Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach enzian
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
189
Enzian - Eohippus
unter Turenne statt, die bis zur Nacht dauerte, aber unentschieden blieb. Beide Gegner gingen in der Nacht zurück. Die Kaiserlichen verloren 3000 Mann und 8 Geschütze, die Franzosen angeblich 2500 Mann.
Enzian
|
||
86% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
. Die Schlacht bei Aspern 21. und 22. Mai 1809 wird auch zuweilen nach E. benannt.
Enzian, Pflanzengattung, s. Gentiana.
Enzio (ital. für Heinrich), König von Sardinien, natürlicher Sohn des Kaisers Friedrich II. von Hohenstaufen, geboren um 1220
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Kakao (241).
Entoilagen , s.
Bobinet .
Enzian , s.
Enzianwurzel u.
Enzianbranntwein
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0084,
Spirituosen |
Öffnen |
78
Spirituosen.
Zedoarwurzeln 25,0
Pomeranzenfrüchte 25,0
Rhabarber 15,0
Saffran 2,0
Daubitz-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Faulbaumrinde 40,0
Enzian 20,0
Rhabarber 10,0
Zedoarwurzeln 10,0
Lerchenschwamm 6,0
Aloe 6,0
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0085,
von Daubitz-Essenzbis Hamburger-Tropfen-Essenz |
Öffnen |
Ingwer 30,0
Pomeranzenschalen 30,0
Grüne Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Orangenschalen 30,0
Galgant 30,0
Enzian 30,0
Wermuth 30,0
Tausendgüldenkraut 30,0
Ingwer 20,0
Zedoar 20,0
Die Essenz wird dunkelgrün gefärbt
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0088,
Spirituosen |
Öffnen |
Magenbitter-Essenz n. Hoffmann.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Enzian 60,0
Galgant 25,0
Quassiaholz 3,0
Bitterklee 40,0
Brennesselkraut 3,0
Maitrank-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen mit Spiritus von 40%.
Waldmeisterkraut, frisches
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0091,
von Rum-Essenzbis Veilchenblüthen-Essenz |
Öffnen |
Piment 6,0
Stettiner Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Tausendgüldenkraut 50,0
Pomeranzenfrüchte 50,0
Enzian 50,0
Zedoarwurzeln 25,0
Alkannawurzel 8,0
Tollen-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0448a,
Alpenpflanzen. |
Öffnen |
europaeum L. (Alpenveilchen, Erdscheibe).
12. Dryas octopetala (Silberwurz).
13. Gentiana acaulis L. (Stengelloser Enzian).
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0063,
von Krambambulibis Dr. Mampe's Magentropfen |
Öffnen |
vermindert werden. Kümmel gewinnt ungemein durch Lagerung.
Lebenselixir.
Aloe 100,0
Lärchenschwamm 15,0
Enzian 15,0
Rhabarber 15,0
Saffran 10,0
Theriak 15,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 ½ Liter
8 Tage digerirt und abgepresst.
Magenbitter
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0081,
von Ananas-Essenzbis Boonekamp |
Öffnen |
grüne Pomeranzen, diese werden geschält und mit so viel feinem Arrac einige Tage mazerirt, dass das Filtrat 1 Liter beträgt.
Boonekamp-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz zieht man aus
Saffran 4,0
Süssholz 60,0
Enzian 50,0
Rhabarber 15,0
Galgant 20,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0082,
Spirituosen |
Öffnen |
76
Spirituosen.
Breslauer Bitter-Essenz n. Hofmann. Für 1 Liter Essenz zieht man aus:
Enzian 40,0
Galgant 60,0
Tausendgüldenkraut 25,0
Kardobenedictenkraut 25,0
Bitterklee 20,0
Brennnessel 1,0
Quassiaholz 1,0.
Cardinal-Essenz
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0087,
von Himbeer-Essenzbis Magenbitter-Essenz |
Öffnen |
, Schwedische.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Enzian 40,0
Zedoarwurzel 40,0
Myrrhen 40,0
Theriak 40,0
Angelikawurzeln 40,0
Aloe 10,0
Rhabarber 10,0
Saffran 5,0
Cognacessenz 10,0
Limonaden-Essenz.
Esprit de Grenadine.
50 Stück
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0086,
Spirituosen |
Öffnen |
Liter Essenz werden ausgezogen
Pomeranzenschalen 60,0
Aloe 60,0
Enzian 80,0
Saffran 5,0
Jagd-Likör-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Zimmt 75,0
Ingwer 50,0
Kardamomen 25,0
Nelken 25,0
Galgant 25,0
Ingwer-Essenz.
Auf 1 Liter
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0089,
von Magenbitter-Essenzbis Rum-Essenz |
Öffnen |
Essenz werden ausgezogen
Wermuth 100,0
Kardobenediktenkraut 100,0
Bitterklee 100,0
Tausendgüldenkraut 25,0
Quassiaholz 25,0.
Rother Bittern-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Orangenschale 60,0
Galgant 30,0
Enzian 30,0
Ingwer 20,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0071,
von Kaffee-Likörbis Parfait d'Amour |
Öffnen |
65
Kaffee-Likör - Parfait d'Amour.
Galgant 10,0
Enzian 100,0
Spiritus 4 Liter.
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst und dem Filtrat 4kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt. Wird braun gefärbt.
Magenbitter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0080,
Spirituosen |
Öffnen |
Enzian 50,0
Angosturarinde 50,0
Piment 25,0
Macis 25,0
Kassia 25,0
Nelken 25,0
Sandelholz, rothes 25,0
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
, je 1 Teil Enzian, Rhabarber, Zitwerwurzel, Safran mit 200 Teilen verdünntem Spiritus; bittere T. (T. amara), 2 Teile unreife Pomeranzen, je 3 Teile Tausendgüldenkraut und Enzian, je 1 Teil Zitwerwurzel und unreife Pomeranzenschalen mit 50 Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
., Wert höchstens 40 Pf.
Kräuterheilmittel des Schusters Lampe, Mixturen, Tropfen und Elixire aus Rhabarber, Sennesblättern, Faulbaumrinde, Enzian, Tausendgüldenkraut, Ellernrinde, Kalmus, Wermut u. a.
Kräuterliqueur vou Daubitz, verschiedene
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
, Enzian, Tausendgüldenkraut, Quassia, Kardobenediktenblätter etc., welche einen Bitterstoff enthalten und besonders gegen Schwäche des Magens und Darmkanals etc. gebraucht werden, aber eigentlich keine stärkende Wirkung ausüben, sondern höchstens den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Elixire und Tropfen aus Rhabarber, Sennesblättern, Faulbaumrinde, Enzian, Kardobenediktenkraut, Tausendgüldenkraut, Wermut, Kalmus, Kaskarillrinde etc., auch Elemisalbe.
Kräuterlikör von Daubitz, verschiedene Zusammensetzungen, z. B. 1 Anis, 1
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Genteles Grünbis Gentiana |
Öffnen |
er zu Rom im Triumph aufgeführt und starb in der Gefangenschaft.
Gentiana L. (Enzian, Bitterwurz), Gattung aus der Familie der Gentianaceen, einjährige Kräuter oder Stauden mit gegenständigen, meist sitzenden, ganzrandigen Blättern, end
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
und durch polsterförmig gedrängten Wuchs, der sie zugleich gegen die Belastung mit Schnee schützt. Letzterer hält viele zartlaubige Gewächse v om Hochgebirge fern; nur einzelne steifblätterige Stauden, wie Eisenhut, Germer ( Veratrum ) und hochwüchsige Enziane
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
. (Fig. 1, s. Artemisia), an. Auffallend schönblütige, meist tiefblaue Blumen haben die Enziane, deren schönste Art Gentiana acaulis L. (Fig. 13) auch als Gartenpflanze sehr geschätzt ist (s. Enzian). Leicht ist im Garten auch die Silberwurz, Dryas
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
Enzian, Stärkemehl und einem Bindemittel.
Nasenpolypenpulver, s. unten Pulver gegen Nasenpolypen.
Naturheilmethode Airys, s. oben Airys Naturheilmethode.
Nervenessenz von Dr. Hösch, rot gefärbte, alkoholische Lösung von ätherischen Ölen.
Nerven-Kraft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
Klasse, Telegraph,
Progymnasium, evang. Schullchrerseminar nnd
Präparandcnanstalt; Thonwarcnfabrikation, große
Böttcherei und Ziegeleien, mehrere Dampffchneide-
milhlen, Puppen- und Hanofchuhfabrik.
! Qentiaua., Pflanzengattnug, f. Enzian
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Gentiana lutea
Enzian, s. Gentiana
Erythräa
Fieberklee, s. Menyanthes
Fieberwurzel, s. Gentiana lutea
Gentiana
Lungenblume, s. Gentiana
Menyanthes
Tausendgüldenkraut, s. Erythraea
Geraniaceen.
Erodium
Geranium
Gichtkraut, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
, leichte Eisenwässer (Pyrmont, Schwalbach, Elster) sowie durch Bittermittel (Chinin, Nux vomica, Enzian, Malzextrakt, gut gehopfte Biere) zu beseitigen ist.
Dysphagie (grch.), erschwertes Schlingen, entsteht entweder infolge entzündlicher
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0117,
von Emetinbis Eosin |
Öffnen |
der Gattung Enzian (Gentiana, frz. la gentiane, engl. Gentian, Bitter wort) enthalten viele einen eigentümlichen bittern Stoff, das Gentiopikrin , neben Gentianasäure ( Gentianin ) und werden deshalb als wirksame magenstärkende Heilpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und tiefgefärbten Blüten und dichtem, polsterförmigem Rasenwuchs mit kurzen, holzigen, im Boden ruhenden Stämmchen. Diese Flora besteht namentlich aus zahlreichen Arten der Gattungen Steinbrech (Saxifraga), Enzian (Gentiana), Primel (Primula), Miere (Alsine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
empfohlen; die bitter-aromatischen und die zusammenziehenden (Gerbstoff enthaltenden): Enzian, Wermut, Wacholderbeeren, Eichenrinde etc., Eisenvitriol, bewähren sich am meisten.
Bleichsucht der Pflanzen ist eine Krankheitserscheinung, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
, Dotterblume, Löwenzahn, Maiblümchen, Erdbeere; im Juni: Linde, Hartriegel, Waldmeister, Schafgarbe, Teichrose, Hahnenkamm, Salbei; im Juli: Skabiose, Enzian, Stechapfel, Möhre, Pastinake, Alant, Nachtkerze, Malve; im August: Schilfrohr, Beifuß, Distel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
Pomeranzenschalen, 2 Teilen Zimtkassie, 1 Teil kohlensaurem Kali, je 1 Teil Enzian-, Absinth-, Bitterklee- und Kaskarillextrakt und 50 Teilen Jereswein bereitet; E. proprietatis Paracelsi (saures Aloeelixir), aus je 2 Teilen Aloe und Myrrhe, 1 Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
Enzian (Gentiana T.) bis zur Grenze des ewigen Schnees gefunden werden. Die G. enthalten einen bittern Extraktivstoff, das Gentianin, wodurch mehrere zu tonischen, bittern Arzneistoffen werden, so besonders die Wurzeln mehrerer Arten von Gentiana (s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
, das Haar dient zum Polstern, aus Knochen und Sehnen macht man Leim. Früher wurden Hundefett, Hundekot (Album graecum, weißer Enzian) und die Leber von tollen Hunden arzneilich benutzt. Weitaus am größten aber ist der Nutzen, welchen der H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
; doch reichen die weiße Eisranunkel, der kälte liebende Enzian (Gentiana frigida) u. a. bis zu den höchsten Felsspitzen. In der Tátra, im Karpathenwaldgebirge und in den höhern Gebirgsketten Siebenbürgens, wo der Wald noch den Charakter des Urwaldes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
. Die Eingebornen benutzen das Holz und die Blüte medizinisch. 1730 gelangte die Rinde zuerst nach Amsterdam. Man benutzt das Holz mit der Rinde als Bittermittel wie Enzian und Fieberklee, vor welchen es keinen Vorzug zu besitzen scheint, außerdem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
die Schneegrenze folgen. Die Schneeregion ist auf die höchsten Kämme, Gipfel und Mulden der Hochalpen beschränkt. Mit Überraschung erblickt der Kenner noch Steinbreche, Enziane, Krüppelweiden, häufiger aber Kryptogamen: Moose, Flechten und jene Alge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) |
Öffnen |
; hier wachsen gern Linaria alpina und zahlreiche andre niedliche Pflanzengestalten. Das aus dicht zusammenschließenden Gräsern gebildete Grundgewebe der Matten wird von Enzianen mit riesigen tiefblauen Blumen ( Gentiana acaulis . s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Aloe (Drogue)bis Aloehanf |
Öffnen |
longam vitam [s. Lebenselixir ] , aus A., Rhabarber,
Enzian, Zitwerwurzel und Safran), während einfach Aloetinktur
( Tinctura aloës ), ein alkoholischer Auszug der A. (1 Teil A. auf 5 Teile Weingeist),
sich wohl noch in der 2. Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
. 1892), «Sommermärchen» (ebd. 1881; 26. Aufl. 1892), «Mein Frühjahr. Gesammelte Gedichte aus ’Enzian, ein Gaudeamus für Bergsteiger’» (ebd. 1882; 12. Aufl. 1892), «Spielmannslieder» (ebd. 1882; 15. Aufl. 1891, «Von der Landstraße. Lieder» (ebd. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Absatzgebiete haben, heißen Qualitätsbranntweine, Über die wichtigsten einzelnen B. s. auch die Artikel: Absinth, Armagnac, Arrak, Chartreuse, Cognac, Curaçao, Danziger Goldwasser, Danziger Tropfen, Enzian, Genever, Getreidekümmel, Gin, Iva
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
über Enzian-, Galgant-, Alantwurzel, Bitterklee, Tausendgüldenkraut, Kalmuswurzel, Pomeranzenschalen und andern Ingredienzien gewonnenen Spiritus hat.
Danziger Werder, fruchtbare Marschgegend in der Provinz Westpreußen, südlich von Danzig, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
., trennt die Provinzen Reggio und Parma und mündet nach einem Laufe von 112 km zusammen mit der Parma oberhalb Brescello.
Enzbahn,von Pforzheim nach Wildbad (22,7 km, 1868 eröffnet), s. Württembergische Eisenbahnen.
Enzeler, Liqueur, s. Enzian
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
der Schneegrenze (über 2600 m) beschränkt sich die Vegetation auf Steinbrech, Enzian, Krüppelweiden und einige blütenlose Pflanzen, Moose, Flechten und Schneealgen (roter Schnee). Aus der Alpenregion kommen noch hierher die Schneekrähe, das Schneehuhn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
befähigen. Namentlich versteht man darunter die pharmaceutischen Mittel wie Eisen, gewisse Salze, Mineralsäuren, ferner China, Enzian, Quassia und andere Bittermittel, endlich Wein, Alkohol, Äther, Kampfer, Cocaïn u. a. Dynamisch wirkende Mittel sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
- und Süßholzwurzel, 15 g Bittersüßstengeln, 20 g Koriander und 25 g Carrageenmoos; Preis 1 M., Wert 25 Pf.
Luperin, ein franz. Trunksuchtsmittel, soll ein Gemisch ans Enzian- und Colombowurzel und Quassiaholz sein. Es schmeckt sehr bitter und hilft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Lebendiger Zaunbis Lebensfähigkeit |
Öffnen |
Tinctura aloës composita, zusammengesetzte Aloetinktur oder schwedisches L., auch schwedische Lebensessenz, führt. Diese Tinktur besteht nach dem Deutschen Arzneibuch von 1890 aus 6 Teilen Aloe, je 1 Teil Rhabarber-, Enzian- und Zitwerwurzel und Safran
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
ist in der Regel aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern zusammengesetzt. Die Ordnung umfaßt die Familien der Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen und Asklepiadeen (s. d.). Hierzu Tafel: Contorten; zur Erklärung s. die Artikel Enzian
|