Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Sachsen-Altenburg
 hat nach 1 Millisekunden 181 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0156, Sachsen-Altenburg | Öffnen | 
| 
                                                                154
Sachsen-Altenburg
ten Ausläufern des Erzgebirges, im Weslkreis von
den Vorbergen des Thüringer Waldes durchzogen,
dort von der Saale und Orla, hier von der Pleiße,
Sprotta undWyhra bewässert, hat es im westl. Teil
einen mehr bergigen
                                                             | ||
| 100% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0157, Sachsen-Altenburg | Öffnen | 
| 
                                                                155
Sachsen-Altenburg
sechs Steuer- und Rentämter und ein Hauptsteuer-
amt; die Forst- und Iagdverwaltung teils das Forst-
departcmcnt der Verwaltung des hcrzogl. Do-
mänenNdc'ikommisscs, teils die Forsttaxations-Re-
visionskommission
                                                             | ||
| 80% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0155,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg | Öffnen | 
| 
                                                                153
Sachsen (Marschall von) - Sachsen-Altenburg
mittet weist zahlreiche Rübenzuäersabriken (1893
-94 gewannen 131 Fabriken 356 800 t Rohzucker
aus 3134168 t Rüben), Brauereien (587 Braue-
reien erzeugten 2 430219 Iii Vier), Brennereien
                                                             | ||
| 80% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0904,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg | Öffnen | 
| 
                                                                902
Sachsen (Provinz) - Sachsen-Altenburg
göltzsch, Zschadraß) hatten 1895 einen Bestand von
3389 Irrsinnigen, wozu noch 10private und städtische
Anstalten mit 2500 Kranken kommen, wobei zum
Teil auch andere Nervenkranke mitgezählt sind
                                                             | ||
| 60% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0144, Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) | Öffnen | 
| 
                                                                144
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen).
Unterthanen zugänglich, dabei in seiner Erscheinung imponierend. Er besaß Gewandtheit in den Geschäften und einen großen Thätigkeitstrieb. Seine politische Stellung wurde durch die ererbte
                                                             | ||
| 60% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) | Öffnen | 
| 
                                                                805
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha).
verschafften die Mittel zum Ankauf neuer Besitzungen, wie 1472 des Fürstentums Sagan in Schlesien und 1474 der Herrschaften Sorau, Beeskow und Storkow. Die Erhebung von Ernsts zweitem Sohn
                                                             | ||
| 50% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0304,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) | Öffnen | 
| 
                                                                302
Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) - Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg)
neue, s). Aug. 1840 veröffentlichte Verfassung seinen
Abschluß erhielt. Im Mai 1843 unternahm er eine
Reise nach England, wo er der brit. Königin den
                                                             | ||
| 35% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0143, Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) | Öffnen | 
| 
                                                                
                    143 
                 
                    Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch). 
                 
                 
                    militärischer Hinsicht bildet S. den größten Teil des Bezirks des 4. Armeekorps
                                                             | ||
| 35% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0821,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha | Öffnen | 
| 
                                                                
                    805 
                 
                    Sachsen-Altenburg - Sachsen-Koburg-Gotha. 
                 
                     
                        Die  Finanzlage  Sachsens war fortwährend eine sehr günstige
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0438a, Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. | Öffnen | 
| 
                                                                 1,69 Württemberg 0,78 Sachsen 0,91 Mecklenb.-Schwerin 3,61 H. Hessen 1,63 O. Oldenburg 4,30 S.W. Sachsen-Weimar 0 Str. Mecklenburg-Strelitz 1,80 B. Braunschweig 0,77 S.M. Sachsen-Meiningen 0 A. Anhalt 3,72 C.G. Sachs.-Cob'g.-Gotha 0 S.A. Sachsen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0064, Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) | Öffnen | 
| 
                                                                
	Stollberg 
	Thum
	Treuen
	Waldenburg
	Werdau
	Wiesa
	Wiesenbad
	Wildenfels 
	Wittgensdorf
	Wolkenstein
	Zöblitz
	Zschopau
	Zwönitz
Sächsische Herzogthümer.
Thüringen
Sachsen-Altenburg.
Sachsen-Altenburg 
Altenburg, Kreis u. Stadt
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0888,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gesangbis Geschäft | Öffnen | 
| 
                                                                 Anhalt, beiden Reuß und Sachsen-Altenburg (Dresden); g. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, zugleich beglaubigt bei Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen und den beiden Schwarzburg (Weimar); h. Württemberg (Stuttgart); i. bei dem Päpstlichen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0145,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Gotha | Öffnen | 
| 
                                                                
                    145 
                 
                    Sachsen-Altenburg - Sachsen-Gotha. 
                 
                 
                    Friedrichs des Mittlern die Ernestinischen Lande teilte, fiel Altenburg mit andern
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0465,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) | Öffnen | 
| 
                                                                . 
                 
                     
                         Altenburg . 
                        1) Herzogtum s.  Sachsen-Altenburg . 
                        - 2) Landratsamtsbezirk im Herzogtum Sachsen-Altenburg, 
                        hat (1890) 656
                                                             | ||
| 0% | Kuenstler →
                                                                Hauptstück →
                                                                Lexikon:
                                                                Seite 0090,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bruyckerbis Bühlmann | Öffnen | 
| 
                                                                 , Kupferstecher, geb. 22. April 1835 zu Eisenberg (Sachsen-Altenburg), widmete sich der Modellier- und Ciselierkunst, ging 1851 auf die Akademie in Dresden und wurde 1855 Schüler von Moritz v. Steinla, wo er zunächst den Kartonstich erlernte. Bei Steinlas
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0793,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hummelbis Hummer | Öffnen | 
| 
                                                                ), Konzertstücke für Pianoforte etc. Eine Spezialität Hummels sind die Märchendichtungen für dreistimmigen Frauenchor und Solo: "Rumpelstilzchen", "Frau Holle", "Hänsel und Gretel".
Hummelshain, Dorf im sachsen-altenburg. Westkreis, mit einem Schloß nebst
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) | Öffnen | 
| 
                                                                . Apoplektische Anfälle nötigten ihn 1776, seine Gemahlin Maria Anna zur Regentin zu ernennen. Er starb 24. Febr. 1777.
[Sachsen-Altenburg.] 8) Herzog von Sachsen-Altenburg, geb. 27. Aug. 1789, Sohn des damaligen Herzogs Friedrich von Hildburghausen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0027, Konstantine | Öffnen | 
| 
                                                                 beschuldigte man ihn der Neigung zu liberalen, ja nihilistischen Grundsätzen, teils allzugroßer Nachlässigkeit in der Verwaltung. Vermählt ist er seit 1848 mit der Prinzessin Alexandra von Sachsen-Altenburg, die ihm sechs Kinder geboren hat: Nikolaus, geb. 14
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0146,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha | Öffnen | 
| 
                                                                 der  
                     Ernestinischen Lande 1641  Ernst dem Frommen 
                     zu, der die Linie  Sachsen-Gotha 
                     begründete und 1672 die ältere Linie Sachsen-Altenburg zum größten Teil 
                     beerbte. Als Ernst nach
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0681,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Thuriibis Thüringen | Öffnen | 
| 
                                                                , die Oberherrschaft der Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, einen Teil der Herzogtümer Sachsen-Meiningen und Sachsen-Altenburg, den preußischen Regierungsbezirk Erfurt fast ganz und vom Regierungsbezirk Merseburg den westlichen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0027,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Albertbis Alexandrinische Kunst | Öffnen | 
| 
                                                                13
Albert - Alexandrinische Kunst
Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg, preuß. General, geb. 14. April 1843 zu München, Vetter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg, Sohn des Prinzen Eduard (1804-52), war 1861-65 Leutnant im 5. preußischen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0578, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 | Öffnen | 
| 
                                                                 von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie verbunden. Von diesem Werke, das Prof. P.
Lehfeldt in Berlin bearbeitet, sind bis Februar 1892 13 Hefte
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0999, Deutsche Eisenbahnen | Öffnen | 
| 
                                                                
12	Herzogtum Braunschweig	348,38	-	6,08	-	85,95	440,41	269,88	11,99	10,62	9,40	1838
13	" Sachsen-Meiningen	53,42	115,43	5,91	-	23,91	198,67	1,77	8,05	8,73	54,28	1858
14	" Sachsen-Altenburg	61,98	44,12	37,03	13,53	15,63	172,29	29,70	13,02	9,88	-	1842
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0302,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) | Öffnen | 
| 
                                                                 erhielt. Die E. L. besteht also nunmehr aus dem großherzogl. weimarischen und dem herzogl. gothaischen Hause, das  
                    wieder in die Linien Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Altenburg zerfällt. – Vgl. Burkhardt
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0586,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd | Öffnen | 
| 
                                                                . Sept. 1848 geschlossenen Ehe mit der Prinzessin von Sachsen-Altenburg (Großfürstin Alexandra Josefowna), geb. 8. Juli 1830, stammen drei  
	Söhne: Nikolaj, geb. 14. Febr. 1850, der 5.  April 1881 wegen staatsgefährlicher Umtriebe festgenommen
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0915,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rockenbis Rodakowski | Öffnen | 
| 
                                                                 belagert, durch den Sieg Ludwigs von Condé über Don Francisco de Melos entsetzt.
Rod, die engl. Rute (s. d.).
Roda. 1) Landratsamtsbezirk im Herzogtum Sachsen-Altenburg (Westkreis), hat 666,98 qkm, 51003 (24968 männl., 26035 weibl.) E., 159 Gemeinden
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0092,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Achtzehnerbis Ackererde | Öffnen | 
| 
                                                                 Ar; in Sachsen-Altenburg à 200  
                    QRuten = 64,43 Ar; in Sachsen-Meiningen und Koburg à 160 QRuten = 28,976 Ar; in Hessen-Kassel à 150 QRuten = 23,865 Ar. 
                 
                     Ackerbau , s.  Landwirtschaft
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0773, Deutscher Bund | Öffnen | 
| 
                                                                	194000	201000	280201	6,7	Reservedivision
Sachsen-Meiningen	5700	55000	115000	178065	3,8	"
" Sachsen-Hildburghausen	"	33000	"	"	"	"
Sachsen-Altenburg	"	262000	98200	141839	3,3	"
Sachsen-Koburg-Gotha	"	"	111600	164527	3,7	"
Mecklenburg-Strelitz	2929
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1024, Korrespondenzblatt zum fünften Band | Öffnen | 
| 
                                                                 Oldenburg:	341250	3772	0,22
Braunschweig	372580	23213	1,29
Sachsen-Meiningen	214697	7622	0,72
Sachsen-Altenburg	161129	6093	0,77
Sachsen-Koburg-Gotha	198717	4001	0,41
Anhalt	247603	15011	1,25
Schwarzburg-Sondershaus.	78623	2516	0,70
Schwarzburg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0451, Forstverwaltung | Öffnen | 
| 
                                                                 zur Zeit noch in Württemberg (modifiziertes Revierförstersystem mit erweiterter Kompetenz der Revierförster), Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Sachsen-Altenburg, bei den Schwarzburg, beiden Reuß eingeführt. Die höhern Instanzen der F. haben
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0640,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hoher Göllbis Hoherpriester | Öffnen | 
| 
                                                                	-	-	-	2	 	9
Mecklenburg-Strelitz	3	-	-	-	1	-	1	-	-	-	-	 	5
Oldenburg	5	-	-	-	3	1	-	-	-	-	1	 	10
Braunschweig	6	1	-	-	1	1	-	-	1^{4}	-	1	 	11
Sachsen-Meiningen	2	2	-	-	-	-	1	-	-	-	-	 	5
Sachsen-Altenburg	2	-	-	-	-	1	-	-	-	-	1	 	4
Sachsen-Koburg-Gotha	2
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0005, Übersicht des Inhalts | Öffnen | 
| 
                                                                
Lübeck 573
Oldenburg 660
Preußen 738
Reuß jüngere Linie 781 
- ältere Linie 781 
Sachsen, Königreich 803 
Sachsen-Altenburg 805
- Koburg-Gotha 805 
- Meiningen 806
Sachsen-Weimar 806
Schaumburg-Lippe 820 
Schwarzburg-Rudolstadt 843
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1027, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band | Öffnen | 
| 
                                                                	-393	-0,4	33	31
Oldenburg	355000	341525	13475	3,9	55	53
Braunschweig	403029	372452	30577	8,2	109	101
Sachsen-Meiningen	223920	214884	9036	4,2	91	87
Sachsen-Altenburg	170867	161460	9407	5,8	129	122
Sachsen-Koburg-Gotha	206329	198829	7500	3,8	105
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0005, Übersicht des Inhalts | Öffnen | 
| 
                                                                
Preußen: Kolonisation in Posen u. Westpreußen, von E. Jung 180
Reuß jüngere Linie 768
- ältere Linie 768
Sachsen, Königreich 796
Sachsen-Altenburg 797
- -Koburg-Gotha 797
- -Meiningen 797
Sachsen-Weimar 797
Schaumburg-Lippe 805
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0545, Amortisationsconto | Öffnen | 
| 
                                                                -Coburg-Gotha, Sachsen-Altenburg und Elsaß-Lothringen. Kahl teilt sie in Gruppen und berichtet über die vielfach sich kreuzenden Geltungsgebiete. Beschränkt ist bald nur der Erwerb von Immobilien, bald auch der von beweglichen Sachen, mitunter jeder
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0669,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Büchelbis Buchenspinner | Öffnen | 
| 
                                                                . 22. April 1835 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, widmete sich zuerst der Modellier- und Ciselierkunst, kam 1851 nach Dresden, wo er 1855 Schüler von Moritz Steinla wurde. Seine beste Arbeit ist der Stich nach Holbeins Bildnis der Jane Seymour
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0122, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) | Öffnen | 
| 
                                                                
" Sachsen-Meiningen	2468,1	223832	108914	114918	90,7
" Sachsen-Altenburg	1323,7	170864	83010	87854	129,1
" Sachsen-Coburg-Gotha	1956,5	206513	99746	106767	105,6
" Anhalt	2294,4	271963	134071	137892	118,5
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen	862,1	75510
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) | Öffnen | 
| 
                                                                
" Sachsen-Altenburg	168549	2092	160	45
" Sachsen-Coburg-Gotha	202444	2921	565	549
" Anhalt	261215	8875	281	1580
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen	74615	637	25	228
" Schwarzburg-Rudolstadt	85342	397	43	71
" Waldeck	54704	1658	159	753
" Reuß älterer
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0153, Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) | Öffnen | 
| 
                                                                	1519,7	1610,2	1581,5
13	Sachsen-Altenburg	1223,6	1305,7	1141,8	1209,8	1207,2
14	Sachsen-Coburg-Gotha	1506,8	1607,9	1406,1	1489,9	1459,1
15	Anhalt	1880,0	2006,9	1755,0	1859,5 	1921,5
16	Schwarzburg-Sondershausen	557,8	595,2	520,5	551,5	533,5
17	Schwarzburg
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0062, Leipzig (Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                
                    60 
                 
                    Leipzig (Stadt) 
                 
					 
						direktion für die Kreishauptmannschaften L. und Zwickau sowie das Herzogtum Sachsen-Altenburg, eine Reichsbankhauptstelle, die königl
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0432, Preußische Eisenbahnen | Öffnen | 
| 
                                                                	6,94
10	Herzogtum Braunschweig	372,20
11	" Sachsen-Meiningen	34,16
12	" Sachsen-Altenburg	0,93
13	" Sachsen-Coburg-Gotha	188,41
14	" Anhalt	268,43
15	Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt	26,32
16	" Schwarzburg-Sondershausen	63,14
17	" Waldeck
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0625, Wolle | Öffnen | 
| 
                                                                 die Hauptmenge in Deutschland, besonders in Schlesien, Sachsen, Altenburg, Preußisch-Sachsen, Pommern, Brandenburg und Westpreußen. Im Süden ist die Feinzucht unbedeutend, in Württemberg, Baden und Franken hauptsächlich die Zucht großer Fleischschafe für den
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0300, Albrecht (Preußen, Sachsen) | Öffnen | 
| 
                                                                . April 1873 mit der Prinzessin Marie (geb. 2. Aug. 1854), Tochter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg.
[Sachsen.] 23) A. III., der Beherzte (Animosus), Herzog von Sachsen, Stifter der albertinischen, jetzt königlich sächsischen Linie, geb. 17. Juli
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0416,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Altenburgbis Altensteig | Öffnen | 
| 
                                                                416
Altenburg - Altensteig.
Wirklichkeit aber erst 1041 errichtet ward. Vgl. Polack, Der thüringische Kandelaber (Gotha 1855).
Altenburg, Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Altenburg, unweit der Pleiße, liegt 38 km südlich
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0665,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Anwenderechtbis Anzeige | Öffnen | 
| 
                                                                 von Bayern, Sachsen-Weimar, Reuß j. L., Sachsen-Altenburg. Das erwähnte sächsische Gesetz stellt kaufmännische Anweisungen, d. h. solche Papiere, welche in ihrer Fassung als A. und sonst in der § 4 der deutschen Wechselordnung, Nr. 2-8 für Wechsel
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0466, Bauer | Öffnen | 
| 
                                                                , der verwegenste biblische Kritiker der Neuzeit, geb. 9. Sept. 1809 zu Eisenberg im Herzogtum Sachsen-Altenburg, besuchte die Berliner Universität und habilitierte sich an derselben 1834 als Lizentiat der Theologie; 1839 veröffentlichte er, nachdem
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0784,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bernstadtbis Bernstein | Öffnen | 
| 
                                                                 Siziliens, ferner an der Nordküste Afrikas, in Dalmatien, Ungarn, Siebenbürgen, Rumänien, Tirol, Österreich, Galizien, Mähren, Böhmen, sehr verbreitet in Schlesien, in Polen, Livland, Kurland und in der Ukraine, in Brandenburg, Hannover, Sachsen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0846, Beute | Öffnen | 
| 
                                                                ) und "Die österreichisch-ungarische Monarchie und die Politik des Grafen B. 1866-70", von einem Engländer (Leipz. 1870); ersteres polemisch, letzteres apologetisch.
5) Karl Louis, Graf von, herzoglich sachsen-altenburg. Staatsminister, geb. 12. Febr. 1811 zu
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0114, Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) | Öffnen | 
| 
                                                                 1882. Hessen: Gesetze vom 7. Okt. 1830 und 2. Jan. 1858. Sachsen-Weimar: Gesetz vom 16. Febr. 1854. Oldenburg: Gesetze vom 8. Juni 1865 und 20. Nov. 1868. Braunschweig: Gesetz vom 20. Juni 1876. Sachsen-Meiningen: Gesetz vom 6. Mai 1872. Sachsen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0562,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Buchelnbis Bucher | Öffnen | 
| 
                                                                 in Sachsen-Altenburg, lernte zunächst als Modelleur und Ziseleur, kam mit 16 Jahren auf die Dresdener Akademie und trat 1855 in das Atelier des Kupferstechers Steinla, wo er an Blättern nach Schnorr (Christus und die Samariterin) und Bendemann sich
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0630,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bund, Deutscherbis Bundesfeldherr | Öffnen | 
| 
                                                                 Staaten kann jedoch die Kompetenz des Bundesamts für das Heimatswesen auch auf Streitigkeiten zwischen Armenverbänden desselben Staats übertragen, wie dies in Preußen, Hessen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0633, Bundesrat (Zusammensetzung, Rechte des Bundesrats) | Öffnen | 
| 
                                                                 und Sachsen über je 4, Baden und Hessen über je 3, und Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig über je 2 Stimmen verfügen. Die übrigen Staaten, nämlich Sachsen-Weimar-Eisenach, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0772, Deutscher Bund | Öffnen | 
| 
                                                                 die deutschen Kronlande Österreichs, Liechtenstein und Luxemburg-Limburg. Während des Bestehens des Bundes sind folgende Gebietsveränderungen eingetreten: Sachsen-Koburg erhielt einen Teil von Sachsen-Gotha mit der Stadt, aus einem andern Teil wurde Sachsen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0800,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Deutschkonservative Parteibis Deutschland | Öffnen | 
| 
                                                                	44,83	207075	84
" Sachsen-Altenburg	1324	24,00	155036	117
" S.-Koburg-Gotha	1968	35,74	194716	99
" Anhalt	2347	42,18	232592	99
Fürstent. Schwarzburg-Rudolstadt	940	17,11	80296	85
" Schw.-Sondersh.	862	15,66	71107	82
" Waldeck	1121	20,36	56522	50
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0821, Deutschland (Ackerbau) | Öffnen | 
| 
                                                                821
Deutschland (Ackerbau).
und Sachsen (60,2 Proz.), ferner in Anhalt (60,8 Proz.), in Schwarzburg-Sondershausen (57,6 Proz.), Provinz Schleswig-Holstein (57,6 Proz.), Lübeck (56,9 Proz.), Sachsen-Altenburg (56,4 Proz.), Mecklenburg-Schwerin
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0826, Deutschland (Eisenindustrie) | Öffnen | 
| 
                                                                . 14,879,945 Ton., davon 12,055,697 T. in Preußen, 842,153 T. in Anhalt, 821,973 T. in Sachsen-Altenburg, 688,551 T. im Königreich Sachsen, 351,963 T. in Braunschweig, 67,724 T. in Hessen, 16,180 T. in Bayern, etc. Eingeführt wurden in das deutsche
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0838, Deutschland (Reichskanzler und Reichsbehörden) | Öffnen | 
| 
                                                                , Hessen 3, Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig je 2 kommen und je 1 auf Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0840, Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) | Öffnen | 
| 
                                                                 gemeines deutsches Recht im Königreich Bayern mit Ausschluß der Rheinpfalz und der Fürstentümer Ansbach und Baireuth, im Königreich Württemberg, in Hessen mit Ausnahme von Rheinhessen, in Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0900, Deutschland (Geschichte 1866-1867. Gründung des Norddeutschen Bundes) | Öffnen | 
| 
                                                                 Bund zu organisieren. Die Großherzogtümer Oldenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Sachsen-Weimar, die Herzogtümer Braunschweig, Anhalt, Sachsen-Koburg-Gotha und Sachsen-Altenburg, die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0040, Domäne | Öffnen | 
| 
                                                                 der Landeshoheit. In Sachsen-Altenburg sind die Domänen durch Vertrag vom 29. März 1849 vom Herzog an den Staat abgetreten, dagegen 1854 wieder als Eigentum des herzoglichen Hauses anerkannt worden. In Sachsen-^[BINDESTRICH!]
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0469,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Eisenbauanstaltbis Eisenburg | Öffnen | 
| 
                                                                 mit Beton gefüllt wurden.
Eisenbauanstalt, s. Eisenbau.
Eisenbaum, Pflanzengattung, s. Sideroxylon.
Eisenbeize, s. Salpetersäuresalze.
Eisenberg, 1) (Isenberg) Stadt im sachsen-altenburg. Westkreis, auf einer Höhe zwischen Saale und Elster, an
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0727, Erbpacht | Öffnen | 
| 
                                                                 die zahlreichen Erbpachtgüter bestehen, sondern nahm auch noch im letzten Jahrzehnt auf den Domänen viele neue Vererbpachtungen vor. Auch in verschiedenen kleinern deutschen Staaten (Sachsen-Weimar, Schwarzburg-Rudolstadt, Oldenburg, Meiningen, Sachsen-Altenburg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0802,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ernestinische Liniebis Ernst | Öffnen | 
| 
                                                                 Orden der herzoglich sächsischen Häuser von der Ernestinisch-gothaischen Linie, gestiftet 26. Dez. 1833 von den Herzögen von Sachsen-Meiningen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg-Gotha und Sachsen-Altenburg als Erneuerung des vom Herzog Friedrich I
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0697, Friedrich (Anhalt, Baden) | Öffnen | 
| 
                                                                -Köthen-Bernburg. Er ist seit 22. April 1854 vermählt mit der Prinzessin Antoinette von Sachsen (geb. 17. April 1838), Tochter des verstorbenen Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg. Kinder dieser Ehe sind: der Erbprinz Friedrich, geb. 1856
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0721, Friedrich (Sachsen) | Öffnen | 
| 
                                                                 Prinzen Heinrich der Niederlande, nach dessen Tod (13. Jan. 1879) mit dem Prinzen Albert von Sachsen-Altenburg 6. Mai 1885 vermählt, starb 21. Juni 1888; Prinzessin Elisabeth, geb. 8. Febr. 1857, seit 18. Febr. 1878 Gemahlin des Erbgroßherzogs August
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0535,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gossenrechtbis Goszczynski | Öffnen | 
| 
                                                                 starb. Vgl. Prochnow, Joh. G. (Berl. 1864); Dalton, J. G. (2. Aufl., das. 1878).
Gößnitz, Stadt im Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg, 208 m ü. M., an der Pleiße und den Linien G.-Glauchau und Leipzig-Werdau-Hof der Sächsischen Staatsbahn
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0864, Grundeigentum (Statistisches) | Öffnen | 
| 
                                                                
Sachsen-Weimar	40203	2,6	34,0	51,4	12,0
Mecklenburg-Strelitz	17721	2,3	4,5	32,2	61,0
Oldenburg	58026	1,8	29,0	65,8	3,4
Braunschweig	53611	5,2	21,8	55,1	17,9
Sachsen-Meiningen	31835	4,6	40,9	45,8	8,7
Sachsen-Altenburg	16208	2,5	25,1	64,9	7,5
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0124, Jagd (Geschichtliches; Jagdgesetzgebung, Jagdscheine, Wildstand in Preußen) | Öffnen | 
| 
                                                                 für die Zukunft als nicht statthaft erklärt. Infolge eingebrachter Reklamationen ehemaliger Jagdberechtigten ist in einzelnen deutschen Staaten (Kurhessen, Württemberg, Hannover, Sachsen, Altenburg) zum Teil eine Entschädigung teils aus der Staatskasse
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0362,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kahalbis Kahlköpfigkeit | Öffnen | 
| 
                                                                .
Kahla, Stadt im sachsen-altenburg. Westkreis, an der Saale und an der Linie Großheringen-Saalfeld der Saalbahn, hat ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Maschinen-, Pappe- und bedeutende Porzellanfabrikation und (1885) 3323 evang. Einwohner. In der Nähe
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0532, Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) | Öffnen | 
| 
                                                                 1869 mit der Herzogin Marie zu Sachsen, Tochter des verstorbenen Prinzen Eduard zu Sachsen-Altenburg, in kinderloser Ehe.
[Schweden.] 55) Könige von Schweden: K. VII. (die ersten sechs Karl, die den schwedischen Thron innegehabt haben sollen, sind
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0156, Krankenkassen (Statistisches) | Öffnen | 
| 
                                                                	-	-	-	-	18	2596	-	-
Sachsen-Altenburg	57	2334	18	4364	27	3174	-	-	-	-	43	14891	5	1303
Sachsen-Koburg-Gotha	8	4658	10	4424	27	3649	-	-	-	-	21	4229	1	245
Anhalt	47	14887	29	9624	55	9843	1	36	4	461	23	3357	-	-
Schwarzb.-Sondershausen	3	2088	2	418	11
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0464,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Landpflegerbis Landsassen | Öffnen | 
| 
                                                                , vorbehaltlich der Bestätigung durch den Oberpräsidenten. Für kürzere Verhinderungsfälle kann der Kreissekretär als Stellvertreter eintreten. Übrigens ist der Titel L. in einzelnen deutschen Kleinstaaten, nämlich in Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0858,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Löbebis Löbell | Öffnen | 
| 
                                                                , Philipp II., Jago, Mephistopheles, Lear etc. zu seinen Hauptleistungen gehören.
Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 28. März 1815 zu Treben (Sachsen-Altenburg), administrierte 1838 das Rittergut Schwarzbach, pachtete hierauf
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0956,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Luciusbis Lucretius Carus | Öffnen | 
| 
                                                                 Vizepräsidenten des Reichstags erwählt und 14. Juli nach Friedenthals Rücktritt zum Minister der landwirtschaftlichen Angelegenheiten ernannt.
Luck, Stadt, s. Luzk.
Lucka, Stadt im sachsen-altenburg. Ostkreis, an der Linie Gaschwitz-Meuselwitz
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0433,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Meinickebis Meininger | Öffnen | 
| 
                                                                 von 6000 Einw. auf 1360. Bei der Teilung von 1660 fiel M. an Sachsen-Altenburg und, als diese Linie ausstarb, an Sachsen-Gotha unter Herzog Ernst dem Frommen. 1680 kam es auf den Anteil Herzog Bernhards I., der nun die bisherige Residenz zu Ichtershausen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0557,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Meusebis Meuterei | Öffnen | 
| 
                                                                 in der schwarzburg-rudolstädt. Oberherrschaft, im Thüringer Wald, an der Schwarza, hat Fabrikation von Thermometern, Glas- und Holzwaren, Holzschnitzerei und (1885) 1528 evang. Einw.
Meuselwitz, Stadt im Ostkreis von Sachsen-Altenburg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0217,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Norddepartementbis Norddeutscher Bund | Öffnen | 
| 
                                                                : Preußen, Sachsen-Weimar, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, die beiden Schwarzburg, Reuß jüngere Linie, Waldeck, Schaumburg-Lippe und Lippe sowie die Freien Städte Lübeck, Hamburg und Bremen. Am 21. Aug. folgten
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0442,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Orizababis Orlamünde | Öffnen | 
| 
                                                                , fließt westlich in den altenburgischen Westkreis und mündet dort bei Orlamünde. - 2) Rechter Nebenfluß der Bartsch in Schlesien, entspringt bei Koschmin in Posen und mündet unterhalb Herrnstadt.
Orlamünde, Stadt im sachsen-altenburg. Westkreis, auf hohem
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0907, Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) | Öffnen | 
| 
                                                                 mit Elisabeth, geb. 26. März 1826, Tochter des Herzogs Joseph von Sachsen-Altenburg, die ihm 16. Nov. 1852 den Erbgroßherzog Friedrich August und 27. Juni 1855 den Prinzen Georg Ludwig gebar.
9) P. Konstantin Friedrich, Herzog von Oldenburg, russ. Staatsmann
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0733,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rentengüterbis Reolen | Öffnen | 
| 
                                                                733
Rentengüter - Reolen.
den meisten Ländern im Anschluß an die Ablösungsgesetzgebung solche R. gegründet worden, so in Sachsen eine Anstalt 1832, in Kurhessen 1833 eine Landeskreditkasse, eine ähnliche Anstalt 1837 in Sachsen-Altenburg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0759, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 270,441 Mk. Die Staatsschuld betrug in R. ältere Linie 1886: 408,521 Mk. gegen ein Aktivvermögen von 1,040,283 Mk., in R. jüngere Linie 1887: 1,235,630 Mk. In militärischer Hinsicht bilden die Truppen der beiden R. mit denen von Sachsen-Altenburg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0877,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rock Island Citybis Rode | Öffnen | 
| 
                                                                 erobert. Vgl. Lepine, Histoire de la ville de R. (Nancy 1860).
Rod (engl., "Rute"), Längenmaß, s. Perch.
Rod (russ.), Geschlecht; daher rodowoje imenije, Erbgut, an welchem dem R. ein Näherrecht zusteht.
Roda, Stadt im sachsen-altenburg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0955,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ronneburgbis Ronsdorf | Öffnen | 
| 
                                                                , Stadt und Badeort im sachsen-altenburg. Ostkreis, Knotenpunkt der Linien Glauchau-Gera und R.-Meuselwitz der Sächsischen Staatsbahn 283 m ü. M., hat eine schöne alte Kirche, ein Schloß, eine Gewerbe- und eine Webschule, ein Amtsgericht, bedeutende
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0985,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rostbis Rösten | Öffnen | 
| 
                                                                , 6 Tle.) und "Der ungläubige Thomas" (Leipz. 1875).
4) Reinhold, Orientalist, geb. 2. Febr. 1822 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, studierte zu Jena, kam 1847 nach England und erhielt drei Jahre nachher das Lehramt der orientalische Sprachen am St
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1027, Totenschau | Öffnen | 
| 
                                                                )
Bessels, Emil, Nordpolfahrer (30. März 1888)
Beust, Karl Louis, herzogl. sachsen-altenburg. Staatsminister (14. April 1888)
Blanckenburg, Moritz von, Politiker (3. März 1888)
Blaze de Bury, Ange Henri, franz. Schriftsteller (17. März 1888
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII | Öffnen | 
| 
                                                                . VIII, S. 486)
Marie, Prinzessin von Preußen, Gemahlin des Prinzen Albert von Sachsen-Altenburg (21. Juni 1888), s. Friedrich 56) (Bd. VI, S. 719)
Marlitt, Eugenie, s. John
Maximilian Joseph, Herzog in Bayern (15. Nov. 1888)
Meixner, Karl Wilhelm
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0123,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sachsabis Sachsen | Öffnen | 
| 
                                                                . 
                             
                                Sachsen-Altenburg 
                             
                                 143 
                             
                                S.-Gotha (Geschichte) 
                              
                                 145
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0144, Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                
                    144 
                 
                    Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte). 
                 
                     
                        sind zahlreich vertreten, allein für Dreh
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0149, Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 
                        Johann Ernst von Eisenach und 1641 bei der Teilung nach dessen ebenfalls kinderlosem Tod (1638) 
                        an die ältere Altenburgische Linie (s.  Sachsen-Altenburg ). Als diese 1672 
                        erlosch
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0152, Sachsen-Meiningen (Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 in Gemeinschaft mit den Herzögen von S 
                        achsen-Koburg-Gotha und Sachsen-Altenburg den 
                         Ernestinischen Hausorden  (s. d.) und einen Verdienstorden 
                        für Kunst und Wissenschaft. Außerdem
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0153,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach | Öffnen | 
| 
                                                                , wird von der preußischen Provinz Sachsen, dem Königreich Sachsen, 
                    von Sachsen-Altenburg, den beiden Reuß, beiden Schwarzburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Gotha, Bayern und der preußischen 
                    Provinz Hessen-Nassau begrenzt
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0568,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schmitzbis Schmuck | Öffnen | 
| 
                                                                . 
Schmollis (angeblich von sis mollis, "sei mir freundlich"), Trinkgruß bei Studentenkommersen; S. trinken (schmollieren), s. v. w. Brüderschaft trinken.
Schmölln, Stadt im sachsen-altenburg. Ostkreis, an der Sprotte und der Linie Gößnitz-Gera
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0691, Schwarzburg (S.-Sondershausen) | Öffnen | 
| 
                                                                 Fürstentums mit den Truppen von Sachsen-Altenburg und der beiden Reuß das 7. thüringische Infanterieregiment Nr. 96, von dem ein Bataillon in Rudolstadt liegt. Im deutschen Bundesrat führt das Fürstentum eine Stimme und sendet einen Abgeordneten in den
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0512,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tannenkleebis Tansillo | Öffnen | 
| 
                                                                 in das Freischarenwesen Ordnung zu bringen wußte und bei Altenhof und Hoptrup glänzende Waffenthaten verrichtete, ward 1849 Chef des Generalstabs der unter dem Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg stehenden Division und trat im Juli 1850 als Oberst
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0678,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Thulebis Thun | Öffnen | 
| 
                                                                 sich besonders um das Herzogtum Sachsen-Altenburg durch Erleichterung der bäuerlichen Lasten, Verbesserung des Armenwesens, Errichtung von Armen- und Krankenhäusern etc. verdient. Zugleich war er ein Freund und Förderer der Wissenschaften und Künste
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0821,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tresconebis Tretrad | Öffnen | 
| 
                                                                , trat 1824 in ein Jägerbataillon, kommandierte 1856-64 das sachsen-altenburgische Truppenkontingent, machte als Oberst u. Kommandeur des 53. Regiments den Mainfeldzug 1866 mit, ward im Juli zum Kommandeur der kombinierten Gardeinfanteriebrigade
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0055,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Arnay le Ducbis Arnold | Öffnen | 
| 
                                                                -Gotha	37,7
Braunschweig	38,2
Hohenzollern	38,7
Sachsen-Meiningen	38,7
Provinz Sachsen	41,0
Schwarzb.-Sondershausen	41,9
Schaumburg-Lippe	42,1
Sachsen-Altenburg	43,8
Westpreussen	44,7
Reuß j. L.	45,9
Hessen	46,9
Baden	49,0
Bremen	50,2
Anhalt
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0127,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Berlinchenbis Bernstein | Öffnen | 
| 
                                                                ) Theodor von, Geschichtschreiber, veröffentlichte noch »Reiseerinnerungen aus Spanien« (Berl. 1886). Er starb 12. Febr. 1887 zu Kunersdorf in Schlesien.
* 4) Wilhelm, Geschichtsforscher, geb. 2. Nov. 1834 zu Meuselwitz in Sachsen-Altenburg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0133,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bethusy-Hucbis Bevölkerung | Öffnen | 
| 
                                                                 nur dem Bedürfnis Beusts dienen, sich vor der Mitwelt in besseres Licht zu stellen.
5) Karl Louis, sachsen-altenburg. Staatsminister, starb 14. April 1888 in Altenburg.
Beuthen, 1) im Regierungsbezirk Oppeln (1885) 26,484 Einw  - 2
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0235, Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) | Öffnen | 
| 
                                                                 26114 8005 Mecklenburg-Schwerin 568425 3979 2347 326 Sachsen-Weimar 301333 10880 1313 405 Mecklenburg-Strelitz 97516 303 497 55 Oldenburg 264304 74363 1650 1180 Braunschweig 357604 12588 1470 709 Sachsen-Meiningen 210188 2930 1521 214 Sachsen
                                                             | ||
