Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach esseg
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
362
Essäer - Esseg
Papst verbotenen Übersetzung des Neuen Testa-
ments (Vraunschw. 1807; Sulzbach 18 w u. ö.,
gemeinsam mit seinem Vetter Karl van E.) folgte
die des Alten Testaments (2Tle., ^ulzbach 1822u. ö.)
sowie eine Gesamtausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
in Produkten-, teils in Zwischenhandel. Hauptausfuhrartikel sind Getreide, Wein, Holz, Mehl, Pflaumen und Pflaumenbranntwein (Sliwowitz, s. d.). Hauptausfuhrplätze sind die Hafenorte Fiume, Zengg und Porto Ré, dann Esseg, Sifsek, Semlin, Karlstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Bruck-Landesgrenze (219,3), Raab-Steinamanger-steirische Landesgrenze (183,73), Budapest (Franzstädter Bahnhof)-Semlin-Belgrad (349,16), Szegedin-Maria-Theresiopel-Esseg-Billany (210,86), Hatvan-Ruttka (234,52), Hatvan-Kaschau (203,29), Czegléd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
321
Sarkad - Sarkophag
Sarkad (spr. schar-), Groß-Gemcindc im ungar.
Komitat Vihar, am rechten Ufer der Weißen Körös,
an der Linie Großwardein-Esseg-Villany der Ungar.
Staatsbahnen (Alföld-Fiumaner Bahn), hat (1890)
8244 meist rcsorm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Bajanismusbis Bajonett |
Öffnen |
-Komischen (5. Aufl., Lpz. 1888).
Bajĕsid, Stadt, s. Bajasid.
Bajĕsid, Sultane, s. Bajazet.
Bajmok, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Bács, an der Linie Szegedin-Esseg-Villány (Alföld-Fiumaner Bahn) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 7151 E. (1974
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
sua provincia (Belluno 1816); Miari, Compendio storico della regia città di B. (Vened. 1830).
Belluno, Herzog von, s. Victor-Perrin.
Bellye (spr. bellje), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baránya, 7 km von Esseg, in der Drauebene, bei Darda an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
Sprachinsel erstreckt sich östlich von Fünfkirchen, nordwestlich von Szegzard und westlich von Mohacs bis südlich nach Esseg. Auch links von der Donau zwischen Baja und Neusatz liegen zahlreiche deutsche Dörfer. Eine größere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
Zufluß, die 438 km
lange Mur (s. d.) auf und fällt als ein wasser-
reicher Strom bei Almas unterhalb Esscg in die
Donau. Ihre Länge beträgt 749 km, der Abstand
von der Quelle zur Mündung 532,5kni. Ihre Breite
beträgt bei Esseg 320 in. Dort erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit |
Öffnen |
treibende Seilscheiben von 2,51 m Durchmesser geschlungen und, wie auch das Leitseil an den Ufern, durch Gewichte gespannt. Die großartigste Fähre dieser Art in Europa besitzt die Alföld-Fiumaner Bahn (ungar. Staatsbahn von Großwardein nach Esseg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
"),
oder der Komitatsobergespan versieht auch in der
Freistadt dieses Amt. Im Königreiche Kroatien
und Slawonien führen folgende Städte den
Titel königl. Freistadt: Agram, Belovär, Ivanill,
Zengg, Buccari, Pozega, Warasdin, Esseg, Karlstadt
und Sissek
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
Brücken führen, und an den
Linien Budapest-Szolnok-G.
(247 km), G.-Kronstadt-Pre-
deal(514km),G.-Esseg-Villäny
(391 km), G.-Zr-Mihälyfalva
(67 km), G.-Püspök-Fürdö (15
km), G.-Gyoma(111 km) und
G.-Velc'nycF-Vaskoh (110 km) der Ungar. Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
zahlreiche kurzläufige Bäche ins Meer. Slawonien hat zahlreiche stehende Gewässer; die merkwürdigsten Sümpfe sind die von Kologywar und Palača bei Esseg.
Klima. Das Klima ist mild; Slawonien ist ungesund wegen seiner Sümpfe. Auf den westl. Höhen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
gewerbfleißigen Bestandteil in den größern Städten. In Kroatien wohnen die Deutschen in den Komitaten Syrmien (16,5 Proz.) und Virovititz (13,7 Proz.) sowie in den Städten Agram (9,3 Proz.) und Esseg (53,8 Proz.).
Die Slawen (14,1 Mill. in Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
. d.) gegen die Türkei enthielt eine ganze Anzahl befestigter Städte, von denen jetzt noch Alt-Gradiska, Brod, Esseg, Peterwardein und Karlstadt nicht völlig aufgegeben sind. In Bosnien und der Herzegowina sind etwa 16-18 befestigte Punkte teils
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
. Komitat Bacs-Bodrog,
östlich von der Stadt Maria-Theresiopel, deren Eigentum P. ist, liegt an dem Palicser Salzsee und der Linie Großwardein-Esseg-Villány der Ungar. Staatsbahnen, und hat
eine Badeanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
, die nun durch die Plätze Brigetio (bei Komorn) unter Hadrian, Acincum (Alt-Ofen) und Mursa (Esseg) gedeckt wurde. Carnuntum und die Gegend bei Wien kam unter Vespasian von Noricum zu P.; Poetovio ist unter Diocletian zu Noricum geschlagen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
46 573 23 652 66,3 511 579 52 885 - " -
Deberczin-Vásartér-Straßenb. 3,1 - - - - - 82 625 - Pferde
Esseger Straßenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
- und Spitzenmusterbuch (1604; neue Ausg. in 60 photolithogr. Blättern, Berl. 1881); Bock, Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters (3 Bde., Bonn 1856‒71); Lay und Fischbach, Südslaw. Ornamente (mit 20 Chromolithographien, Esseg und Hanau 1880); Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
eben, an der Drau reich an Sümpfen; nur an der Südgrenze zieht sich eine Bergkette hin. Das Komitat umfaßt die königl. Freistadt und Hauptstadt Esseg und sechs Stuhlbezirke. - 2) Stadt im Komitat V., ehemals Hauptstadt des Komitats, in schöner Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
339
Villány - Villars
Villány (spr. willahnij), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baranva, an den Linien V.-Mohács (25 km) der Mohács-Fünfkirchener Eisenbahn, Uj-Dombovár-V. (103 km) und Großwardein-Esseg-V. (170 km, der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
durch die
im Sommer 1896 genehmigte Verlängerung Viljevo-
Kapelna-Slatina-Nasic l20,6 km) Anschluß an das
ungar. Eisenbahnnetz erhält.
Slawonische Lokalbahn, Privatbahn von
Esseg nach Uj-Kapela-Batrina, mit Zweigbahn von
Pleternica nach Pozega <121,i
|