Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ellingen
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
und die jährliche Produktion der Gruppe an Kopra wird auf 200 Ton. geschätzt.
Ellilik, türk. Goldmünze, = 50 Piaster = 9,22 Mk.
Ellingen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Weißenburg, an der Schwäbischen Rezat und der Linie
|
||
67% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
.
Ellingen, (1885) 1453 Einw.
Ellitschpur, Distrikt in der britisch-ind. Provinz Berar, 6794 qkm (123 QM.) groß mit (1881) 313,805 Einw., meist Hindu, welche vornehmlich Baumwolle, vorzüglichen Weizen, Reis u. a. bauen. In der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
3. Dez.
1897 in Bonn.
"Wrede, bayr. Fürstenhaus. Fürst Karl
i Friedrich von W. starb 22. Dez. 1897 in Ellingen.
^ Jetziges Haupt der Familie ist sein Sohn Fürst
Karl, geb. 10. Sept. 1862 zu Ellingen.
*Zintgraff, Eugen, starb 4. Dez
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Baiersdorf
Beilngries
Berching
Burgbernheim
Dinkelsbühl
Dollnstein
Eichstätt
Ellingen
Erlangen
Eschenbach
Feuchtwangen
Fürth
Greding
Gunzenhausen
Heidenheim
Heilsbronn
Herrieden
Hersbruck
Iphofen
Langenzenn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
Fürstenstand erhoben worden und erhielt 24. Mai 1815 das im Nordgau liegende Ellingen als ein nach der Erstgeburt erbliches Fürstentum und als Thron- und Mannlehen unter bayrischer Hoheit. Auf dem Wiener Kongreß vertrat er Bayern, schadete aber dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Nickelsmaragdbis Nicolai (Christoph Friedr.) |
Öffnen |
Wissenschaften betreffend» (Berl. 1755; neu hg. von Ellinger, ebd. 1894). Mit Mendelssohn gab er die ersten vier Bände der «Bibliothek der schönen Wissenschaften» (Lpz. 1757‒60) heraus, die Weiße in Leipzig fortsetzte, und ließ nun im Verein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
Muscorum» nennt, und an einer Geschichte der Aufschließung Innerafrikas.
Müller, Karl, Romandichter, auch unter den Pseudonymen Otfried Mylius, Franz von Elling, Rod. Nellenburg u. s. w., geb. 8. Febr. 1819 zu Stuttgart, lernte als Buchdrucker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
Schriften, zuerst durch des Kaplans Ellinger "Allmodischer Kleyder-Teuffel" (Frankf. a. M. 1629). Von bedeutenden Schriftstellern traten Moscherosch (Der Alamode-Kehraus in "Wunderl. u. wahrhaft. Gesichte Philanders von Sittewalt", Straßb. 1643
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
im Rezatgebiet bei Spalt, Pleinfeld, Ellingen und Weißenburg (sogen. Spalter Hopfen) betrieben. Nicht unbedeutend ist auch der Hopfenbau im Aischgrund (Markt Erlbach, Neustadt a. A. und Windsheim). In Oberfranken findet sich Hopfenbau in den Bezirken Bamberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
. ist Sitz eines Bezirksamtes, eines Landgerichts (für die neun Amtsgerichte zu Beilngries, E., Ellingen, Greding, Ingolstadt, Kipfenberg, Monheim, Pappenheim und Weißenburg a. S.), eines Amtsgerichts und eines Bischofs. In der Nähe das Lustschloß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
besetzt wurde, verweilte er erst in Münster, dann in Mergentheim und Ellingen, seit Frühjahr 1800 zu Wien und Hetzendorf. Hier starb er 27. Juli 1801. Vgl. Seida, M. Franz (Nürnb. 1803).
[Österreich-Mexiko.] 11) Ferdinand M. Joseph, Erzherzog
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
des Cottaschen "Ausland". Als Romanschriftsteller debütierte er mit "Des Lebens Wandelungen" (unter dem Namen: Fr. von Elling, Stuttg. 1854, 3 Bde.), veröffentlichte dann historische Romane wie: "Graveneck" (Stuttg. 1862; 2. Aufl., Leipz. 1872
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Luzzattobis Mac Kinley |
Öffnen |
Bodenstedt-Mirza Schaffy erinnernd, ihm freilich neben lebhaftem Beifall auch puritanischen Tadel eintrug.
Machiavelli, Niccolò di Bernardo dei, ital. Staatsmann. Vgl. Ellinger, Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavellis (Tübing. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
". - Vgl. Ellinger, Alceste in der modernen Litteratur (Halle 1885).
Alkibiades, s. Alcibiades.
Alkinoos (lat. Alcinous), in der Odyssee der König der Phaiaken, Enkel des Poseidon und Sohn des Nausithoos. Seine Gattin Arete, die Tochter seines
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
nach großer Not endlich Kola, wo sie Cornelis antrafen, der sie nach Holland zurückführte. Fast 300 Jahre später (Sept. 1871) fand der norweg. Kapitän Elling Karlsen das Winterquartier von B. und die unver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, die «Deutschen Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrh.», begründet von Seuffert, jetzt hg. von Sauer (Heilbr. 1881 fg., dann Stuttg. 1890 fg.), bis 1894 48 Nummern erreicht; die «Berliner Neudrucke», hg. von Geiger und Ellinger (Berl. 1888 fg.), sind 1894 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Augsburg) mit 9 Amtsgerichten (Beilngries, E., Ellingen, Greding, Ingolstadt, Kipfenberg, Monheim, Pappenheim, Weißenburg), eines Amtsgerichts, Rent-, Bau- und Forstamtes, Bezirksgremiums, einer Brandversicherungsinspektion sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
.
Ellingen, Stadt im Bezirksamt Wcißenburg
dcs bayr. Reg.-Bez. Ätittclfranken, 4 1 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
» (Potsd. 1755; Neudruck von Ellinger,
Berl. 1890; 2. vermehrte Aufl., «Lieder und Sinngedichte», Dresd. 1757) zeigen ihn abhängig, namentlich von E. von Kleist, aber auch von Gleim u.a.
Ewald , Joh. Ludw., Schriftsteller und Geistlicher, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
. Geistliche und weltliche Lyrik des 17. und 18. Jahrh. bis auf Klopstock, hg. von Ellinger (ebd. 1892). (S. auch Kirchengesang.)
Kirchenmusik (lat. musica sacra oder divina; ital. musica da chiesa), die Musik, welche im christl. Gottesdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
der Vernunft» (Lpz. 1758), eine poet. Entwicklung der Wolfschen Philosophie, ist unbedeutend. Seine «Schriften»
gaben von Pott, L.s Enkel, und Cramer (Halberst. 1828) heraus. – Vgl. Ellinger in der «Zeitschrift für deutsche Philologie», Bd. 17 (Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
zusammen als
"Lustspiele" neu hg. von Ellinger, Halle 1890) sowie
das Pasquill "Letztes Denk- und Ehrenmahl der
Frau Schlampampe" (1697) ihre Entstehung. Von
bleibendem Werte ist "Schelmuffskys Neisebcschrei-
bung" (1696; neu hg. von Schnllerus, Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Rez...bis Rezeß |
Öffnen |
, sind unter Rec… zu suchen.
Rezat, zwei Flüsse im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken. Die Schwäbische oder Obere R. entspringt als Riedbach aus dem Ried bei Dettenheim, welches zugleich die Altmühl speist, wendet sich nordwärts über Weißenburg, Ellingen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
V.» (2 Bde., Berl. 1777‒78; neu hg. von Ellinger in den «Berliner Neudrucken», 1888), sollte zwar die erwachende Liebe zum Volksgesange lächerlich machen,war aber immerhin eine nützliche Vorarbeit. Sie wurde schnell überholt durch Herders
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
), ist einer der ersten Versuche auf dem Gebiet der Berliner Posse. Seinen «Faust» gab Ellinger in den «Berliner Neudrucken» (Berl. 1890) mit einer einleitenden Charakteristik V.’ heraus.
Voß, Richard, Dichter, geb. 2. Sept. 1851 zu Neugrape in Pommern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
847
Wren – Wright
umsichtiges Benehmen die Ordnung herzustellen. Er starb 12. Dez. 1888 zu Ellingen. Zu München befindet sich in der Feldherrnhalle sein Erzstandbild (von Schwanthaler); ein Bronzestandbild (von Brugger) ließ ihm König Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Wrangellandbis Wrede |
Öffnen |
. Feldmarschall, wurde ihm 9. Juni die fürstl. Würde und 1815 als Dotation die Herrschaft Ellingen verliehen. Auch auf dem Kongreß zu Wien wirkte W. als Diplomat und führte bei dem Wiederausbruch des Krieges 1815 das bayr. Heer nach Frankreich. W. wurde 1818 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
., Dinkelsbühl, Weißenburg a. d. S. und Windsheim, das Fürstentum Hohenlohe-Schillingsfürst, die Grafschaften Pappenheim und Schwarzenberg, die Herrschaften Seinsheim, Burghaßlach, Speckfeld und Ellingen, grenzt im W. an Württemberg und ist bewässert
|