Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach erntefest hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erntedankfest'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0289, von Jernberg bis Jobbé-Duval Öffnen
, der Großvater als Kinderwärterin, Erntefest in Westfalen, Ratssitzung und (wohl sein bestes Bild) ein Markttag in Düsseldorf. Er malt auch recht gelungene Stillleben. - Sein Sohn Olof J. hat sich als Landschaftsmaler einen Namen gemacht und in London
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
der symbolischen Zahl "Sieben" vom Tag durch Woche, Monat, Jahr bis zur Epoche. So bestimmt der Pentateuch den 7. Wochentag als Ruhetag, siebentägige F., setzt 7 Wochen nach dem Frühlingsfest das Erntefest an, legt die wichtigsten F. in den 7. Monat des
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0309, von Erntedankfest bis Erntehüter Öffnen
. Aufl., Vraunschw. 1887). Die E. wurde schon bei den Griechen und Römern durch besondere Festlichkeiten nach ihrem Abschluß geseiert. Das bei den christl. Völkern eingeführte kirchliche Erntedankfest oder Erntefest, das in Deutschland
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0643, von Hagel (in der Jägersprache) bis Hagelkugel Öffnen
das Feuer warf man Tiere oder Eier u. dgl., ein Überbleibsel eines alten Opfers. - Vgl. Pfannen- schmid, German. Erntefeste (Hannov. 1878); Iahn, Die deutschen Opfergebräuche (Vresl. 1884). Hagelgeschoß, f. Hagel (artill.). Hagelkorn (Chalazion
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0093, von Ackerfontanelle bis Ackermann Öffnen
Garbe fliehenden Korndämon zu fangen, der dann in der letzten Garbe stecken bleibt, die, als alter Mann ( Kornmann , Kurche ) ausgeputzt, feierlich eingeholt, beim Erntefest mitspielt, den Winter über
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1008, von Athenäum bis Athene Öffnen
Oschophorien. Auch ihr Hauptfest, die Panathenäen (die großen alle vier Jahre, die kleinen jährlich gefeiert), war ursprünglich ein Erntefest, wiewohl später mehr die geistigen Segnungen, die man der Göttin dankte, in den Vordergrund traten
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0256, von Constanza bis Contades Öffnen
und Tier bekränzt sich pflegte, so deutet das auf ein Erntefest. Ähnlich verlief die Feier im Dezember (wenige Tage vor den Saturnalien, also wohl zum Abschluß der Saatzeit). Eigentümlich war dem Gott ein in der Erde steckender und zu jedem Fest erst
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
- und Feldkulte" (das. 1875-1877, 2 Bde.); ferner Rochholtz; Naturmythen (Leipz. 1862); Bratuscheck, Germanische Göttersage (2. Aufl., das. 1878); Wägner, Nordisch-germanische Götter und Helden (2. Aufl., das. 1878); Pfannenschmid, Germanische Erntefeste
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0810, Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) Öffnen
. Mannhardt, Wald- und Feldkulte (Berl. 1877); Pfannenschmidt, Germanische Erntefeste im heidnischen und christlichen Kultus (Hannov. 1878). Volkswirtschaftliches. Die Ernten bilden eins der wichtigsten Glieder im Kreislauf des ganzen Güterlebens. In steter
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0277, von Finnenkrankheit der Schweine bis Finnfisch Öffnen
277 Finnenkrankheit der Schweine - Finnfisch. mit großem Jubel und lustigen Spielen und Aufzügen gefeiert, Weihnachten besonders mit Wohlleben. Allerheiligen ist zugleich das Erntefest, welches mit lustigen Liedern und abergläubischen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0417, von Lakisten bis Lalande Öffnen
), in der brahman. Götterlehre die Gemahlin des Gottes Wischnu (s. d.), Göttin der Liebe, der Ehe, der Fruchtbarkeit und des Reichtums. Geheiligt ist ihr die fruchtbare, Nahrung spendende Kuh; ihr Fest ist das Erntefest, ihr Symbol die Lotosblume. Laktation
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0620, Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) Öffnen
in alter Zeit das Erntefest gefeiert werden konnte. Gegen Ende Oktober zeigen sich zuerst wieder Wolken, und es fallen einige Gewitter- und Frühregen, worauf das Pflügen und Säen beginnt. Die Regen, von einigen schönen Tagen noch unterbrochen, werden
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0449, von Swansea bis Swedenborg Öffnen
vierköpfig (nach den vier Weltgegenden blickend) dargestellt, mit Bogen und Füllhorn (was beides auf den Regenbogen nach verschiedener Auffassung desselben als Bogen oder Horn geht). Beim Erntefest wurde das Horn mit Met gefüllt; aus dem Rest, welcher vom
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0616, von Texcoco bis Thaarup Öffnen
. ist namentlich als Verfasser der kleinen dramatischen Idylle: "Høstgildet" ("Das Erntefest") und "Peders Bryllup" ("Peters Hochzeit") bekannt, die durch ihren einfachen heimischen Ton und ihre anmutigen, stimmungsvollen Gesänge ungemein ansprachen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0713, von Wocheinit bis Wodena Öffnen
. Wochenbettkosten, s. Schwängerungsklage. Wochenfest (hebr. Chag haschabuoth), das Sommerfest der Israeliten, ursprünglich als Dankfest für die vollendete Ernte am 6. u. 7. Siwan, 50 Tage nach dem Passah (s. d.), gefeiert als Chag hakkagir (Erntefest); auch Tag
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0263, Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) Öffnen
bough« von J. G. ^[James George] Frazer eine Beschreibung der Mai- und Erntefeste in vielen Ländern und Zeitaltern. J. ^[Joseph] Jacobs hat »English fairy tales« gesammelt; W. B. Yeats: »Fairy and folk tales of the Irish peasantry«; Jeremiah Curtin
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0117, von Ackermann (Karl Gustav) bis Ackermann (Rud.) Öffnen
., Berl. 1875-77); ders., Roggenwolf und Roggenbund (2. Aufl., Danz. 1866); ders., Die Korndämonen (Berl. 1868); ders., Mytholog. Forschungen (Straßb. 1884); Pfannenschmid, German. Erntefeste (Hannov. 1878); Jahn, Die deutschen Opfergebräuche bei Ackerbau
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0744, von Apollokerzen bis Apollon Öffnen
im Frühling, zu verehren. Dagegen sind die apollinischen Feste der heißen Jahreszeit (d. i. des eigentlichen Sommers und Herbstes) entweder Sühn- oder Erntefeste oder beides zugleich; man dachte sich nämlich in dieser Jahreszeit, in welche die Ernten fallen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Deutsche Nationalpartei bis Deutsche Ostafrika-Linie Öffnen
für Geschichte», Bd. 8): Weinhold, Über den Mythus vom Wanenkrieg (Berl. 1890); Wuttke, Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart (2. Aufl., ebd. 1869); Pfannenschmid, German. Erntefeste im heidn. und christl. Kultus (Hannov. 1878); Jahn, Die deutschen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0656, von Hahnrei bis Haidarabad Öffnen
abzuhauen. Das viel- gemartcrtc getötete Tier siel dem Sieger zu. - Vgl. Pfannenschmidt,German. Erntefeste (Hannov.1878). Hahnschlüssel, s. Hahn (Maschinenteil). Hahns Pulver, s. Explosivstoffe 2. Hahnsteuerung, s. Dampfmaschine (Bd. 4, S. 740
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0648, von Schulz (Moritz) bis Schulze (Franz Eilhard) Öffnen
646 Schulz (Moritz) - Schulze (Franz Eilhard) (z. B. "Das Erntefest", "Aline, Königin von Gol- conda") u. s. w. Anfang 1795 nahm er wegen Kränklichkeit seine Entlassung, kehrte nach Preußen zurück und starb 10. Juni 1800 in Schwedt
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0743, von Thallochlor bis Thana Öffnen
und Stromstrich. Thalweitungen, Thalwinkel, s. Thal. Thalysia (grch.), ein der Demeter zu Ehren gefeiertes Erntefest, von Theokrit in der siebenten Idylle reizvoll beschrieben; Thalysianismus, Bezeichnung für Vegetarianismus, von E. Baltzer gebraucht
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0745, von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) bis Thatbestand Öffnen
. Forstgarten, mit der Büste von Cotta (von Rietschel). Thargelien, ein altgriech. Erntefest zu Ehren des Apollon, des Gottes des Sommers, das im Monat Thargelion (Mai-Juni) hauptsächlich in Athen gefeiert wurde. Es wurden dem Gott die Erstlinge
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1022, von Weinsteuer bis Weiser Öffnen
, Atelier-Besuch, Die Spieler, Ins Feld, Die Ver- haftung (Kolossalgemälde), Probe einer Wander- truppe, Die letzten Tage von Pompeji, Schlesisches Erntefest, Das Laster, Der Geiz u. a.
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0308, von Einsammeln bis Einwohner Öffnen
Jahre sollst du dein Land besäen und seine Früchte einsammeln, 2 Mos. 23, 10. 3 Mos. 25, 3. Einsammlungsfest 2 Mos. 23,16. c. 34, 22. Heißt auch das Lauber-lMtenfesti 5 Mos. 16, 13. und ist so viel als ein Erntefest, welches die Juden 7 Tage lang
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0666, von Köcher bis Kommen Öffnen
662 Köcher ? Kommen. heidnischen Gebrauche, am Erntefest ein Vöcklein fo zu kochen und dann unter feierlichen Ceremonien mit dieser Milch Bäume, Felder und Gärten zu besprengen, um ihre Fruchtbarkeit zu befördern.) Und sollt ihn kochen (dns
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0020, von Eleusinische Mysterien bis Eleuthera Öffnen
Bewohnern von E. in vorhellen. Zeit unter der Leitung einzelner vornehmer Geschlechter ein Erntefest gefeiert. Mit der Zeit wurden dann, unter Mitwirkung kretisch-messenischen Einflusses, wahrscheinlich von Anfang an im Tempel, d. h. im Geheimen, von den
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0628, von Mars (Mademoiselle) bis Marsberg Öffnen
in der heißen Zeit auftreten, strafend oder durch gute Ernte segnend. Endlich wurde der Schluß der warmen Jahreszeit und der Ernte durch ein dem M. als Erntegott geltendes Erntefest (im Oktober) begangen. Wenn M. auch als Kriegsgott (s. obenstehende