Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ernst lorenz hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Florenz'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Bierstadt Bitterlich Blaas Blanc, 4) Louis Blanckarts Blechen Bleibtreu Blomberg Böcklin Böttcher Bosch, 4) Ernst Boser Bouterwek, 2) Friedrich Brendel Bruyn Bürkel Burnitz Busch *, 5) Wilhelm Camphausen, 3) Wilhelm Canon
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
Welfen Wettin Wittelsbach Zähringen (Zähringer) Agnes 5) (weiße Frau) Baba Jocobäa 2) - Ländergeschichte. Anhalt. Anhalt (Landesgeschichte) Fürsten. Alexander 5) Bernhard 2) Christian 2) Dietrich 4) Ernst 2) Ferdinand 6) Franz
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0441, von Remy bis Rettich Öffnen
am Ölberg (evangelische Kirche in Oppeln) und andre Altarwerke; später häufig Genrebilder: Wiedersehen nach überstandener Krankheit, die kleinen Gratulanten, am Herd, im Trauerhaus, ernste Kindheit, das glückliche Alter etc. Sehr gerühmt werden sowohl
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0447, von Ring bis Ritter Öffnen
). Ritter , 1) Lorenz , Architekturmaler und Radierer, geb. 27. Nov. 1832 zu Nürnberg, Bruder des nachfolgenden, Schüler von Karl Heideloff (gest. 1865), wurde viel für architektonische Verlagswerke (von Ernst u. Korn in Berlin
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, das - Balduin Lorenz Start - Johann Jakob Engel. s Möllhansen. Lore von Tollen - Bertha Behrens ("W. Heimburg). Lou - Alexander von Roberts. Louis Napoleon ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert). Löwenritter, der - Christian
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
460 Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) S.s dichterische Größe liegt in dem sittlichen Ernste, mit dem er, aller Hemmnisse und Leiden nicht achtend, seinen Idealen zustrebt. Er ist kein Lyriker; rhetorisch-dramat. und philos.-didaktische
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Eisele, Baden-Baden Freilieb, Ernst - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck Feilieb, Ernst - Ernst Rud Neubauer, Radautz (Butowilla) Freimann, .Heinrich - ?, Wien lEngelberg, Luzern Freimund, Anastasius - Maurus August Feierabend
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
. Caro Chemnitz, 2) Ph. Bogisl. v. Chmel Cölln, 1) G. F. W. F. v. Cornelius *, 3) K. A. Curtius, 1) Ernst Dahlmann Dittmar Dobner * Dobritzhofer Dönniges Dohm, 1) Chr. K. W. v. Dorow Dove, 3) Alfr. Droysen, 1) Joh. G. 2) Gustav
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
Deiters, Hermann 183 Diercks, Gustav 202 Ditfurth, Franz Wilh., Freih. v. 205 Eitner, Ernst Gustav 227 Engel, Karl 241 Eyssenhardt, Franz 264 Fischer, Robert (Stenograph) 287 Foerster, Wendelin 299 Goldziher, Ignaz 373 Grasberger, Lorenz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
) Brentano, Lorenz, Politiker u. Journalist (18. Sept. 1891) Brink, Bernhard ten, Germanist u. Litterarhistoriker (29. Jan. 1892) Broglio, Emilio, ital. Schriftsteller u. Staatsmann (Febr. 1892) Bronsart von Schellendorff, Paul, preuß. General u
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0834, von Daumkraft bis Daun Öffnen
im 13. Jahrh, vom Obersteiner Zweige abge- trennten Linie im 17. Jahrh. Mitglieder in kaiserl. Dienste und siedelten nach Osterreich über, wo der Oberst Philipp Ernst und sein Bruder Joh. Jak. von D. 13. Dez. 1655 von Ferdinand 111. in den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0202, Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) Öffnen
und Stachelreime Otto v. Leixners: »Aus der Vogelschau«, die »Modernen Xenien« Ernst Ziels und die satirischen Gedichte »Mit der Diogeneslaterne« von Albert Gehrke an. Die revolutionär-pessimistische Flüchtlingspoesie vertritt mit entschiedenem Talent
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0499, Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) Öffnen
1510) und der sogen. Apostelgang im Dom zu Münster hervorzuheben. An den Tabernakeln, so namentlich an dem berühmtesten Werk dieser Art in St. Lorenz zu Nürnberg, findet man nicht selten manche phantastisch barocke Formen. Ihre Anordnung, doch meist
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Benediktenkraut bis Benediktiner Öffnen
von St. Maurus erworben. Stifter der Kongregation von St. Maurus war 1618 Lorenz Benard, Mönch zu St.-Vannes. Von Gregor XV. (1621) und Urban VIII. (1627) bestätigt, breitete sich die Kongregation schnell aus und zählte schon zu Anfang des 18. Jahrh
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0205, von Bootes bis Böotien Öffnen
). Das Geschäft ging an seine Söhne Lorenz und John B. über, von denen ersterer in den 60er Jahren austrat, letzterer aber dasselbe auf die Baumschule (ca. 40 Hektar) reduzierte, durch welche er besonders die amerikanischen Waldbäume einheimisch zu machen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0226, von Comédie larmoyante bis Comenius Öffnen
suchte sie ästhetisch zu rechtfertigen; auch Lessing trat dafür ein, wogegen A. W. Schlegel die ästhetische Berechtigung derselben mit Erfolg widerlegte, indem er nachwies, daß sie als eine auf schmelzende Rührung ausgehende Mischung ernster und heiterer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0747, Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) Öffnen
Talents trotz des Mangels an lyrischem Stimmungshauch und Farbenfülle. Gesellten sich hierzu die beinahe unberechenbare Wirkung der mannhaften, edlen und ernsten, gegen alles Scheinwesen, alle Halbheit und anmaßende Mittelmäßigkeit gerichteten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0951, von Diedenhofen bis Dieffenbach Öffnen
); Spohr, Die Belagerung von Thionville 1870/71 (Berl. 1875). Diefenbach, Lorenz, Sprachforscher, geb. 29. Juli 1806 zu Ostheim in Hessen, studierte 1821-23 zu Gießen Theologie und Philosophie, fungierte eine Reihe von Jahren als Pfarrer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0552, Elfenbeinschnitzerei Öffnen
, Maximilian und Ferdinand von Bayern, Johann Wilhelm von der Pfalz, Landgraf Ernst Ludwig von Hessen. Die Produkte jener Zeit sind überaus mannigfaltig: Tafelaufsätze von mächtiger Größe mit Figuren, große Prachtgefäße aller Art, Schiffsmodelle
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0623, Engel Öffnen
), sein "Fürstenspiegel" (das. 1798), vor allem aber sein durch feine Beobachtung des Kleinen und Alltäglichen ausgezeichnetes, im übrigen poesieloses Charaktergemälde "Herr Lorenz Stark" (zuerst in Schillers "Horen" 1795 und 1796, das. 1801) fanden, namentlich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0991, von Gediegen bis Geefs Öffnen
Friedrich Gottlob Ernst, Bruder des vorigen, ebenfalls verdienstvoller Schulmann, geb. 22. Okt. 1761 zu Boberow, studierte in Halle und ward 1782 Lehrer an dem Gymnasium zum Grauen Kloster zu Berlin und 1783 Professor am Elisabethaneum zu Breslau
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
, ist das "Pfaffenleben" (hrsg. von Haupt in "Altdeutsche Blätter", Bd. 1, Leipz. 1835). Beide (neu hrsg. von Heinzel, Berl. 1867) zeigen einen ernsten, streng sittlichen Geist, der weder bei Laien noch bei Geistlichen die Gebrechen und Verkehrtheiten schont
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0761, von Kirchengesetze bis Kirchengewalt Öffnen
Johann Lorenz v. Mosheim (s. d.) die K. erhoben, während Semler (s. d.) planlos und schwerfällig, aber als eigentlicher Vater der Quellenkritik schrieb. Auf dem hierdurch gewonnenen Standpunkt lieferte Johann Matthias Schröckh (s. d.) ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0598, von Rauchbilder bis Räuchern des Fleisches Öffnen
. Für das Grabdenkmal des Generals Scharnhorst lieferte er die Basreliefs am Sarkophag. Ein liebliches Bild, einer Legende entnommen, ist die kleine Statue der Jungfrau Lorenz von Tangermünde auf dem Rücken eines Hirsches. Für die Walhalla führte er seit 1833
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0856, von Ritter bis Ritterakademie Öffnen
der philosophischen Wissenschaften" (das. 1862-64, 3 Bde.); "Unsterblichkeit" (2. Aufl., Leipz. 1866); "Ernst Renan, über die Naturwissenschaften und die Geschichte" (Gotha 1865); "Philosophische Paradoxa" (Lpz. 1867); "Über das Böse und seine Folgen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Hendrik, Dichter - Bergslien, Christiana Westenrieder, Lorenz v., Geschichtsforscher - Widnmann, München Weyer, Silvaan van de, Politiker - Charles Geefs, Löwen Wheelright, William, Ingenieur - Lawson, Valparaiso White, Sir Thomas, Wohlthäter - W. u
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0582, von Liebe bis Linoleum Öffnen
«, »Auf Wiedersehn« u. a.). Lieber, Ernst, deutscher Politiker, geb. 16. Nov. 1838 zu Kamberg in Nassau, studierte 1858-61 in Würzburg, München, Bonn und Heidelberg Philosophie und Rechtswissenschaft, erwarb sich den juristischen Doktorgrad und lebt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0457, Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) Öffnen
Volt, dagegen bringen das Leben schon in ernste Gefahr, 2000 Volt können als absolut tödlich angenommen werden. Bei Gleichstrom beginnt eine ernstliche Gefahr wohl erst bei 1000 Volt; bei 2000 Volt jedoch wird Gleichstrom dem Wechselstrom an tödlicher
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0506, von Brentano (Franz) bis Brentano (Lujo) Öffnen
" (Bd. 1, Lpz. 1874), "Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis" (ebd. 1889), "Das Schlechte als Gegenstand dichterischer Darstellung" (ebd. 1892), "Das Genie" (ebd. 1892). Brentano, Lorenz, republikanischer Politiker, geb. 4. Nov. 1813 in Mannheim
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0411, von Eukolit bis Eulen Öffnen
» , die auf einer im 4. Jahrh. n.Chr. veranstalteten Revision beruhte, erschien (1533) zu Basel, dieselbe gab heraus August (2 Bde., Berl. 1826–29); ins Deutsche wurden sie übersetzt von Lorenz (Halle 1781; zuletzt hg. von Hartwig, ebd. 1860), die «Dedomena
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0096, von Hertz (Martin Jul.) bis Hertz (Wilh. Ludw.) Öffnen
"Fürst Vismarck" u. a., O. Lorenz, Niebuhr, von Schlözer, Wattenbach; die Memoiren des Herzogs Ernst von Coburg, L. von Gerlachs u. a.; Kügelgens "Iugenderinnerungen eines alten Mannes"), Rechtswissenschaft (Geffcken, K. von Richthofen, Stahl, Stobbe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0805, Kunstgeschichte Öffnen
- den überblick über die Kunst der Alten und wurde erweitert durch des Grafen Caylus' (s. d.) Arbeiten, namentlich seinen "Rkcneil ä'aMihuit63" (7 Bde., Par. 1752-67). Die gleichzeitigen deutschen Ver- öffentlichungen, besonders jene von Lorenz Veger
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0897, von Ritter (Moritz) bis Ritter ohne Furcht und Tadel Öffnen
895 Ritter (Moritz) - Ritter ohne Furcht und Tadel ßeideloffs, bei Ernst & Korn in Berlin mit Radieren von Architekturblättern beschäftigt, wandte sich dann auch der Aquarellmalerei zu und war hauptsächlich mit reich staffierten