Nieren als Sphärosiderit . Hierher gehören in erster Linie der thonige Eisenstein und der Kohleneisenstein, welche für England die wichtigsten Erze bilden und fast 90% der ganzen Eisenproduktion
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Bergrecht (Gegenstände und Erwerbung des Bergwerkseigentums) |
Öffnen |
der ökonomischen Nutzung sind, als Bestandteil vorfindet, ohne daß jedoch diese Mineralien zur Eisenproduktion verwendet werden können. Solche Mineralien werden nicht zu den Erzen im technischen Sinn und im Sinn des Gesetzes gerechnet und bilden keinen Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
vor und wird namentlich in Frankreich (Obersaône) und Württemberg (Tuttlingen) für die Eisenproduktion ausgebeutet. Die zahlreichen urweltlichen Knochen, die dort darin aufgefunden wurden, beweisen, daß die Thätigkeit der Mineralquellen, aus denen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
vom Grafen Dudley bereits 1619 erfundenen Verfahrens, Eisenerze mit Hilfe der Steinkohlen zu schmelzen, hat sich die Eisenproduktion Englands gehoben. Im J. 1740 wurden erst 17,000 T. Roheisen gewonnen, 1796 bereits 125,000 T., 1820: 400,000, 1860
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
halbjährigen Übersichten der Stahl- und Eisenproduktion der Erde und starb 5. Dez. 1876 als Sekretär der Englischen Geologischen Gesellschaft.
4) Archibald, engl. Journalist, geb. 1838 in Morayshire in Schottland, studierte zu Aberdeen, diente dann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
die Eisenproduktion nicht unbedeutend verteuert wird. Die Erze, welche das Land selbst in 40 Departements liefert, sind braune Eisenoolithe, welche in der Juraformation der Departements Meurthe-et-Moselle und Ardèche in ausgedehnten Lagern vorkommen; ferner Bohnerze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0220,
Geschütz (Kartätschgeschütze) |
Öffnen |
gelangt. Schweden, welches seiner Eisenproduktion gemäß auch seine Feldgeschütze, die nach dem durch General Wrede abgeänderten La Hitte-System gezogen sind, aus Eisen fertigte, hat neuerdings von Krupp 8,7 cm Gußstahl-Hinterladungsgeschütze für seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
sowie an nutzbaren Mineralien und an Sauerbrunnen. Sehr lebhaft ist die Eisenproduktion sowie die Erzeugung von Eisenwaren. Hauptort ist Rimaszombat (Groß-Steffelsdorf). Vgl. J. ^[János] Hunfalvy, G. und Klein-Hont (ungar., Rimaszombat 1867).
Gomorra
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
" (Essen 1841); "Der westfälische Flachsbau" (Berl. 1851); "Ältere Geschichte des Steinkohlenbergbaues und der Stahl- und Eisenproduktion der Grafschaft Mark" (Hagen 1855) u. a. Seit 1874 lebte H. zurückgezogen auf seinem Gut Hombruch bei Dortmund, wo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
" (Stuttg. 1837); "Über die Zölle des Zollvereins zum Schutz der einheimischen Eisenproduktion" (Karlsr. 1842) und "Die katholischen Zustände in Baden" (das. 1842), eine Entgegnung aus Mones gleichnamige (anonyme) Schrift. Aus seinem Nachlaß erschienen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0462,
Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Die Eisen- und Stahlindustrie hat von 1881 bis 1886 um das Doppelte zugenommen, indem die Eisenproduktion von 91,000 auf 161,000 Ton., jene von Stahl von 3000 auf 23,000 T. gestiegen ist. Die Silber- und Bleigewinnung hat sich seit 1878 in noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
(nach Abzug des Wertes der verhütteten Erze) von 72,26 Mill. Gulden geliefert. Derselbe erscheint gegen das Vorjahr (mit 66,07 Mill. Guld.) um 6,19 Mill. Guld. höher, welche Steigerung in erster Reihe auf die erhöhte Eisenproduktion und Kohlenförderung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
Arnulf iu Bayern Leopoldstein mit
dem in wilder Abgeschlossenheit herrlich gelegenen
tiefgrünen Leopold st ein er See (in 619 m Höhe,
158 in tief).
Eisenerze, s. Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
befinden, eine erhebliche Verteuerung der Eisenproduktion. Die Menge der gewonnenen Eisenerze (Bohnerze, Rot- und Brauneisensteine u. s. w.) hat, auch abgesehen von der Verminderung seit 1870/71, seit der Mitte des 19. Jahrh. abgenommen. Sie betrug 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
818
Harl. - Harleß
des Grundbesitzes u. s. w." (Hagen 1855), "Ältere Geschichte des Steinkohlenbergbaues und der Stahl- und Eisenproduktion der Grafschaft Mark" (ebd. 1855), "Geschichte des Dorfes Wetter" (1850), "Beleuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nebenbetriebbis Nebenkreis, Nebenkrone |
Öffnen |
Eisenproduktion"
(Karlsr. 1842), "über technische Lehranstalten in
ihrem Zusammenhange mit dem gesamten Unter-
richtswesen" (ebd. 1833), "Die kath. Zustände in
Baden" (ebd. 1842) und "Der Streit über gemischte
Ehen und das Kirchenhoheitsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
das wichtigste. Die Eisenproduktion betrug 15,9 Mill. t (à 2240 Pfund), darunter 12,5 Mill. t Roteisenstein und 2,1 Mill. t Brauneisenstein. Hiervon lieferten die fünf "Ranges" der Lake-Superior-Region 10,2 Mill. t.; von den Staaten lieferte Michigan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0431,
Frankreich |
Öffnen |
;
die Eisenproduktion betrug: 2 003 096 t Roheisen,
808171 t fertiges Eisen und 664032 t Stahl.
Industrie. Die wichtigsten Fabrikationszweige
für 1893:
Fabrikationszweige
Etablissements
Dampfmaschinen
Pferdestärke li
Baumwollweberei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
837
Meurtrière - Meuterei
zieht Pferde (1887: 56 348), Schafe (118 997), Schweine (101 800), Geflügel und Bienen; die Flüsse liefern Fische und Krebse. In der Eisenproduktion (1886: 1 715 872 t) Frankreichs nimmt das Departement den ersten
|